Montblanc Heritage Kollektion – Eine Liaison zwischen Vintage und Moderne
Davide Cerrato, Managing Director Watch Division bei Montblanc hat sich wieder auf Spurensuche begeben. Er ist einer der wenigen Menschen, der Zugang zu den heiligen Hallen von Minerva hat, dem Archiv in Villeret, in dem er wie ein Archäologe nach den Schätzen der 160 Jahre alten Uhrenmarke sucht, die seit 2007 zu Montblanc gehört. Im letzten Jahr, zum 160-jährigen Bestehen der Maison, die sich Anfang des 20. Jahrhunderts einen Namen mit akkuraten Chronographen machte, hat Cerrato bereits ein beachtliches Konglomerat an historischen Nachlässen aus seiner Schatztruhe, dem Archiv von Minerva vorgestellt.
Vintage-Charm im Stil der 1940er und 1950er Jahre
Es wird munter weitergefeiert und Anfang des Jahres präsentierte Montblanc eine neue Heritage Kollektion, die nun im Handel Einzug hält. Im modernen Gewand kokettieren die Dress Watches mit der Eleganz der 1940er und 1950er Jahre, wo Lachsfarben, Karamellfarben und Silbrigweiß mondän waren. Wir stellen fünf unserer Highlights aus der Kollektion vor.
Unsere Highlights aus der neuen Heritage Kollektion von Montblanc
Heritage Pulsograph Limited Edition 100
Ein Highlight der Kollektion ist sicherlich der neue Heritage Pulsograph Limited Edition 100. Die ‚Arztuhr‘, mit der sich – wenn man ein Nostalgiker ist – mechanisch der Herzschlag eines Menschen berechnen lässt, ist inspiriert von den Minerva Chronographen der 1920er Jahre, die vor allem auch wegen ihres akkuraten Kalibers 13.20 sehr geschätzt wurden. Im Jahr 2013 hat Montblanc bereits einen Pulsograph vorgestellt, das Kaliber 13.20 modifiziert und mit einem Ein-Drücker-System (MB M 13.21) ausgestattet.
Montblanc Heritage Pulsograph Limited Edition 100
Auch wenn sich das Werk der neuen Pulsograph zum 2013er Modell nicht verändert hat, wurde designtechnisch einiges verbessert. Dem Vorgänger Modell fehlten noch ein wenig die ästhetischen Feinheiten, fließende Konturen, Formschönheit und Finesse. Darüber hinaus wurden einige Vintage-Elemente vernachlässigt, wie die punktförmigen Indizes oder die arabischen Ziffern bei 12 und 6 Uhr, stattdessen wurden römische Ziffern und spitzzulaufende Indizes verwendet.
Montblanc Heritage Pulsograph Limited Edition 100
Dahingegen fällt einem bei der neuen Pulsograph sofort das gewölbte, lachsfarbene Zifferblatt mit gekörntem Stundenring und Sonnenschliff ins Auge. Die anthrazitfarbenen Stunden- und Minutenzeiger in Dauphine-Form sind gekrümmt, um sich dem gewölbten Zifferblatt anzupassen, das, genauso wie das Saphirglas in ‚Glass Box‘-Bauweise eine Hommage an die Vintage-Modelle ist.
Das Saphirglas in ‚Glass Box‘-Bauweise ist eine Hommage an die Vintage-Modelle
Die gebläuten Sekunden- und 30-Minuten-Chronographenzeiger sind farblich etwas dezenter als im Vorgängermodell und passen sich daher stimmiger in das Gesamtbild des Zifferblatts ein. Die hellblaue Pulsmesserskala am Außenrand bildet dazu einen coolen modernen Kontrast. Über die Gehäuserückseite bekommt man einen offenen Blick auf das schön verzierte Handaufzug-Kaliber MB M13.21. Die Brücken bestehen aus rhodiniertem Neusilber mit Genfer Streifen und die Kanten wurden von Hand angliert.
Handaufzug-Kaliber MB M13.21
Heritage Monopusher Chronograph
Eine weitere Reminiszenz an die präzisen Chronographen von Minerva erscheint nun auch in der Heritage Kollektion in Form eines Monopusher Chronographen. Minerva hat nämlich bereits in den 1920er Jahren Ein-Drücker-Modelle entwickelt, damals noch angetrieben vom Kaliber 17.29. Die Krone wird somit zur Start-, Stopp- und Reset-Funktion des Chronographen genutzt.
Montblanc Heritage Monopusher Chronograph
Im neuen Heritage Monopusher Chronograph läuft das Kaliber MB 25.12, ein automatisches Chronographenkaliber SW 510 von Sellita. Da die Sellita Werke denen von ETA technisch und preislich in nichts nachstehen, bietet Montblanc mit 4.700 Euro eine beachtlich attraktive Preislage für einen Monopusher. Auch hier werden alle wichtigen Vintage-Elemente aufgegriffen: das gewölbte, silbrigweiße Zifferblatt mit zwei verschiedenen Veredelungen, die punktförmigen Indizes und die Hilfszifferblätter der kleinen Sekunde (bei 9 Uhr) und des 30-Minuten Zählers (bei 3 Uhr).
Montblanc Heritage Monopusher Chronograph
Schaut man genau hin, erkennt man auf dem 30-Minuten Zähler eine Gliederung in Form von Strichen bei 3, 6 und 9 Minuten. Früher musste man bei Telefonaten mit Münzfernsprechern nach drei Minuten Geld nachwerfen. Diese kleine Spielerei ist übrigens auch bei der Pulsograph zu sehen.
Die Minerva Manufaktur in Villeret ziert den Gehäuseboden des neuen Monopusher Chronograph
Heritage Perpetual Calendar
Im Jahr 2014 hat sich Montblanc bereits mit dem Meisterstück Heritage Perpetual Calendar an einen ewigen Kalender gewagt. In nur fünf Jahren hat dieser eine gewaltige Entwicklung hingelegt. Montblanc hat das Werk des neuen Heritage Perpetual Calendar Limited Edition 100 überarbeitet und präsentiert das neue Manufakturkaliber MB 29.22. Es verfügt nicht mehr wie gewohnt über Hebel, sondern besteht ausschließlich aus Rädern, wodurch der Träger die Uhr über die Krone in beide Richtungen einstellen kann.
Heritage Perpetual Calendar Limited Edition 100
Eine extra eingebaute Sicherheitsvorrichtung verhindert, dass der Träger die Uhr zwischen 20:00 und 24:00 Uhr stellt und somit das Werk nicht beschädigt wird, denn in diesem Zeitfenster beginnt das Uhrwerk in der Regel die Funktionen auf den nächsten Tag zu wechseln. Eigentlich erfolgt das Umstellen ab frühestens 22 Uhr, aber Montblanc möchte hier nichts dem Zufall überlassen.
Der Heritage Perpetual Calendar in Rotgold ist auf 100 Stück limitiert
Auch das Design hat sich signifikant verändert. Die Uhr hat harmonische Konturen, ein aufwendig-gestaltetes, aber gut balanciertes Zifferblatt, kräftige Farben und ist nicht zu wuchtig. Das 40 mm Gehäuse hat eine Höhe von angenehmen 12.3 mm trotz des gewölbten Saphirglases in ‚Glass Box‘-Bauweise. Neben der Kalenderfunktion bietet die Uhr auch noch eine zweite Zeitzone, die vom Zentrum aus mit einem skelettierten Hilfszeiger angezeigt wird. Wie auch schon beim vorherigen ewigen Kalender, bietet Montblanc auch mit der Heritage Version eine attraktive Preislage für diese Komplikation. Die limitierte Rotgoldversion kostet 25.000 Euro. Die nicht limitierte Edelstahlversion kostet 15.000 Euro.
Heritage Perpetual Calendar Limited Edition 100
Heritage GMT + Automatic
Wer es etwas schlichter und übersichtlicher mag, aber nicht auf den Vintage-Charme der Heritage Kollektion verzichten möchte, für den hat Montblanc noch zwei weitere Modelle im Sortiment. Eine Heritage GMT mit zweiter Zeitzone und Milanaise Band (2.700 Euro) und eine Heritage Automatic in Edelstahl (2.150 Euro) oder Rotgold (7.900 Euro). Beide Uhren sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Die Sfumato Lederbänder der Kollektion stammen wie gewohnt aus der Richemont Pelletteria in Florenz. Sfumato ist eine Technik der Ölmalerei, die man vor allem von Leonardo da Vinci kennt und die für weiche, verschwommene und rauchige Farben und Verläufe steht.
Montblanc Heritage Automatic in Edelstahl (links)
Montblanc Heritage GMT mit Milanaise Band (rechts)
Wilhelm Schmid, CEO von A. Lange & Söhne, hat eine angenehm bodenständige, äußerst souveräne und erfrischend optimistische Haltung, die sinnbildlich für die stolze Uhrenmanufaktur aus Glashütte steht. Für Schmid gab es noch nie eine bessere Zeit für Uhrenliebhaber als heutzutage, dank der digitalen Welt. Trotzdem hält der besonnene CEO und Autoliebhaber nicht allzu viel von der vernetzten Geschäftigkeit, zumindest was den Vertrieb seiner…
Der Blick auf die eigene Vergangenheit gehört zum Marketing-Einmaleins so ziemlich jeder Uhrenmarke. Kaum eine Manufaktur kann dabei auf eine Historie wie Breguet verweisen. Abraham Louis Breguet war zu Lebzeiten der wohl wichtigste Uhrmacher seiner Zeit, bis heute ist er der berühmteste. Die neu lancierte Classique Souscription 2025 ist allerdings weit mehr als eine Referenz…
Schweizer Uhrenmanufakturen unternehmen immer häufiger Vorstöße in die Modewelt, die allerdings auch kontrovers diskutiert werden. Dabei reichen die Kommentare auf verschiedenen Uhren-Websites von "Kennen Sie Ihr Publikum überhaupt?" über "Was glauben Sie, was Sammler damit anfangen können?" bis hin zu "Was ist mit der Exklusivität passiert?“. Und jetzt auch noch das: ein Designer, Samuel Ross,…
Uhrensammeln ist eine Reise, bei der es mehr um den Weg als das Ziel geht. Denn mit der Zeit ändern sich mitunter die Geschmäcker. Etwas, das sich deutlich verändert und worüber aber selten jemand spricht, ist die Motivation für einen Kauf. Anfangs, wenn man noch über wenig Fachkenntnis verfügt, hängt der Kauf meistens von einem…
Quarz ist ein bedeutendes Segment für die 1847 in Paris gegründete Marke Cartier. Wie bedeutend, ist nicht bekannt. Denn die heutige Richemont-Marke (seit 1997) gibt kein offizielles Statement dazu ab, in wie vielen ihrer Uhren ein Quarz schwingt beziehungsweise ein mechanisches Herz tickt. Um Missverständnissen vorzubeugen: die Autorin dieses Artikels schätzt und besitzt batterie- und…
Bei unserem letzten Gespräch mit Georges Kern vor ein paar Monaten konnte sich der CEO kaum auf dem Stuhl halten, als er vor lauter Vorfreude von den Neuheiten für 2021 schwärmte, ohne bereits etwas zu verraten, natürlich. Und wir finden schon jetzt, die Euphorie war nicht unberechtigt. Hier kommt der erste Schwung, der im Rahmen…
Ein Kindheitstraum ist in Erfüllung gegangen, dank Mercedes-AMG und IWC Schaffhausen, die sich beim diesjährigen 24 Stunden Rennen am Nürburgring zusammengeschlossen haben, um das 50-jährige Jubiläum des Sportwagen-Tuners von Mercedes – AMG – zu feiern. Der Name AMG entstand übrigens aus den Initialen der Gründer Hans Werner Aufrecht, Erhard Melcher und dem Ort, wo alles…
Wer noch recht neu in der Uhrenbranche ist, dem mag es so vorkommen, als würde mit dem Begriff ‚unabhängige Uhrmacher‘ regelrecht um sich geschlagen werden, ohne seine wahre Bedeutung wirklich zu kennen. Wofür steht dieser Begriff denn eigentlich? Patek Philippe und Audemars Piguet sind Uhrenhersteller in privater Hand und sollten daher, zumindest im geschäftlichen Sinne,…
Swisswatches Magazine ist immer unterwegs, um die spannendsten Uhrengeschichten ausfindig zu machen. Aber im August sind wir zu einer besonders abenteuerlichen Reise aufgebrochen: 17 Tage, über 7.000 Kilometer durch 17 Orte quer durch Europa! Im Gepäck: ein paar kurze Hosen und Uhren! Start: München. Ziel: das Surfer-Paradies Ericeira – nur mit dem Auto und durch…
Seit ihrer Wiedereinführung im letzten Jahr hat die erstmals im Jahr 1979 lancierte Piaget Polo 79, über die mein Kollege Nico Bandl ausführlich berichtet hat, bei Swisswatches für viel Gesprächsstoff gesorgt. Es ist eine wunderschöne und historisch extrem relevante Uhr, die es bislang originalgetreu in Gelbgold erhältlich ist. Auf der diesjährigen Watches & Wonders stellte…
TUDOR stellt auf der diesjährigen Watches & Wonders Uhrenmesse eine Reihe interessanter Neuheiten vor. Eine der wichtigsten Neuerscheinungen ist die Black Bay Pro. Darüber hinaus lanciert das Uhrenhaus eine zweifarbige Black Bay GMT und eine Black Bay Chrono mit neuem Farbschema sowie die Black Bay S&G mit dekorativen Zifferblättern und neuen Größen. Wir tauchen ein und schauen uns im Detail an, was…
Audemars Piguet hat in diesem Monat einige spannende neue Royal Oaks vorgestellt, die alle Aufmerksamkeit auf sich zogen - aber es gab auch noch andere Neuheiten aus dem Hause AP. Die Kollektion Code 11.59, die in diesem Jahr ihr 5-jähriges Bestehen feiert, wurde um sieben neue Modelle ergänzt. In den letzten 5 Jahren hat AP…
Glaubt man einem Unternehmensdokument, so testet Thierry Stern, der langjährige Präsident von Patek Philippe noch heute eigenständig jede Minutenrepetition, bevor sie die Manufaktur verlässt. Für Stern bedeutet das nach eigener Aussage nicht Arbeit, sondern pure Leidenschaft und Freude. Auf diesem Gebiet hat sich Patek Philippe auch eine besondere Reputation aufgebaut, und nicht zuletzt ihr Savoir-Faire…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.