Vacheron Constantin Fiftysix Tourbillon und eine neue Partnerschaft
Die 1950er Jahre waren eine Blütezeit des musikalischen Schaffens, sie waren auch ein goldenes Zeitalter der Uhrmacherkunst. Cliff Richards produzierte seine ersten Hits in den weltberühmten Abbey Road Studios, später dann auch die Beatles. Vacheron Constantin stellte 1956 zum ersten Mal eine Automatikuhr (Ref. 6073) vor, die heute in der Fiftysix Kollektion weiterlebt.
Rund und gold – ein Original Ref. 6073 aus den 1950er Jahren
Anfang des Jahres stellte die Maison hierzu bereits drei neue Modelle vor – jetzt lanciert Vacheron Constantin zum ersten Mal einen Tourbillon innerhalb der Fiftysix Kollektion. Und um das goldene Zeitalter der 1950er Jahre angemessen zu huldigen, gibt Vacheron Constantin zeitgleich eine exklusive Partnerschaft mit den Abbey Road Studios bekannt.
Musik und Uhren – eine wichtige Symbiose für Vacheron Constantin
Mit der Referenz 6073 präsentierte Vacheron Constantin 1956 einerseits etwas ganz Neues, ihre erste Automatikuhr. Und das zu einer Zeit, in der der Handaufzug gängig war. Zum anderen trafen sie einen Nerv für runde und goldene Uhren – wobei das damalige Modell genau genommen eher eine Tonneauform mit runder Lünette aufwies, in der aktuellen Kollektion sogar noch mehr als damals. Mit dem Fiftysix Tourbillon hat Vacheron Constantin wieder etwas Neues geschaffen – ihren ersten Tourbillon innerhalb dieser historischen Kollektion. Darüber hinaus besitzt das Werk eine peripher gelagerte Schwungmasse.
Die Fiftysix erstmals auch mit Tourbillon
Somit bietet der Rotor aus 22-karätigem Gold durch den transparenten Gehäuseboden eine fast uneingeschränkte Sicht auf das gerade einmal 6mm flache Werk (2160). Es ist – wie alle Modelle aus der Fiftysix Kollektion – ein Automatikwerk, das von Vacheron Constantin entwickelt und hergestellt wurde. Sowohl das zweifarbige Sonnenschliff-Zifferblatt als auch das Gehäuse mit der Krone ist im gewohnten Stil der Kollektion gehalten. Auch hier symbolisieren die Bandanstöße die Arme des Malteserkreuzes. Eine Hommage an das Firmenlogo von Vacheron Constantin, das sich auch im Tourbillon widerfindet, auf dessen Brücke es raffiniert angebracht wurde.
Das 6mm flache Werk 2160 mit peripherer Schwungmasse
Vacheron Constantin pflegt schon lange eine enge Beziehung zu künstlerischem Schaffen, insbesondere zur Musik. So wie die Uhrmacherei ist auch die Musik ein Handwerk, in der viel Geschick erforderlich ist, das die Menschen gleichermaßen begeistert. Zum Launch der neuen Uhr hat der britische Sänger Benjamin Clementine in den Abbey Road Studios ein Privatkonzert gegeben. Clementine wird nämlich das neue Kampagnengesicht der Marke werden.
Vacheron Constantin FIFTYSIX Tourbillon
Die Fiftysix Kollektion ist quicklebendig und eine wichtige Säule im Portfolio von Vacheron Constantin. Der Fiftysix Tourbillon wird ab April 2019 exklusiv in den Vacheron Constantin Boutiquen erhältlich sein, für eine stolze Summe von 118.000,- Euro
Panerai präsentiert zwei neue Special Editions mit einem originellen Zifferblatt aus der Geschichte. Als Inspiration diente eine der Pendeluhren, die seit dem letzten Jahrhundert in den Schaufenstern des Geschäfts der Manufaktur an der Piazza San Giovanni in Florenz liegt. Seit ihrer Gründung im Jahre 1860 war die Orologeria Svizzera von Panerai in Florenz ein beliebtes Uhrengeschäft der…
Mit dem neuen 911 Spirit 70 bringt Porsche eine limitierte Sonderedition auf die Straße, die Stilelemente der 70er-Jahre mit der Formsprache der Gegenwart verknüpft. Passend dazu lanciert Porsche Design einen Chronographen, der optisch eng mit dem Fahrzeug verwoben ist und dessen gestalterische Sprache vom Zifferblatt bis ins Uhrwerk hinein aufgreift. Ein Blick auf ein Duo,…
von FRED S. MANDELBAUM Unter Sammlern gibt es unterschiedliche Ansichten, ob das weit verbreitete Geburtsjahr 1952 korrekt ist – denn es könnte auch das Jahr gewesen sein, in dem erstmals die Designarbeiten der Navitimer begannen. Allem Anschein nach war es dann das Jahr 1954, in dem die Massenproduktion der Navitimer startete – obwohl ihre Wurzeln…
Von allen Luxusmarken, die es gibt, hat Cartier sicherlich die prächtigste Vergangenheit. Das goldglänzende Cartier-Emblem auf sattem Rot steht für jahrzehntelange Geschichte, Juwelen, Mode, Könige und Königinnen, Schauspielerinnen – und, was für uns am wichtigsten ist, für die Uhrmacherei. Understatement und Finesse sind wichtig: Der Stil ist entscheidend. Erlauben Sie uns, Ihnen ein uhrmacherisches Porträt…
Als mittlerweile erfahrenere Kennerin der Uhrenbranche wage ich es zu behaupten, dass Vacheron Constantins Les Cabinotiers zu einer der hochkarätigsten Uhrmacherabteilungen der Welt gehört. Im Laufe der Jahre hat die Abteilung des Schweizer Uhrenherstellers für einzigartige Kreationen einige der komplexesten Uhren aller Zeiten angefertigt und dabei bahnbrechende uhrmacherische Innovationen mit unvergleichlicher traditioneller Handwerkskunst kombiniert. Vacheron…
Was haben uns die Uhrenhersteller auf der diesjährigen Uhrenmesse in Genf nicht wieder mit uhrmacherischen Meisterwerken und Superlativen beschenkt! Vacheron Constantin stellte mit 63 Komplikationen (darunter den ersten Chinesischen Ewigen Kalender) die komplizierteste Uhr der Welt vor, Piaget die weltweit flachste Tourbillon Uhr, mit 322 Gramm hat Rolex die sicherlich schwerste Armbandtaucheruhr, die jemals serienmäßig…
Der Trend für blaue Uhren ist schon seit ein paar Jahren zu beobachten. Blau ist schließlich auch die Lieblingsfarbe der meisten Männer und modisch betrachtet immer mondän und zugleich sportlich. Die Nachfrage ist also da, daher lebt der Trend innerhalb der Kollektion vieler Uhrenmarken weiter. Wohingegen Blau in den vergangenen Jahren oft mit Sportuhren assoziiert…
Es ist eine Verneigung vor seinem Vater: Am 10. November wird Philippe Stern 85 Jahre alt, und genau an diesem Tag stellt Thierry Stern die auf 30 Exemplare limitierte Referenz 1938P-001 vor. Der amtierende Präsident feiert damit den Ehrenpräsidenten der Manufaktur, und die Mitarbeiter des Hauses den Mann, der über drei Jahrzehnte Patek Philippe wegweisend…
Dieses Jahr wartet Jaeger-LeCoultre erneut mit grazilen und komplexen Reverso-Modellen und mehreren schönen Neuauflagen der Reverso Tribute auf. Wir haben sie uns einmal genauer angesehen. Ein Blickfang: Limitierte Auflage der Reverso Hybris Artistica in Weißgold Die Reverso Hybris Artistica Kaliber 179 stellt den Höhepunkt von Jaeger-LeCoultre’s Know-How dar und vereint technische Meisterleistungen mit exquisiter Handwerkskunst.…
Gerade wenn man glaubt, der Einfallsreichtum der wohl derzeit angesagtesten Uhrenmarke müsste fürs Jahr auch mal erschöpft sein, setzen die Macher aus Le Brassus mit der Audemars Piguet Royal Oak Ewiger Kalender Squelette aus schwarzer Keramik noch mal einen oben drauf. Wurde der Durst aller Royal Oak Fans nach neuen Modellen nicht bereits im Laufe…
Mitte letzten Jahres hat Jean Arnaud, der die Uhrensparte von Louis Vuitton verantwortet, eine neue Ära für das kultige Tambour-Modell der Maison angekündigt. Das trommelförmige Gehäuse hat ein modernes Facelift erhalten und von der Positionierung will man sich zukünftig auf das hochpreisige Luxusuhrensegment fokussieren. Somit wurde das Sortiment klar gestrafft und rund 80 Prozent der…
Wenn die Gedanken fließen und Tinte auf Papier trifft, dann entsteht ein Stück Geschichte. Nicht umsonst heißt es, die Feder sei mächtiger als das Schwert. Doch auch die Feder hat ihre ganz eigene Geschichte. So feiert der wohl berühmteste Füllfederhalter von Montblanc heuer seinen 100. Geburtstag: das Montblanc Meisterstück. Zu Ehren dieses besonderen Schreibgeräts hat…
Seit über 20 Jahren werden in regelmäßigen Abständen in der Kollektion ‚Historiques‘ von Vacheron Constantin historisch besonders relevante Modelle der Maison neu aufgelegt, Modelle wie die Cornes de Vache von 1955, die American von 1921 oder die Fine von 1955. Nachdem eine entscheidende uhrmacherische Passion des Gründers Jean-Marc Vacheron in der technischen Herstellung von Kalenderuhren lag, wurde es 2017 höchste Zeit,…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.