Ein Gespräch mit Breitling CEO Georges Kern anlässlich der Boutique-Eröffnung in München
Swisswatches hat den CEO von Breitling, Georges Kern, in München anlässlich der Eröffnung der ersten eigenen Boutique der Marke in Deutschland getroffen. Mitten im Herzen der Stadt verkörpert die Boutique auf 220 Quadratmetern über zwei Etagen in vielerlei Hinsicht die Zukunftspläne von Breitling wie Kern unserem Editor-at-Large, Joern Frederic Kengelbach, exklusiv verrät.
Wie spiegelt das Design dieser wichtigen Boutique Breitling als Marke wider? Zunächst einmal ist da die Inneneinrichtung im industriellen Stil, in der Sammler, Kunden und Uhrenliebhaber gleichermaßen die neuesten Uhrenmodelle in einer ungezwungenen, aber stilvollen Umgebung begutachten können. Um das Erlebnis für die Fans, die die Breitling-Boutique von nah und fern besuchen, abzurunden, bietet eine robuste Stahltreppe, die in den zweiten Stock führt, einen exklusiven Blick auf das bekannteste Wahrzeichen der Stadt, die Münchner Frauenkirche, die nur einen Steinwurf entfernt ist.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Wie Kern erklärt, ist dieser beeindruckende Raum – in den auch ein entspannter Barbereich mit Kaffee oder Champagner integriert ist – nicht nur dekorativ, sondern auch sehr wichtig für zukünftige Veranstaltungen, die vor Ort stattfinden werden. Die entspannte Atmosphäre der Boutique spiegelt Kerns eigene Beschreibung der Manufaktur, deren Teilhaber er ist, sehr gut wider: „Wir sind ein bisschen anders und eher die coole und entspannte Marke im Vergleich zu den eher konservativeren Produkten da draußen – und ich denke, dass lässiger Luxus funktioniert“.
Auf der Fläche der Boutique sind mehrere Anspielungen auf die Partnerschaften der Marke zu erkennen. Das Highlight: Ein echtes Triumph-Motorrad in der Lobby. Während unseres Gesprächs verrät Kern nicht nur, dass sich die Marke als eine echt entspannte Luxusmarke definiert, sondern auch, dass der Fokus auf Sport zu ihrer DNA passt.„Wir haben bewusst Golf, Tennis und die Formel 1 gemieden, weil jede Uhrenfirma in diesen Bereichen präsent ist“, erklärt Kern. „Wir suchten nach etwas Neuem, etwas Nahbarem. Jeder kann sich auf ein Surfbrett stellen oder auf ein Fahrrad steigen – und genau dieses integrative Element ist es, das für uns wichtig ist.“
Während sich viele Marken dem E-Commerce zuwenden und Verkaufsflächen reduzieren, ist die Eröffnung dieser unabhängigen Boutique ein Zeichen für die Expansionspläne von Breitling. Kern erklärt wie es kommt, dass das Unternehmen mutig in die völlig entgegengesetzte Richtung seiner Wettbewerber geht? Die Quantität der Verkaufspunkte hält er für entscheidend und ergänzt: „Und wir haben einige großartige Einzelhandelspartner, die uns geholfen haben, uns auf dem deutschen Markt zu etablieren.“ Dazu gehören nicht nur größere Einzelhändler wie Rüschenbeck, Wempe und neuerdings auch Bucherer, sondern auch lokale Einzelhändler in mehreren deutschen Städten. Diese Ausweitung des stationären Handels und die Eröffnung der ersten eigenen Breitling-Boutique stimmen den CEO zuversichtlich für die kommenden Jahre: „Ich glaube, dass wir in der Schweizer Uhrenindustrie wirklich unter die ersten fünf kommen können, was den Umsatz angeht.“
Bleibt die Frage: Was steckt hinter den immer erfolgreicher werdenden Produkten von Breitling? Kern: „Wenn man sich die Produkte ansieht, sei es die Superocean, die Navitimer oder die Chronomat (bei der wir die Farben Mintgrün und Türkis eingeführt haben), dann sieht man, dass sie alle sehr farbenfroh und lebendig sind. Nach Covid, der Inflation und dem Krieg in der Ukraine wollen die Menschen ein positives Gefühl haben – und genau das bieten wir ihnen.“ Das Unternehmen scheint auf dem richtigen Weg zu sein, denn Breitling soll seinen Umsatz in den letzten Jahren mehr als verdoppelt haben, und es heißt sogar, dass die Marke in diesem Jahr die Milliardengrenze beim Gewinn knacken wird. Kern hält das für machbar: „Ich denke, wir sind an einem sehr guten Preispunkt angelangt“, bemerkt er. „5.000 bis 15.000 Euro ist ein Preispunkt, bei dem man nicht völlig über das Ziel hinausschießt und trotzdem eine Kundschaft erreicht, die bereit ist, diesen Preis für ein Qualitätsprodukt zu zahlen.“
Für den CEO von Breitling und sein zunehmend lukratives Unternehmen scheint es nur nach oben zu gehen. Um Kerns Gedanken zu Sondermodellen, Haute Horlogerie und natürlich zu den Plänen für die bevorstehenden Feierlichkeiten zum 140-jährigen Bestehen von Breitling im Jahr 2024 zu erfahren, sehen Sie sich das vollständige Video auf dem YouTube-Kanal von Swisswatches an.
Es ist bereits das dritte Mal, dass sich die Schweizer Uhrenmanufaktur Hublot und der Luxus-Retailer Bucherer zusammentun. Bereits 2019 und 2021 sind mit der Hublot Classic Fusion Bronze Bucherer Blue und Big Bang Unico Bucherer Blue zwei Modell erschienen, die mit Materialien wie Keramik, Titan, Bronze und Kautschuk experimentieren. Nun lancieren Hublot und Bucherer gemeinsam…
1975 wollte Gianni Bulgari – der heute 90-jährige Enkel von Bulgari-Gründer Sotirio Bulgari – den Top-Kunden seiner Genfer Boutique zu Weihnachten ein ganz besonderes Geschenk machen. Dieses Präsent war eine Uhr und zugleich die Geburtsstunde einer Linie, die für viele zum Inbegriff der Ästhetik der Marke werden sollte: Bvlgari Bvlgari. Dies wird nun mit vier…
TUDOR stellt auf der diesjährigen Watches & Wonders Uhrenmesse eine Reihe interessanter Neuheiten vor. Eine der wichtigsten Neuerscheinungen ist die Black Bay Pro. Darüber hinaus lanciert das Uhrenhaus eine zweifarbige Black Bay GMT und eine Black Bay Chrono mit neuem Farbschema sowie die Black Bay S&G mit dekorativen Zifferblättern und neuen Größen. Wir tauchen ein und schauen uns im Detail an, was…
Vor genau 80 Jahren erhielt Willy Breitling ein Patent für einen Chronographen mit einem kreisförmigen Rechenschieber. Es war die Geburtsstunde der Ur-Chronomat, die zwei Jahre später, also 1942 erstmals unter der Referenz 769 öffentlich präsentiert wurde. Der Name setzte sich aus den Worten Chronograph und Mathematik zusammen, da mit der neuartigen Drehlünette diverse Berechnungen wie…
Die 1950er Jahre waren eine Blütezeit des musikalischen Schaffens, sie waren auch ein goldenes Zeitalter der Uhrmacherkunst. Cliff Richards produzierte seine ersten Hits in den weltberühmten Abbey Road Studios, später dann auch die Beatles. Vacheron Constantin stellte 1956 zum ersten Mal eine Automatikuhr (Ref. 6073) vor, die heute in der Fiftysix Kollektion weiterlebt. Rund und…
Die Nordschleife hat den Ruf, die schwierigste Rennstrecke der Welt zu sein. Ihr Asphaltband schlängelt sich durch 33 Links- und 40 Rechtskurven und mit über 300 m Höhenunterschied durch die Wälder der Eifel - so viel wie keine andere Rennstrecke. Die Nordschleife ist so berüchtigt und anspruchsvoll, dass der Formel-1-Rennfahrer Jackie Stewart ihr 1968 den…
Vor ein paar Wochen haben wir die Panerai Luminor Submersible 1950 Bronzo in einem Artikel über Bronze Uhren erwähnt. Jetzt haben wir unsere Finger an ein besonderes Stück mit einmaliger Patina bekommen, das wir so spannend fanden, dass wir der Uhr eine kleine Foto-Strecke gewidmet haben. Panerai Luminor Submersible 1950 Bronzo Der Besitzer hat seine Panerai Bronzo…
Im Zuge der Vorstellung der aktuellen Seamaster Diver 300M-Kollektion präsentiert Omega eine neue Ausführung aus Titan Grad 2 und Bronze Gold. Die neue Seamaster orientiert sich in ihrer Konstruktion an der Seamaster Diver 300M „007“ Edition aus dem Jahr 2019 und ergänzt damit die kürzlich vorgestellten Varianten der Diver 300M aus Edelstahl. Nach einigen Tagen…
Omega ist bekannt für seine mondwandelnde Speedmaster, seine tiefseetaugliche Seamaster und seine sportlich-elegante Aqua Terra. Stilvoll, historisch, zuverlässig – so lässt sich Omega am besten zusammenfassen. Doch die Marke ist außerdem dafür bekannt, einige bedeutende Technologien in der Uhrenbranche hervorgebracht zu haben. Mit der industriellen Fertigung der Co-Axial Hemmung im Jahr 1999 und der Einführung…
Seit über 20 Jahren werden in regelmäßigen Abständen in der Kollektion ‚Historiques‘ von Vacheron Constantin historisch besonders relevante Modelle der Maison neu aufgelegt, Modelle wie die Cornes de Vache von 1955, die American von 1921 oder die Fine von 1955. Nachdem eine entscheidende uhrmacherische Passion des Gründers Jean-Marc Vacheron in der technischen Herstellung von Kalenderuhren lag, wurde es 2017 höchste Zeit,…
Als wir dieses Jahr gleich zwei Einladungen von Uhrenmarken zu verschiedenen Tennisturnieren bekamen, herrschte in unserem Team recht schnell Einigkeit darüber, wer die Reisen übernehmen sollte. Denn es ist nicht übertrieben zu behaupten, dass ich doch ein bisschen Tennisverrückt bin. Tennisverrückt und Uhrenverrückt also, wobei wir schon beim Thema wären. Zwar bin ich persönlich nie…
In der letzten Zeit haben sich auffällig viele Marken in der Uhrenindustrie zu ihren Wurzeln zurückbesonnen und tief in ihren Archiven gegraben. Aber warum schwelgen momentan alle in Erinnerungen an die gute alte Zeit? Wahrscheinlich ist es einfach ein instinktives Verhalten in Zeiten des Wandels, und ohne Zweifel steckt die Uhrenindustrie – so wie mehr…
Uhren-Enthusiasten sind Unterhaltungen mit Freunden und Bekannten die ihre horologische Passion nicht teilen meist gewöhnt: Da wird dann erklärt, geschwärmt und gerechtfertigt, und nicht selten auch argumentiert, dass unterschiedliche Anlässe nun einmal nach unterschiedlichen Uhren verlangen. Was einerseits völlig richtig ist, andererseits dann aber eben doch nur ein Rechtfertigungsversuch ist – denn es gibt Ausnahme-Zeitmesser,…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.