Warum man eine Patek Philippe Nautilus genauso gut zu einem Taucheranzug wie zu einem klassischen Anzug tragen kann
Man sollte nicht über eine Nautilus schreiben, ohne zuvor ihre außergewöhnliche Geschichte zu erwähnen. In den 1970er Jahren hat Patek Philippe etwas gewagt, dass riskant und etwas ungewöhnlich für solch eine traditionsreiche Uhrenmarke war, die bis dahin ihren Schwerpunkt in eleganten, schmalen Golduhren und Komplikationen hatte – der Innbegriff der Haute Horlogerie. Plötzlich trat ein Mann namens Gérald Genta (richtig, das selbe Genie, das einige Jahre zuvor die Royal Oak entworfen hatte) an Philippe Stern (damaliger CEO von Patek) heran und schlug ihm vor, eine sportliche Uhr in Stahl zu lancieren. Kritiker sagen, dass die Nautilus das ‚enfant terrible’ der Patek Philippe Firmengeschichte wurde.
Eine beliebte Farbkombi – die Patek Philippe Nautilus 5980 in Bicolor
Als das neue Design erstmals 1976 bei der Baselworld Uhrenmesse vorgestellt wurde, hielt sich die Begeisterung in Grenzen. Aber Philippe Stern glaubte fest daran und hatte eine clevere Marketingidee. Er rechtfertige die Nautilus somit: „Sie lässt sich genauso gut mit einem Taucheranzug wie mit einem klassischen Abendanzug tragen“. Dieser Slogan war an eine neue potentielle Zielgruppe gerichtet, aber zur selben Zeit auch an die treue Kundschaft adressiert. Und es funktionierte! Heute ist die Nautilus nicht mehr aus der Kollektion von Patek Philippe wegzudenken.
Unverändert – das von Dampfschiffen inspirierte ‚Bullauge‘ des Gehäuses
2006 feierte die Nautilus nach ein paar Jahren Abwesenheit ein Comeback. Und anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Kollektion stellte Patek Philippe ihr Manufakturkaliber CH 28-520 C vor. Wir hatten kürzlich die schöne Gelegenheit, den Nautilus Chronographen Ref. 5980/1AR in Bicolor näher kennenzulernen, der 2010 vorgestellt wurde. Obwohl die Nautilus insbesondere durch ihre Stahlausführung bekannt wurde, führte Patek Philippe später auch Varianten in Gold ein. Dennoch blieb die abgerundete oktogonale Lünetten-Form und das bekannte Bullauge des Gehäuses (inspiriert von Dampfschiffen) unverändert.
Die Nautilus 5980 ist mit dem Jubiläumskaliber CH 28-520 C ausgestattet
Der Start/Stop Drücker des Chronos befindet sich bei 2 Uhr. Der Drücker bei 4 Uhr stellt den Mechanismus zurück und ist mit einer Flyback Funktion ausgestattet. Die 60 Minuten und 12 Stunden Zähler sind auf einem gemeinsamen Hilfszifferblatt bei 6 Uhr angebracht. Bei 8 Uhr befindet sich noch ein winziger Drücker für die Datumskorrektur, der mittels eines mitgelieferten Werkzeuges bedient werden kann. Patek Philippe besitzt ein eigenes Qualitätssiegel namens ‚Patek Philippe Seal’. Es kontrolliert die technischen, funktionellen und ästhetischen Merkmale sowie Genauigkeit, Verlässlichkeit und die Qualität des Kundenservices.
Elegant und sportlich zugleich – die Nautilus 5980 mit Flyback Chronographen
Für all diejenigen, die noch nie eine Nautilus getragen haben – als die Uhr in den 1970er Jahren konzipiert wurde zeigte sich die größte Herausforderung für die Designer darin, das Stahlband und die Bandanstöße zu produzieren, die im Grunde nahtlos an das Gehäuse angebracht sind. Diese Technik wird auch heutzutage noch angewendet und sorgt für einen unvergleichlichen Tragekomfort, den jeder einmal erlebt haben sollte.
Der nahtlose Übergang zwischen Band und Gehäuse sorgt für ein besonders angenehmes Tragegefühl
Anlässlich seines 185-jährigen Jubiläums lanciert die Uhrenmanufaktur Jaeger-LeCoultre eine neue Interpretation der Reverso Tribute. Die neue Reverso Tribute Tourbillon Duoface kombiniert mit dem fliegenden Tourbillon und dem Duoface-Konzept gleich zwei Techniken. Der Zeitmesser ist mit dem Kaliber Jaeger-LeCoultre 847 ausgestattet, einem neuen Uhrwerk mit Handaufzug. Die limitierte Auflage umfasst 50 Exemplare. Jaeger-LeCoultre Reverso Tribute Tourbillon Duoface Ref. Q3926480 Ein Zeitmesser, zwei…
Es ist doch folgendermaßen: Lachse sind beeindruckende Fische, die sich auf ihrer großen Lebenswanderung vielen Gefahren aussetzen. Wobei „Gefahr“ hier in erster Linie bedeutet, dass sie auf dem Speiseplan einer Vielzahl anderer Tiere stehen. Schließlich gilt Lachs nicht nur uns Menschen als ebenso nahr- wie schmackhaft. Nur ob der Lachs den Begriff Delikatesse verdient, darüber…
Jean-Claude Biver ist in der Uhrenindustrie eine absolute Koryphäe. Er ist selbst ein großer Uhren-Sammler und war maßgeblich an der Umstrukturierung der Marke Blancpain beteiligt. Außerdem hatte er Führungspositionen bei Unternehmen wie Omega und Hublot inne. Schließlich gründete er im Jahr 2022 zusammen mit seinem Sohn Pierre seine eigene Marke "Biver". Was viele nicht wissen,…
So charmant ist bislang noch kein Uhrenhaus in das Vintage-Gebrauchtuhrengeschäft eingestiegen: Jaeger-LeCoultre präsentiert mit The Collectibles eine Uhren-„Bibel“ mit ihren 17 wichtigsten Modellen, die in erster Linie den Sammlern des Uhrenhauses gewidmet ist. Doch das ist nicht alles. Hinter The Collectibles steckt auch die Idee, den Uhrenenthusiasten eine sorgfältig kuratierte Auswahl ebendieser historischen Zeitmesser zum…
Die Hamilton Story beginnt im Jahr 1892 in der Stadt Lancaster im US-Bundesstaat Pennsylvania. Als das Land damals seine Infrastruktur mit dem Schienenverkehr ausbaute, kam es vermehrt zu Unfällen, da die Zeitmessung nicht immer akkurat genug war. Hamilton machte sich einen Namen für präzise Taschenuhren und wurde als „The Watch of Railroad Accuracy“ bekannt –…
An der Spitze vieler Markenportfolios steht meist ein ikonisches Modell, aber nur wenige haben eine so traditionsreiche Geschichte wie die Reverso von Jaeger-LeCoultre. Kein Wunder also, dass die Marke die diesjährige Watches and Wonders nutzte, um uns mehrere kreative Neuheiten zu präsentieren, die sich auf das Erbe des Uhrenhauses sowie auf kulturelle und historische Aspekte…
1975 wollte Gianni Bulgari – der heute 90-jährige Enkel von Bulgari-Gründer Sotirio Bulgari – den Top-Kunden seiner Genfer Boutique zu Weihnachten ein ganz besonderes Geschenk machen. Dieses Präsent war eine Uhr und zugleich die Geburtsstunde einer Linie, die für viele zum Inbegriff der Ästhetik der Marke werden sollte: Bvlgari Bvlgari. Dies wird nun mit vier…
Dies ist keine Geschichte über jedes noch so kleine technische Detail aller Submariner Referenzen, sondern vielmehr über die Entstehung und den Unterschied zwei der beliebtesten Uhren auf diesem Planeten. Ganz egal ob ihr Träger ein Berufstaucher oder Datenanalyst ist, die Submariner ist bis heute das beliebteste Modell von Rolex. Aber warum ist dieser Taucheruhrenklassiker auch…
Wenn A. Lange & Söhne als Deutschlands bedeutendste Uhrenmanufaktur verehrt wird, ist die Lange 1 zweifelsohne ihr Flaggschiff. A. Lange & Söhne wurde 1845 von Ferdinand Adolph Lange in Glashütte gegründet, einer kleinen Stadt in Deutschland, die als Zentrum der Uhrmacherei bekannt werden sollte. Mehr als ein Jahrhundert später, 1948, verstaatlichte die DDR das Unternehmen, was…
Sie ist zurück. Ein vertrauter Anblick, und doch in vielerlei Hinsicht anders. Etwas größer, deutlich massiver, und sicherlich um einiges strahlender. Doch bevor man sich der Referenz 5811 im Detail widmet, der von so vielen ersehnten Neulancierung der ultimativen Nautilus, der Nachfolger der 5711, und damit die vermutlich meistdiskutierte Neuvorstellung des Jahres, lohnt es sich…
Louis Vuittons La Fabrique Du Temps unter der Leitung der beiden Co-Gründer Michel Navas und Enrico Barbasini etabliert sich immer mehr zu einem ernstzunehmenden Wettbewerber im Bereich der Haute Horlogerie. Dabei ist die Manufaktur gerade einmal gut zehn Jahre jung. Hier entstehen inzwischen nicht nur eigene Uhrwerke, sondern auch aufwendige und seltene Dekorationsarbeiten und sogar eigene…
Die Geschichte der CORUM Golden Bridge ist außergewöhnlich! Ein junger Uhrmacher aus dem idyllischem Ort La Chaux-de-Fonds namens Vincent Calabrese klopfte eines Tages an die Tür der Schweizer Uhrenmarke CORUM und stellte seine neuste Erfindung vor: ein ungewöhnlich aussehendes Stabwerk. Er hatte damals sicherlich noch nicht geahnt, dass dieses Uhrenwerk von nun an das Aushängeschild…
Eine Marke nach einer ‚langen Wiese’ zu benennen, klingt genauso märchenhaft wie die Geschichte der Uhrenmarke Longines aus dem idyllischen Dorf ‚Les Longines’ in Saint-Imier, was so viel wie ‚längliche Wiese’ bedeutet. 1832 von Auguste Agassiz gegründet, wuchs die Marke in den letzten 187 Jahren genauso beständig himmelwärts wie das lange Wiesengras im grünen Juratal.…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.