Die Chronomat der Neuzeit geht auf das Jahr 1983 zurück. Damals wurde sie für die Kunstflugstaffel der Italienischen Luftwaffe „Frecce Tricolori“ entwickelt. Ein Jahr später, zum 100-jährigen Jubiläum von Breitling, wurde die Chronomat dann als Ref. 81950 in Serie produziert. Sie zeichnete sich in erster Linie durch zwei Merkmale aus: die aufgesetzten und austauschbaren Reiter auf der Lünette sowie das markante Rouleaux-Armband.
Im letzten Jahr legte Breitling unter der Leitung von Georges Kern die Chronomat mit einer Reihe an neuen Modellen neu auf. Die Chronomat, damals wie heute, ist zwar ein maskulines und sportliches Modell, das sich aber durchaus auch gut zum Anzug tragen lässt. Sie heben sich somit deutlich von den wuchtigen Colt oder Avenger Modellen von früher ab. Die Re-Editions aus dem letzten Jahr kamen zwar mit vielseitigen Metall- und Zifferblattoptionen, allerdings ohne weitere Zusatzfunktionen.
Super Chronomat Kollektion
Das ändert sich nun mit den neuesten Ausführungen der Super Chronomat, wie Breitling die Line-Extension nennt. Die sportliche Allzweckuhr bekommt nun Extra-Power: einerseits wächst der Gehäusedurchmesser von 42 auf 44 Millimeter bei allen neuen Modellen, und ein paar Modelle bekommen sogar neue Funktionen und Bandoptionen dazu.
Zum ersten Mal wurde eine Chronomat mit einer Lünette aus Edelstahl und Keramikeinsatz gebaut. Unverändert sind die Reiter bei 3 und 9 Uhr, die austauschbar sind, sodass der Träger sie entweder als Countdown- oder Count-up-Funktion nutzen kann.
Super Chronomat B01 44
Gehäuse und Zifferblätter
Die neue Super Chronomat B01 44 erscheint in drei Ausführungen. Zwei Edelstahlmodelle mit einem Zifferblatt und Lünette in Blau oder wahlweise Schwarz. Das dritte Modell besitzt ein Gehäuse und Armband aus 18-karätigem Rotgold mit einer braunen Lünette und braunem Zifferblatt.
In die Lünette ist ein Keramikeinsatz verbaut. Sie besitzen silberne Chronographenzähler unter einem bombierten und beidseitig entspiegeltem Saphirglas.
Werk, Preis und Verfügbarkeit
Die neuen Super Chronomat B01 44 werden wieder vom COSC-zertifizierten Kaliber B01 mit Schaltradsteuerung und Vertikalkupplung angetrieben. Das Manufakturkaliber glänzt mit einer Gangreserve von 70 Stunden. Der Käufer hat die Wahl zwischen einem Edelstahl-Rouleaux-Armband mit Faltschließe und einem farblich passenden Kautschukarmband in Rouleaux-Optik. Die Super Chronomat B01 44 ist ab sofort erhältlich und kostet ab 8.150 Euro.
Sonderedition: Super Chronomat B01 44 mit UTC-Modul
Manche erinnern sich vielleicht noch an das ein oder andere Modell der 1980er Jahre, das auf dem Band eine sonderbare Anzeige besaß. Es handelte sich hierbei um eine UTC (Universal Time Coordinated) Anzeige, also die „koordinierte“ Weltzeit. Genau gesagt, die heute gültige Weltzeit – also eine Stunde Differenz zur CET (Central European Time). In der neuen Super Chronomat B01 44 (Referenz AB0136251B1A2) mit schwarzem Zifferblatt ist ein solches UTC-Modul in das Rouleaux-Armband eingebettet und bietet somit eine zweite Zeitzone. Preis: 9.700 Euro.
Super Chronomat 44 Four-Year Calendar
Für die eigentliche Überraschung der neuen Linie sorgen aber sicherlich die neuen Super Chronomat 44 Four-Year Calendar Modelle. Sie besitzen einen ‚halb‘-ewigen Kalender, der nur einmal pro Schaltjahr, also alle 1461 Tage, angepasst werden muss.
Gehäuse und Zifferblatt
Zur Auswahl stehen eine Version mit Edelstahl-Gehäuse und Lünette mit schwarzem Keramikeinsatz und Rotgold-Elementen mit schwarzem Zifferblatt. Oder eine weitere Edelstahlversion mit Rotgoldlünette mit blauem Keramikeinsatz und blauem Zifferblatt an einem zweifarbigen Rouleaux-Armband bestehend aus Edelstahl und 18-karätigem Rotgold. Die Chronographenzähler sind bei diesen Modellen der Farbe des Zifferblattes angepasst und unter einem bombierten, beidseitig entspiegelten Saphirglas geschützt.
Werk, Preis und Verfügbarkeit
In der neuen Super Chronomat 44 Four-Year Calendar läuft das Breitling-Kaliber 19 mit Vertikalkupplung, ein COSC-zertifiziertes Chronographenwerk mit Tages-, Datums-, Monats- und Mondphasenanzeige. Die Gangreserve beträgt 42 Stunden. Die Super Chronomat 44 Four-Year Calendar ist ab sofort verfügbar und kostet ab 14.000 Euro.
Die neuen Modelle sind trotz Zusatzfunktionen etwas schlanker als ihre Vorgängermodelle aus dem letzten Jahr. Die Bauhöhe der Super Chronomat 44 Four-Year Calendar beträgt 14.55 mm. Beim Super Chronomat B01 44 sogar nur 14.45 mm. Die ‚schlichtere‘ Chronomat vom Vorjahr kommt hingegen auf 15.1 mm, bei einem Gehäusedurchmesser von 42 mm.
Durch das Rouleaux-Armband sind die Modelle eindeutig als Chronomat zu erkennen. Doch irgendwie kommt auch ein bisschen Superocean (Heritage) in ihnen zum Vorschein. Das mag an ihren sportlichen und markanteren Lünetten liegen, die man so bislang nicht von der Chronomat kennt. In dem Preissegment sind die neuen Modelle in Hinblick auf Verarbeitung, Funktionalität und Uhrwerksmechanik sicherlich sehr attraktiv und durchaus wettbewerbsfähig.
Super Chronomat B01 44 und Super Chronomat B01 44 mit UTC-Modul
MARKE
Breitling
MODELL
Super Chronomat B01 44rnrnSuper Chronomat B01 44 mit UTC-Modul
REFERENZ
Edelstahl: AB0136251B1A1, AB0136251B1S1, AB0136161C1A1, or AB0136161C1S1rnrnRotgold: RB0136E31Q1R1 or RB0136E31Q1S1rnrnMit UTC-Modul: B0136251B1A2
GEHÄUSE
Edelstahl oder 18-karätiges Rotgold
DIMENSIONEN
Durchmesser: 44,0 mmrnrnHöhe: 14,45 mm
WASSERDICHTIGKEIT
200 M (20 Bar)
ZIFFERBLATT
Edelstahl: Schwarz oder blau mit kontrastierenden silbernen ChronographenzählernrnrnRotgold: Braun mit kontrastierenden silbernen ChronographenzählernrnrnMit UTC-Modul: Schwarz mit kontrastierenden silbernen Chronographenzählern
ARMBAND
Edelstahl: Edelstahl-Rouleaux-Armband mit Faltschliesse oder farblich passendes Rouleaux-inspiriertes Kautschukarmband mit FaltschliessernrnRotgold: 18-karätiges Rotgold-Rouleaux-Armband mit Faltschliesse oder braunes, Rouleaux-inspiriertes Kautschukarmband mit FaltschliessernrnMit UTC-Modul: Edelstahl-Rouleaux-Armband mit UTC-Modul und Faltschliesse
UHRWERK
Breitling-Manufakturkaliber 01rnrnMit UTC-Modul: Breitling-Manufakturkaliber 01, Quartz UTC Modul (Breitling-Kaliber 61)
Mit der RM 07-01 Racing Red zelebriert Richard Mille ihr gleichnamiges Racing Team, das im April zur FIA Langstrecken-Weltmeisterschaft 2021 an den Start geht. Das Fahrerinnen-Trio des Richard Mille Racing Teams fährt dort einen feuerroten Oreca-Gibson, der die Inspiration für die auf 50 Exemplare limitierte RM 07-01 Racing Red war. Die Uhr ist in einem…
Von Rafael Nadals bahnbrechender RM 27-04 mit Tourbillon bis hin zur hübschen RM 029 Le Mans Classic dürfte es dem männlichen Teil der Richard Mille-Fans nicht allzu schwer fallen, eine spektakuläre Sportuhr der Marke zu finden. Aber was ist mit den Frauen, meldet sich eine Stimme aus dem hinteren Teil des Raumes zu Wort? Bislang hielt sich…
Am 2. Oktober 2024 bestätigte sich, was zuvor bereits intensiv spekuliert worden war: LVMH und die Formel 1 gaben offiziell bekannt, eine Partnerschaft einzugehen. In dem Jahr, in dem die Formel 1 ihr 75-jähriges Jubiläum feiert, erhält LVMH damit die Möglichkeit, ihr aus 75 Marken bestehendes Portfolio in die Königsklasse des Motorsports einzubringen – und…
Anfang dieses Jahres hat Van Cleef & Arpels mehrere neue Zeitmesser vorgestellt, die die langjährige Kompetenz des Hauses im Bereich der hochtechnischen, aber dennoch atemberaubend gefertigten Schmuckuhren unter Beweis stellen. Wir haben einige der fantasievollen neuen Lady Arpels-Modelle genauer unter die Lupe genommen: die Lady Arpels Casse-Noisette, die Lady Arpels Jour Enchanté und die Lady…
Von einer extrem dezenten Uhr zu sprechen wäre bei einem so komplexen Modell mit so großer Geschichte unangemessen. Allein: Blickt man auf die aktuell in der Kollektion vertretenen Versionen, so ist der neueste Patek-Philippe-Chronograph mit ewigem Kalender allemal die wohl zurückhaltendste Ausführung. Gelbgold mit silber-opalinem Blatt – das ist eine ebenso schöne wie klassische Ergänzung…
Spätestens seitdem die Brüder Wright die Luftfahrt 1903 revolutioniert haben, ist auch unter den Uhrenherstellern ein Wettlauf um die besten, präzisesten und funktionellsten Toolwatches für Mensch und Maschine ausgebrochen. Bei den ganzen Superlativen, mit denen sich einige Hersteller heute schmücken, kann man schon mal den Überblick verlieren, wer wann eigentlich welche Rolle spielte. Immerhin gibt…
Jean-Claude Biver ist in der Uhrenindustrie eine absolute Koryphäe. Er ist selbst ein großer Uhren-Sammler und war maßgeblich an der Umstrukturierung der Marke Blancpain beteiligt. Außerdem hatte er Führungspositionen bei Unternehmen wie Omega und Hublot inne. Schließlich gründete er im Jahr 2022 zusammen mit seinem Sohn Pierre seine eigene Marke "Biver". Was viele nicht wissen,…
Swisswatches Magazine ist immer unterwegs, um die spannendsten Uhrengeschichten ausfindig zu machen. Aber im August sind wir zu einer besonders abenteuerlichen Reise aufgebrochen: 17 Tage, über 7.000 Kilometer durch 17 Orte quer durch Europa! Im Gepäck: ein paar kurze Hosen und Uhren! Start: München. Ziel: das Surfer-Paradies Ericeira – nur mit dem Auto und durch…
Davide Cerrato, Managing Director Watch Division bei Montblanc hat sich wieder auf Spurensuche begeben. Er ist einer der wenigen Menschen, der Zugang zu den heiligen Hallen von Minerva hat, dem Archiv in Villeret, in dem er wie ein Archäologe nach den Schätzen der 160 Jahre alten Uhrenmarke sucht, die seit 2007 zu Montblanc gehört. Im letzten Jahr,…
Es gibt bislang keine andere Uhr, die bei uns für so viel Aufsehen gesorgt hat wie das neue Jubiläumsmodell OMEGA Speedmaster Apollo 11 50th Anniversary. Soeben lanciert, ist sie bereits jetzt das Talking-Piece der Uhren Communities und ab Juli bereits im Handel. Ein kleinwenig Zeit also noch, für etwas Geschichtsunterricht. 50 Jahre Mondlandung – das…
Das Bauhaus wird in diesem Jahr 100 Jahre alt und steht noch heute für Funktionalität und Ästhetik. Durch die Industrialisierung wurde eine grundlegende Philosophie vom Bauhaus darin manifestiert, die künstlerische Arbeit zu erhalten und sie mit der aufkommenden Ingenieurswissenschaft in Einklang zu bringen. So sollten hochwertige Produkte einer breiten Masse zugänglich gemacht werden. Typische Design-Eigenschaften…
Es ist tatsächlich spannend für einen Autor, der mehr als zwanzig Jahre lang über mechanische Armbanduhren schreibt, zwei Stunden lang in einem ziemlich dunklen Weinkeller in der Kölner Altstadt mit dreißig potenziellen Uhrenkäufern eingeschlossen zu sein. Nicht nur wegen der seltenen Weine, die man gemeinsam verköstigen durfte – darunter ein Bordeaux aus dem Jahr 1988…
Die meisten flachen Uhren da draußen besitzen eine Zeit- und vielleicht noch Datumsanzeige, oder? Ich meine, wenn Sie beweisen wollen, wie dünn Ihre Marke Uhren bauen kann, warum sollten Sie dann eine Komplikation hinzufügen, die es schwieriger macht, dieses Ziel zu erreichen? Nun, diese Denkweise macht zwar Sinn, aber wir sprechen hier von den größten…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.