Die Chronomat der Neuzeit geht auf das Jahr 1983 zurück. Damals wurde sie für die Kunstflugstaffel der Italienischen Luftwaffe „Frecce Tricolori“ entwickelt. Ein Jahr später, zum 100-jährigen Jubiläum von Breitling, wurde die Chronomat dann als Ref. 81950 in Serie produziert. Sie zeichnete sich in erster Linie durch zwei Merkmale aus: die aufgesetzten und austauschbaren Reiter auf der Lünette sowie das markante Rouleaux-Armband.
Im letzten Jahr legte Breitling unter der Leitung von Georges Kern die Chronomat mit einer Reihe an neuen Modellen neu auf. Die Chronomat, damals wie heute, ist zwar ein maskulines und sportliches Modell, das sich aber durchaus auch gut zum Anzug tragen lässt. Sie heben sich somit deutlich von den wuchtigen Colt oder Avenger Modellen von früher ab. Die Re-Editions aus dem letzten Jahr kamen zwar mit vielseitigen Metall- und Zifferblattoptionen, allerdings ohne weitere Zusatzfunktionen.
Super Chronomat Kollektion
Das ändert sich nun mit den neuesten Ausführungen der Super Chronomat, wie Breitling die Line-Extension nennt. Die sportliche Allzweckuhr bekommt nun Extra-Power: einerseits wächst der Gehäusedurchmesser von 42 auf 44 Millimeter bei allen neuen Modellen, und ein paar Modelle bekommen sogar neue Funktionen und Bandoptionen dazu.
Zum ersten Mal wurde eine Chronomat mit einer Lünette aus Edelstahl und Keramikeinsatz gebaut. Unverändert sind die Reiter bei 3 und 9 Uhr, die austauschbar sind, sodass der Träger sie entweder als Countdown- oder Count-up-Funktion nutzen kann.
Super Chronomat B01 44
Gehäuse und Zifferblätter
Die neue Super Chronomat B01 44 erscheint in drei Ausführungen. Zwei Edelstahlmodelle mit einem Zifferblatt und Lünette in Blau oder wahlweise Schwarz. Das dritte Modell besitzt ein Gehäuse und Armband aus 18-karätigem Rotgold mit einer braunen Lünette und braunem Zifferblatt.
In die Lünette ist ein Keramikeinsatz verbaut. Sie besitzen silberne Chronographenzähler unter einem bombierten und beidseitig entspiegeltem Saphirglas.
Werk, Preis und Verfügbarkeit
Die neuen Super Chronomat B01 44 werden wieder vom COSC-zertifizierten Kaliber B01 mit Schaltradsteuerung und Vertikalkupplung angetrieben. Das Manufakturkaliber glänzt mit einer Gangreserve von 70 Stunden. Der Käufer hat die Wahl zwischen einem Edelstahl-Rouleaux-Armband mit Faltschließe und einem farblich passenden Kautschukarmband in Rouleaux-Optik. Die Super Chronomat B01 44 ist ab sofort erhältlich und kostet ab 8.150 Euro.
Sonderedition: Super Chronomat B01 44 mit UTC-Modul
Manche erinnern sich vielleicht noch an das ein oder andere Modell der 1980er Jahre, das auf dem Band eine sonderbare Anzeige besaß. Es handelte sich hierbei um eine UTC (Universal Time Coordinated) Anzeige, also die „koordinierte“ Weltzeit. Genau gesagt, die heute gültige Weltzeit – also eine Stunde Differenz zur CET (Central European Time). In der neuen Super Chronomat B01 44 (Referenz AB0136251B1A2) mit schwarzem Zifferblatt ist ein solches UTC-Modul in das Rouleaux-Armband eingebettet und bietet somit eine zweite Zeitzone. Preis: 9.700 Euro.
Super Chronomat 44 Four-Year Calendar
Für die eigentliche Überraschung der neuen Linie sorgen aber sicherlich die neuen Super Chronomat 44 Four-Year Calendar Modelle. Sie besitzen einen ‚halb‘-ewigen Kalender, der nur einmal pro Schaltjahr, also alle 1461 Tage, angepasst werden muss.
Gehäuse und Zifferblatt
Zur Auswahl stehen eine Version mit Edelstahl-Gehäuse und Lünette mit schwarzem Keramikeinsatz und Rotgold-Elementen mit schwarzem Zifferblatt. Oder eine weitere Edelstahlversion mit Rotgoldlünette mit blauem Keramikeinsatz und blauem Zifferblatt an einem zweifarbigen Rouleaux-Armband bestehend aus Edelstahl und 18-karätigem Rotgold. Die Chronographenzähler sind bei diesen Modellen der Farbe des Zifferblattes angepasst und unter einem bombierten, beidseitig entspiegelten Saphirglas geschützt.
Werk, Preis und Verfügbarkeit
In der neuen Super Chronomat 44 Four-Year Calendar läuft das Breitling-Kaliber 19 mit Vertikalkupplung, ein COSC-zertifiziertes Chronographenwerk mit Tages-, Datums-, Monats- und Mondphasenanzeige. Die Gangreserve beträgt 42 Stunden. Die Super Chronomat 44 Four-Year Calendar ist ab sofort verfügbar und kostet ab 14.000 Euro.
Die neuen Modelle sind trotz Zusatzfunktionen etwas schlanker als ihre Vorgängermodelle aus dem letzten Jahr. Die Bauhöhe der Super Chronomat 44 Four-Year Calendar beträgt 14.55 mm. Beim Super Chronomat B01 44 sogar nur 14.45 mm. Die ‚schlichtere‘ Chronomat vom Vorjahr kommt hingegen auf 15.1 mm, bei einem Gehäusedurchmesser von 42 mm.
Durch das Rouleaux-Armband sind die Modelle eindeutig als Chronomat zu erkennen. Doch irgendwie kommt auch ein bisschen Superocean (Heritage) in ihnen zum Vorschein. Das mag an ihren sportlichen und markanteren Lünetten liegen, die man so bislang nicht von der Chronomat kennt. In dem Preissegment sind die neuen Modelle in Hinblick auf Verarbeitung, Funktionalität und Uhrwerksmechanik sicherlich sehr attraktiv und durchaus wettbewerbsfähig.
Super Chronomat B01 44 und Super Chronomat B01 44 mit UTC-Modul
MARKE
Breitling
MODELL
Super Chronomat B01 44rnrnSuper Chronomat B01 44 mit UTC-Modul
REFERENZ
Edelstahl: AB0136251B1A1, AB0136251B1S1, AB0136161C1A1, or AB0136161C1S1rnrnRotgold: RB0136E31Q1R1 or RB0136E31Q1S1rnrnMit UTC-Modul: B0136251B1A2
GEHÄUSE
Edelstahl oder 18-karätiges Rotgold
DIMENSIONEN
Durchmesser: 44,0 mmrnrnHöhe: 14,45 mm
WASSERDICHTIGKEIT
200 M (20 Bar)
ZIFFERBLATT
Edelstahl: Schwarz oder blau mit kontrastierenden silbernen ChronographenzählernrnrnRotgold: Braun mit kontrastierenden silbernen ChronographenzählernrnrnMit UTC-Modul: Schwarz mit kontrastierenden silbernen Chronographenzählern
ARMBAND
Edelstahl: Edelstahl-Rouleaux-Armband mit Faltschliesse oder farblich passendes Rouleaux-inspiriertes Kautschukarmband mit FaltschliessernrnRotgold: 18-karätiges Rotgold-Rouleaux-Armband mit Faltschliesse oder braunes, Rouleaux-inspiriertes Kautschukarmband mit FaltschliessernrnMit UTC-Modul: Edelstahl-Rouleaux-Armband mit UTC-Modul und Faltschliesse
UHRWERK
Breitling-Manufakturkaliber 01rnrnMit UTC-Modul: Breitling-Manufakturkaliber 01, Quartz UTC Modul (Breitling-Kaliber 61)
Mit der RM 07-01 Racing Red zelebriert Richard Mille ihr gleichnamiges Racing Team, das im April zur FIA Langstrecken-Weltmeisterschaft 2021 an den Start geht. Das Fahrerinnen-Trio des Richard Mille Racing Teams fährt dort einen feuerroten Oreca-Gibson, der die Inspiration für die auf 50 Exemplare limitierte RM 07-01 Racing Red war. Die Uhr ist in einem…
Im Jahr 1972 kam mit der Royal Oak von Audemars Piguet die erste sportliche Luxusuhr auf den Markt. 1976 folgte Patek Philippe mit der Nautilus. Um beide Uhrenmodelle ist ein derartiger Hype entstanden, dass sie weder beim offiziellen Händler noch bei den Herstellern verfügbar sind. Ihre blauen Zifferblätter mit Datum und dem integrierten Stahlband haben…
Es scheint eine Eigenart der Schweizer Uhrenindustrie zu sein, dass fast jede Uhrenmanufaktur den Anspruch erhebt, die erste ihrer Art zu sein, was das Brechen von Rekorden, das Erfindertum und den Pioniergeist betrifft. Das gilt auch in Bezug auf Chronographen, also jener Zeitmesser, die eine präzise Zeitmessung ermöglichen. Kein Wunder, denn schließlich handelt es sich…
Die gefühlt größte Dichte an Magnum Weinflaschen befindet sich in der Südsteiermark. Hier wird groß gedacht. Eine Gegend, nahe der Slowenischen Grenze, in der Weinbau die Landschaft prägt und die weltweit einen der besten Sauvignon Blanc hervorbringt. Bei Porsche wurde schon immer, und wird auch heute noch groß gedacht. Daher war es nicht verwunderlich, dass…
Als die Kollektion in den 1960er Jahren lanciert wurde, hieß sie noch Admiral’s Cup, benannt nach der legendären Segel-Regatta, die von 1957 bis 2003 ausgetragen wurde. Sie galt als ‚Nautiklegende’ und war die erste wasserdichte quadratische Armbanduhr. In den 1980er Jahren wurde das Zifferblatt erstmals mit den markanten Flaggen verziert – sie sind vom internationalen…
Swisswatches hat den CEO von Breitling, Georges Kern, in München anlässlich der Eröffnung der ersten eigenen Boutique der Marke in Deutschland getroffen. Mitten im Herzen der Stadt verkörpert die Boutique auf 220 Quadratmetern über zwei Etagen in vielerlei Hinsicht die Zukunftspläne von Breitling wie Kern unserem Editor-at-Large, Joern Frederic Kengelbach, exklusiv verrät. Wie spiegelt das…
Gelbgoldene Uhren – sie gelten seit jeher als Symbole ultimativen Erfolges: Unverkennbar aus Edelmetall gefertigt sind sie nichts für Freunde der Zurückhaltung. Stattdessen lassen sie das Umfeld unmissverständlich verstehen, dass es der Träger des Zeitmessers zu genug Wohlstand für einen derart kostspieligen Zeitmesser gebracht hat. Bei aller Wertschätzung für die Uhrmacherei sind gelbgoldene Uhren also…
Sechzehn Jahre ist es her, dass Victoria Beckham ihr gleichnamiges Modelabel gründete. Mit ihrer verspielten Mischung aus maskulinen und femininen Schnitten sowie raffinierten Designs ist die Marke 2024 ein Fixstern bei den großen Modeschauen. Wer wäre als Kooperationspartner also besser geeignet als die Uhrenmarke Breitling, die als eine der angesagtesten Marken in der Uhrenindustrie gilt…
Kurz vor ihrem verfrühten Tod bemalte die Pop-Art-Ikone Andy Warhol eine 111,8 x 111,8 cm große Leinwand. Darauf erstrecken sich diagonal drei Exemplare eines Zeitmessers in bunten Linien mit einem rechteckigen Gehäuse und einem Armband mit horizontalen Streifen über Farbflächen in Gelb, Mint, Schwarz, Rosa und Rot. Der Titel des Werkes von 1987: Anatom (Rado…
Fehlt dem aktuell schwachen Uhrenmarkt vielleicht die Raffinesse, um gerade Topsammler zu begeistern, die schon alles haben? Autor und Uhren-Experte Jörn Kengelbach unternimmt einen Ausflug in die Welt des Emaille-Kunsthandwerks von Vacheron Constantin und erkennt, warum ausgerechnet seltene Handwerkskünste der Uhrenbranche zu einem glanzvollen Comeback verhelfen könnten. Ein Universum für sich Wer sich das erste…
Der Ewige Kalender ist sicherlich eine der komplexesten Herausforderungen in der Armbanduhren-Macherei. Das System basiert auf dem Gregorianischen Kalender, der von Papst Gregor XIII 1582 errechnet wurde und ziemlich inkonstant ist, wenn man sich die unterschiedlichen Monatstage und vor allem die Schaltjahre vor Augen hält. Es ist eine aufwendige mathematische Berechnung und eine Uhr mit…
1975 wollte Gianni Bulgari – der heute 90-jährige Enkel von Bulgari-Gründer Sotirio Bulgari – den Top-Kunden seiner Genfer Boutique zu Weihnachten ein ganz besonderes Geschenk machen. Dieses Präsent war eine Uhr und zugleich die Geburtsstunde einer Linie, die für viele zum Inbegriff der Ästhetik der Marke werden sollte: Bvlgari Bvlgari. Dies wird nun mit vier…
Die Welt der Haute Horlogerie blickt gespannt nach Genf, wo die Manufaktur Breguet heute, am 26. Juni 2025, mit der auf 50 Stück limitierten Classique Tourbillon Sidéral 7255 ein weiteres neues Modell zum 250-jährigen Jubiläum präsentiert. Diese besondere Kreation ist eine Hommage an die Erfindung des Tourbillons durch Abraham-Louis Breguet am 26. Juni 1801. Doch…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.