Die kuriose Geschichte der ROLEX 1530: ein Automatikwerk in einer Quarzuhr
Wir machen in diesem Artikel eine kleine Zeitreise. Rund 40 Jahre zurück – genauer gesagt in das Jahr 1972. Ein genialer Designer namens Gerald Genta machte in der Uhrenbranche von sich reden. Quasi über Nacht zauberte er das markant-eckige Gehäuse Design der Royal Oak von Audemars Piguet aus dem Ärmel. Kurze Zeit später entwickelt Genta die Ikone von Patek Philippe, die Nautilus. Weitere Designs für namhafte Uhrenmanufakturen folgten.
Ein Genta Design bei Rolex?
Wer nun die Oyster Perpetual Date 1530 von Rolex aus den frühen 70er Jahren betrachtet, der wird sich die Augen reiben. Ein Gerald Genta Design bei Rolex? Es ist das kantige Gehäuse, aber auch das integrierte Armband, das einen Hinweis auf ein Genta Design geben könnte. Doch es gibt keinen eindeutigen Beleg dafür – die Marke Rolex schweigt dazu. Allerdings war Genta auch für das Uhrenhaus Rolex kein komplett unbeschriebenes Blatt, denn er war für das Design der King Midas verantwortlich, die später in die klassische „Cellini“-Linie integriert wurde. Es würde also alles einen Sinn ergeben.
Wie dem auch sei – die Rolex Oyster Perpetual Date 1530 birgt noch eine weitere, mindestens genauso kuriose Geschichte, die viele Rolex Liebhaber und Fans höchstwahrscheinlich nicht wissen. Als die Quarzkrise über die Schweizer Uhrenindustrie rollte, machte sich auch Rolex ernsthafte Gedanken über den neuen Trend zur Quarzuhr. Somit tüftelten sie an einer Uhr, die 1977 als Oysterquartz lancierte.
Doch weil Rolex sein neues Modell nicht mit irgendeinem Quarzwerk ausstatten wollte, benötigten sie fünf Jahre bis zur marktreifen Entwicklung des Quarz-Kalibers 5035. Band und Gehäuse waren aber längst fertiggestellt. Also stattete man die Uhr kurzerhand mit einem mechanischen Automatikkaliber aus, um die Zeit zu überbrücken. Die Referenz 1530 wurde 1975 lanciert und bis 1977 in einer Stückzahl von rund (und maximal) 1500 Exemplaren produziert. Als 1977 dann die erste Oysterquartz auf den Markt kam, wurde die 1530 schon wieder eingestellt. Das macht sie heute natürlich zu einem seltenen und begehrten Uhrenmodell, wenn man sie denn kennt.
Die Besonderheiten der Rolex Oyster Perpetual Date 1530
Rolex stattete die Oyster Perpetual Date 1530 mit ihrem Automatikkaliber 1570 aus – ein sogenannter „Superlative Chronometer“ mit KIF-Ultraflex Stoßsicherung für die Unruh und Stoppsekunde. Vergleicht man die 1530 mit der späteren Oysterquartz, für die ja Band und Gehäuse überhaupt entwickelt wurden, so fällt auf; das Zifferblatt der 1530 sitzt unterhalb einer im 45 Grad Winkel stehenden Minuterie. Vermutlich entschieden sich die Ingenieure für diese Lösung, da das mechanische Kaliber etwas flacher war als das spätere Quarzwerk und man somit das Gehäuse ausfüllen wollte. Beide Gehäuse der 1530 und späteren Oysterquartz weisen eine Gehäusehöhe von 12 mm auf, sie sind also identisch.
Die Rolex Oyster Perpetual Date 1530 gab es ausschließlich als Stahlversion (36 mm Gehäuse), wohingegen die spätere Oysterquartz in Stahl und verschiedenen Goldausführungen erschien. Es gab allerdings noch eine weitere Referenz, die ebenfalls ein Automatikwerk im Oysterquartz-Gehäuse besaß und zur selben Zeit entwickelt wurde wie die 1530. Referenz 1630 erschien in Bicolor und mit integriertem Jubilee Armband.
Rolex Datejust Ref. 1630 – Automatikkaliber 1570 – ca. von 1977 Fotocredit: Sotheby’s.
Die Referenz 1530 besaß als erstes Rolex Modell ein Saphirglas und ersetzte somit vorläufig Plexiglas. Wenn man bedenkt, dass Saphirglas erst in den 1980er Jahren in der Uhrenbranche flächendeckend verwendet wurde, so war Rolex einer der First Mover auf diesem Feld.
Das Zifferblatt der 1530 ist Silber, doch die Patina hat über die Jahre für einen gelblichen Farbton gesorgt. Mir gefällt dieser martialische Look in Kombination mit dem derben Gehäuse und Band. Dazu die kantige Minuterie mit dem abgesetzten Zifferblatt – da ist Musik drin und etwas mehr Dynamik als bei den späteren Oysterquartz Modellen.
Verfügbarkeit der Rolex Oyster Perpetual Date 1530
Wie viele Uhren der Referenz 1530 überhaupt noch im Umlauf sind lässt sich nicht ermitteln. Hin und wieder taucht auf dem Gebrauchtuhrenmarkt ein Modell auf. Die Preise schwanken noch stark, übersteigen aber deutlich den ursprünglichen Listenpreis von rund 2.000 DM zu ihrer Lancierung in den 1970er Jahren. Es ist auch damit zu rechnen, dass die Preise in den nächsten Jahren weiter zulegen. Wer ein Modell besitzt, sollte es tragen, nicht damit spekulieren, denn die Geschichte hinter der 1530 ist so sonderbar und kostbar, dass der emotionale Wert mit Geld nicht aufzuwiegen ist.
Unser Dank geht an Hubertus Reygers von Reygers Vintage Timepieces München für die Bereitstellung der Uhr zu Fotozwecken
Die Rolex Cosmograph Daytona ist eine der beliebtesten Uhrenmodelle der Welt, aber warum? Wir beantworten alle Fragen, die Sie jemals zum berühmtesten Chronographen aller Zeiten hatten. Wo alles begann: der Daytona International Speedway Wahrscheinlich bringen viele den Namen Daytona eher mit einer Uhr in Verbindung, als mit dem Daytona International Speedway. Daher lohnt ein Blick…
Das Bauhaus wird in diesem Jahr 100 Jahre alt und steht noch heute für Funktionalität und Ästhetik. Durch die Industrialisierung wurde eine grundlegende Philosophie vom Bauhaus darin manifestiert, die künstlerische Arbeit zu erhalten und sie mit der aufkommenden Ingenieurswissenschaft in Einklang zu bringen. So sollten hochwertige Produkte einer breiten Masse zugänglich gemacht werden. Typische Design-Eigenschaften…
Der 24. Oktober ist für A. Lange & Söhne ein Tag von Bedeutung. 1994 präsentierten Walter Lange und Günter Blümlein nämlich an genau diesem Tag die ersten vier Uhren des Hauses in Dresden. Seitdem gilt der 24. als Geburtstag der Manufaktur. Diesen würdigt man in diesem Jahr mit einer limitierten Variante eines Modells, das die…
Wie wunderbar selbstironisch und zeitgemäß die Uhrenbranche sein kann, das ist seit heute Morgen auf humorvolle Art und Weise bei YouTube zu sehen. Es ist wohl der amüsanteste Einfall, die Vorzüge der mechanischen Uhr zu demonstrieren, den eine Brand seit langer Zeit öffentlich gemacht hat: Ein betagter, adrett gekleideter Herr lässt sich in einem Fachgeschäft zu…
Zu diesem Thema hat wohl jeder Speedmaster Fan eine Meinung – nämlich, wenn es darum geht, welches Uhrenglas zum Einsatz kommen soll: Hesalitglas oder Saphirglas? In diesem Artikel widmen wir uns genau dieser Diskussion – lieber old-school mit Hesalitglas oder doch besser eine zeitgemäße und edle Saphirglas Variante? OMEGA Speedmaster Professional „Moonwatch“mit Hesalitglas - Ref.:…
Als wir dieses Jahr gleich zwei Einladungen von Uhrenmarken zu verschiedenen Tennisturnieren bekamen, herrschte in unserem Team recht schnell Einigkeit darüber, wer die Reisen übernehmen sollte. Denn es ist nicht übertrieben zu behaupten, dass ich doch ein bisschen Tennisverrückt bin. Tennisverrückt und Uhrenverrückt also, wobei wir schon beim Thema wären. Zwar bin ich persönlich nie…
Ursprünglich Anfang der 1960er-Jahre lanciert, um der Komplikation des Chronographen einen frischen, modernen Ausdruck zu verleihen, verschwand die Breitling Top Time nach dem Umbruch der Marke infolge der Quarzkrise für Jahrzehnte aus dem Sortiment – und geriet weitgehend in Vergessenheit. Erst mit dem Führungswechsel hin zu Georges Kern und der Neuausrichtung des Hauses kehrte die…
Wussten Sie, dass Zenith die zweite Uhrenmarke war, welche Armbanduhren speziell für Piloten kreierte und fertigte? Und es wird noch besser! Visionär und Zenith-Gründer Georges Favre-Jacot ließ sich lange bevor der Mensch den Luftraum bevölkerte, den Begriff „Pilot“ schützen. Da ist es nur folgerichtig, dass die Manufaktur zu ihrem 160. Jubiläum ihrer Fliegeruhren-Linie eine ganz…
Eine Trilogie bezeichnet eine Reihe von drei unterschiedlichen Werken, die miteinander verbunden sind und entweder als einzelnes Werk oder als drei einzelne Werke betrachtet werden können. Man könnte meinen, hier geht es bereits um die drei Neuen, welche die Schweizer Marke Zenith anlässlich ihres 160-jährigen Bestehens zur Watches & Wonders 2025 präsentiert. Und auch wenn…
Sie sind wahrscheinlich die einzigen Uhren, die man bei einem Autohändler kaufen kann, und ausschließlich bei einem Autohändler – die kürzlich vorgestellten Porsche Design Chronographen 911 GT2 RS und 911 Turbo S Exclusive Series. Der Grund dafür ist das neue Konzept ‚Porsche Design für Porsche’ was soviel bedeutet, dass nur Käufer der neuen 911er Supersportwagen GT2 RS und…
Die meisten flachen Uhren da draußen besitzen eine Zeit- und vielleicht noch Datumsanzeige, oder? Ich meine, wenn Sie beweisen wollen, wie dünn Ihre Marke Uhren bauen kann, warum sollten Sie dann eine Komplikation hinzufügen, die es schwieriger macht, dieses Ziel zu erreichen? Nun, diese Denkweise macht zwar Sinn, aber wir sprechen hier von den größten…
Als ich vor einigen Jahren zu Besuch in der Manufaktur von Zenith in Le Locle war, entdeckte ich im Treppenhaus eine von Urkunden gesäumte Wand. Es waren lediglich einige der vielen Originalurkunden, die der Uhrmacher bei den Chronometerwettberwerben des Observatoriums Neuchâtel gewonnen hatte. Insgesamt sind es 2.333 Chronometriepreise – so viel wie keine andere Uhrenmanufaktur…
Frederique Constant ist zweifellos eine dieser Marken, die stark im Kommen ist. In den letzten Jahren hat das Schweizer Uhrenhaus unter der geschickten Führung von CEO Niels Eggerding sein Uhren-Portfolio gestrafft, seine Zielgruppe verfeinert und sich gleichzeitig in eine höherwertige Qualitätsliga katapultiert. Diese Verlagerung reicht vom Handel, der mit der Eröffnung von Monoboutiquen beginnt, bis…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.