Jean-Claude Biver hat mit dem JCB Seal sein eigenes Qualitätssiegel geschaffen – Aber was steckt dahinter (und wie unterscheidet es sich vom Patek Seal)
Jean-Claude Biver ist in der Uhrenindustrie eine absolute Koryphäe. Er ist selbst ein großer Uhren-Sammler und war maßgeblich an der Umstrukturierung der Marke Blancpain beteiligt. Außerdem hatte er Führungspositionen bei Unternehmen wie Omega und Hublot inne. Schließlich gründete er im Jahr 2022 zusammen mit seinem Sohn Pierre seine eigene Marke „Biver“. Was viele nicht wissen, dass mit der neuen Marke auch das JCB-Siegel eingeführt wurde, das „feine handwerkliche Verarbeitung in reinster Schweizer Uhrmachertradition“ garantieren soll. Das JCB-Siegel ist in vier Hauptaspekte unterteilt: Uhrwerk, Äußeres, Testverfahren und Garantie. Wir haben die wichtigsten Kriterien des JCB-Siegels untersucht und mit dem Patek-Siegel verglichen, das als eine der strengsten Qualitätszertifizierungen in der Uhrenbranche gilt.
Das Uhrwerk
Der Aspekt des Uhrwerks dreht sich vor allem um die Techniken, die für den Bau und die Fertigstellung der Komponenten des Uhrwerks verwendet werden. Dazu gehören Stahlteile, Achsen, Räder, Brücken, Hemmungen, Stifte, Schrauben, Tourbillon und Referenzierung. Die Stahlteile müssen entweder hochglanzpoliert oder mit gerader Maserung und satinierten Flanken versehen sein. Darüber hinaus müssen alle Funktionsflächen oder Fasen poliert sein, einschließlich der versenkten Fassungen von Schrauben und Stiften. Federn müssen aus Federstahl gefertigt sein. Für Drehdorne gibt es zahlreiche Regeln, wie z. B. die Vorschrift, dass die Drehzapfenspitzen kuppelpoliert und ihre Oberflächen brüniert sein müssen. Für einige dieser Teile, die Biver herstellt, ist eine manuelle Endbearbeitung nicht vorgeschrieben, aber wünschenswert ist sie allemal. Seien wir ehrlich, man würde nichts anderes erwarten.
Auch die Brücken müssen sorgfältig dekoriert sein, mit Oberflächen in einer Vielzahl von Finissierungen, die von Côtes de Genève bis hin zur Sonnenstrahlveredelung reichen. Auch hier müssen die Flanken satiniert und mit polierten Fasen und versenkten Fassungen versehen sein. Das JCB-Siegel geht bei der Oberflächenveredelung zwar detaillierter vor als das Patek-Philippe-Siegel, aber auch Patek spart nicht an der Oberflächenveredelung, da die meisten Komponenten auch bei den Einsteigermodellen veredelt werden, auch wenn in diesem Fall keine Handarbeit zum Einsatz kommt. Die Hemmungen der mit dem Biver-Siegel zertifizierten Uhren unterliegen den vielleicht strengsten Anforderungen. Die Ankerrad-Baugruppe muss über ein hochwertiges Einstellsystem verfügen und zusammen mit dem Anker und den Fasen hochglanzpoliert sein.
Die Unruh muss eine variable Trägheit aufweisen, wie z. B. eine Gyromax, und über ein System verfügen, das Stöße absorbieren kann. Darüber hinaus stellt das JCB-Siegel bei Tourbillon-Hemmungen zusätzliche Anforderungen. So ist beispielsweise eine Titankonstruktion vorzuziehen, um gleichzeitig das Gewicht zu reduzieren und die Leistung zu erhöhen, was Titan am besten kann. Tourbillonbrücken und -käfige werden mit den höchsten Veredelungsstandards versehen. Etwaige Schwungmassen müssen aus Gold oder Platin bestehen und bidirektional sein. Und schließlich muss das Aufziehen der Krone ein angenehmes Erlebnis sein – ein kleines Detail, das es aber technisch in sich hat. Für Patek ist ein Gyromax nicht erforderlich, da die Handaufzugswerke, die in Taschenuhren verwendet werden, nicht damit ausgestattet sind. Es wird jedoch bei allen automatischen Uhrwerken verwendet. Tourbillonwerke haben ebenfalls höhere Anforderungen, da ihr täglicher Toleranzbereich nicht größer als -1/+2 Sekunden pro Tag sein darf, unabhängig vom Durchmesser des Werks.
Äußeres Erscheinungsbild
Der äußere Aspekt betrifft das Gehäuse, die Zeiger, das Zifferblatt, den Edelsteinbesatz und die Wasserdichtigkeit der Uhren, die Bivers Werkstatt verlassen. Das bedeutet, dass Biver keine Klapp- oder Schraubböden zulässt, da diese einen niedrigeren technischen Standard darstellen und es schwieriger machen, die gewünschte Wasserdichtigkeit von 50 Metern zu erreichen, die auch bei herausgezogener Krone gilt. Außerdem gilt die Wasserdichtigkeit beim JCB-Siegel auch für Uhren mit Schlagwerk, was in der Uhrmacherei nahezu unübertroffen ist. Ganz im Gegensatz zu Patek Philippe, das einige seiner ikonischsten Uhren mit Klapp- oder Schraubböden hergestellt hat. Auch heute noch werden sie als Teil der aktuellen Kollektion hergestellt.
Außerdem können Biver-Gehäuse nicht mit einer Oberflächenbeschichtung versehen werden, die einen eher dekorativen Charakter hat. Dies gilt auch für DLC- oder PVD-Beschichtungen, die oft abkratzen und eine kostengünstigere Methode sind, um das gewünschte Aussehen zu erzielen. Im Gegensatz zu Patek Philippe müssen die Zeiger aller mit dem JCB-Siegel zertifizierten Uhren aus 18-karätigem Gold oder Edelstahl gefertigt sein, wenn sie gebläut werden, was nur mit traditionellen Techniken möglich ist. Diese Regeln gelten nur dann nicht, wenn die Zeiger „erheblichen mechanischen Beanspruchungen“ ausgesetzt sind, wie sie beispielsweise ein Chronographenzeiger erfährt. Wie die Zeiger müssen auch die Indexe und Fenster aus 18-karätigem Gold gefertigt sein.
Alle Edelsteinfassungen auf dem Zifferblatt, dem Gehäuse oder an anderen Stellen müssen wie bei Patek Philippe lupenrein sein, wobei Biver eine Reinheit von mindestens VVS1 und eine Farbbewertung zwischen D und F vorschreibt.
Testverfahren
Bei allen Uhrwerken (eingeschalt im Gehäuse) werden fünf wichtige Faktoren geprüft und zertifiziert: Wasserdichtigkeit von 50 Metern (gilt auch für Uhren mit Schlagwerk), Ganggenauigkeit gleich oder höher als die COSC-Anforderungen sowie Funktionalität und Ästhetik. Während die Wasserdichtigkeit die des Patek Philippe Siegels übersteigt, sind die Genauigkeitsstandards der COSC viel niedriger. Patek verfügt nicht nur über eine Vielzahl unterschiedlicher Genauigkeitsstandards für verschiedene Uhrwerke, sondern übertrifft das JCB-Siegel in Bezug auf die Genauigkeit um mindestens eine Sekunde pro Tag, selbst bei den „Standard“-Uhrwerken (solche ohne Tourbillon und mit einem Durchmesser von weniger als 20 mm). Was die Gangreserve betrifft, so muss die Uhr mindestens der angegebenen Gangreserve des Kalibers entsprechen. Bei der Carillon sind das mindestens 72 Stunden. Übrigens: Das Testergebnis für das Carillion liegt sogar bei 101 Stunden.
Garantie
Auf Uhren, die mit dem JCB-Siegel zertifiziert sind, wird lediglich eine dreijährige Garantie gewährt, während Patek Philippe seit kurzem eine fünfjährige Garantie anbietet. Allerdings sind die Uhren von Biver – wie die von Patek – während ihrer gesamten Lebensdauer reparaturfähig, um zu gewährleisten, dass es sich um langlebige Produkte handelt. Alle Kriterien für das JCB-Siegel und das Patek-Siegel im Detail finden Sie hier:
Die Hublot Masterpiece Kollektion, die nach den Linien Big Bang, King Power und Classic Fusion folgte, wurde 2011 ins Leben gerufen und war das Ergebnis Hublots verstärkter Fokussierung auf große Komplikationen. Jean-Claude Biver, der damalige CEO von Hublot, beschrieb die Kollektion als den nächsten Schritt in Richtung „mehr Uhrmacherkunst, mehr Kompetenz, mehr Innovation“. Von nun…
Louis Vuitton und die Genfer Uhrenmanufaktur Akrivia haben die Uhrenwelt mit ihrer kürzlich bekannt gegebenen Zusammenarbeit überrascht, aus der der majestätische LVRR-01 Chronographe à Sonnerie hervorging. Einen ausführlichen Bericht über den Zeitmesser und die Zusammenarbeit der beiden Marken finden Sie hier. Wir hatten im Vorfeld die Gelegenheit, persönlich mit Akrivia-Gründer Rexhep Rexhepi über die Geschichte…
Die Uhrenbranche mag Superlative, doch ist es nicht übertrieben zu schreiben: Das hier ist die in vielerlei Hinsicht aufregendste Neuheit des Jahres: Die Patek Philippe Cubitus. Für die Manufaktur ist es die erste neue Uhrenkollektion seit einem Vierteljahrhundert – nämlich der Lancierung der Twenty-4 im Jahr 1999. Thierry Stern gibt sich bei der Präsentation in…
Wusstet ihr, dass im Bezug auf Weltzeitzonen Russlands Hauptstadt Moskau kürzlich um eine Stunde näher an West-Europa gerückt ist, also nur noch als UTC+3 statt UTC+4 klassifiziert wird, wie es für Jahrzehnte lang der Fall war? Und habt ihr gehört, dass Dubai nun anstelle von Riyad eine der Zeitzonen repräsentiert, oder Brisbane statt Noumea? Einige…
Hätte ich meinen Geschichtslehrer in der Schule gefragt, was Geschichte eigentlich ist, hätte er mir wahrscheinlich gesagt, dass es um die Vergangenheit geht. Leider habe ich ihn nie gefragt, denn ich habe lieber aus dem Fenster gestarrt und über die nächste großartige Uhr von Audemars Piguet nachgedacht. Eines ist jedoch sicher: Geschichte dreht sich nicht…
Vacheron Constantin, die älteste aktive Uhrenmanufaktur, die ohne Unterbrechungen produziert hat, feiert im Jahre 2022 ihr 267-jähriges Bestehen. Die Kollektion Traditionnelle ist die Bewahrerin dieser langen Tradition. Gekonnt bringt sie die anspruchsvollen Prinzipien der Genfer Haute Horlogerie aus dem 18. Jahrhundert zum Ausdruck und findet das richtige Gleichgewicht zwischen Beständigkeit und Modernität. Die typische Uhrenästhetik…
Als John McEnroe und Björn Borg am Donnerstagabend vor dem Start des Laver Cup 2024 in Berlin die Bühne der Gala Veranstaltung betreten, wird es das letzte Mal sein, dass die beiden ewigen Rivalen ihre Teams vorstellen. Denn nach sieben Tournaments seit 2017 (2020 ist der Laver Cup aufgrund von Covid ausgefallen) geben die beiden…
In den letzten Jahren konnte man einen wachsenden Einfluss von Smartwatch Technologien innerhalb der traditionellen mechanischen Uhrenmarken feststellen. Eigentlich hat alles damit begonnen, dass kommerzielle Marken versuchten, ‚smarte’ Technologien in ihre Modelle zu implementieren. Durch diesen Trend haben sich traditionelle Hersteller nun unter Druck gefühlt, ebenfalls neue innovative Systeme mit ihren komplexen mechanischen Uhrwerken zu…
Warum Rolex, Zenith und Ressence die richtigen Uhren für das ewige Eis sind. Unser Autor stand vor der Frage: Welche Zeitmesser nimmt man mit auf eine Reise in die Antarktis? Südlich des 50. Breitengrades gibt es kein Gesetz, und südlich des 60. Breitengrades, so pflegten die Seefahrer von einst zu sagen, gibt es keinen Gott.…
Ein beinahe tödlicher Tauchunfall ist dafür verantwortlich, dass die Schweizer Uhrenmanufaktur Blancpain einen bedeutenden Beitrag zur mechanischen Taucheruhr geleistet hat. Neben den großen Playern wie Rolex, Omega, Panerai und Co., die sich in diesem Segment ein gewisses Renommee erarbeitet haben, hat Blancpain bereits in den 1950er Jahren entscheidende Features entwickelt, die das Tauchen ab sofort…
Auf der Watches and Wonders 2025 in Genf gab es einige spektakuläre Innovationen und Mechanikmeisterleistungen zu sehen. Mit dabei waren jede Menge Komplikationen, noch nie dagewesene Anzeigen, neue Lösungen für bekannte Probleme, eine neue Hemmung und die genaueste Armbanduhr mit mechanischem Antrieb. Vacheron Constantin Les Cabinotiers Solaria Ultra Grande Complication: Komplizierteste Armbanduhr Einen spektakulären Rekord…
Die Big Bang, die Uhr, die bei ihrer Lancierung im Jahr 2005 den klassischen Anspruch an Luxusuhren aufmischte und seither einen festen Bestandteil des Hublot-Produktportfolios ausmacht, zelebriert in diesem Jahr ihr 20-jähriges Bestehen. Eine Laufbahn, die sich nicht nur in der Langlebigkeit der Kollektion widerspiegelt, sondern auch in ihrer stetigen gestalterischen sowie technischen Weiterentwicklung. Folgerichtig…
Als das Schlachtschiff Royal Louis der französischen Marine im 18. Jahrhundert auf den Weltmeeren um die Verteidigung ihrer Nation kämpfte, war ihre Besatzung von präzisen Navigationsgeräten für die Bestimmung der eigenen Position abhängig. Dafür kamen Marinechronometer – oder auch Längenuhren genannt – zum Einsatz, denn die Bestimmung des Längengrades auf hoher See war entscheidend für…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.