Full Speed Ahead: Die Richard Mille RM 029 Le Mans Classic
Herausragende Zeitmesser zeichnen sich dadurch aus, dass sie weit mehr als nur die aktuelle Uhrzeit anzeigen. Im besten Falle sagen sie stattdessen obendrein etwas über die aktuelle Weltenstimmung aus. Es ist nicht übertrieben zu schreiben: Die Richard Mille RM 029 Le Mans Classic ist exakt so ein Modell.
Sie ist auf 150 Exemplare limitiert, und wer im Laufe dieser Geschichte größere Lust auf diese rare Uhr bekommen sollte, dem muss bewusst sein: Verkauft – oder zumindest versprochen – sind zum jetzigen Zeitpunkt vermutlich längst alle.
Warum also überhaupt noch über sie berichten? Nicht nur – aber auch – genau darum! Die Vorfreude auf das Shooting mit diesem Zeitmesser war beim Swisswatches-Team sehr ausgeprägt, weil es doch gerade das Super-Besondere und Extra-Seltene ist, das oft am meisten bewegt. Oder anders geschrieben: Nicht jeder kann einen Banksy erwerben, und doch ist die Kunst des berühmtesten Streetart-Künstlers der Welt auch außerhalb seines Sammlerkreises ein Thema, weil seine Arbeit so wegweisend ist. Ähnlich verhielt es sich bei der Auseinandersetzung mit dieser besonderen Uhr: Was kann sie? Wie trägt sie sich? Wofür steht sie? Und: Wird die Begegnung mit dieser Richard Mille dabei helfen die weltweite Begeisterung und maximale Begehrlichkeit rund um diese Marke mit ihren ganz eigenen Wertvorstellungen noch besser zu verstehen?
Schließlich ist die RM 029 Le Mans Classic nicht nur ein hochexklusives, 155.000 Schweizer Franken plus landesspezifischer Steuern kostbares, Stück Uhrmacherei. Sondern auch eines, das in seinem grün-weißen Gewand aus Quartz TPT – einem Verbundstoff aus hunderten Lagen Siliziumdioxidfasern – obendrein ziemlich auffällig ist.
Ein grün-weißes Gehäuse! Mit orangefarben ummantelter Krone! Das kann man sehr mögen, doch wird es eher klassisch orientierte Gentlemen ebenso zum ungläubigen Kopfschütteln bringen. Denn auch dies gehört zur Uhrenwelt des 21. Jahrhundert: Geschmäcker in der Liga der Supersammler sind glücklicherweise sehr verschieden, und diese RM 029 ist nun einmal Haute Horlogerie für die Generation Edel-Street-Style. Es ist eine Uhr und eine Marke die mit sämtlichen gelernten Konventionen über Feinst-Uhrmacherei erfolgreich bricht.
Der Zeitmesser
Hier zunächst einmal die wesentlichen Fakten: Die RM 029 gilt als Nachfolger der RM 010 und wurde vor über fünf Jahren erstmals als dünnere, tragbare Variante präsentiert – wobei die „Ur-029“ nicht über einige Besonderheiten der hier gezeigten Le Mans Classic Variante war, sondern eine reine Dreizeiger-Uhr mit Datumsanzeige. Das Gehäuse der neuen RM 029 Le Mans Classic misst 40,10 x 48,15 x 13,10 mm. Der Gehäusemittelteil ist aus weißem Quartz TPT, die Rückseite mit Saphirglasfenster aus grünem, und die Front sind ein Mix aus weiß und grün, den Farben der Le Mans Classic also, inspiriert von den beiden weißen Le-Mans-Streifen.
Im Gehäuse arbeitet das skelettierte Uhrwerk RMAS7 mit Stunden, Minuten, Sekunden und vor allem: Einer 24-Stunden-Anzeige bei zwei Uhr. Ein schönes Detail ist bei letzterer der blaue Punkt bei 16 Uhr, der Uhrzeit an der das Rennen traditionell startet.
Das Großdatum wiederum findet sich wie gewohnt bei vier Uhr, und bei sieben Uhr fällt das Logo der Le Mans Classic mit seiner Zielflaggen-Optik auf. Richard-Mille-typisch ist dabei der Rotor mit variabler Geometrie, der es möglich macht die Aufzugsgeschwindigkeit an das Bewegungsniveau des Trägers individuell anzupassen. Die Unruh arbeitet mit einer Frequenz von 4 Hertz, und die Gangreserve beträgt rund 55 Stunden.
Die Anmutung
Selbst bekennende Richard-Mille-Fans streiten im Regelfall nicht ab, dass sich ein Modell wie die RM 029 kaum mit den Mitbewerbern im Segment der sechsstelligen Verkaufspreise vergleichen lässt. „Wie aus einem Bonbon-Automaten!“ ist eine oft verwendete Redewendung. Die einen meinen es als Beleidigung, die anderen als Kompliment. Stichwort: Fun-Faktor. Sicher ist: Die RM 029 – sie ist inzwischen das achte Modell, das Richard Mille der Le Mans Classic widmet – schmiegt sich makellos ans Handgelenk und ist dabei so leicht, dass man die Uhr dort schnell vergessen könnte, was aber ziemlich schade wäre.
Sie hat vielmehr jeden zweiten und dritten Blick verdient. Es sind nämlich diese Blicke, bei denen aus schierer Aufmerksamkeit irgendwann dann große Begeisterung wird, und aus sachlichem Respekt vor dem Zeitmesser große Passion werden kann. Das grüne Quartz TPT hat dabei eine besondere Strahlkraft, es leuchtet so intensiv ohne grell zu sein, und harmoniert gut mit den orangefarbenen Akzenten.
Natürlich ist die RM 029 nach traditionellen Maßstäben keine unauffällige Uhr, und selbst im Richard-Mille-Kosmos sticht sie heraus: Die RM 010 Le Mans Classic in Roségold aus dem Jahr 2010 war beispielsweise deutlich klassischer, und selbst der komplett weiß gehaltene Chronograph RM 11-03 Le Mans Classic von 2018 war in der Anmutung zwar deutlich massiver, und zugleich insgesamt zurückhaltender. Allein: die weiß-grüne RM029 ist dennoch extrem gefällig. Auch die makellose Verarbeitung der Bauteile in zwei verschiedenen Quartz- TPT-Farbtönen überzeugt. Wer sich erst einmal mit diesem ganz besonderen Werkstoff als Gehäusematerial angefreundet hat, der findet es hier in einzigartiger Weise kombiniert.
RM 010 Le Mans Classic von 2010 (links) RM 11-03 Le Mans Classic von 2018 (rechts)
Die Richard-Mille-Faktor
Bleibt die Frage nach der Geschichte zur Uhr. Schließlich gibt es unzählige Kooperationen zwischen Uhrenmarken und automobilen Partnern. Die wenigsten sind wirklich (wirtschaftlich) erfolgreich, was daran liegen mag, dass dieser gelernte Marketing-Mix inzwischen so weit verbreitet ist, dass er in den seltensten Fällen noch für Ekstase unter Uhren-Enthusiasten sorgt. Und auch bei der Allianz von Richard Mille und der Le Mans Classic könnte man spontan fragen: Wie passt eine Veranstaltung die klassische Automobile feiert zu einer Marke die High-Tech-Materialien huldigt? Einer Marke also die zwar so ziemlich alles bieten kann, nur keine Klassik? Auch weil die eigene Geschichte ja noch viel zu jung ist. Wäre es da nicht besser bei Formel 1 und Co. zu bleiben, beim Racing Spirit des 21. Jahrhunderts?
So nachvollziehbar der Gedanke sein mag, so wesentlich ist in diesem Zusammenhang die Feststellung, dass Richard Mille die Le Mans Classic mitbegründet hat. Erstmals wurde sie im Jahr 2002 begangen, sie ist also nur ein Jahr jünger als die Uhrenmarke, und findet seitdem (im Normalfall) alle zwei Jahre statt. Teilnehmen dürfen ausschließlich historische Rennwagen von 1923 bis 1981, die bereits früher bei den 24 Stunden von Le Mans mitgefahren sind sowie andere Exemplare dieser Modelle. Weit über hunderttausend Besucher kamen dafür bei der letzten Classic nach Le Mans. Und Richard Mille ist bei diesem Spektakel von Anfang an dabei.
Mal ganz davon abgesehen, dass viele Sammler wertvollster Oldtimer auch ein Faible für wertvolle Zeitmesser haben: Dieses Event ist also tief in der Marken- und PS-DNA von Richard Mille verankert. Seit 2008 werden auch jedes Mal limitierte Editionen dafür erdacht, und die Kombination von den klassischen Farben der Le Mans Classic mit dem so RM-typischen Quartz TPT macht die 029 zu einer Uhr mit höchstem Sammlerwert.
Der Ausblick
Der Anblick einer RM 029 wird aus den genannten Gründen ein seltenes Vergnügen bleiben. Auf dem Zweitmarkt sind die Preise für derlei Uhren nicht nur wegen ihrer hohen Begehrlichkeit so gefragt, sondern auch weil die Marke sich die Käufer ihrer Uhren besonders genau aussucht. Und wer erst einmal in den Kreis der Richard-Mille-Kunden aufgenommen wurde, der gibt seine Uhr(en) nicht so einfach wieder auf.
Und diese neuste Le Mans Classic von Richard Mille wird für Sammler ein Modell von besonders großer Faszination sein, eben weil die Veranstaltung zur Marke gehört, und weil dann auch noch zwei verschiedene Farbtöne Quartz TPT hier so einzigartig kombiniert werden.
Sie ist eine Uhr die den unbedingten Vorwärtsdrang der Marke widerspiegelt, und die mit ihrem grün-weißen-Streifenlook einen maximalen Wiedererkennungswert hat. Doch auch abseits von Nebenkriegsschauplätzen wie Wertpotenzial, Status-Bedeutung und Sammlerbegehrlichkeit vermitteln die hier gezeigten Bilder hoffentlich: Die RM 029 ist auch ohne all das eine herausragende Uhr, ein Zeitmesser der bewegt, und der nicht nur für die Spitze der Le-Mans-Classic-Gemeinschaft ein „Must Buy“ ist.
Patek Phillipe stellt eine Sonderversion der Nautilus vor, um die langjährige Partnerschaft mit Tiffany & Co. zu feiern. Die Patek Philippe Nautilus 5711/1A-018 „Tiffany & Co“ trägt ein Zifferblatt in Tiffany Blau und verweist mit den Schriftzügen beider Marken auf die Partnerschaft. Der Juwelier Tiffany & Co. wurde kürzlich von der LVMH-Gruppe übernommen. Dementsprechend scheint…
Wir machen in diesem Artikel eine kleine Zeitreise. Rund 40 Jahre zurück – genauer gesagt in das Jahr 1972. Ein genialer Designer namens Gerald Genta machte in der Uhrenbranche von sich reden. Quasi über Nacht zauberte er das markant-eckige Gehäuse Design der Royal Oak von Audemars Piguet aus dem Ärmel. Kurze Zeit später entwickelt Genta…
Jean-Claude Biver ist in der Uhrenindustrie eine absolute Koryphäe. Er ist selbst ein großer Uhren-Sammler und war maßgeblich an der Umstrukturierung der Marke Blancpain beteiligt. Außerdem hatte er Führungspositionen bei Unternehmen wie Omega und Hublot inne. Schließlich gründete er im Jahr 2022 zusammen mit seinem Sohn Pierre seine eigene Marke "Biver". Was viele nicht wissen,…
Wer mich kennt weiß, dass ich neben mechanischen Uhren eine weitere große Leidenschaft habe; für den Tennissport. Es gibt für mich in meiner Generation keinen perfekteren Tennisspieler als Roger Federer, denn sein Spiel ist an Eleganz nicht zu überbieten. Rafael Nadal und Novak Djokovic, seine zwei größten Kontrahenten, sind sicherlich in Hinblick auf spielerisches Vermögen…
Zwischen Vogelgeschnatter und Wasserplätschern ertönen immer wieder zarte Gongs, als würde jemand gefühlvoll auf einem Triangel spielen und dabei in friedlicher Umgebung in die Ferne schweifen. Was zu hören ist, sind allerdings hochsensible akustische Uhren, und keine Musikinstrumente. Catherine Rénier, CEO von Jaeger-LeCoultre spielt uns per Zoom-Interview ein Video vor, das im Rahmen der Watches…
Die letzten 100 Jahre haben ohne Zweifel viele technische Veränderungen mit sich gebracht. Schaut man sich zum Beispiel klassische Autos wie den Porsche 911er, Jaguar X-type oder Mercedes SL an, wird man optisch nicht allzu viele Unterschiede zu den neuartigen Modellen entdecken. Unter der Motorhaube findet man dann einen Hightech Motor. Das lässt sich auch…
Bevor wir uns den schönsten Uhren mit grünem Zifferblatt 2024 widmen, sollten wir den Kontext betrachten, in dem sie eingebettet sind. Seit Langem definieren Historiker Epochen als Zeiträume, die sich durch bestimmte Charakteristika auszeichnen. Ein naheliegendes Beispiel aus der Uhrenwelt wäre der Zeitraum zwischen dem 16. und dem 20. Jahrhundert, der als die Ära der…
Am 2. Oktober 2024 bestätigte sich, was zuvor bereits intensiv spekuliert worden war: LVMH und die Formel 1 gaben offiziell bekannt, eine Partnerschaft einzugehen. In dem Jahr, in dem die Formel 1 ihr 75-jähriges Jubiläum feiert, erhält LVMH damit die Möglichkeit, ihr aus 75 Marken bestehendes Portfolio in die Königsklasse des Motorsports einzubringen – und…
Im chinesischen Tierkreis ist der Drache nicht nur das fünfte Zeichen im 12-Jahres-Zyklus, sondern auch noch eines der wichtigsten. Das Jahr des Drachen gilt als eines der kraftvollsten und glücklichsten Jahre und symbolisiert Stärke, Glück und Erfolg. Von Shanghai bis hin zur Londoner Chinatown feierten Menschen auf der ganzen Welt das Neujahrsfest. Auch die Uhrenwelt…
Seit der Gründung 1972 ist die Uhren Kollektion von Porsche Design stätig gewachsen. Die 1919 Kollektion wurde 2015 erstmals vorgestellt und ist den verschiedenen Porsche Automodellen gewidmet. Dieses Jahr ist die Kollektion vom weltberühmten 911er inspiriert worden, die Ferdinand Alexander Porsche vor 54 Jahren entwickelt hat! Zielsetzung bei Design und Technik der Uhren ist es…
Das Thema Nachhaltigkeit ist in der Welt der Luxusgüter nach wie vor ein schwieriges, oder sogar tabuisiertes, Thema. Obwohl Schweizer Uhren aufgrund ihrer Langlebigkeit wohl von Natur aus nachhaltig sind, fallen sie in diese Kategorie von Premiumprodukten. Daher liegt es in der Verantwortung der Branche - wie auch der Verbraucher -, die ethischen und ökologischen…
Ein Kindheitstraum ist in Erfüllung gegangen, dank Mercedes-AMG und IWC Schaffhausen, die sich beim diesjährigen 24 Stunden Rennen am Nürburgring zusammengeschlossen haben, um das 50-jährige Jubiläum des Sportwagen-Tuners von Mercedes – AMG – zu feiern. Der Name AMG entstand übrigens aus den Initialen der Gründer Hans Werner Aufrecht, Erhard Melcher und dem Ort, wo alles…
Omega hat kürzlich seine ersten Neuheiten für das Jahr 2021 präsentiert. Wir hatten die Gelegenheit uns mit Raynald Aeschlimann, CEO und Präsident von Omega, über die brandneuen Stücke, die Zukunftspläne und die Veränderungen bedingt durch das schwierige letzte Jahr auszutauschen. Über das Bewahren von Ikonen… Zu Beginn des Gesprächs weist Aeschlimann auf die wichtige Bedeutung…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.