Carl F. Bucherer zeigt, warum Heritage Modelle so zeitgemäß sind wie nie (Volume II)
In der Mitte des letzten Jahrhunderts entstand ein Hype um Chronographen-Uhren. Für die Stopper am Handgelenk entwickelten sich Spitznamen wie BiCompax bzw. TriCompax, wobei sich die jeweilige Bezeichnung ursprünglich nicht nach der Anzahl der Totalisatoren auf dem Zifferblatt richtete, sondern der Funktionen der Uhren. Trotzdem gilt: war ein dritter Totalisator angebracht, handelte es sich meist um eine zusätzliche Anzeige der gestoppten Stunden. Um das Zifferblatt aber nicht zu überladen, setzten sich überwiegend Ausführungen mit zwei Totalisatoren (Minutenstoppzähler und kleine Sekunde) durch.
Ein BiCompax Modell aus dem Jahr 1956
Swinging 50s
Der neuste Zuwachs der 2018 bei Carl F. Bucherer lancierten Produktlinie Heritage, ist von einem solchen BiCompax Chronographen aus dem Jahr 1956 inspiriert. Total im Trend waren damals die rechteckigen Chronographendrücker, die man heute kaum noch sieht.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Bei Carl F. Bucherer hat man sich dazu entschieden, das historische Design für die Heritage Linie wieder einzuführen. Es handelt sich hierbei aber keineswegs um originalgetreue Re-Editions – vielmehr verbinden die Modelle historische Features mit neuster Werkstechnik und zeitgemäßen Design-Codes. Wohingegen das Original Modell von 1956 noch einen Gehäusedurchmesser von 34 mm aufwies, zeigt sich die neue Heritage BiCompax Annual in 41 mm. Somit ist im Gehäuse noch ausreichend Platz für den Jahreskalender, der bei der modernen Ausführung ergänzt wurde, allerdings ohne Wochentaganzeige. Für den Jahreskalender und das Großdatum wurde auf das Kaliber CFB 1972 ein ETA Basiswerk mit Dubois Dépraz Modul angebracht.
CFB BiCompax von 1956 mit 34 mm Gehäusedurchmesser (links)
CFB Heritage BiCompax Annual mit 41 mm Gehäusedurchmesser (rechts)
Die Apertur der Monatsanzeige ist dezent zwischen 4 und 5 Uhr gebettet. Gleichermaßen wie das Großdatum bei 12 Uhr ist sie etwas abgesetzt und dunkel unterlegt, was eine schöne Tiefe auf dem Zifferblatt generiert. Wie beim Original sind die Totalisatoren kreisförmig guillochiert und ebenfalls leicht abgesetzt. Nachdem die Indizes und Ziffern analog dem Original aufgedruckt und nicht appliziert sind, geben die verschiedenen Ebenen dem Zifferblatt etwas Struktur. Dazu passt dann auch das erhabene Saphirglas in Box-Style.
CFB Heritage BiCompax Annual mit einem Zifferblatt im ‚Panda‘ Look
Zur Auswahl stehen zwei bildschöne Ausführungen: ein Modell mit lachsfarbenem Zifferblatt und Edelstahl-Roségold-Gehäuse, das an einem cognacbraunen Lederband getragen wird – oder einer Ausführung mit silberfarbenem Zifferblatt im ‚Panda‘ Look in einem Edelstahl-Gehäuse und an einem schwarzen geprägten Kautschukband.
Zur Auswahl stehen zwei neue Ausführungen
Die Heritage BiCompax Annual Modelle sind jeweils limitiert auf 888 Stück. In Edelstahl (Ref. 00.10803.08.12.01) kostet der Chronograph mit Jahreskalender anständige 6.400 Euro und in Bicolor (Ref. 00.10803.07.42.01) 9.200 Euro. Lehn Dich zurück, dreh den Jazz auf und komm mit auf eine Zeitreise in die Swinging 50s.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mit Longines Heritage Classic Chronograph 1946 erweitert die Marke Longines ihr Heritage-Segment um eine neue Kreation – die Neuauflage eines Modells, das in der zweiten Hälfte der 1940er Jahre entstanden ist. Die Uhr bleibt dem Design des Ursprungsmodells treu und verfügt über ein bombiertes, opalisierend silberfarbenes Zifferblatt, das zwei fein gearbeitete, vertiefte Zähler - für 30…
Wäre es nicht einem Zufall geschuldet, würde Enrico Barbasini heute vermutlich als Musiker auf der großen Bühne stehen, wie schon sein Vater, und nicht im Rampenlicht als einer der begabtesten Uhrmacher unserer Zeit. Zum Glück hat uns - und der Uhrenwelt - eine zufällige Begegnung Enrico Barbasini geschenkt, als sein Vater (er war Opernsänger) bei…
Vor genau 80 Jahren erhielt Willy Breitling ein Patent für einen Chronographen mit einem kreisförmigen Rechenschieber. Es war die Geburtsstunde der Ur-Chronomat, die zwei Jahre später, also 1942 erstmals unter der Referenz 769 öffentlich präsentiert wurde. Der Name setzte sich aus den Worten Chronograph und Mathematik zusammen, da mit der neuartigen Drehlünette diverse Berechnungen wie…
Charles A. Lindbergh war wohl der bekannteste Pilot, der in den 1930er Jahren auf das Know-how der Uhrenmarke Longines vertraute, die sich in der Fliegerei schon früh einen Namen machte. Die Pilotenuhren von damals zeichneten sich durch ihren verstellbaren inneren Drehring aus, mit dem die Piloten die Uhr mit den per Funk ausgesendeten Zeitzeichen synchronisieren…
Vacheron Constantin Die uhrmacherische Expertise von Vacheron Constantin gilt als unbestritten. Und diese belegt die Manufaktur bereits seit 1755. Kurz nachgerechnet – richtig: seit 270 Jahren, und zwar ununterbrochen. Dabei paaren sich die Beherrschung meisterhafter Komplikationen mit dem Streben nach Schönheit. Keine Frage, ein mechanisches Uhrwerk ist in den Augen vieler für sich schon ein ästhetischer…
Bei der diesjährigen Uhrenmesse SIHH stellte Montblanc eine ganze Reihe neuer, spannender Uhren ihrer 1858 Kollektion vor. Anlässlich des 160-jährigen Jubiläums der Minerva Manufaktur widmen sie sich den Bergsteiger Profiuhren der 1920er- und 1930er-Jahre. Letztes Jahr wurde Montblanc’s 1858 Kollektion bereits neu aufgelegt. Dieses Jahr werden sie mit einem kleinen Upgrade präsentiert. Der Fokus liegt…
Audemars Piguet hat in diesem Monat einige spannende neue Royal Oaks vorgestellt, die alle Aufmerksamkeit auf sich zogen - aber es gab auch noch andere Neuheiten aus dem Hause AP. Die Kollektion Code 11.59, die in diesem Jahr ihr 5-jähriges Bestehen feiert, wurde um sieben neue Modelle ergänzt. In den letzten 5 Jahren hat AP…
Die Glocken des Doms läuten über den Platz am Kölner Hauptbahnhof. Der Duft der Bäckereien weht über den Platz, während die Pendler vorbeieilen, um ihren Zug vom benachbarten Hauptbahnhof zu erwischen. Einheimische drängen sich über die Stufen zum gotischen Dom, der übrigens das meistbesuchte Wahrzeichen Deutschlands ist, während Geschäftsleute in Gespräche vertieft vorbeischreiten. Inmitten der…
Die neuen Stars bei der Schweizer Uhrenmarke Carl F. Bucherer sind nicht die zu erwartenden Hollywood Schauspieler oder Sportler, die Marken gewöhnlich für sich als Testimonials verpflichten, sondern 188 Mantas! Der Grund für diese tierische Entscheidung liegt in der Unterstützung des Unternehmens für die The Manta Trust Stiftung, die sich für den Schutz und das Überleben der…
Wer bei dem Gedanken an Breguet ausschließlich aufwendig skelettierte, hand-guillochierte Kunstwerke mit raffinierten Komplikationen im Sinn hat, der sollte sich die Zeit nehmen und etwas tiefer in die Geschichte der Maison eintauchen. Das ist gerne im doppelten Sinne zu verstehen, denn es sind die Uhren der ‚Marine‘ Kollektion, die sich von dem allgemeinen Erscheinungsbild der…
Anfang dieses Jahres hat Van Cleef & Arpels mehrere neue Zeitmesser vorgestellt, die die langjährige Kompetenz des Hauses im Bereich der hochtechnischen, aber dennoch atemberaubend gefertigten Schmuckuhren unter Beweis stellen. Wir haben einige der fantasievollen neuen Lady Arpels-Modelle genauer unter die Lupe genommen: die Lady Arpels Casse-Noisette, die Lady Arpels Jour Enchanté und die Lady…
Bulgari und disruptive Innovationen – passt das zusammen? Nach meinem Gespräch mit Jonathan Brinbaum von Bulgari auf der Watches & Wonders 2025 denke ich: Ja! Hinzu kommt viel Dolce Vita und italienische Eleganz. 1884 in Rom von dem griechischen Silberschmied Sotirio Bulgari gegründet, fokussiert das Image der seit 2011 zum LVMH-Konzern gehörenden Marke auf das…
In einem Jahr, das bereits viele Meilensteine gesehen hat, legt Audemars Piguet die Messlatte noch einmal höher. Die Rede ist vom Kaliber 7138 mit ewigem Kalender. Das Kaliber stellt einen echten, technischen Vorsprung dar, der unsere Vorstellung von ewigen Kalendern völlig verändern wird. Dadurch ist die Komplikation nämlich nicht nur zugänglicher und benutzerfreundlicher geworden, sondern…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.