Auf Gold folgt Stahl – die 222 von Vacheron Constantin erscheint zum Firmenjubiläum in neuem Gewand
Das Uhrenhaus Vacheron Constantin feiert dieses Jahr sein 270-jähriges Bestehen – und startet das Jubiläumsjahr direkt mit einer kleinen Sensation. Die unter Sammlern heiß begehrte Referenz 222 von 1977, die vor fast drei Jahren in Gelbgold ihr Revival erlebte, erscheint nun als Stahlvariante.
Vorläufer der Overseas
Spricht man über die ersten Luxussportuhren mit integrierten Armbändern, werden unweigerlich die Nautilus von Patek Philippe und die Royal Oak von Audemars Piguet genannt, die beide in den 1970er Jahren von Designgenie Gerald Genta entworfen wurden. Aber auch die wesentlich unbekanntere Referenz 222 von Vacheron Constantin, die 1977 anlässlich des 222-jährigen Jubiläums des Uhrenhauses lanciert wurde, hat diese Zeit entscheidend mitgeprägt.
Doch es gibt einen kleinen Unterschied. Während die Identität Pateks und APs heute noch sehr stark von diesen Modellen geprägt ist, was eher eine Bürde als ein Segen für beide Marken ist, haben viele von Ihnen wahrscheinlich noch nie von der historischen Referenz 222 gehört. Das liegt sicherlich auch daran, dass sie nur für wenige Jahre und in limitierten Stückzahlen produziert wurde. Trotzdem – oder sogar deswegen – ist die 222 unter Sammlern extrem begehrt und gilt als Vorläufer der Overseas, die 1996 erstmals erschien und heute wiederum zu den begehrtesten Uhrenmodellen von Vacheron Constantin gehört.
Alle zehn Jahre ein großes Jubiläum
2025 markiert also das 270-Jubiläum der Marke, die seit 1755 ununterbrochen Uhren herstellt. Und es verspricht ein aufregendes Uhrenjahr mit vielen Highlights zu werden. Immerhin feiert Vacheron Constantin inzwischen jedes Jahrzehnt mit einem großen Jubiläum. 2005, zum 250-jährigen Bestehen des Hauses, wurde die Tour de I’Île lanciert mit dem Kaliber 2750 und 16 Komplikationen, die sie damals zur kompliziertesten in Serie produzierten Armbanduhr machten. Ziemlich beeindruckend war auch das Saint Gervais Jubiläumsmodell mit seinen vier Federhäusern, die in einem gemeinsamen Kraftakt eine Gangreserve von 250 Stunden aufbringen konnten.
2015, also zum 260-jährigen Jubiläum stellte Vacheron Constantin mit der Harmony Ultra-Thin Grande Complication Chronograph einen weiteren Rekord auf. Das neue Automatikkaliber 3500 war mit 5,20 mm das flachste Chronographenuhrwerk mit Rattrapante Funktion. Doch das eigentlich Highlight aus dem Jahr 2015 war die Taschenuhr Les Cabinotiers Reference 57260 mit 57 Komplikationen, darunter erstmals mit hebräischem ewigem Kalender. Die Entwicklung und Herstellung nahmen acht Jahre in Anspruch. Letztes Jahr brach Vacheron seinen eigenen Rekord mit der Les Cabinotiers The Berkley Grand Complication und 67 Komplikationen, deren Fertigung sogar elf Jahr dauerte. Vermutlich hat das Uhrenhaus bereits zum 260. Jubiläum an den Neuheiten für das diesjährige 270. Jubiläum getüftelt – wir werden sehen, welche Highlights uns dieses Jahr noch erwarten.
Ein deutscher Designer war für das Design der historischen 222 verantwortlich
Doch jetzt erfreuen wir uns erstmal an der Weiterführung der 222, nun in Stahl, so wie sie übrigens bei ihrer Lancierung 1977 auch schon erhältlich war. Neben einer Gold und Bicolor Version gab es nämlich auch ein Stahlmodel und über die acht Jahre, in der sie produziert wurde auch in verschiedenen Größen in 37mm, 34mm und 24mm. Entworfen wurde die Referenz 222 von Jörg Hysek, der zwar in der Uhrenbranche nicht die Bekanntheit von Gérald Genta erreichte (obwohl auch Hysek später seine eigene Uhrenmarke gründete), aber sich dennoch in der Branche einen Namen machte und für verschiedene Uhrenhäuser wie Rolex, Cartier, Ebel, Omega oder eben Vacheron Constantin arbeitete, wo er für das Design der Referenz 222 engagiert wurde.
Das Gehäuse wurde aus einem Stück gefertigt, sprich, der Gehäuseboden war bereits eine Einheit mit dem Gehäuse, was bedeutete, dass das Uhrwerk nur von oben eingesetzt werden konnte. In Punkto Uhrwerk: Ich vergleiche Uhren gerne mit Autos, denn sowohl bei Uhren als auch bei Autos fällt der erste Blick immer auf das Äußerliche, das Design. Doch entscheidend ist eigentlich – zumindest für viele Sammler und Uhrenenthusiasten – was unter der Haube steckt. In diesem Fall im Inneren der Uhr. In der originalen 222 von 1977 tickte ein legendäres Kaliber von Jaeger-LeCoultre (Kaliber 920), das von Vacheron Constantin veredelt wurde und unter dem Kalibernamen 1120 lief. Das Kaliber 920 wurde ab 1967 von Jaeger-LeCoultre hergestellt und war seinerzeit mit 3,05 mm (inkl. Datumsfunktion) das flachste Vollrotor-Automatikkaliber der Welt. Erstaunlicherweise verwendeten sowohl Vacheron Constantin, also auch Audemars Piguet und Patek Philippe das Kaliber 920, nie aber JLC selber. Wenn Sie mehr über das Kaliber 920 erfahren möchten, kann ich Ihnen sehr den Artikel von Walt Odets von Timezone aus dem Jahr 2002 ans Herz legen.
Die neue Historiques 222 in Edelstahl
Fast 50 Jahre später und anlässlich des 270. Jubiläum von Vacheron Constantin erscheint zum ersten Mal wieder eine Neuauflage der 222 in Stahl. Inzwischen entwickelt und fertigt das Uhrenhaus die Kaliber komplett in-house und somit tickt in der neuen Historiques 222 das Kaliber 2455/2, das bereits 2022 für die Neuauflage der 222 in Gelbgold vorgestellt wurde, mit dem Genfer Siegel zertifiziert und 3,6 mm flach. Im Vergleich zum Originalmodell ist die neue Historiques 222 zwar um 0,95 (7,95 mm statt 7,00 mm) höher, liegt aber trotzdem extrem flach am Handgelenk. Die Brücken wurden mit Genfer Streifen dekoriert und die Hauptplatine perliert. Die Gangreserve beträgt 40 Stunden.
Neben dem eigenen Manufakturkaliber hat Vacheron Constantin in den neuen 222 Ausführungen weitere subtile Änderungen zum Original vorgenommen, obwohl die Modelle auf den ersten Blick kaum zu unterscheiden sind. Eine für mich persönlich sehr gelungene Optimierung: das Datumsfenster wurde minimal zum Zentrum des Zifferblattes eingerückt, damit es nicht mehr über die Minuterie ragt. Das schenkt der Uhr direkt ein etwas aufgeräumteres Erscheinungsbild.
Außerdem besitzt das Armband der neuen Varianten nun eine Dreifachschließe statt Zweifachschließe und die sichtbaren Stifte des Armbands sind verborgen. Auf der Gehäuserückseite darf der Träger nun das schön finissierte Uhrwerk über den offenen Saphirglasboden mit Jubiläums-Gravur bewundern. Das auf dem blauen Zifferblatt applizierte Malteserkreuz (ein Markenzeichen von Vacheron Constantin) sowie die Zeiger und Indizes sind aus Weißgold. Die Super-LumiNova Beschichtung auf Zeiger und Indizes leuchten im Dunkeln lindgrün und erinnern an das Tritium, das in historischen Uhren verwendet wurde.
Ein Vergleich mit der Konkurrenz
Natürlich darf man bei so einem polarisierenden Modell den Vergleich mit der Konkurrenz wagen. Denn durch die Kombination aus integriertem Band, Stahlgehäuse- und Band sowie dem blauen Zifferblatt wird sie in den direkten Wettbewerb mit Patek’s Nautilus und AP’s Royal Oak treten, wodurch sich der Kreis wieder zu den Anfängen der Luxussportuhren aus den 1970er Jahren zu schließen scheint.
Die neue Vacheron Constantin Historiques 222 aus Stahl kostet 34.700 Euro. Die Nautilus 5711 wurde bereits 2021 eingestellt und hatte damals einen Listenpreis von rund 29.000 Euro. Wenn man die Inflation der letzten gut drei Jahre berücksichtigt, würde die 5711 heute vermutlich zwischen 35.000 und 40.000 Euro kosten. Die einfache Dreizeiger-Cubitus mit Datum von Patek Philippe kostet rund 40.000 Euro und ist daher sicherlich ein guter Anhaltspunkt für eine Schätzung. Die Audemars Piguet Royal Oak „Jumbo“ 16202ST hat derzeit einen Listenpreis von 35.600 Euro. Kosten und Qualität der drei Uhrenmodelle sind also auf einem etwa gleich hohen Niveau – es hängt also wie so oft von der persönlichen Vorliebe ab und natürlich davon, wie schnell man letztendlich an eines der begehrten Modelle rankommt.
Vacheron Constantin hat im Zuge der Lancierung bereits angekündigt, dass in diesem Jahr noch weitere Jubiläums-Modelle folgen werden. Die neue Historiques 222 ist jedenfalls ab sofort exklusiv in Vacheron Constantin Boutiquen weltweit erhältlich.
Mit dem Erfolg der gefeierten PRX- und PR 516-Kollektionen baut Tissot weiter auf seinem Momentum auf und präsentiert die PR 516 Automatic Chronograph – eine Uhr, die retro-inspiriertes Design mit einem zeitgemäßen Chronographen vereint. Inspiriert von der ikonischen PR 516 Racing Chronograph aus den 1970er-Jahren zeigt diese neueste Version ein 41-mm-Gehäuse, ein automatisches Valjoux-Werk und…
Als am zweiten Messetag die News die Runde machte, dass die USA unter Präsident Trump 31% Zölle auf Waren aus der Schweiz veranschlagen wollen, ging ein Raunen durch die wuseligen Flure des Palexpo Messegeländes in Genf. Doch die Stimmung wollte sich deshalb niemand vermiesen lassen – zumindest bloß nichts anmerken lassen. Es wurde ausgelassen und…
Kürzlich durften wir der Hauptstadt Österreichs, Wien, einen kurzen Besuch abstatten. Die Stadt ist fesselnd schön und strahlt immer noch so viel Geschichte aus, dessen vergangener aber nicht vergessener Geist die Stadt so lebendig macht. Ein historisches Datum, das hier heraussticht ist ohne Zweifel der 18. September 1814 – das erste Treffen des Wiener Kongress,…
Die Watches & Wonders Geneva ist ein Schlaraffenland für Uhrenliebhaber. Die aufregendsten und bedeutendsten Marken und Manufakturen präsentieren hier erstmals ihre Neuheiten, technischen Innovationen und kreativen Designs. Wir Journalisten erleben diese Premieren oftmals in den sogenannten Touch-&-Try-Sessions der Aussteller, mit denen unsere Tage im die Uhrenschau der Superlative beherbergenden Palexpo-Komplex gut gefüllt sind. Wie so…
Preisdiskussionen mögen in der Haute Horlogerie verpönt sein, doch ein Blick auf derlei Zahlen hilft um sich zu verdeutlichen wie groß die Spannbreite im Sortiment von Patek Philippe ist, und wie vielfältig die Erwartungen der Kundschaft an die jährlichen Neuheiten sind. 2023 geht es bei 37.219 los und hört bei 4.264.995 Schweizer Franken inklusive Mehrwertsteuer…
Wenn es darum geht, den Kundenkreis von Parmigiani Fleurier zu erweitern, scheint es dem Uhrenhaus nicht in erster Linie um schnelles Wachstum zu gehen. Der neu ernannte CEO Guido Terreni, der die Manufaktur seit Anfang 2021 leitet, ist offenbar stolz darauf, einen Kundenstamm aufgebaut zu haben, der sich nicht unbedingt in Größe profiliert, dafür umso…
LOS 100 Es war ja klar, dass das Los 100 die teuerste bisher verkaufte Rolex Yachtmaster werden würde. Mit einem Hammerpreis von 1,82 mio. Euro blieb Patrick Heiniger’s Platinuhr zwar innerhalb der Schätzung des Auktionshauses. Für den erfolgreichen Bieter ergibt sich aber eine Rechnung von über 2,3 mio. Euro (netto), so dass der Endpreis als…
Wenn Sie ein bisschen der Draufgänger-Typ sind, jemand, der auch mal seine Komfortzone verlässt, aber stets darauf achtet, ein kalkulierbares Risiko einzugehen, dann passt diese Uhr zu Ihnen. Nicht, weil man zum Draufgängertyp-sein unbedingt eine Uhr besitzen muss, sondern weil wir Männer gerne unser ‚Accessoire‘ nach unserem Lifestyle aussuchen. Dabei ist die Black Bay von TUDOR vielmehr:…
Man sollte nicht über eine Nautilus schreiben, ohne zuvor ihre außergewöhnliche Geschichte zu erwähnen. In den 1970er Jahren hat Patek Philippe etwas gewagt, dass riskant und etwas ungewöhnlich für solch eine traditionsreiche Uhrenmarke war, die bis dahin ihren Schwerpunkt in eleganten, schmalen Golduhren und Komplikationen hatte – der Innbegriff der Haute Horlogerie. Plötzlich trat ein Mann namens Gérald…
Swatch Group Gründer Nicolas G. Hayek hatte ein scharfsinniges Gespür für traditionsreiche Uhrmacher, deren uhrmacherisches Erbe über die Jahre hinweg etwas verstaubte und er besaß ein starkes Verlangen danach, die Schweizer Uhrenindustrie am Leben zu halten. Somit galt seiner Aufmerksamkeit neben Abraham-Louis Breguet und Jehan-Jacques Blancpain auch Pierre Jaquet Droz, dem genialen Uhrmacher und seiner…
Als wir am 24. September in Monaco zum Only Watch Preview vorbeischauten, lief uns plötzlicher das Gitarren-Genie John McLaughlin über den Weg. Was um alles in der Welt macht einer der besten Gitarristen der Welt bei einer so speziellen Veranstaltung? Wir erfahren von ihm, dass er nicht nur ein großer Uhrenfan ist, sondern mit der…
Aus dem Hier und Jetzt betrachtet ist die Lage eindeutig: Chopard, das ist das Haus der Uhren und der Juwelen. Eine Marke, die ebenso eng mit der Geschichte der Mille Miglia verbunden ist wie mit den Film-Festspielen von Cannes. Schweizer Präzision und Produktverliebtheit treffen auf Weltläufigkeit und Strahlkraft. Dass dieser Ist-Zustand so vertraut wirkt, als…
Frederique Constant ist zweifellos eine dieser Marken, die stark im Kommen ist. In den letzten Jahren hat das Schweizer Uhrenhaus unter der geschickten Führung von CEO Niels Eggerding sein Uhren-Portfolio gestrafft, seine Zielgruppe verfeinert und sich gleichzeitig in eine höherwertige Qualitätsliga katapultiert. Diese Verlagerung reicht vom Handel, der mit der Eröffnung von Monoboutiquen beginnt, bis…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.