Jean-Claude Biver hat mit dem JCB Seal sein eigenes Qualitätssiegel geschaffen – Aber was steckt dahinter (und wie unterscheidet es sich vom Patek Seal)
Jean-Claude Biver ist in der Uhrenindustrie eine absolute Koryphäe. Er ist selbst ein großer Uhren-Sammler und war maßgeblich an der Umstrukturierung der Marke Blancpain beteiligt. Außerdem hatte er Führungspositionen bei Unternehmen wie Omega und Hublot inne. Schließlich gründete er im Jahr 2022 zusammen mit seinem Sohn Pierre seine eigene Marke „Biver“. Was viele nicht wissen, dass mit der neuen Marke auch das JCB-Siegel eingeführt wurde, das „feine handwerkliche Verarbeitung in reinster Schweizer Uhrmachertradition“ garantieren soll. Das JCB-Siegel ist in vier Hauptaspekte unterteilt: Uhrwerk, Äußeres, Testverfahren und Garantie. Wir haben die wichtigsten Kriterien des JCB-Siegels untersucht und mit dem Patek-Siegel verglichen, das als eine der strengsten Qualitätszertifizierungen in der Uhrenbranche gilt.
Das Uhrwerk
Der Aspekt des Uhrwerks dreht sich vor allem um die Techniken, die für den Bau und die Fertigstellung der Komponenten des Uhrwerks verwendet werden. Dazu gehören Stahlteile, Achsen, Räder, Brücken, Hemmungen, Stifte, Schrauben, Tourbillon und Referenzierung. Die Stahlteile müssen entweder hochglanzpoliert oder mit gerader Maserung und satinierten Flanken versehen sein. Darüber hinaus müssen alle Funktionsflächen oder Fasen poliert sein, einschließlich der versenkten Fassungen von Schrauben und Stiften. Federn müssen aus Federstahl gefertigt sein. Für Drehdorne gibt es zahlreiche Regeln, wie z. B. die Vorschrift, dass die Drehzapfenspitzen kuppelpoliert und ihre Oberflächen brüniert sein müssen. Für einige dieser Teile, die Biver herstellt, ist eine manuelle Endbearbeitung nicht vorgeschrieben, aber wünschenswert ist sie allemal. Seien wir ehrlich, man würde nichts anderes erwarten.
Auch die Brücken müssen sorgfältig dekoriert sein, mit Oberflächen in einer Vielzahl von Finissierungen, die von Côtes de Genève bis hin zur Sonnenstrahlveredelung reichen. Auch hier müssen die Flanken satiniert und mit polierten Fasen und versenkten Fassungen versehen sein. Das JCB-Siegel geht bei der Oberflächenveredelung zwar detaillierter vor als das Patek-Philippe-Siegel, aber auch Patek spart nicht an der Oberflächenveredelung, da die meisten Komponenten auch bei den Einsteigermodellen veredelt werden, auch wenn in diesem Fall keine Handarbeit zum Einsatz kommt. Die Hemmungen der mit dem Biver-Siegel zertifizierten Uhren unterliegen den vielleicht strengsten Anforderungen. Die Ankerrad-Baugruppe muss über ein hochwertiges Einstellsystem verfügen und zusammen mit dem Anker und den Fasen hochglanzpoliert sein.
Die Unruh muss eine variable Trägheit aufweisen, wie z. B. eine Gyromax, und über ein System verfügen, das Stöße absorbieren kann. Darüber hinaus stellt das JCB-Siegel bei Tourbillon-Hemmungen zusätzliche Anforderungen. So ist beispielsweise eine Titankonstruktion vorzuziehen, um gleichzeitig das Gewicht zu reduzieren und die Leistung zu erhöhen, was Titan am besten kann. Tourbillonbrücken und -käfige werden mit den höchsten Veredelungsstandards versehen. Etwaige Schwungmassen müssen aus Gold oder Platin bestehen und bidirektional sein. Und schließlich muss das Aufziehen der Krone ein angenehmes Erlebnis sein – ein kleines Detail, das es aber technisch in sich hat. Für Patek ist ein Gyromax nicht erforderlich, da die Handaufzugswerke, die in Taschenuhren verwendet werden, nicht damit ausgestattet sind. Es wird jedoch bei allen automatischen Uhrwerken verwendet. Tourbillonwerke haben ebenfalls höhere Anforderungen, da ihr täglicher Toleranzbereich nicht größer als -1/+2 Sekunden pro Tag sein darf, unabhängig vom Durchmesser des Werks.
Äußeres Erscheinungsbild
Der äußere Aspekt betrifft das Gehäuse, die Zeiger, das Zifferblatt, den Edelsteinbesatz und die Wasserdichtigkeit der Uhren, die Bivers Werkstatt verlassen. Das bedeutet, dass Biver keine Klapp- oder Schraubböden zulässt, da diese einen niedrigeren technischen Standard darstellen und es schwieriger machen, die gewünschte Wasserdichtigkeit von 50 Metern zu erreichen, die auch bei herausgezogener Krone gilt. Außerdem gilt die Wasserdichtigkeit beim JCB-Siegel auch für Uhren mit Schlagwerk, was in der Uhrmacherei nahezu unübertroffen ist. Ganz im Gegensatz zu Patek Philippe, das einige seiner ikonischsten Uhren mit Klapp- oder Schraubböden hergestellt hat. Auch heute noch werden sie als Teil der aktuellen Kollektion hergestellt.
Außerdem können Biver-Gehäuse nicht mit einer Oberflächenbeschichtung versehen werden, die einen eher dekorativen Charakter hat. Dies gilt auch für DLC- oder PVD-Beschichtungen, die oft abkratzen und eine kostengünstigere Methode sind, um das gewünschte Aussehen zu erzielen. Im Gegensatz zu Patek Philippe müssen die Zeiger aller mit dem JCB-Siegel zertifizierten Uhren aus 18-karätigem Gold oder Edelstahl gefertigt sein, wenn sie gebläut werden, was nur mit traditionellen Techniken möglich ist. Diese Regeln gelten nur dann nicht, wenn die Zeiger „erheblichen mechanischen Beanspruchungen“ ausgesetzt sind, wie sie beispielsweise ein Chronographenzeiger erfährt. Wie die Zeiger müssen auch die Indexe und Fenster aus 18-karätigem Gold gefertigt sein.
Alle Edelsteinfassungen auf dem Zifferblatt, dem Gehäuse oder an anderen Stellen müssen wie bei Patek Philippe lupenrein sein, wobei Biver eine Reinheit von mindestens VVS1 und eine Farbbewertung zwischen D und F vorschreibt.
Testverfahren
Bei allen Uhrwerken (eingeschalt im Gehäuse) werden fünf wichtige Faktoren geprüft und zertifiziert: Wasserdichtigkeit von 50 Metern (gilt auch für Uhren mit Schlagwerk), Ganggenauigkeit gleich oder höher als die COSC-Anforderungen sowie Funktionalität und Ästhetik. Während die Wasserdichtigkeit die des Patek Philippe Siegels übersteigt, sind die Genauigkeitsstandards der COSC viel niedriger. Patek verfügt nicht nur über eine Vielzahl unterschiedlicher Genauigkeitsstandards für verschiedene Uhrwerke, sondern übertrifft das JCB-Siegel in Bezug auf die Genauigkeit um mindestens eine Sekunde pro Tag, selbst bei den „Standard“-Uhrwerken (solche ohne Tourbillon und mit einem Durchmesser von weniger als 20 mm). Was die Gangreserve betrifft, so muss die Uhr mindestens der angegebenen Gangreserve des Kalibers entsprechen. Bei der Carillon sind das mindestens 72 Stunden. Übrigens: Das Testergebnis für das Carillion liegt sogar bei 101 Stunden.
Garantie
Auf Uhren, die mit dem JCB-Siegel zertifiziert sind, wird lediglich eine dreijährige Garantie gewährt, während Patek Philippe seit kurzem eine fünfjährige Garantie anbietet. Allerdings sind die Uhren von Biver – wie die von Patek – während ihrer gesamten Lebensdauer reparaturfähig, um zu gewährleisten, dass es sich um langlebige Produkte handelt. Alle Kriterien für das JCB-Siegel und das Patek-Siegel im Detail finden Sie hier:
Die Hublot Masterpiece Kollektion, die nach den Linien Big Bang, King Power und Classic Fusion folgte, wurde 2011 ins Leben gerufen und war das Ergebnis Hublots verstärkter Fokussierung auf große Komplikationen. Jean-Claude Biver, der damalige CEO von Hublot, beschrieb die Kollektion als den nächsten Schritt in Richtung „mehr Uhrmacherkunst, mehr Kompetenz, mehr Innovation“. Von nun…
Als Swatch die beispiellose Kollaboration mit Omega im letzten Jahr ankündigte, löste diese Kritik, Neugier, aber vor allem Überraschung aus. Überraschung darüber, dass Omega, eine Marke, die sonst für Uhren im höherpreisigen Segment steht, eine erschwinglichere Uhr auf den Markt bringt. Die MoonSwatch, eine Uhr aus Biokeramik im Wert von 250 € und inspiriert von…
Die im Jahr 1892 in der Stadt Lancaster im US-Bundesstaat Pennsylvania gegründete Uhrenmarke Hamilton, produzierte neben präzisen Zeitmessern für den Schienenverkehr und Felduhren für die Soldaten am Boden, auch Uhren für eine präzise Zeitnahme am Himmel. Allerdings weniger im militärischen Bereich, sondern in erster Linie für die Piloten des amerikanischen Luftpostdienstes, der U.S. Airmail. Das…
Sucht man auf der Breitling Homepage nach der Colt, bleibt das Ergebnisfeld leer. Lediglich eine Kurzbeschreibung zur Modellreihe poppt noch auf, sonst ist nichts mehr von der Kollektion zu finden, die sich in den 1980er Jahren als Einstiegsuhr bei Breitling etablierte und Fans seit 2001 vor die immer widerkehrende Frage stellt: Colt oder Avenger? Denn…
Seit 2021 arbeiten Richard Mille und Ferrari nun zusammen – zwei Unternehmen, die beide für technische Innovation, eigenständiges Design und hohe Leistungsfähigkeit stehen. Im Jahr 2022 entstand aus dieser Partnerschaft die RM UP-01 Ultraflat Ferrari, eine Uhr mit einer Bauhöhe von lediglich 1,75 mm, die damals nicht nur Experten, sondern auch viele Uhrenliebhaber aufhorchen ließ.…
Anfang dieses Jahres hat Van Cleef & Arpels mehrere neue Zeitmesser vorgestellt, die die langjährige Kompetenz des Hauses im Bereich der hochtechnischen, aber dennoch atemberaubend gefertigten Schmuckuhren unter Beweis stellen. Wir haben einige der fantasievollen neuen Lady Arpels-Modelle genauer unter die Lupe genommen: die Lady Arpels Casse-Noisette, die Lady Arpels Jour Enchanté und die Lady…
Es ist doch folgendermaßen: Lachse sind beeindruckende Fische, die sich auf ihrer großen Lebenswanderung vielen Gefahren aussetzen. Wobei „Gefahr“ hier in erster Linie bedeutet, dass sie auf dem Speiseplan einer Vielzahl anderer Tiere stehen. Schließlich gilt Lachs nicht nur uns Menschen als ebenso nahr- wie schmackhaft. Nur ob der Lachs den Begriff Delikatesse verdient, darüber…
2025 feiert Audemars Piguet nicht nur sein 150. Jubiläum, sondern nimmt nach fast einem Jahrzehnt in Produktion Abschied vom Kaliber 5135. Allerdings verschwindet dieses besondere Automatikwerk mit ewigem Kalender nicht einfach sang- und klanglos von der Bildfläche. Ein letztes Mal zeigt es sich in der offen gearbeiteten, limitierten Edition Royal Oak Ewiger Kalender Squelette “150.…
Swisswatches Magazine ist immer unterwegs, um die spannendsten Uhrengeschichten ausfindig zu machen. Aber im August sind wir zu einer besonders abenteuerlichen Reise aufgebrochen: 17 Tage, über 7.000 Kilometer durch 17 Orte quer durch Europa! Unser Gepäck: ein paar kurze Hosen und Uhren! Start: München. Ziel: das Surfer-Paradies Ericeira – nur mit dem Auto und durch…
Es war ein weiteres außergewöhnliches Jahr für uns alle – auch die Uhrenwelt sorgte stets für spannende Überraschungen. Deshalb hat sich das Swisswatches-Team erneut zusammengesetzt, um eine Liste unserer Top-Neuheiten des Jahres 2022 zusammenzustellen. Von Jubiläumsmodellen bis hin zu Weltrekorden präsentieren wir Ihnen 24 besondere Highlights, die die Schweizer Uhrenindustrie im Jahr 2022 hervorgebracht hat.…
Während viele traditionelle Hersteller mechanischer Uhrmacherei derzeit neue Ansätze mit ‘smarter’ Technologie versuchen, hält das renommierte Uhrenhaus Vacheron Constantin an klassischen Werten fest. Genfs älteste Uhrenmanufaktur (1755 gegründet) stellt auf der SIHH Uhrenmesse 2018 drei neue Modelle mit dem Namen FIFTYSIX vor, die von Vacheron Constantin’s ikonischer Uhr von 1956 inspiriert sind. Die Vacheron Constantin…
Der ungestillte Durst der Uhrenmarke Richard Mille nach technischer Innovation ist bemerkenswert! Die Marke ist immer auf der Suche nach neuen Materialien um möglichst leichte, robuste und fortschrittliche Uhren zu produzieren. Eine weitere bemerkenswerte Tatsache ist, dass Richard Mille es geschafft hat, Profisportler dazu zu bewegen ihre Uhren während dem Wettkampf zu tragen. Wir haben…
Wir können nicht genau sagen, welcher Name bei uns anfangs für mehr Aufsehen gesorgt hat: „Rexhep Rexhepi“ oder „AkriviA“. Ersteres ist der Name eines jungen, aufstrebenden Uhrenmachers. Letzteres ist der unverwechselbare Name der von ihm 2012 gegründeten Uhrenmarke AkriviA, die in Genf zuhause ist und ihre Marken-Philosophie folgendermaßen beschreiben: „Wir möchten die traditionelle Art der…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.