Wer mich kennt weiß, dass ich neben mechanischen Uhren eine weitere große Leidenschaft habe; für den Tennissport. Es gibt für mich in meiner Generation keinen perfekteren Tennisspieler als Roger Federer, denn sein Spiel ist an Eleganz nicht zu überbieten. Rafael Nadal und Novak Djokovic, seine zwei größten Kontrahenten, sind sicherlich in Hinblick auf spielerisches Vermögen und Rekorde genauso bemerkenswert, aber Federer hat dieses stilvolle, nonchalante und gleichzeitig ‚übermenschliche‘ Etwas, das ihn zu einer so herausragenden Persönlichkeit macht.
Federer streichelt die gelbe Filzkugel zärtlich aber treffsicher über das Netz wie kein anderer. Er bewegt sich über den Platz wie ein Tänzer und zaubert Punkte, die uns Zuschauer verzaubern. Er ist der ultimative Tennis-Ästhet. Es gibt sicherlich niemanden, der ihm nicht gerne zusieht bei seiner Arbeit, die für Federer immer seine größte Leidenschaft war.
Nach seinem letzten Match in Wimbledon 2021, musste sich der inzwischen 41-jährige Maestro verletzungsbedingt zurückziehen. Es folgten zwei Knie-OPs und eine kräftezehrende Reha. Denn obwohl es niemand mehr für möglich gehalten hat, wollte Federer unbedingt auf den Court zurückkehren. Nach fast 1.5-jähriger Verletzungspause hat Federer soeben bekanntgegeben, dass der Laver Cup in London Ende September sein letztes Turnier als Profisportler sein wird. Der Turnierrahmen ist für einen Abschied gut gewählt, auch wenn wir ihn schmerzlich vermissen werden.
Rolex ist zweifellos das Uhrenhaus, das dem Tennissport am engsten verbunden ist. 1978 wurde Rolex erstmals Zeitgeber in Wimbledon. Inzwischen ist die Schweizer Manufaktur offizieller Zeitmesser aller vier Grand Slam Turniere: der Australien Open (seit 2008), French Open (seit 2019), Wimbledon (seit 1978) und der US Open (2018). Auch bei den Meisterschaftsturnieren der ATP und WTA am Saisonende – den Nitto ATP Finals und WTA Finals – ist Rolex offizieller Zeitgeber.
Seit 2007 sponsert Rolex den Davis Cup, bei dem die Teams der besten Spieler aus rund 125 Länder im größten Teamwettkampf der Welt gegeneinander antreten. Rolex ist außerdem Mitgründer des Laver Cup, der 2017 ins Leben gerufen wurde. Dabei treten sechs europäische Topspieler gegen die Konkurrenz aus dem Rest der Welt an. Gecoacht werden die beiden Teams von niemanden geringeren als den ewigen Rivalen Björn Borg und John McEnroe. Borg führt das Team Europa und McEnroe das Team Welt. Benannt ist das Turnier nach der Tennislegende Rod Laver, der inzwischen 84 Jahre alt ist.
Seit dem Engagement im Tennissport vor über 40 Jahren fördert Rolex Einzelpersonen und Organisationen im Bereich Kunst und Kultur sowie im Sport. Roger Federer ist bereits seit 2001 Markenbotschafter von Rolex. 2003 gewann er in Wimbledon dann seinen ersten Grand Slam-Titel. Inzwischen hat er 20 Grand Slam Siege auf seinem Konto verbucht, sechs Titel bei den ATP Finals, zwei olympische Medaillen und 310 Wochen als Nummer 1 der Welt, davon 237 Wochen am Stück.
Auch wenn Federer am häufigsten mit Rolex in Verbindung gebracht wird, hat das Uhrenhaus zahlreiche weitere Markenbotschafter unter Vertrag, darunter auch viele Youngsters, die die Tenniswelt inzwischen kräftig aufmischen: Alexander Zverev, Carlos Alcaraz, Stefanos Tsitsipas oder Iga Światek und Coco Gauff. Die junge Polin Iga Światek ist derzeit sogar die Nummer 1 der Welt. Vor zwei Jahren war die 21-jährige Spielerin noch fast gänzlich unbekannt. Innerhalb kürzester Zeit spielt sie sich an die Spitze der Weltrangliste und war 35 Spiele ungeschlagen. Das hat bei den Damen bislang nur Venus Williams geschafft.
Es ist bemerkenswert, welch feines Gespür Rolex beim Talentscouting beweist. Denn natürlich haben sie den Anspruch, nur die besten Spieler der Welt mit dem größten Potential unter Vertrag zu nehmen. Und andere Marken verfolgen den Nachwuchs genauso aufmerksam. Aber Rolex ist und bleibt der Platzhirsch im Tennissport. Keine andere Uhrenmarke zählt so viele Tennisprofis zu ihren Testimonials. Auch die Nachwuchshoffnung Carlos Alcaraz ist inzwischen zum Markenbotschafter auserkoren worden. Und der junge Spanier hat einen ebenso raketenmäßigen Aufstieg wie Światek hingelegt und sich binnen kürzester Zeit unter die Top 10 gespielt. Als er 2019 Profispieler wurde, war er noch Weltranglistenplatz Nr. 597. Nach seinem kürzlichen Sieg bei den US Open ist der junge Spanier nun die Nummer 1 der Welt. Er ist außerdem der jüngste Spieler der Geschichte, der sowohl Nadal als auch Djokovic schlagen konnte.
Bei aller Weitsicht und peniblem Scouting ist die Partnerschaft mit Roger Federer allerdings ein einmaliges horologisches Tennismärchen. Federer verkörpert als Mensch und Sportler das, was Hans Wilsdorf vor über 100 Jahren mit der Gründung der Marke Rolex anschob. Das Streben nach Exzellenz, Haltung und Werten – und eine gewisse Zurückhaltung, ja sogar Unantastbarkeit. Rolex und Federer wirken nicht wie eine perfekt inszenierte Werbepartnerschaft, sondern wie eine Fügung. Und die Partnerschaft zwischen Spieler und Marke ist so stimmig, dass sie eigentlich nicht erklärt werden muss.
Da Roger Federer nach jedem Spiel als allererstes seine Rolex Uhr ans Handgelenk legt, ist es nicht schwer, einige seiner Lieblings-Modelle zu identifizieren. Dabei stechen fünf Modelle heraus, auch wenn Federer privat sicherlich eine wesentlich umfangreichere Rolex-Kollektion besitzt.
Rolex Oyster Perpetual Datejust Ref. 126303
Roger Federer trug die Oyster Perpetual Datejust aus Edelstahl Oystersteel und Gelbgold am Handgelenk, als er 2017 die Trophäe nach seinem Sieg in Wimbledon gegen Marin Cilic hochhielt. Das Modell wurde ein Jahr zuvor auf der Baselworld Uhrenmesse vorgestellt. Federer verriet einmal in einem Interview, dass die Datejust seine Lieblingskollektion von Rolex ist. Die Referenz 126303 hat ein schiefergraues Zifferblatt und grüne römische Ziffern, weshalb bereits die Vorgängermodelle den Spitznamen „Wimbledon“ erhalten haben.
Rolex Cosmograph Daytona Ref. 116509 in Weißgold mit silberfarbenem Zifferblatt
Bei dieser Daytona muss man schon genau hinsehen. Anders als gewöhnlich hat sie arabische Ziffern statt Stundenmarkierungen. Diese Cosmograph Daytona Referenz 116509 kommt komplett in Weißgold mit silberfarbenem Zifferblatt. Der Sekundenzeiger des Chronographen sowie die Zeiger der Totalisatoren sind rot – auch der Schriftzug „Daytona“. Roger Federer trug die Uhr nach seinem Sieg bei den US Open im Jahr 2008 gegen den Briten Andy Murray.
Nach Federer’s Sieg 2017 bei den Australien Open gegen Rafael Nadal in einem 5-Satz Krimi, trug der Schweizer eine Rolex GMT Master II mit dem Spitznamen „Batman“, da die zweifarbige Keramiklünette schwarz-blau ist. Die GMT Master II ist heute wahrscheinlich die beliebteste aller Rolex-Modelle. Sie wurde ursprünglich 1954 mit der Referenz 6542 für Piloten eingeführt, die sich mit der GMT Funktion eine zweite Zeitzone anzeigen lassen konnten.
Wimbledon 2018 war Federer mit einer Sky-Dweller am Handgelenk zu sehen. Leider verlor der Maestro im Viertelfinale gegen den Südafrikaner Kevin Anderson in fünf Sätzen. Seine Sky-Dweller Referenz 326934 besitzt ein 42 mm Weißgold-Gehäuse sowie ein Rolesor-Armband aus Edelstahl und eine geriffelte Lünette. Die Sky-Dweller wird von vielen als elegante Reiseuhr geschätzt, da sie über zwei gleichzeitig ablesbare Zeitzonen und einen Jahreskalender verfügt. Die Monate werden in zwölf Sichtfenstern am Außenrand des Zifferblatts angezeigt, wobei der aktuelle Monat immer in Rot erscheint.
Rolex Cosmograph Daytona Ref. 116509-0071 in Weißgold mit blauem Zifferblatt
2019 gewinnt Team Europa den Laver Cup durch die beiden entscheidenden Einzelsiege von Roger Federer und Alexander Zverev. Bei der Siegerehrung trug Federer eine Cosmograph Daytona in Weißgold mit blauem Zifferblatt und Oysterarmband aus Edelstahl. Neben der GMT Master II, gehört die Daytona wohl zu den begehrtesten Modellen unter den Rolex Enthusiasten. Auch Roger Federer wurde bereits mit der ein oder anderen Vintage Daytona gesichtet, darunter einer Referenz 6263 mit Panda-Dial, die in seinem Geburtsjahr 1981 lanciert wurde.
Ich bin voller Vorfreude und Wehmut zugleich – einerseits, dass wir den Tennis-Magier mit seinen bereits 41 Jahren noch einmal auf dem Court spielen sehen dürfen. Andererseits, dass es das letzte Mal sein wird. Wir hätten ihn alle gerne noch mal bei Wimbledon erlebt, seinem Lieblingsturnier, wo er auch vor fast 20 Jahren seinen ersten Grand Slam Titel gewann. Der Laver Cup ist als Abschiedsturnier eine gute Wahl. Denn es werden keine Weltranglistenpunkte vergeben. Es ist kein Comeback, bei dem es darum geht, wie er sich wohl gegen die vorwiegend junge Konkurrenz schlagen kann – es geht jetzt nur noch darum, zu genießen und dem Altmeister einen würdigen Abschied aus dem Tennissport zu bereiten. Im Rolex Werbespot heißt es: „Die Legende um Roger Federer kann nur größer werden“. Wenn nun nicht mehr als Sportler, dann eben als Mensch und Markenbotschafter.
Die neue Code 11.59 Tourbillon Openworked erfordert einen zweiten, genaueren Blick, um alle Elemente und Eigenschaften der Uhr zu erkennen. Das Modell erscheint in einem modernen Bicolor-Design und kombiniert ein elektrisch blaues finish mit Details aus Roségold. Diese heben das von Hand gefertigte, durchbrochene Uhrwerk hervor. Neuerscheinungen von Audemars Piguet erfreuen sich derzeit an einem…
Omega ist bekannt für seine mondwandelnde Speedmaster, seine tiefseetaugliche Seamaster und seine sportlich-elegante Aqua Terra. Stilvoll, historisch, zuverlässig – so lässt sich Omega am besten zusammenfassen. Doch die Marke ist außerdem dafür bekannt, einige bedeutende Technologien in der Uhrenbranche hervorgebracht zu haben. Mit der industriellen Fertigung der Co-Axial Hemmung im Jahr 1999 und der Einführung…
Im Zuge der Vorstellung der aktuellen Seamaster Diver 300M-Kollektion präsentiert Omega eine neue Ausführung aus Titan Grad 2 und Bronze Gold. Die neue Seamaster orientiert sich in ihrer Konstruktion an der Seamaster Diver 300M „007“ Edition aus dem Jahr 2019 und ergänzt damit die kürzlich vorgestellten Varianten der Diver 300M aus Edelstahl. Nach einigen Tagen…
Als wir dieses Jahr gleich zwei Einladungen von Uhrenmarken zu verschiedenen Tennisturnieren bekamen, herrschte in unserem Team recht schnell Einigkeit darüber, wer die Reisen übernehmen sollte. Denn es ist nicht übertrieben zu behaupten, dass ich doch ein bisschen Tennisverrückt bin. Tennisverrückt und Uhrenverrückt also, wobei wir schon beim Thema wären. Zwar bin ich persönlich nie…
"Ergonomisch: [Adjektiv] das sich auf Effizienz und Komfort in der Arbeitsumgebung bezieht oder darauf ausgelegt ist." So lautet die Definition des Wortes "ergonomisch", das bei Audemars Piguet in diesem Jahr in aller Munde ist, seit die Schweizer Uhrenmanufaktur ihre neuen Royal Oak Offshore-Modelle im 43-mm-Gehäuse vorgestellt hat. Die neuen Chronographenmodelle, die in Stahl, Rotgold oder…
von FRED S. MANDELBAUM Unter Sammlern gibt es unterschiedliche Ansichten, ob das weit verbreitete Geburtsjahr 1952 korrekt ist – denn es könnte auch das Jahr gewesen sein, in dem erstmals die Designarbeiten der Navitimer begannen. Allem Anschein nach war es dann das Jahr 1954, in dem die Massenproduktion der Navitimer startete – obwohl ihre Wurzeln…
Die Zeit, auf die wir das ganze Jahr so gespannt warten, steht vor der Tür - Watches and Wonders. Audemars Piguet geht jedoch nach seinen eigenen Regeln vor. Am Donnerstag letzter Woche präsentierte CEO Ilaria Resta im neuen AP-Haus in Mailand mehr als 10 neue Modelle. Die Highlights waren natürlich die Royal Oaks, die mit…
Das Thema Nachhaltigkeit ist in der Welt der Luxusgüter nach wie vor ein schwieriges, oder sogar tabuisiertes, Thema. Obwohl Schweizer Uhren aufgrund ihrer Langlebigkeit wohl von Natur aus nachhaltig sind, fallen sie in diese Kategorie von Premiumprodukten. Daher liegt es in der Verantwortung der Branche - wie auch der Verbraucher -, die ethischen und ökologischen…
Hublot hat Anfang 2025 die spektakuläre Big Bang MECA-10 mit zehn Tagen Gangreserve und unkonventioneller Gangreserveanzeige überarbeitet. Im Fokus stand vor allem die Reduzierung der Größe von 45 auf dezentere 42 Millimeter Durchmesser. Dafür musste ein neues Werk entwickelt werden, das funktionale Verbesserungen und ästhetische Verfeinerungen bringt. Hublot MECA-10 in 42 mm (links) und in…
Es ist stockdunkel, plötzlich überdrehen zwei brennende Reifen und sprühen Funken als würde der Gummi bis auf die Felge heruntergebrannt sein. Ein signalrot-leuchtender Zeiger beschleunigt immer wieder bestimmend und provoziert das Geheule eines Motors. Als es Licht wird, verbirgt sich dahinter nicht etwa die Animation für einen Sportwagen, sondern der neusten Kreation von Uhrenhersteller Roger…
Schweizer Uhrenmanufakturen unternehmen immer häufiger Vorstöße in die Modewelt, die allerdings auch kontrovers diskutiert werden. Dabei reichen die Kommentare auf verschiedenen Uhren-Websites von "Kennen Sie Ihr Publikum überhaupt?" über "Was glauben Sie, was Sammler damit anfangen können?" bis hin zu "Was ist mit der Exklusivität passiert?“. Und jetzt auch noch das: ein Designer, Samuel Ross,…
Die Maison Jaeger-LeCoultre entwickelt und baut in ihrer Manufaktur in Le Sentier nicht nur ausgefeilte Uhrenwerke und Komplikationen (rund 1.250 eigene Kaliber), sondern pflegt insbesondere auch behutsam die Kunstfertigkeit in Sachen Verzierungstechnik von Werksteilen, Platinen und Zifferblättern. Im eigenen Atelier „Métiers Rares“ sammeln sich die besten Kunsthandwerker ihrer Zunft und verwandeln die kleinen Zeitmesser mit…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.