Etwas für Ästheten: Aventurin bringt die Frederique Constant Classic Tourbillon Manufacture zum Funkeln
Frederique Constant ist zweifellos eine dieser Marken, die stark im Kommen ist. In den letzten Jahren hat das Schweizer Uhrenhaus unter der geschickten Führung von CEO Niels Eggerding sein Uhren-Portfolio gestrafft, seine Zielgruppe verfeinert und sich gleichzeitig in eine höherwertige Qualitätsliga katapultiert. Diese Verlagerung reicht vom Handel, der mit der Eröffnung von Monoboutiquen beginnt, bis zu den Messen, wo man kürzlich von der Inhorgenta zu den Genfer Watch Days wechselte. Ganz zu schweigen davon, dass das Unternehmen letztes Jahr zum ersten Mal auf der Watches & Wonders, der Crème de la Crème der Schweizer Uhrmacherei, vertreten war.
Frederique Constant setzt auch auf seine stark limitierten „Manufacture“-Modelle, von der Highlife Perpetual Calendar bis zur Manufacture Tourbillon. Diese Uhren ermöglichen es der noch relativ jungen Schweizer Uhrenmanufaktur, ihr Können zu demonstrieren und gleichzeitig neue Kunden anzulocken – vom Einsteiger bis zum erfahrenen Uhrensammler. Auf diese Weise können sich Uhrenliebhaber aller Art an den Früchten dieser jüngsten ehrgeizigen uhrmacherischen Bemühungen erfreuen. Dazu gehört auch die neue Frederique Constant Classic Tourbillon Manufacture Aventurine.
Wie der Name schon andeutet, zeigt dieses auf nur 36 Exemplare limitierte Sammlerstück, womit sich Frederique Constant in der Abteilung für Haute Horlogerie seiner Manufaktur befasst. Die beiden Hauptmerkmale des Zeitmessers: ein ätherisches Aventurin-Zifferblatt und ein Tourbillon mit kleiner Sekunde. Die erste Classic Tourbillon Manufacture wurde bereits im März 2023 vorgestellt, und neben verschiedenen Variationen verwöhnte Frederique Constant seine Fans bald auch mit einer Sonderedition mit Meteoritenzifferblatt. Worin unterscheidet sich nun dieses neueste Stück?
Ein Aventurin-Zifferblatt: Ein himmlisches Fest für die Augen
Da hier ein Großteil der Magie passiert, werfen wir zunächst einen Blick auf das Zifferblatt. Das Herzstück der Classic Tourbillon Manufacture Aventurine ist ihr außergewöhnliches Zifferblatt, das aus einem einzigen Stück Aventuringlas besteht. Dieses Material erinnert an einen Sternenhimmel und verleiht der Uhr eine kosmische Tiefe. Und dabei darf man nicht vergessen: Jedes Zifferblatt ist ein Unikat, da es sich um ein natürliches Mineral handelt. Damit sind diese limitierten Auflagen selbst nahezu Unikate, je nachdem, wie idealistisch man es betrachten möchte.
Aventurin kommt überwiegend in Indien vor. Der Quarzit ist vor allem für seinen schimmernden Effekt bekannt, der durch Einschlüsse winziger Mineralpartikel entsteht und so einen faszinierenden Hintergrund für ein Zifferblatt bildet. Darüber hinaus gibt es für die Romantiker unter uns einen interessanten Fakt: Der Name Aventurin leitet sich vom italienischen Wort avventura ab, was so viel wie Zufall, Risiko oder Glück bedeutet.
Übersichtlichkeit im Design und den Funktionen
Wie bei den Vorgängerversionen wird das Design des Zifferblatts durch die für Frederique Constant charakteristische Heart Beat-Blende bei 6 Uhr akzentuiert. Diese charakteristische Öffnung ermöglicht einen Blick auf die komplizierte Mechanik des Tourbillons. Noch dazu soll sie das Engagement der Uhrenmanufaktur für Transparenz in der Handwerkskunst mit ihrer offenen Ansicht verdeutlichen. Praktischerweise ermöglicht sie dem Träger auch gleichzeitig einen Blick auf den Sekundenzeiger, der sich im Tourbillon dreht. Durch den Verzicht auf einen Sekundenzeiger auf dem Hauptzifferblatt wird die puristische Optik des Zifferblatts gewahrt. Zu den handpolierten Indexen und Zeigern, die auch bei den Vorgängermodellen zu finden sind, gehören applizierte diamantgeschliffene Indizes sowie handpolierte Stunden- und Minutenzeiger. Diese minimalistische Ästhetik sorgt dafür, dass nichts von dem uhrmacherischen Herzstück bei 6 Uhr ablenkt.
Zum Schutz einer Innovation: ein elegantes Weißgold-Gehäuse
Das filigrane Tourbillon und das kostbare Aventurin-Zifferblatt werden von einem 39-mm-Weißgoldgehäuse geschützt. Es ist eine elegante Wahl, die der Größe aller bisherigen Editionen der Frederique Constant Classic Tourbillon Manufacture entspricht. Die kompakten Abmessungen des Gehäuses (39 x 10,99 mm) in Kombination mit dem hochwertigen Design machen diese Uhr zu einem vielseitigen Schmuckstück. Damit eignet sich die Uhr sowohl für formelle Anlässe als auch für den Alltag, solange man sich nicht an einem funkelnden Handgelenk während eines Geschäftsessens stört. Die Wahl von Weiß- anstelle von Roségold macht die limitierte Auflage der Uhr noch ein wenig dezenter. Die glatten, leicht polierten Oberflächen des dreiteiligen Weißgoldgehäuses in Kombination mit seinen wohlgeformten Proportionen lassen auch den Aventurin und das Tourbillon in den Mittelpunkt rücken.
Zu guter Letzt ist die individuelle Limitierungsnummer auf dem Gehäuseboden eingraviert. Ein marineblaues Alligatorlederband mit einer Ton-in-Ton-Naht komplementiert das Weißgold-Gehäuse. Letzteres verleiht dem Zeitmesser zudem eine Wasserdichtigkeit bis 30 m.
Das Kaliber FC-980-4: Mehr als nur ein hübscher Anblick
Unter dem glitzernden Aventurin verbirgt sich das Uhrwerk, das die Classic Tourbillon Manufacture Aventurine antreibt: das Kaliber FC-980-4. Die angehängte „4“ bedeutet, dass es sich um die vierte Generation des Uhrwerks handelt. Damit gilt sie nicht als ein zusätzliches Werk innerhalb der insgesamt 33 hauseigenen Uhrwerken der Manufaktur. Dieses Automatikwerk ist nicht nur ein Zeitmesser, sondern auch ein schönes Beispiel für das Know-how und die Handwerkskunst der Genfer Manufaktur.
Das ansprechende Uhrwerk dieser limitierten Auflage zeichnet sich durch handgeschliffene Fasen, Sicken auf den Brücken, geradlinige Flanken und einer Hochglanzpolitur aus, die die Manufaktur auf eine Stufe mit ihren prestigeträchtigen Nachbarn aus der Uhrmacherei stellt. Erwähnenswert ist auch die Verwendung einer Siliziumhemmung für das Uhrwerk: Silizium ist für seine Temperatur- und Magnetisierungsbeständigkeit bekannt. Es sorgt dafür, alltägliche Umwelteinflüsse, die die mechanische Präzision stören können, keine Auswirkungen auf das Uhrwerk haben. Dies erhöht die Langlebigkeit des Uhrwerks bei gleichzeitiger Präzision. Das Kaliber FC-980-4 verfügt über eine Gangreserve von 38 Stunden und oszilliert bei einer Frequenz von 4 Hz.
Es ist an der Zeit, das 80-teilige Tourbillon näher zu betrachten, das in der übergroßen, von einem Ring umrahmten Heart Beat-Öffnung thront. Auf der Brücke des Tourbillons ist sorgfältig die Nummer der limitierten Serie eingraviert – ein subtiles, aber für Sammler bedeutendes Detail. Wie bereits erwähnt, sorgt ein diskret integrierter Zeiger mit gebläuten Schrauben für die Sekundenanzeige in diesem schönen Tourbillon.
Was für die Archive – oder die Sammlung?
Ist die Classic Tourbillon Manufacture Aventurine von Frederique Constant also etwas für Sammler? Abgesehen vom Mechanismus ist das Aventurin-Zifferblatt ein echter Hingucker. Nicht zuletzt liegt das an seinen besonderen, einzigartigen Eigenschaften und seiner unvergleichlichen, ätherischen Ästhetik. Dieser Halbedelstein ist nicht nur ein hübscher Anblick, sondern wird von den Uhrenmarken in der Regel für die prestigeträchtigsten Uhren vorgesehen. Man denke nur an die unglaubliche Speedmaster Chrono Chime von Omega, die atemberaubenden Selfwinding Flying Tourbillon-Editionen von Audemars Piguet oder die rekordverdächtige Midnight Planetarium von Van Cleef & Arpel.
Die Tatsache, dass sich Frederique Constant für dieses Material auf dem Zifferblatt entschieden hat, zeugt von der Bedeutung, die die Marke der Classic Tourbillon Manufacture als Repräsentant für die feinen Uhrmacherkunst des Maison beimisst. Und sie bietet hoffentlich einen Vorgeschmack auf die Zukunft.
Die Auslieferung dieser außergewöhnlichen Uhr beginnt im November 2024. Preis: 39.995 Euro.
Ob mit Sofia Richie, Natasha aus Sex and the City oder der Kunstfigur „Constance“ des Influencers The Gstaad Guy als Inspiration, „quiet luxury“ ("stiller Luxus") bleibt der heißeste Trend in diesem Sommer – und ich würde behaupten, dass dieses schöne, elegante Sammlerstück die ultimative Verkörperung der quiet luxury-Bewegung darstellt. Mit seiner Kombination aus Edelmetall, höchster…
Alle drei heiß begehrten Snoopy Modelle von OMEGA an einen Ort zusammenzubekommen, ist fast so ein Kunststück, wie es die Apollo 13 Mission für die Astronauten war. Nachdem man die Gelegenheit nicht alle Tage bekommt, haben wir die Uhren natürlich gründlich unter die Lupe genommen – von ihrer Ästhetik und Funktionalität hin zu der Geschichte,…
Manche Jubiläen werden mit Konfetti und Champagner gefeiert. Andere markieren ihren Platz in der Geschichte mit einem Ereignis, das das eigene Schaffen neu definiert. Vacheron Constantin entscheidet sich anlässlich ihres 270. Geburtstags für Letzteres: und zwar mit der Vorstellung der Les Cabinotiers Solaria Ultra Grande Complication – La Première. Ein Einzelstück, eine Supernova der Uhrmacherkunst, ein…
Julien Tornare, CEO von Zenith gönnt sich ein Glas Rosé an diesem Nachmittag. Nicht, weil es zu seiner Routine gehört, sondern weil er mit den Gästen in dieser kleinen digitalen Runde anstoßen möchte. Aber was gibt es momentan denn schon großartig zu feiern? In erster Linie die Neuheiten von Zenith, auf die wir seit Wochen…
Anfang dieses Jahres hat Van Cleef & Arpels mehrere neue Zeitmesser vorgestellt, die die langjährige Kompetenz des Hauses im Bereich der hochtechnischen, aber dennoch atemberaubend gefertigten Schmuckuhren unter Beweis stellen. Wir haben einige der fantasievollen neuen Lady Arpels-Modelle genauer unter die Lupe genommen: die Lady Arpels Casse-Noisette, die Lady Arpels Jour Enchanté und die Lady…
Es war ein weiteres außergewöhnliches Jahr für uns alle - auch die Uhrenwelt sorgte stets für spannende Überraschungen. Deshalb hat sich das Swisswatches-Team erneut zusammengesetzt, um eine Liste unserer Top-Neuheiten des Jahres 2021 zusammenzustellen. Vom Uhrengiganten OMEGA bis zum unabhängigen Uhrenhersteller Armin Strom präsentieren wir Ihnen 24 besondere Highlights, die die Schweizer Uhrenindustrie im Jahr…
Swatch Group Gründer Nicolas G. Hayek hatte ein scharfsinniges Gespür für traditionsreiche Uhrmacher, deren uhrmacherisches Erbe über die Jahre hinweg etwas verstaubte und er besaß ein starkes Verlangen danach, die Schweizer Uhrenindustrie am Leben zu halten. Somit galt seiner Aufmerksamkeit neben Abraham-Louis Breguet und Jehan-Jacques Blancpain auch Pierre Jaquet Droz, dem genialen Uhrmacher und seiner…
Rolex ist das bekannteste und begehrteste Uhrenhaus der Welt. Eine Rolex zu besitzen ist in der westlichen Welt das ultimative Symbol für Wohlstand. In der Welt der Reichen und Schönen möchte man sich aber möglicherweise auch von dieser Masse der Rolex-Besitzer abheben. Es ist an der Zeit, die teuersten Rolex-Uhren aller Zeiten zu entdecken, von…
Die Manufaktur aus Le Sentier ist jetzt auch Betreiberin eines Chalets. Weshalb? Die Frage ist mehr als berechtigt. Sie hat bei mir aber zunächst ein anderes Rätsel in Erinnerung gebracht: Was ist eigentlich das Erfolgsgeheimnis klassischer, mechanischer Uhren? Ich denke, es gibt wohl kaum ein anderes Produkt, welches ohne grundlegende Veränderungen über einen so langen…
Wer bei dem Gedanken an Breguet ausschließlich aufwendig skelettierte, hand-guillochierte Kunstwerke mit raffinierten Komplikationen im Sinn hat, der sollte sich die Zeit nehmen und etwas tiefer in die Geschichte der Maison eintauchen. Das ist gerne im doppelten Sinne zu verstehen, denn es sind die Uhren der ‚Marine‘ Kollektion, die sich von dem allgemeinen Erscheinungsbild der…
Aus dem Hier und Jetzt betrachtet ist die Lage eindeutig: Chopard, das ist das Haus der Uhren und der Juwelen. Eine Marke, die ebenso eng mit der Geschichte der Mille Miglia verbunden ist wie mit den Film-Festspielen von Cannes. Schweizer Präzision und Produktverliebtheit treffen auf Weltläufigkeit und Strahlkraft. Dass dieser Ist-Zustand so vertraut wirkt, als…
Cartier präsentiert zwei neue Varianten der Tank Louis Cartier und erweitert damit eine der ikonischsten Uhrenlinien des Hauses. Als Nachfolgerin der ursprünglichen Tank Normale, die 1917 entworfen wurde, steht die Tank Louis Cartier seit ihrer Lancierung im Jahr 1922 für zeitlose Eleganz und stilistische Raffinesse. Cartier Tank Normale - 1917 Mit der aktuellen Neuauflage unterstreicht…
Ich gestehe: Bislang war mein Verhältnis zu Breguet-Uhren eher von neutraler Koexistenz geprägt. Das hat sich in diesem Jahr geändert. Spätestens mit dem Erscheinen der Type XX Chronographe 2075 Anfang Juni und einem intensiven Blick darauf habe ich meinen neutralen Posten verlassen. In diesem Artikel erfahren Sie, weshalb. Breguet feiert 250. Jubiläum. Und ja, manche…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.