Verschiedene Zertifikate und Qualitätssiegel der Uhrenmarken
Wie Sie vielleicht schon in unserem Artikel zu Chronometern gelesen haben, gibt es verschiedene Labore, die Chronometer prüfen und zertifizieren. Inzwischen haben aber auch noch weitere Marken ihre eigenen Prüfkriterien und Qualitätssiegel etabliert. In dieser Übersicht stellen wir Ihnen die größten Institutionen vor und wie sie sich voneinander unterscheiden.
COSC
Die wohl bekannteste und am weitesten verbreitete Chronometerzertifizierung ist die des Contrôle Officiel Suisse Des Chronomètres (COSC). Sie wird von preiswerteren Marken wie Tudor und Tag Heuer verwendet und bildet die Grundlage für prestigeträchtigere Zertifizierungen wie die von Omega und Rolex.
Die COSC-Prüfung dauert insgesamt 15 Tage. Dabei werden die Uhrwerke gemäß den Anweisungen aufgezogen und 15 Tage am Stück den Prüfbedingungen ausgesetzt. Während dieses Zeitraums müssen sie die folgenden sieben Kriterien erfüllen:
Mittlerer täglicher Gang
Mittlere Gangabweichung
Größte Gangabweichung
Differenz zwischen horizontaler und vertikaler Lage der Uhr
Größte Differenz zwischen den Gängen
Temperaturbezogene Gangabweichung
Wiederaufnahme des Gangs
Uhrwerke, die eines der sieben Kriterien nicht erfüllen, scheiden aus. Nur wenn ein Uhrwerk am Ende der 15 Tage alle sieben Kriterien erfüllt, kann es als Chronometerwerk mit einer mittleren täglichen Gangabweichung zwischen -4 und +6 Sekunden pro Tag zertifiziert werden.
Genfer Punze
Die Genfer Punze wurde 1886 eingeführt. Sie ist eine der angesehensten Zertifizierungen für Chronometer, die von den renommiertesten Herstellern wie Chopard, Vacheron Constantin und anderen verwendet werden. Uhrwerke, die mit dem Genfer Siegel zertifiziert sind, müssen natürlich zunächst im Kanton Genf hergestellt worden sein. Das Siegel teilt sich dann in Handwerkskunst und Zuverlässigkeit auf.
Bei der Handwerkskunst werden die Verarbeitung und der ästhetische Aspekt der Grundplatten und Brücken, des Verstellsystems, des Räderwerks und der Lagersteine sowie der Formteile bewertet. Bei der Zuverlässigkeit geht es hingegen um die Beurteilung der Qualität, Funktionalität, Wasserdichtigkeit, Genauigkeit und Gangreserve des Uhrwerks in einem strengen Verfahren.
Auch ein Großteil der Uhren von Roger Dubuis tragen das begehrte Genfer Siegel
Die Kombination dieser Merkmale macht das Genfer Siegel zu einem prestigeträchtigen Symbol für vollkommene Qualität und Funktionalität. Die Wasserdichtigkeit beträgt nicht weniger als 30 Meter und die Genauigkeitstoleranz nicht mehr als eine Minute pro Woche. Das entspricht etwa 8,5 Sekunden pro Tag beziehungsweise einer Abweichung von etwa -4/+5 Sekunden pro Tag.
Master Chronometer und METAS
Die von Omega verwendete Master-Chronometer-Zertifizierung ist eine Ergänzung zur COSC-Zertifizierung, die in vielen anderen Chronometern zu finden ist. Das bedeutet, dass bei jeder Uhr, die Omega als Master Chronometer zertifiziert, die Genauigkeit des Uhrwerks bereits nach COSC-Standard zertifiziert wurde.
Die zusätzliche Zertifizierung geht auf die Gründung des METAS im Jahr 2015 zurück. Sie ist aus einer Partnerschaft zwischen Omega und dem Eidgenössischen Institut für Metrologie hervorgegangen. Im Rahmen der METAS-Prüfung werden die Uhren weiteren acht Tests unterzogen, bei denen das Uhrwerk sowohl in seinen Einzelteilen als auch als Ganzes geprüft wird. Das geschieht vor allem im Hinblick auf antimagnetische Eigenschaften, aber auch auf Wasserdichtigkeit und Gangreserve. METAS-zertifizierte Uhrwerke weisen eine Abweichung von 0 bis +5 Sekunden pro Tag auf, was eine deutliche Verbesserung gegenüber den regulären COSC-Normen darstellt. Zudem verfügen METAS-zertifizierte Uhrwerke über eine Antimagnetismusresistenz von 15.000 Gauss, eine Wasserdichtigkeit von 200 Metern und eine Gangreserve von mindestens 65 Stunden.
Das METAS ist in diesem Fall in die Master-Chronometer-Zertifizierung integriert, kann aber auch unabhängig davon zur Prüfung von Uhren eingesetzt werden. Eine Marke, die seit 2021 dahingehend mit dem METAS zusammenarbeitet, ist Tudor.
Rolex Superlative Chronometer
Die 1957 eingeführte Rolex Superlative Chronometer ist ebenfalls eine Ergänzung zur COSC-Zertifizierung und wird angewendet, wenn die Uhrwerke den Industriestandard erreicht haben.
Es ist zwar nicht öffentlich bekannt, um welche Tests es sich dabei genau handelt, aber Rolex testet die Uhrwerke intern auf Genauigkeit, Wasserdichtigkeit und Gangreserve – und zwar sowohl vollständig montiert als auch in Einzelteile zerlegt. Das Ergebnis in Bezug auf die Genauigkeit ist eine Abweichung von nur -2/+2 Sekunden pro Tag für fünf Jahre.
Credit: Rolex
Patek Philippe Siegel
Während eines Großteils der Geschichte von Patek Philippe (seit 1886) war die Genfer Punze immer die dazugehörige Chronometer-Zertifizierung. Bis Patek Philippe 2009 beschloss, die Partnerschaft mit dem Genfer Siegel zu beenden und den Weg einer völlig unabhängigen Chronometerzertifizierung einzuschlagen, die den Namen Patek Philippe Siegel trägt.
Patek erklärt, dass das Patek Philippe Siegel nach wie vor als die strengste aller Zertifizierungen anerkannt ist. Seit 2009 dürfen Uhrwerke mit einem Durchmesser von weniger als 20 mm nicht mehr als -5/+4 Sekunden pro Tag abweichen und Uhrwerke mit einem Durchmesser von mehr als 20 mm nicht mehr als -3/+2 Sekunden pro Tag. Außerdem dürfen die Tourbillonwerke nicht mehr als -1/+2 Sekunden pro Tag abweichen.
Ab April 2024 hat Patek jedoch die Genauigkeitsanforderungen für das Patek Philippe Siegel wie folgt ergänzt: Jede Uhr, die mit einer Spiromax-Spiralfeder aus Silinvar oder einer traditionellen Breguet-Spiralfeder ausgestattet ist, muss ebenfalls den gleichen Toleranzbereich einhalten wie Tourbillonwerke, nämlich -1/+2 Sekunden pro Tag. Damit ist das Patek Siegel das strikteste in Punkto Gangabweichung und Genauigkeit. Nur eine weitere in Serie produzierte Uhr ist nach einem strengeren Standard als dem Patek Philippe-Siegel zertifiziert: die Omega Speedmaster Super Racing, die auf 0 bis +2 Sekunden pro Tag eingestellt ist. Allerdings handelt sich hierbei um ein recht einmaliges und limitiertes Modell, bei dem Omega das neue Spirate-System einsetzte. Patek zertifiziert daher nun in großen Stückzahlen und Kollektionsübergreifend.
Vor allem aber gilt das Patek Philippe Siegel für die „fertige Uhr in ihrer Gesamtheit“. Das bedeutet, dass nicht nur das Uhrwerk geprüft wird, sondern dass Patek auch für alle anderen Komponenten der Uhr, vom Gehäuse bis hin zu Zifferblatt und Zeigern, die höchsten Standards gewährleistet. Damit werden wichtige Qualitätsaspekte abgedeckt, die nicht mit der Ganggenauigkeit des Uhrwerks zusammenhängen, wie zum Beispiel die traditionellen Genfer Veredelungstechniken und die Wasserdichtigkeit. Letztere ist seit April 2024 für jede als wasserdicht zertifizierte Uhr, einschließlich einiger großer Komplikationen, auf mindestens 30 Meter festgelegt. Es ist erwähnenswert, dass trotz der Tatsache, dass diese Einstufung auch für sportliche Kollektionen gilt, die zuvor genannten Standards für Modelle mit verschraubten Kronen in der Realität nicht beeinträchtigt werden.
Omega Laboratoire de Précision
Das erst in diesem Jahr eingeführte Laboratoire de Précision wird von Omega betrieben und bedeutet eine Abkehr von der Zusammenarbeit der Marke mit dem berüchtigten COSC-Labor, das für die Master Chronometer-Zertifizierung maßgeblich war.
Das Laboratoire de Précision wurde von der Schweizerischen Akkreditierungsstelle (SAS) zugelassen, der einzigen akkreditierten Stelle, die eine solche Zulassung für Schweizer Chronometer-Prüflabors erteilen kann. Sie besagt, dass das Laboratoire de Précision trotz seiner Eröffnung und seines Betriebs durch Omega bei der Prüfung von Uhrwerken unparteiisch und neutral arbeitet.
Das Laboratoire de Précision wird auch in der Lage sein, die Standards der jüngsten Entwicklungen bei den Armbanduhren der Swatch Group zu erfüllen, wie etwa das neue Spirate-System. Es ist auch wahrscheinlich, dass das Labor für die Prüfung der Uhrwerke der gesamten Swatch Group und nicht nur für die von Omega genutzt wird.
Wenn die Gedanken fließen und Tinte auf Papier trifft, dann entsteht ein Stück Geschichte. Nicht umsonst heißt es, die Feder sei mächtiger als das Schwert. Doch auch die Feder hat ihre ganz eigene Geschichte. So feiert der wohl berühmteste Füllfederhalter von Montblanc heuer seinen 100. Geburtstag: das Montblanc Meisterstück. Zu Ehren dieses besonderen Schreibgeräts hat…
Der Luxusgüterkonzern LVMH befördert Frédéric Arnault zum CEO der LVMH Watch Division und Julien Tornare zum neuen CEO von TAG Heuer. Der Konzern baut seine Kompetenzen im Uhrensegment weiter massiv aus. Was hat das für Auswirkungen für die ganze Uhrenindustrie? Welche Strategie verfolgt Bernard Arnault, Inhaber von LVMH? Wir wagen eine Prognose. Frédéric Arnault -…
Die Uhren von Patek Philippe sind nie günstig – aber wie teuer können sie eigentlich werden? Wir haben die zwölf teuersten Patek Philippe Armbanduhren gefunden, die jemals bei Auktionen verkauft wurden. Erklimmen wir also die Millionengrenze und lernen einige der exquisitesten Zeitmesser kennen, die Patek-Geschichte geschrieben haben. 15. Die „Calatravone“ Unsere Liste mit den teuersten…
Die Uhrenbranche mag Superlative, doch ist es nicht übertrieben zu schreiben: Das hier ist die in vielerlei Hinsicht aufregendste Neuheit des Jahres: Die Patek Philippe Cubitus. Für die Manufaktur ist es die erste neue Uhrenkollektion seit einem Vierteljahrhundert – nämlich der Lancierung der Twenty-4 im Jahr 1999. Thierry Stern gibt sich bei der Präsentation in…
Das Uhrenhaus Vacheron Constantin feiert dieses Jahr sein 270-jähriges Bestehen – und startet das Jubiläumsjahr direkt mit einer kleinen Sensation. Die unter Sammlern heiß begehrte Referenz 222 von 1977, die vor fast drei Jahren in Gelbgold ihr Revival erlebte, erscheint nun als Stahlvariante. Vorläufer der Overseas Spricht man über die ersten Luxussportuhren mit integrierten Armbändern,…
Knallige Pastellfarben und Urlaubsstimmung: Breitlings neue SuperOcean Heritage '57 Pastel Paradise Capsule-Kollektion für Damen geht eigentlich auf eine Taucheruhr aus den 1950er Jahren zurück. Nun aber hat sie sich in einen hochwertigen, unglaublich modischen neuen Zeitmesser verwandelt. Mit der Einführung dieser Serie beweist Breitling, dass die Marke wirklich mit der Zeit und den Trends Schritt…
Es gibt bislang keine andere Uhr, die bei uns für so viel Aufsehen gesorgt hat wie das neue Jubiläumsmodell OMEGA Speedmaster Apollo 11 50th Anniversary. Soeben lanciert, ist sie bereits jetzt das Talking-Piece der Uhren Communities und ab Juli bereits im Handel. Ein kleinwenig Zeit also noch, für etwas Geschichtsunterricht. 50 Jahre Mondlandung – das…
Eine Marke nach einer ‚langen Wiese’ zu benennen, klingt genauso märchenhaft wie die Geschichte der Uhrenmarke Longines aus dem idyllischen Dorf ‚Les Longines’ in Saint-Imier, was so viel wie ‚längliche Wiese’ bedeutet. 1832 von Auguste Agassiz gegründet, wuchs die Marke in den letzten 187 Jahren genauso beständig himmelwärts wie das lange Wiesengras im grünen Juratal.…
Im Jahr 1972 kam mit der Royal Oak von Audemars Piguet die erste sportliche Luxusuhr auf den Markt. 1976 folgte Patek Philippe mit der Nautilus. Um beide Uhrenmodelle ist ein derartiger Hype entstanden, dass sie weder beim offiziellen Händler noch bei den Herstellern verfügbar sind. Ihre blauen Zifferblätter mit Datum und dem integrierten Stahlband haben…
Die neuen Stars bei der Schweizer Uhrenmarke Carl F. Bucherer sind nicht die zu erwartenden Hollywood Schauspieler oder Sportler, die Marken gewöhnlich für sich als Testimonials verpflichten, sondern 188 Mantas! Der Grund für diese tierische Entscheidung liegt in der Unterstützung des Unternehmens für die The Manta Trust Stiftung, die sich für den Schutz und das Überleben der…
Unkompliziert zu sein, das ist nicht unbedingt ein oberstes Ziel von Vacheron Constantin. Auch 270 Jahre nach der Gründung nicht. Und so kreiert man gern auch mal äußerst diffizile Superlative der Uhrmacherkunst. War es im vergangenen Jahr die weltweit komplizierteste Taschenuhr mit sage und schreibe 63 Komplikationen, stellte die Manufaktur auf der diesjährigen Watches &…
Wir alle haben schon von König Artus gehört, der mit seinem Namen eine frühmittelalterliche Welt von Rittern, Zauberern und Jungfrauen in Not auferstehen lässt. Das Wichtigste für uns ist jedoch sein ruhmreicher innerer Kreis: die edlen Ritter der Tafelrunde. Dieser ritterlichen Gemeinschaft widmet die stets kreative Schweizer Uhrenmarke Roger Dubuis ihre wohl fesselndste und kreativste…
In der Uhrmacherei gilt es als eine der Königsdisziplinen, komplexe Uhrwerke mit nur wenigen Millimetern Höhe zu bauen. Inspiriert von der Faszination der Reduzierung der Gehäusegröße und des Uhrwerks schaffen es die Manufakturen ihr immer wieder neue Konzeptionen abzugewinnen. Je flacher das Gehäuse, umso komplexer die Konzeption des Uhrwerks, da die Teile selbstverständlich der geringen…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.