Gitarrist John McLaughlin und seine hinreißend attraktive LeCoultre
Als wir am 24. September in Monaco zum Only Watch Preview vorbeischauten, lief uns plötzlicher das Gitarren-Genie John McLaughlin über den Weg. Was um alles in der Welt macht einer der besten Gitarristen der Welt bei einer so speziellen Veranstaltung? Wir erfahren von ihm, dass er nicht nur ein großer Uhrenfan ist, sondern mit der Schweizer Independent Brand Artya zusammen ein recht außergewöhnliches Uhrenmodell entworfen hat, das dann knapp zwei Monate später im Rahmen der Only Watch Charity-Auktion im November versteigert werden soll.
Das Unikat Artya x John McLaughlin wurde schließlich am 06. November für 55.000 Schweizer Franken zugunsten der Monegasque Association Against Muscular Dystrophy versteigert. Der Schätzpreis lag vorab zwischen 35.000 bis 50.000 Schweizer Franken.
An McLaughlins Handgelenk fiel uns aber eine ziemlich seltene LeCoultre aus den 1950er Jahren auf, die ihm seine Frau irgendwann in den 1990er Jahren in Boston kaufte. Besonders auffällig sind die Bandanstöße, die wir so noch nie zuvor gesehen hatten. An einem gelbgoldenen Gehäuse sind goldene Schlaufen angeschweißt, an denen die Bandanstöße befestigt sind. Das elfenbeinfarbene Zifferblatt hat spitz zulaufende Stundenmarkierungen und eine Minuterie, die sich nicht am äußeren Zifferblattrand, sondern innerhalb der Ziffern befindet. Das Design setzt sich in der kleinen Sekunde bei 6 Uhr konsequent fort.
Auffällig ist bei diesem Modell auch, dass das Zifferblatt lediglich mit LeCoultre signiert ist. Ein Modell also vor dem Zusammenschluss zwischen dem Uhrwerkshersteller LeCoultre und dem Paris Uhrmacher Jaeger? Nein, es hat nichts mit dem Produktionszeitraum zu tun, sondern vielmehr mit der Ortsbestimmung. Aufgrund von Zollbeschränkungen wurden zwischen den 1930er und 1970er Jahren die Gehäuse, Zifferblätter und Zeiger in den USA hergestellt. Auf dem US Markt wurden die Modelle daher mit LeCoultre signiert, die europäischen Modelle gewöhnlich mit Jaeger-LeCoultre.
Die Uhr hat weder einen Modellnamen noch eine Referenz – es gab zu dieser Zeit bei JLC tatsächlich Modelle, die keiner bestimmten Kollektion oder Linie zugeordnet wurden. Der Durchmesser liegt bei 29.5mm, das Gehäuse ist aus 14 Karat Gelbgold gefertigt und in der schönen Unbekannten tickt ein Kaliber 480.
John McLaughlin besaß in seinem Leben bereits diverse Schweizer Uhren, darunter auch eine Audemars Piguet Royal Oak, eine goldene Rolex GMT, eine Rolex Submariner, eine Cartier Tank Reverso (ja, gab es tatsächlich), eine Oris Fliegeruhr und eine Parmigiani. Alle Uhren habe er wohl nicht mehr, aber seine LeCoultre trage er auch heute noch regelmäßig, so der Musiker.
Die Genfer Manufaktur Czapek & Cie. erweitert ihre Sportuhr-Kollektion Antarctique Passage de Drake um zwei neue Varianten. Das Modell erscheint nun mit einem Zifferblatt in dem Eisblau „Glacier Blue“ oder in der Lachsfarbe Salmon. Diese Töne wurden laut Czapek häufig von Sammlern angefragt, weshalb sich die Manufaktur schließlich entschied, sie in die Kollektion aufzunehmen. Die…
Der ewige Kalender Mechanismus tauchte bereits 1695 zum ersten Mal in einer Uhr auf. Doch es war der berühmte Uhrmacher Thomas Mudge, der den Mechanismus als Erster in eine Armbanduhr verbaute, als er 1762 ein spezielles Uhrwerk mit ewigem Kalender für seinen Zeitmesser Nr. 525 entwickelte. Mehr als ein Jahrhundert später stellte dann der Uhrenhersteller…
Only Watch ist eine der weltweit begehrtesten Uhrenauktionen, die unter der Schirmherrschaft von Prinz Albert von Monaco steht und alle zwei Jahre stattfindet. Kurz vor der zehnten Ausgabe der Wohltätigkeitsveranstaltung setzten sich auf Social Media Entwicklungen geprägt von Forderungen nach mehr Transparenz in Gange, die schließlich dazu führten, dass die Auktion bis ins nächste Jahr…
Sucht man auf der Breitling Homepage nach der Colt, bleibt das Ergebnisfeld leer. Lediglich eine Kurzbeschreibung zur Modellreihe poppt noch auf, sonst ist nichts mehr von der Kollektion zu finden, die sich in den 1980er Jahren als Einstiegsuhr bei Breitling etablierte und Fans seit 2001 vor die immer widerkehrende Frage stellt: Colt oder Avenger? Denn…
Glaubt man einem Unternehmensdokument, so testet Thierry Stern, der langjährige Präsident von Patek Philippe noch heute eigenständig jede Minutenrepetition, bevor sie die Manufaktur verlässt. Für Stern bedeutet das nach eigener Aussage nicht Arbeit, sondern pure Leidenschaft und Freude. Auf diesem Gebiet hat sich Patek Philippe auch eine besondere Reputation aufgebaut, und nicht zuletzt ihr Savoir-Faire…
Das Luxusgüterhaus Cartier, eine wahre Göttin der Haute Joaillerie, wird seit seiner Gründung im Jahr 1847 für seine Tradition, Eleganz und Klasse verehrt. Bekannt ist das Unternehmen aber auch für seine Uhren, von der zierlichen Tank bis zur markanten Santos-Dumont. Was jedoch von einem breiteren Publikum jenseits der Nischenbereiche der Uhrenwelt weniger Beachtung findet, ist…
Anlässlich der offiziellen Pressevorstellung der neuen Tudor-Manufaktur stellt der Uhrenhersteller in diesem Jahr mehrere neue Modelle der Kollektionen Black Bay, Black Bay 54 und Black Bay GMT sowie die Tudor Royal vor. Neben neuen Zifferblättern bietet Tudor auch neue Armbänder und neue Gehäusegrößen an, was die diesjährigen Neuheiten besonders abwechslungsreich machen. Die Black Bay bekommt…
Alle drei heiß begehrten Snoopy Modelle von OMEGA an einen Ort zusammenzubekommen, ist fast so ein Kunststück, wie es die Apollo 13 Mission für die Astronauten war. Nachdem man die Gelegenheit nicht alle Tage bekommt, haben wir die Uhren natürlich gründlich unter die Lupe genommen – von ihrer Ästhetik und Funktionalität hin zu der Geschichte,…
Es war ein weiteres außergewöhnliches Jahr für uns alle - auch die Uhrenwelt sorgte stets für spannende Überraschungen. Deshalb hat sich das Swisswatches-Team erneut zusammengesetzt, um eine Liste unserer Top-Neuheiten des Jahres 2021 zusammenzustellen. Vom Uhrengiganten OMEGA bis zum unabhängigen Uhrenhersteller Armin Strom präsentieren wir Ihnen 24 besondere Highlights, die die Schweizer Uhrenindustrie im Jahr…
Selbst für diejenigen, die glauben, bereits alles in der faszinierenden Welt der Uhren entdeckt zu haben, sind wir auf eine echte Überraschung abseits der bekannten Marken gestoßen. Die Midnight Planétarium von Van Cleef & Arpels aus dem Jahr 2014 ist nicht nur eine außergewöhnliche Männeruhr, sondern auch ein wahres Kunstwerk am Handgelenk, das die Symbiose…
Der 24. Oktober ist für A. Lange & Söhne ein Tag von Bedeutung. 1994 präsentierten Walter Lange und Günter Blümlein nämlich an genau diesem Tag die ersten vier Uhren des Hauses in Dresden. Seitdem gilt der 24. als Geburtstag der Manufaktur. Diesen würdigt man in diesem Jahr mit einer limitierten Variante eines Modells, das die…
Beeindruckende 110 Millionen Schweizer Franken wurden mit 981 Losen von den vier wichtigsten Auktionshäusern, Phillips, Christie’s, Sotheby’s und Antiquorum, in der vergangenen Woche umgesetzt. Dabei gelang es Phillips in Kooperation mit Bacs und Russo, seine führende Rolle als Auktionator von wertvollen Sammleruhren eindrücklich zu bestätigen. 203 von 203 angebotenen Losen wurden zu insgesamt CHF 47…
Warum wir diesen Artikel ausgerechnet der 5960 widmen, hat einen guten Grund. Schließlich kombinierte sie als allererstes Modell von Patek Philippe einen Jahreskalender mit einem Chronographen. Und auch abgesehen davon fiel sie etwas aus der Reihe, präsentierte sich viel sportlicher als alle anderen Kalenderuhren und sorgte mit ihrem eigenständigen Stil für Aufsehen. Insbesondere, als 2014…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.