In The Metal: Die neue Vacheron Constantin Fiftysix Automatik zeigt, welches Potential in der Kollektion steckt
Heutzutage scheint Vacheron Constantin kontinuierlich neue Höhen zu erklimmen. Mit wachsendem Fokus auf ein breiteres Publikum und nicht nur für Kenner, durchbrach das Uhrenhaus kürzlich die Milliardengrenze, als es einen phänomenalen Umsatz von 1,097 Milliarden Schweizer Franken erzielte. Gemäss dem jährlichen Uhrenbericht von Morgan Stanley entspricht dies einem durchschnittlichen Uhrenpreis von 38.740 Franken (das ist wohl gemerkt vor der Mehrwertsteuer). Dieser Rekord lässt sich vor allem auf den erstaunlichen Erfolg der Overseas-Linie und den anhaltenden Hype um die gelbgoldene Historiques 222 zurückführen. Zu verdanken ist dies auch dem steigenden Interesse an Vacherons begehrten künstlerischen Les Cabinotiers-Modellen. Mit ihnen stellt die Marke wie kaum eine andere ihre Kompetenz im Bereich der traditionellen Handwerkskunst unter Beweis, vergleichbar mit Cartiers Metier’s d’Art oder den Rare Handcrafts von Patek.
Die Uhrenmanufaktur setzt zunehmend auf Monoboutiquen. Heute zählen prestigeträchtige Adressen wie die luxuriöse Maximilianstraße in München, die Londoner Old Bond Street (wo sie sogar ihren eigenen Club für Mitglieder, The Hour Lounge, unterhält) und die Madison Avenue in New York zu ihren Verkaufsstellen. Wer das aktuelle Geschehen in der Branche mitverfolgt, dem ist bewusst, dass die Zukunft von Vacheron noch ungewiss ist. Denn der Mann, dem all dies zu verdanken ist, der langjährige und stets strategisch geschickte Vacheron CEO, Louis Ferla, wird bald Cyrille Verignon als Nachfolger bei Cartier ablösen. Dennoch: Eine neue Lancierung der renommierten Uhrenmanufaktur lässt ein bisher kaum beachtetes Modell ins Rampenlicht treten – und kann uns sogar einen Einblick geben, wie sich dieses Modell in einer neuen Ära der Marke bewähren könnte.
Die moderne Fiftysix Automatik-Kollektion
Vor sechs Jahren wurde die Fiftysix auf dem SIHH Uhrensalon 2018 in Genf erstmals vorgestellt. Bis heute gehört sie zu den wichtigsten Einstiegsmodellen von Vacheron und gestaltet sich auf dem Papier folgendermaßen: eine Automatikuhr mit drei Zeigern und einer Datumsanzeige, einer Wochentagsanzeige oder einer hochpreisigeren Vollkalenderversion – es gibt die Fiftysix sogar als Tourbillon. Diese auf den ersten Blick recht eleganten Uhren sind in Stahl- oder Rotgoldgehäusen erhältlich. Vintage-Ästhetik, abgerundete Kanten und innen verlaufende Minutenkreise treffen auf moderne Zifferblätter mit abwechselnden arabischen Ziffern und Indizes und Leuchtmasse für eine Ablesbarkeit rund um die Uhr.
Eine bemerkenswerte Geschichte mit Ursprüngen in den 1950er- Jahren
Wie der Name schon vermuten lässt, verbirgt sich hinter der Fiftysix eine langjährige Designgeschichte. Diese beginnt 1956, als das Modell erstmals in Serie ging. Die Neuauflage geht auf die Ref. 6073 zurück, die kurz darauf entwickelt wurde und deren (wenn auch deutlich rundere) Bandanstöße an das Emblem von Vacheron, das Malteserkreuz, erinnern. Aus unserer heutigen Sicht mag die Referenz wie eine ziemlich klassische Uhr aussehen, doch für ihre Zeit war sie modern. Die Bandanstöße sind zwar nicht ganz in das Armband integriert, umschließen aber dennoch die Stege des Armbands. Die Integration von Leuchtmasse bei klassischen Uhren (im Gegensatz zu den immer beliebter werdenden „professionellen” Tool-Watches) war jedoch alles andere als üblich. Abgesehen davon war die Uhr wasserdicht und verfügte zu einer Zeit, als viele Hersteller noch auf Handaufzug setzten, über ein zuverlässiges Automatikwerk. Dabei handelte es sich um das Kaliber 1019/1.
Ein neues Modell mit roségoldenem Gehäuse und schwarzem Zifferblatt
Zwar steht die Fiftysix Automatik weitgehend im Schatten ihrer berühmteren Verwandten – der 222 und der Overseas –, doch eine neue Ergänzung der Kollektion könnte ihr den Weg ins Rampenlicht ebnen. Vacheron Constantin hat gerade eine mutige neue Version mit schwarzem Zifferblatt, einem 40-mm-Gehäuse aus Roségold und einem anthrazitfarbenen Nubuk-Kalbslederarmband vorgestellt – und ich kann Ihnen jetzt schon sagen, dass niemand Armbänder so gut kann wie Vacheron. Sehen wir uns die Details einmal genauer an.
Das Gehäuse
Das Gehäuse hat einen moderaten Durchmesser von 40 mm – die Ref. 6073, für die Geschichtsinteressierten und Sammler unter uns, hatte einen Durchmesser von 35 mm. Alle Fiftysix-Modelle der aktuellen Kollektion haben ebenfalls eine Gehäusegröße von 40 mm, lediglich das Modell mit Tourbillon ist in einem 41-mm-Gehäuse untergebracht. Was sagt uns das? Auch wenn kleinere Gehäusegrößen immer beliebter werden, ist die Größe für diese Dresswatch bereits gut geeignet, und wie man so schön sagt: If it ain’t broke, don’t fix it. In diesem Sinne ist das schöne Gehäuse aus 18 Karat 5N Roségold nicht neu. Nach wie vor ist es über elegant gewölbte Bandanstöße, die an das Malteserkreuz erinnern, mit dem Armband verbunden. Die Form des Gehäuses und der Bandanstöße (sowie die ausgewogene Höhe von 9,6 mm) in Kombination mit dem glänzenden Edelmetall verleihen der Uhr eine äußerst elegante Optik. Aber auch Pragmatismus spielt hier eine Rolle: Das Gehäuse ist bis zu 30 m wasserdicht.
Doch kommen wir nun zu den Details dieses besonderen Zifferblattes: Die neue Fiftysix Automatik setzt auf ein Sektorzifferblatt, wie es für die Uhren der 1950er-Jahre typisch war. Außerdem ist es zum ersten Mal in dieser Kollektion in Schwarz gehalten. Das Zifferblatt ist mit einem opalfarbenen Zentrum und einem Sonnenschliff-Dekor um den Ziffernring versehen. Letzteres kommt, wie unsere Fotografie zeigt, trotz der dunklen Farbgebung im Licht schön zur Geltung. Interessanterweise wählte man in den 50er-Jahren für die Vacheron-Uhren, auch für die Ref. 6073, in der Regel helle Zifferblattfarben wie Beige – Schwarz war damals also eine gewagte Wahl. Doch solche mutigen Entscheidungen scheinen sich auszuzahlen.
Der Farbkontrast – und damit die bessere Ablesbarkeit – setzt sich mit den applizierten, roségoldenen, römischen Indices auf dem schwarzen Zifferblatt fort. Diese passen farblich zum Gehäuse und sind wie die Zeiger mit einer Leuchtmasse überzogen. Die leuchtend blaue Farbe der Leuchtmasse ist ebenfalls außergewöhnlich gut gelungen und verleiht der Uhr einen erfrischenden und sehr modernen Touch. Ebenfalls auf dem Zifferblatt prangen das Malteserkreuz und der Namensgeber von Vacheron bei 12 Uhr, wobei das Malteserkreuz auch die Form der Bandanstöße akzentuiert. Zu guter Letzt ist die Lünette mit einem kastenförmigen Saphirglas im Stil der Nachkriegsuhren ausgestattet. In Kombination mit den beiden Minutenzählern verleiht dies der Uhr einen besonders schönen Vintage-Charakter. So wie das Schwarz das Gold ergänzt, so macht das Gleichgewicht aus historischen und zeitgenössischen Elementen dieses Modell zu einem echten Highlight der Kollektion.
Fiftysix Automatik: Das Uhrwerk
Mit einem solchen Kollektionsnamen ist es nur selbstverständlich , dass wir zum Abschluss einen Blick auf das Kaliber 1326 werfen, das durch den Gehäuseboden sichtbar ist. Das hauseigene Hauptwerk verfügt über eine Gangreserve von 48 Stunden und oszilliert mit einer Frequenz von 4 Hz. Natürlich steht auch bei diesem mechanischen Uhrwerk, das durch den Saphirglasboden mit Genfer Streifen veredelt ist, die Finesse im Vordergrund. Auch die prächtige Schwungmasse des Kalibers aus Roségold ist durchbrochen und mit einem Malteserkreuz verziert.
Armband, Preis und Verfügbarkeit
Meiner Meinung nach ist diese neue Fiftysix Automatik wirklich etwas für Sammler. Zum einen hat sie eine lange Geschichte. Eine kurze Recherche im Internet führt zu faszinierenden früheren Verkäufen von Vintage-Uhren der Ref. 6073-Modelle, von Schönheiten ohne Papiere bis hin zu gut dokumentierten Roségold-Editionen mit umwerfenden Gay Freres-Armbändern, die von syrischen Kronprinzen verschenkt wurden. Zum anderen verfügt sie meines Erachtens über ein ganz besonderes Design, nicht zuletzt aufgrund der gelungenen Umstellung von einer unauffälligeren Farbgebung auf ein nachtschwarzes Zifferblatt. Und schließlich könnte das den Moment markieren, in dem die eher zurückhaltende Fiftysix Automatik beginnt, ins Rampenlicht zu rücken. Auf jeden Fall handelt es sich nicht um eine limitierte Auflage, sondern um ein Modell der Hauptkollektion, und ihr Preis beträgt 27.600 Euro. Der Zeitmesser wird mit einem luxuriösen anthrazitfarbenen Kalbsnubuklederarmband mit einem Futter aus Kalbsleder und ecrufarbenen Nähten geliefert. Es wird mit einer Dornschließe aus 18K 5N Roségold in Form eines halben Malteserkreuzes stilsicher am Handgelenk befestigt.
Der neue Tudor Black Bay Chrono erscheint nun als Boutique-Version mit einem Zifferblatt in „Tudor Blau“. Die Uhr kombiniert die Traditionen der Taucher- und Motorsportuhren in einem markanten, sportlichen Chronographen. Das Modell besticht durch sein gewölbtes, blaues Zifferblatt mit satinierter Oberfläche im Sonnenschliff und kontrastierenden silberfarbenen Totalisatoren. Der Chronograph verfügt über das Manufakturwerk MT5813, das…
Warum das Uhrenjahr nicht gleich mit einem Knall starten? So scheint man bei Vacheron Constantin gedacht zu haben, und lanciert die stählerne Variante der Vacheron Constantin Historiques 222. Sie folgt gut drei Jahre auf die Premiere der gelbgoldenen 222, welche den Mythos und die damit verbundene Begehrlichkeit dieser High-End-Sportuhr mit integriertem Armband schon einmal ausgetestet…
Es war ein weiteres außergewöhnliches Jahr für uns alle – auch die Uhrenwelt sorgte stets für spannende Überraschungen. Deshalb hat sich das Swisswatches-Team erneut zusammengesetzt, um eine Liste unserer Top-Neuheiten des Jahres 2023 zusammenzustellen. Von Jubiläumsmodellen bis hin zu Weltneuheiten präsentieren wir Ihnen 24 besondere Highlights, die die Schweizer Uhrenindustrie im Jahr 2023 hervorgebracht hat.…
Jaeger-LeCoultre ist viel mehr als nur ‚Reverso’, die vermutlich jeder Uhrenliebhaber instinktiv mit der Marke in Verbindung bringt. Jaeger-LeCoultre zeichnet auch eine tiefe Leidenschaft für extreme Sportuhren aus. Schließlich war die Reverso auch ursprünglich für den Sport gedacht – und zwar für Polo-Spieler, aber sie galt und gilt optisch eigentlich immer eher als klassische Herren- bzw.…
Mit der Lancierung der neuen Slim d’Hermès Faubourg of Dreams rückt die Uhrensparte von Hermès erneut in den Fokus. Zudem gab Hermès am 7. Juli bekannt, dass das Unternehmen die Erweiterung seines Uhrengeschäfts weiter vorantreibt: Die Uhrensparte Hermès Horloger baut ihre Produktionskapazitäten aus und wird die Manufaktur am Standort Le Noirmont bis 2028 auf insgesamt…
Anfang dieses Jahres kam es bei Ulysse Nardin zu einem Wechsel im Management. Im Februar ernannte die Marke Matthieu Haverlan zu ihrem neuen Managing Director. Nach Karrierestationen bei Hamilton und Jaeger-LeCoultre und mehr als sieben Jahren als Chief Commercial Officer und Chief Growth Officer bei Ulysse Nardin, ist Haverlan kein Neuling in der Branche und…
Die fünfte Ausgabe der LVMH Watch Week, die vom 28. Januar bis zum 01. Februar in Miami stattfand, zeigt LVMHs Bestreben, auch im Uhrensektor, bei dem sie heute nach Rolex, Richemont und der Swatch Group die viertgrößte Macht sind, Trommler eines Größeren zu werden. Dazu richtet das Familienunternehmen alles auf eine regelrechte Uhrenoffensive aus. So…
Nachdem Oris Mitte Oktober bereits ihr neues Manufakturwerk Calibre 400 vorgestellt hat, wird nun mit der Oris Aquis Date Calibre 400 die erste Uhr lanciert, in der das neue Werk tickt. Die Uhrmacher aus Hölstein haben sich hierbei für die Linie Aquis Date entschieden. Warum die Wahl ausgerechnet auf eine Taucheruhr viel und wie sie…
Als John McEnroe und Björn Borg am Donnerstagabend vor dem Start des Laver Cup 2024 in Berlin die Bühne der Gala Veranstaltung betreten, wird es das letzte Mal sein, dass die beiden ewigen Rivalen ihre Teams vorstellen. Denn nach sieben Tournaments seit 2017 (2020 ist der Laver Cup aufgrund von Covid ausgefallen) geben die beiden…
Wer mich kennt weiß, dass ich neben mechanischen Uhren eine weitere große Leidenschaft habe; für den Tennissport. Es gibt für mich in meiner Generation keinen perfekteren Tennisspieler als Roger Federer, denn sein Spiel ist an Eleganz nicht zu überbieten. Rafael Nadal und Novak Djokovic, seine zwei größten Kontrahenten, sind sicherlich in Hinblick auf spielerisches Vermögen…
Trends formen das Erscheinungsbild unserer Gesellschaft. Wo kürzlich noch große Uhrengehäuse – bei Männern wie bei Frauen – total im Trend lagen, besinnen sich die Firmen nun wieder zurück auf eine etwas reduziertere Gehäuseform. Überflüssig werden die alten Formen trotzdem nicht, denn die Geschmäcker sind bekanntlich verschieden und überholte Trends kehren immer wieder zurück. Panerai…
Vor ein paar Wochen haben wir die Panerai Luminor Submersible 1950 Bronzo in einem Artikel über Bronze Uhren erwähnt. Jetzt haben wir unsere Finger an ein besonderes Stück mit einmaliger Patina bekommen, das wir so spannend fanden, dass wir der Uhr eine kleine Foto-Strecke gewidmet haben. Panerai Luminor Submersible 1950 Bronzo Der Besitzer hat seine Panerai Bronzo…
Neulich konnten wir einen Tag zusammen mit Steve Guerdat, seinen Pferden und einer historischen Rolex Oyster Perpetual Cosmograph Daytona bei seinen Stallungen in Elgg, rund 40 Kilometer östlich von Zürich verbringen. Steve ist nicht nur ein sehr angenehmer und bodenständiger Zeitgenosse, sondern derzeit auch der beste Springreiter der Welt. Obwohl Steve wesentlich mehr von Pferden versteht als…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.