First Look: Roger Dubuis Excalibur Dr. Woo Monotourbillon Episode III
Roger Dubuis und der Ausnahme-Tätowierer setzen ihre interstellare Reise fort.
Die extravagante, 1995 gegründete Uhrenmarke und der Körper-Verzierer der Promiwelt haben sich zum dritten Mal zusammengetan und eine Uhr kreiert. Die Excalibur Dr. Woo Monotourbillon Episode III vereint die Welten der Uhrmacher- und Tätowierkunst und ist zugleich Ausdruck der profunden Gemeinsamkeiten von Roger Dubuis und Brian Woo, alias Dr. Woo. Letzterer gilt für Kenner der Szene als einer der besten Tätowierer weltweit.
Roger Dubuis x Dr. Woo: Zwei Welten mit klarer Schnittmenge
Beide sind weit davon entfernt, als Mainstream durchzugehen. Während Roger Dubuis seit mittlerweile drei Jahrzehnten mit den Konventionen der traditionellen Uhrmacherei bricht, begeistert der Tattoo-Meister seine internationale Fangemeinde mit seinem monochromen Fineline- und Dotwork-Stil, den er mit einer einzigen Nadel unter die Haut seiner Klientel bringt.
Ob Schweizer Uhrenbauer, der seine Philosophie mit Hyper-Horlogerie umschreibt, oder US-amerikanischer Ink Master mit internationaler Fangemeinde – anspruchsvolle Technik und einzigartiges, disruptives Design machen den Reiz aus.
Die kosmische Reise geht weiter
Aber es gibt auch Unterschiede. Die Marke Roger Dubuis – allen voran deren auf Skelettierung spezialisierte Kollektion Excalibur – steht für groß und markant, Dr. Woo hingegen für Minimalismus und filigrane Designs. Dass beides gut zusammengeht, belegt nun die dritte Zusammenarbeit, bei der – wie bereits 2021 bei der Excalibur Monotourbillon – die namensgebende Komplikation die technische Grundlage bildet.
Nach der Excalibur Monobalancier mit Keramikgehäuse und einer kunstvollen Darstellung von Sonne, Erde und Mond aus dem Jahr 2023 präsentiert das Uhrmacher/Tätowierer-Gespann erneut einen Wirbelwind fürs Handgelenk: die auf 28 Exemplare limitierte Excalibur Dr. Woo Monotourbillon Episode III. Und diese ist auf „galaktischer Friedensmission“.
„Die Art, wie Roger Dubuis Individualität lebt, ist inspirierend – sie entspricht meinem eigenen künstlerischen Selbstverständnis. Darin liegt unser gemeinsamer Nenner“, erläutert Dr. Woo. Seine Arbeiten sind oft von Naturmotiven, geometrischen Formen und Schriftzügen animiert. Und so prägen seine Arbeiten insbesondere drei Elemente: die Spinne, eine rätselhafte Symbolsprache sowie eine fliegende Rakete. „Ich lasse mich stets von Entdeckungen leiten. Mit dieser neuen Uhr begeben wir uns nicht nur auf eine Reise durch das All, sondern auch in die Tiefen unseres eigenen kreativen und uhrmacherischen Schaffens“, stellt der Tattoo-Künstler fest.
Dabei findet die angesprochene Reise in die unendlichen Weiten des Universums symbolisch auch auf und in der neuen Uhr statt. Es geht in die 31 Millionen Lichtjahre entfernte Whirlpool-Galaxie. Die spiralförmige Formation wurde vor zwei Jahren erstmals mit dem James-Webb-Teleskop fotografiert und faszinierte auf den ersten Blick nicht nur Astronomen. Für viele gehört sie einfach zu den schönsten und prägnantesten Deep-Sky-Objekten, deren Arme als kosmische Geburtsstätten neuer Sterne gelten.
Und nun hat diese Whirlpool-Galaxie sogar zur Geburt der neuen Excalibur Dr. Woo Monotourbillon Episode III von Roger Dubuis geführt. Aber nicht nur optisch findet sie so auch am Handgelenk ihre Position. Die Drehung der Galaxie im Uhrzeigersinn deutet eindeutig auf die funktionale Bewegung der Tourbillon-Komplikation hin. Taucht man ab in die detailverliebte Welt dieser Uhr, dann erscheint sie übrigens angesichts der vielen Botschaften und Symbole für eine Excalibur fast zurückhaltend.
Kleiner Exkurs zur Kollektion Excalibur von Roger Dubuis
Die Kollektion gibt es seit den frühen 2000er-Jahren und sie begeistert seitdem mit ihren markanten, sternenförmigen Skelett-Uhrwerken, welche von Roger Dubuis eher wie Kunstwerke denn als technische Taktgeber beschrieben werden. In Wirklichkeit verbinden sie konsequent Ästhetik und Funktionalität, indem sie von Beginn an als Skelett konzipiert werden. Sie sind das Herz der Excalibur-Zeitmesser und bieten den Designern viel Raum für ihre kreativen Ideen und Fantasien.
Uhrenglas und Zifferblatt der Excalibur Dr. Woo Monotourbillon Episode III
Richtig, üblicherweise dient das Uhrenglas lediglich dem Schutz des Zifferblattes und sollte möglichst unauffällig daherkommen. Nicht so bei dieser Uhr. Hier umfasst der Herstellungsprozess dieses gern übersehenen Elements einen dreidimensionalen Aufbau, gefolgt von roségoldenen Veredelungen. Im Fokus dieser aufwendigen Arbeit stehen Dr. Woos Rakete und ihre sternförmige Bahn – samt eingravierter Botschaft: „We Come in Peace.“ Aber auch die Spinne von Dr. Woo krabbelt als Lasergravur und mit schwarzer Farbe ausgefüllt bei 10 Uhr über das Glas. Direkt daneben wirbeln roségoldene Nebelgebilde um ein lasergraviertes schwarzes Loch. Doch dieses endet nicht im Nirgendwo.
Dreht man die Uhr um, stellt man zwar die kosmischen Gesetze auf den Kopf – denn aus einem schwarzen Loch gibt es kein Entkommen –, dafür geht man aber auf die weitere spannende Reise durch den ganz eigenen, detaillierten Mini-Kosmos der Excalibur Dr. Woo Monotourbillon Episode III. Den nun blickt man auf den Ausgang des schwarzen Loches, umgeben von einem schachbrettartigen, metallisierten Spiralmuster. Sollte irgendwann einmal einem Außerirdischen dieser Zeitmesser in die Hände – oder was auch immer – fallen, dann ist es seine Aufgabe, die kreisförmig auf dem unteren Saphirglas aufgebrachte Botschaft zu entschlüsseln: „Let’s work together to uncover the mysteries of the cosmos and unlock the secrets of the universe. To whoever finds this message, know that we are seekers of knowledge and explorers of the unknown.“
Zurück auf der Vorderseite erblickt man auch unter dem Glas eine galaktische Welt. Bei 1 Uhr zeigt sich die runde Federhausabdeckung in mattem Schwarz und verziert mit den roségoldenen Umlaufbahnen von Planeten, Ringen und Nebeln ferner Galaxien. Den Abschluss des Zifferblatt-Universums bildet ein rhodinierter, doppelseitiger Höhenring mit rosévergoldeten Stundenmarkierungen.
Uhrwerk
Bei allem Mitteilungsbedürfnis an außerirdische Lebensformen und Freude an Symbolik, ist die Uhr natürlich immer noch eine Uhr – und damit verantwortlich für eine präzise Anzeige der Zeit. Wo auch immer in unserem Sonnensystem.
Dafür zuständig ist das Manufakturkaliber RD515 mit dem fliegenden Tourbillon an der ungewöhnlichen 7-Uhr-Position – typisch für Roger Dubuis. Für die Excalibur Dr. Woo Monotourbillon Episode III wurde es subtil modifiziert. Während der untere Käfig weiterhin aus Titan besteht, wurde die obere Brücke auf eine minimalistische Form mit nur drei Armen reduziert. So wurde – wie kann es anders sein – Raum für ein weiteres Symbol geschaffen. Und zwar eine Edelstahl-Spirale mit Spiegelpolitur, welche von der Whirlpool-Galaxie inspiriert ist und im Zusammenspiel mit dem sich darunter stetig drehenden Tourbillon echtes Weltraum-Feeling aufkommen lässt.
Das Handaufzugskaliber RD515 bietet 72 Stunden Gangreserve und besteht aus 193 Uhrwerkskomponenten, welche mit insgesamt 16 Oberflächenveredelungen von Hand dekoriert werden. Es zeichnet sich außerdem aus durch das Poinçon de Genève, eine gesetzlich geschützte Qualitäts- und Ursprungsbescheinigung für mechanische Uhren, die im Kanton Genf gebaut und reguliert werden.
Gehäuse, Lünette und Armband
Als sicherer Rahmen für die Reise durch Raum und Zeit dient das bis zehn bar wasserdichte, 42 Millimeter im Durchmesser und 12,62 Millimeter in der Höhe messende Titangehäuse. Umgeben ist es von einer Lünette aus 750er-Roségold, welche mit weiteren – in diesem Fall auch für den Menschen rätselhaften – Botschaften von Dr. Woo bestückt ist. Diese finden sich ebenfalls auf den mittleren Gliedern des austauschbaren Armbandes aus Titan und Roségold, ausgestattet mit einer Dreifach-Faltschließe.
Preis & Verfügbarkeit der Excalibur Dr. Woo Monotourbillon Episode III
Die auf 28 Stück limitierte Excalibur Dr. Woo Monotourbillon Episode III wird exklusiv in den Boutiquen von Roger Dubuis angeboten. Preis: 183.000 Euro.
Die Welt der Haute Horlogerie blickt gespannt nach Genf, wo die Manufaktur Breguet heute, am 26. Juni 2025, mit der auf 50 Stück limitierten Classique Tourbillon Sidéral 7255 ein weiteres neues Modell zum 250-jährigen Jubiläum präsentiert. Diese besondere Kreation ist eine Hommage an die Erfindung des Tourbillons durch Abraham-Louis Breguet am 26. Juni 1801. Doch…
Im Januar nahm Zenith die LVMH Watch Week in Dubai zum Anlass, um zwei neue Unisex-Modelle der Elite-Kollektion vorzustellen: Die Elite Classic und die Elite Moonphase. Beide sind in 40,5 mm (18 Karat Roségold oder Edelstahl) Gehäusen untergebracht, sind bis zu 50 m wasserdicht und werden auf blauen, braunen oder grauen Alligatorlederbändern präsentiert. Das neu…
Mit der Glashütte Original PanoMaticInverse Dresden würdigt das Haus die Barockstadt Dresden, welche die deutsche Uhrmacherei bis heute geprägt hat. Bei diesem Zeitmesser dient die umgekehrte Architektur des Uhrwerks – mit Unruh auf der Zifferblattseite – als Grund für eine handgravierte Ansicht der Dresdener Wahrzeichen. Ein Großdatum ergänzt dabei die dezentrale Zeitanzeige auf einem transparenten…
OMEGA präsentiert früh im neuen Jahr eine neue Speedmaster, die von dem allerersten Modell der Kollektion inspiriert ist. Die OMEGA Kaliber 321 Chronograph zelebriert das 65-jährige Jubiläum der CK2915, welche die Speedmaster-Kollektion begründete. Das neue Modell gleicht dem Original weitesgehend, setzt aber im Detail auf andere Materialien. Gleich bleibt jedoch das legendäre Kaliber 321, das…
Breitling feiert ihr 140-jähriges Bestehen und läutet das Jubiläumsjahr mit Neuheiten in der Navitimer-Kollektion ein. Diesen Monat werden gleich 10 neue Modelle Teil der Kollektion, die wie keine andere den Geist von Breitling verkörpert. Zunächst präsentiert Breitling eine neue limitierte Auflage der Navitimer Cosmonaute. Diese Uhr wurde an der Hand von Scott Carpenter zur ersten…
Anlässlich des 175-jährigen Bestehen des Unternehmens A. Lange & Söhne präsentiert das Haus die Jubiläumskollektion „Homage to F.A. Lange“ bestehend aus der 1815 Thin Honeygold, der Tourbograph Perpetual Honeygold und der A. Lange & Söhne 1815 Rattrapante Honeygold. Letztere rückt die namensgebende Komplikation in den Mittelpunkt und ist auf 100 Stück limitiert und nur in…
Das praktische Design und ihre anti-magnetischen Eigenschaften machten die Original Railmaster aus dem Jahr 1957 ideal für die Arbeitswelt. Heute zollt die Kollektion mit einem neuen, von Denim inspirierten Railmaster Modell, ihrer industriellen Vergangenheit Tribut. Obwohl sie heutzutage ein Mode-Item sind, waren Jeans in Amerika ursprünglich die Arbeitskleidung von Goldgräbern, Farmern, Minen- und Fabrik-, aber…
Anlässlich der Watches & Wonders 2020 präsentiert A. Lange & Söhne eine limitiert Auflage der Zeitwerk Minutenrepetition. Dieses Modell ist seit 2015 die weltweit einzige Uhr mit mechanischer Sprungziffernanzeige und einer dezimalen Minutenrepetition. Das neue Modell ist auf 30 Stück limitiert und nun erstmals mit 44,2 mm Weißgoldgehäuse und tiefblauem Zifferblatt erhältlich. Die A. Lange…
Die Genfer Manufaktur präsentiert mit der TUDOR Pelagos 39 einen Neuzugang in ihrer Taucheruhren-Kollektion. Mit dem neuen Modell bietet das Haus ihre professionelle Taucheruhr mit einem kompakteren Gehäusedurchmesser an. Die neue Pelagos zeigt sich allerdings kosmopolitisch mit einem glänzendem schwarzen Zifferblatt im Sonnenschliff. Die Uhr im Titangehäuse ist außerdem mit einem Armband mit Schnellverstellung ausgestattet.…
Die 'Master Control' Kollektion von Jaeger-LeCoultre umfasst vier neue 40 mm-Uhren mit offenen Saphirglasböden und silberweißen, gebürsteten Sonnenstrahl-Zifferblättern. Die Uhren werden nun von aktualisierten Kalibern angetrieben, die verschiedene energiesparende Verbesserungen integrieren. Eines der neuen Modelle ist die Jaeger-LeCoultre Master Control Chronograph Calendar, welche zum ersten Mal in der Geschichte von Jaeger-LeCoultre einen Vollkalender mit einem…
Von Claudia Schiffer bis hin zu Cartier-Botschafter Rami Malek - die Tank Française von Cartier ist seit langem ein Muss für jeden Fan der Tank. Doch nachdem sie in den letzten 20 Jahren friedlich vor sich hin existierte, verleiht Cartier seiner Tank Française nun einen neuen Anstrich. Während sechs der aktuellen Modelle mit Quarzwerk ausgestattet…
Zum zweiten Mal bot der Schweizer Uhrenhersteller OMEGA online über seinen Instagram-Kanal (@omega) einen neuen #SpeedyTuesday-Zeitmesser an. Am 10. Juli um 12 Uhr startete der Verkauf. Nach nur eine Stunde, 53 Minuten und 17 Sekunden war der Zeitmesser ausverkauft. OMEGAs Speedmaster Limited Edition 42 mm „Ultraman“ ist eine Hommage an die Hauptfigur der Ultraman-Serie, einer…
Richard Mille stellt mit der RM 16-02 Automatic Extraflat eine Neuinterpretation seiner ersten rechteckigen Uhr, der RM 016, vor, die über das neue Inhouse-Automatikkaliber CRMA9 verfügt. Das aktuelle Modell greift die bekannten Designcodes der Marke auf und verleiht ihnen eine moderne Note. Die RM 16-02 besticht durch ihre klare Linienführung, die eine Vielzahl technischer Feinheiten…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.