Gitarrist John McLaughlin und seine hinreißend attraktive LeCoultre
Als wir am 24. September in Monaco zum Only Watch Preview vorbeischauten, lief uns plötzlicher das Gitarren-Genie John McLaughlin über den Weg. Was um alles in der Welt macht einer der besten Gitarristen der Welt bei einer so speziellen Veranstaltung? Wir erfahren von ihm, dass er nicht nur ein großer Uhrenfan ist, sondern mit der Schweizer Independent Brand Artya zusammen ein recht außergewöhnliches Uhrenmodell entworfen hat, das dann knapp zwei Monate später im Rahmen der Only Watch Charity-Auktion im November versteigert werden soll.
Das Unikat Artya x John McLaughlin wurde schließlich am 06. November für 55.000 Schweizer Franken zugunsten der Monegasque Association Against Muscular Dystrophy versteigert. Der Schätzpreis lag vorab zwischen 35.000 bis 50.000 Schweizer Franken.
An McLaughlins Handgelenk fiel uns aber eine ziemlich seltene LeCoultre aus den 1950er Jahren auf, die ihm seine Frau irgendwann in den 1990er Jahren in Boston kaufte. Besonders auffällig sind die Bandanstöße, die wir so noch nie zuvor gesehen hatten. An einem gelbgoldenen Gehäuse sind goldene Schlaufen angeschweißt, an denen die Bandanstöße befestigt sind. Das elfenbeinfarbene Zifferblatt hat spitz zulaufende Stundenmarkierungen und eine Minuterie, die sich nicht am äußeren Zifferblattrand, sondern innerhalb der Ziffern befindet. Das Design setzt sich in der kleinen Sekunde bei 6 Uhr konsequent fort.
Auffällig ist bei diesem Modell auch, dass das Zifferblatt lediglich mit LeCoultre signiert ist. Ein Modell also vor dem Zusammenschluss zwischen dem Uhrwerkshersteller LeCoultre und dem Paris Uhrmacher Jaeger? Nein, es hat nichts mit dem Produktionszeitraum zu tun, sondern vielmehr mit der Ortsbestimmung. Aufgrund von Zollbeschränkungen wurden zwischen den 1930er und 1970er Jahren die Gehäuse, Zifferblätter und Zeiger in den USA hergestellt. Auf dem US Markt wurden die Modelle daher mit LeCoultre signiert, die europäischen Modelle gewöhnlich mit Jaeger-LeCoultre.
Die Uhr hat weder einen Modellnamen noch eine Referenz – es gab zu dieser Zeit bei JLC tatsächlich Modelle, die keiner bestimmten Kollektion oder Linie zugeordnet wurden. Der Durchmesser liegt bei 29.5mm, das Gehäuse ist aus 14 Karat Gelbgold gefertigt und in der schönen Unbekannten tickt ein Kaliber 480.
John McLaughlin besaß in seinem Leben bereits diverse Schweizer Uhren, darunter auch eine Audemars Piguet Royal Oak, eine goldene Rolex GMT, eine Rolex Submariner, eine Cartier Tank Reverso (ja, gab es tatsächlich), eine Oris Fliegeruhr und eine Parmigiani. Alle Uhren habe er wohl nicht mehr, aber seine LeCoultre trage er auch heute noch regelmäßig, so der Musiker.
Die Genfer Manufaktur Czapek & Cie. erweitert ihre Sportuhr-Kollektion Antarctique Passage de Drake um zwei neue Varianten. Das Modell erscheint nun mit einem Zifferblatt in dem Eisblau „Glacier Blue“ oder in der Lachsfarbe Salmon. Diese Töne wurden laut Czapek häufig von Sammlern angefragt, weshalb sich die Manufaktur schließlich entschied, sie in die Kollektion aufzunehmen. Die…
Manchmal sind es die einfachen Ideen, die letztendlich zu den größten Veränderungen führen. Die älteste Uhrenmanufaktur der Welt, Vacheron Constantin überrascht auf der diesjährigen Uhrenmesse SIHH 2019 mit einer neuen Technik zur Verbesserung der Gangautonomie, die scheinbar simple erscheint, in der mechanischen Umsetzung aber umso komplizierter ist. Feinstarbeit – die 480 Einzelteile passen in ein…
Zu diesem Thema hat wohl jeder Speedmaster Fan eine Meinung – nämlich, wenn es darum geht, welches Uhrenglas zum Einsatz kommen soll: Hesalitglas oder Saphirglas? In diesem Artikel widmen wir uns genau dieser Diskussion – lieber old-school mit Hesalitglas oder doch besser eine zeitgemäße und edle Saphirglas Variante? OMEGA Speedmaster Professional „Moonwatch“mit Hesalitglas - Ref.:…
Kurz vor ihrem verfrühten Tod bemalte die Pop-Art-Ikone Andy Warhol eine 111,8 x 111,8 cm große Leinwand. Darauf erstrecken sich diagonal drei Exemplare eines Zeitmessers in bunten Linien mit einem rechteckigen Gehäuse und einem Armband mit horizontalen Streifen über Farbflächen in Gelb, Mint, Schwarz, Rosa und Rot. Der Titel des Werkes von 1987: Anatom (Rado…
Die Pforzheimer Uhrenmarke Stowa hat im Laufe ihrer Geschichte eine beeindruckende Bandbreite an Entwicklungen durchlaufen. Schon kurz nach der Gründung im Jahr 1927, um 1937, begann Stowa mit der Herstellung von Uhren im Bauhaus-Stil, einem damals selten umgesetzten Design. Ihr ursprüngliches Manufakturgebäude wurde 1945 durch einen Bombenangriff vollständig zerstört, doch Stowa hat sich immer wieder…
Warum trägt Bond überhaupt OMEGA? James Bond begeistert uns seit der Premiere von Dr. No im Jahr 1962 – ebenso seine vielen Uhren. Seiko, Hamilton, Rolex, Breitling und Heuer (wie TAG Heuer damals noch hieß) – sie waren alle am Handgelenk des beliebtesten Spions der Welt zu sehen. Das endete jedoch im Jahr 1995, als…
Als das Schlachtschiff Royal Louis der französischen Marine im 18. Jahrhundert auf den Weltmeeren um die Verteidigung ihrer Nation kämpfte, war ihre Besatzung von präzisen Navigationsgeräten für die Bestimmung der eigenen Position abhängig. Dafür kamen Marinechronometer – oder auch Längenuhren genannt – zum Einsatz, denn die Bestimmung des Längengrades auf hoher See war entscheidend für…
Warum Rolex, Zenith und Ressence die richtigen Uhren für das ewige Eis sind. Unser Autor stand vor der Frage: Welche Zeitmesser nimmt man mit auf eine Reise in die Antarktis? Südlich des 50. Breitengrades gibt es kein Gesetz, und südlich des 60. Breitengrades, so pflegten die Seefahrer von einst zu sagen, gibt es keinen Gott.…
Warum wir diesen Artikel ausgerechnet der 5960 widmen, hat einen guten Grund. Schließlich kombinierte sie als allererstes Modell von Patek Philippe einen Jahreskalender mit einem Chronographen. Und auch abgesehen davon fiel sie etwas aus der Reihe, präsentierte sich viel sportlicher als alle anderen Kalenderuhren und sorgte mit ihrem eigenständigen Stil für Aufsehen. Insbesondere, als 2014…
Während viele traditionelle Hersteller mechanischer Uhrmacherei derzeit neue Ansätze mit ‘smarter’ Technologie versuchen, hält das renommierte Uhrenhaus Vacheron Constantin an klassischen Werten fest. Genfs älteste Uhrenmanufaktur (1755 gegründet) stellt auf der SIHH Uhrenmesse 2018 drei neue Modelle mit dem Namen FIFTYSIX vor, die von Vacheron Constantin’s ikonischer Uhr von 1956 inspiriert sind. Die Vacheron Constantin…
Bulgari hat sich unter anderem auf ultraflache Uhren spezialisiert. Mit der Octo Finissimo Ultra Tourbillon stellt die Marke nun bereits den zehnten Weltrekord in den letzten elf Jahren in diesem Bereich auf: die flachste Uhr mit Tourbillon. Bei der ersten Teilnahme an der Watches and Wonders 2025 präsentiert Bulgari diese außergewöhnliche Uhr, die insgesamt nur…
Es ist genau 70 Jahren her, dass Panerai erstmals Uhren mit einer tritiumbasierten Leuchtmasse vorstellte. Luminor war die innovative Substanz der Stunde und kam ab sofort in der gleichnamigen Kollektion von Panerai zum Einsatz. Doch die darauffolgenden rund 60 Jahre ist die ikonische Linie kaum verändert worden – größere Innovationen blieben aus. Die Officine Panerai…
Aus Gründen der Transparenz gleich am Anfang ein Bekenntnis: So ganz unvoreingenommen ist der Autor dieser Geschichte nicht. Blau in all seinen Schattierungen ist seine Farbe, das fängt beim Blick auf die Meere an und hört bei einer langsam aber sicher überbordenden Auswahl an Sakkos und Hemden in allen denkbaren Blauschattierungen nicht auf. Da rennt…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.