OMEGA Speedmaster Apollo 11 50th Anniversary – zwei Jubiläumsmodelle
Es gibt bislang keine andere Uhr, die bei uns für so viel Aufsehen gesorgt hat wie das neue Jubiläumsmodell OMEGA Speedmaster Apollo 11 50th Anniversary. Soeben lanciert, ist sie bereits jetzt das Talking-Piece der Uhren Communities und ab Juli bereits im Handel. Ein kleinwenig Zeit also noch, für etwas Geschichtsunterricht.
50 Jahre Mondlandung – das neue Jubiläumsmodell von OMEGA
Als die NASA in den 1960er Jahren nach einer Uhr suchte, die den hohen technischen Ansprüchen bei den Weltraummissionen gerecht werden würde, reichten unzählige Marken ihre Modelle ein. Letztendlich wurden nur drei Uhren für den Test zugelassen, zwei davon scheiterten bereits beim Thermal-Vakuum Test. Im Jahr 1965 erklärte James Ragan, ein NASA-Ingenieur, der die Prüfungen verantwortete die OMEGA ‚Speedmaster‘ als flugtauglich. Sie überstand sämtliche Temperaturschocks, Schlag- und Vibrationstest und Funktionsprüfungen im Vakuum und war somit im Jahr 1969 bei der ersten Mondlandemission namens Apollo 11 mit an Bord.
Die Uhren dienten den Astronauten als Backup, sollten die Bordinstrumente ausfallen
Aber warum brauchten Astronauten überhaupt mechanische Uhren im Weltall? Wo man denkt, dass eine reine Marketing-Strategie dahintersteckt, verbirgt sich tatsächlich ein sinnvoller Gedanke. Denn die Uhren waren ein Backup, sollte der Funkkontakt zur Bodenstation abbrechen oder die digitalen Zeitmessgeräte ausfallen. Und das war tatsächlich bei der Apollo 13 Mission im Jahr 1970 der Fall. Als die Technik nach einer Explosion versagte, mussten die Astronauten die Antriebsraketen exakt 14 Sekunden lang zünden, um beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre auf den korrekten Kurs zu kommen – gemessen von ihren OMEGA ‚Speedmaster‘ Uhren.
OMEGA Speedmaster Apollo 11 50th Anniversary
Die Uhr, die 1969 als erste Uhr den Mond ‚betrat‘, wird in diesem Jahr anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Apollo 11 Mission neu aufgelegt. Und da 50 Jahre für ein Goldenes Jubiläums stehen, ist auch reichlich Gold zu sehen. Dafür hat OMEGA eigens eine neue Legierung entwickelt, die sich Moonshine-Gold nennt und aus 18 Karat besteht. Indizes, Lünette, der Schriftzug und fast alle Zeiger wurden damit veredelt. Und ja, der Effekt erinnert tatsächlich an ein etwas blasseres, warmes Licht, das vom Mond reflektiert wirkt. Ein sanftes Gelbgold, das zudem noch robuster ist und eine längere Haltbarkeit seiner Scheinkraft aufweisen soll. Der Lünettenring ist aus robuster schwarzer Keramik und die Tachymeterskala aus OMEGA Ceragold.
OMEGA Speedmaster Apollo 11 50th Anniversary
Damit setzt OMEGA fort, womit sie sich schon 1965 von anderen unterschied und überrascht immer wieder mit neuen Werkstoffen und technischen Fortschritten. So wurde nun auch dem geschätzten Kaliber 1861 ein Upgrade verpasst. Das neue Kaliber 3861 ist von der Prüfstelle METAS als Master Chronometer zertifiziert worden, das bedeutet den höchsten Standard in Sachen Präzision, Leistung und magnetischer Widerstandskraft. Es hat eine sogenannte Co-Axial-Hemmung und eine Spiralfeder aus Silizium.
Das neue Kaliber 3861 – Master Chronometer zertifiziert
Beim Close-up auf dem Zifferblatt sind ein paar schöne Details zu sehen, wie der Index bei 11 Uhr als Hommage an die Apollo 11 Mission. Das Hilfszifferblatt bei 9 Uhr besteht ebenfalls aus 18 K Moonshine-Gold, wurde dann geschwärzt und per Laser graviert. Zum Vorschein kommt Astronaut Buzz Aldrin, wie er 1969 aus seiner Fähre auf die Mondoberfläche klettert.
Buzz Aldrin in OMEGA Moonshine-Gold
Auf dem Gehäuseboden der Rückseite hingegen ist ein lasergravierter Fußabdruck eines Astronauten zu sehen, philosophisch gestützt von den legendären Worten von Neil Armstrong, der erstaunlicherweise sonst eher ein wortkarger Typ war.
Auf dem Gehäuseboden der Stahlversion wurde ein Fußabdruck eines Astronauten lasergraviert
Die neue OMEGA Speedmaster Apollo 11 50th Anniversary kommt in einer Auflage von 6969 Stück. Vielleicht wäre ein unerwartetes Highlight ein Hesalit- statt Saphirglas gewesen. Die Uhr ist zwar auf Technik und Innovation ausgelegt, aber der alte Kunststoff ist nicht zu unterschätzen. Er wurde bei den damaligen ‚Speedmaster‘ bzw. ‚Moonwatches‘ noch verwendet, da er beim Bruch nicht splitterte, was im Weltall essentiell für die Astronauten war. Es wäre ein recht interessanter Mix aus Retro-Gedanken mit einem zeitgemäßen und innovativen Nutzen gewesen.
OMEGA Speedmaster Apollo 11 50th Anniversary
Im März dieses Jahrs wurde bereits eine komplett goldene Speedmaster Apollo 11 50th Anniversary Moonshine Gold Limited Edition mit Burgunderroter Keramik-Lünette vorgestellt, inspiriert von einer Special Edition Referenz BA145.022, die im November 1969 Präsident Richard Nixon, Vize-Präsident Spiro Agnew sowie einigen NASA Astronauten überreicht wurde.
Apollo 11 Astronaut Buzz Aldrin mit einer goldenen OMEGA Speedmaster
Präsident Nixon und sein Vize haben die Uhren übrigens aufgrund ihres enormen Wertes nicht angenommen – sie können daher heute im OMEGA Museum in Biel bewundert werden.
Das Original-ModellReferenz BA145.022 von 1969, das Richard Nixon überreicht wurde (links)
Da Richard Nixon das Geschenk zurückwies,ist die Uhr heute im OMEGA Museum in Biel zu sehen (rechts)
Die Neuauflage zeigt, genauso wie das Original den Aufdruck OM (Or Massif) auf dem Zifferblatt und bedeutet, dass sie aus Massivgold gefertigt ist. In diesem Fall ist es die neue Moonshine-Gold Legierung. Sie ist auf 1.014 Stück limitiert.
Bereits im März 2019 präsentierte OMEGA die Speedmaster Apollo 11 50th Anniversary Moonshine Gold Limited Edition (links)
Nur bei der Goldversion ist das neue Werk Kaliber 3861 durch den Gehäuseboden sichtbar (rechts)
Die Edelstahl-Speedmaster kostet 9.000 Euro und die Gold-Speedmaster 32.300 Euro, die allerdings erst im Herbst in den Handel kommt.
Speedmaster Apollo 11 50th Anniversary (links)
Vom Original kaum zu unterscheiden – der neue Goldton macht den Unterschied (rechts)
Mit ihrem neuen Modell dringt die Uhrenmanufaktur OMEGA in Kooperation mit dem Tauchpiloten Victor Vescovo in bisher nicht erreichte Tiefen des Ozeans vor. Mit der Seamaster Planet Ocean Ultra Deep Professional am Handgelenk erreichte der Abenteurer auf seiner Five-Deeps-Expedition mit dem U-Boot Limiting Factor den tiefsten Punkt der Erde. Omega Seamaster Planet Ocean Ultra Deep Professional OMEGA’s…
Wer sich für den Tennissport interessiert und schon mal ein Match vom spanischen Ausnahmesportler Rafael Nadal verfolgt hat, der wird etwas Außergewöhnliches beobachtet haben: die einschüchternde Brutalität, die in der Körpersprache des Sportlers steckt und sich durch mehrere Eigenschaften äußert; dem angestrengten Stöhnen, jedes Mal wenn er einen Ball verdrischt, in seinen aggressiven Schlägen, die…
Es gibt architektonische Konstrukte, da fragt man sich von außen betrachtet, wie sie die enorme Last so scheinbar spielerisch tragen können. Ein solches Beispiel aus der Uhrmacherei zeigt nun auch Breguet mit ihrer neuen Classique Tourbillon Extra-Plat Squelette 5395, wo die stützenden Materialien so radikal reduziert wurden, dass sie gar nicht erst vorhanden zu sein scheinen.…
Der periphere Aufzugsrotor ist en vogue – und kommt derzeit bei vielen Uhrenherstellern vermehrt zum Einsatz. Die außenliegende und platzsparende Schwungmasse trägt nicht nur dazu bei, dass das Werk und somit das Uhrengehäuse schmaler wird, sondern ermöglicht auch einen freien Blick auf das Werk, das bislang durch die rotierende Schwungmasse teilweise verdeckt war. Ein schön…
Da mag die allgemeine Aufregung um die Nautilus und die gerade vorgestellte Referenz 5711/1A-014 mit grünem Blatt noch so groß sein, und auch die Wertschätzung für die Modelle aus dem Reich der „Grandes Complications“ hat selbstverständlich ihre Berechtigung. Dennoch: Es ist die Calatrava-Kollektion, die in ihrer klassischen Anmutung und vielfältigen Tragbarkeit weit mehr als nur…
Seit 2021 arbeiten Richard Mille und Ferrari nun zusammen – zwei Unternehmen, die beide für technische Innovation, eigenständiges Design und hohe Leistungsfähigkeit stehen. Im Jahr 2022 entstand aus dieser Partnerschaft die RM UP-01 Ultraflat Ferrari, eine Uhr mit einer Bauhöhe von lediglich 1,75 mm, die damals nicht nur Experten, sondern auch viele Uhrenliebhaber aufhorchen ließ.…
Nachdem Oris Mitte Oktober bereits ihr neues Manufakturwerk Calibre 400 vorgestellt hat, wird nun mit der Oris Aquis Date Calibre 400 die erste Uhr lanciert, in der das neue Werk tickt. Die Uhrmacher aus Hölstein haben sich hierbei für die Linie Aquis Date entschieden. Warum die Wahl ausgerechnet auf eine Taucheruhr viel und wie sie…
Es ist eine Uhrenmarke, die eigentlich nur echten Connaisseurs ein Begriff ist: Lang & Heyne aus Radeberg bei Dresden. Die Zeitmesser sind nicht nur technisch äußerst aufwendig mit ihren in-house entwickelten und produzierten Uhrwerken, sondern auch mit einer bemerkenswerten Detailversessenheit finissiert. Wir wollten mehr darüber erfahren, was es mit der kleinen Uhrenmanufaktur auf sich hat,…
Fangen wir beim offensichtlichen an, dort also, wo diese Geschichte letztlich auch enden wird: Der Name dieses Sondermodells? Er ist problematisch. Die neue „Pride of Germany“ – das klingt bestenfalls nach einer Kreuzfahrtschiff-Taufe. Schlimmstenfalls aber – da hatten es die vorausgegangenen Editionen von Audemars Piguet, darunter die „Pride of China“ und „Pride of Mexico“ und…
Das Luxusgüterhaus Cartier, eine wahre Göttin der Haute Joaillerie, wird seit seiner Gründung im Jahr 1847 für seine Tradition, Eleganz und Klasse verehrt. Bekannt ist das Unternehmen aber auch für seine Uhren, von der zierlichen Tank bis zur markanten Santos-Dumont. Was jedoch von einem breiteren Publikum jenseits der Nischenbereiche der Uhrenwelt weniger Beachtung findet, ist…
Piaget ist eine dieser außergewöhnlichen Marken, die sich nicht nur auf die Herstellung der qualitativsten Uhren auf dem Markt spezialisiert hat, sondern auch auf die Fertigung edelster Schmuckstücke. Dabei verschmelzen beide Bereiche der Handwerkskunst regelmäßig miteinander, was Piaget den Ruf eingebracht hat, einige der interessantesten und kreativsten Luxusuhren der Branche hervorzubringen. Werfen wir also einen…
Vacheron Constantin inszeniert die Ewigkeit und einen Wirbelwind zum Jubiläum 270 Jahre währt bereits das Bestreben von Vacheron Constantin, die Zeit mit gleichermaßen technisch wie ästhetisch anspruchsvollen Messinstrumenten einzufangen. Dies spiegelt sich in den Jubiläums-Kreationen wie den drei Modellen der Traditionelle Open Face Anniversary Edition wider. Und natürlich zeigt auch die limitierte Traditionnelle Tourbillon Perpetual…
Seitdem Georges Kern bei Breitling vor knapp drei Jahren das Zepter in die Hand genommen hat und Kollektionen und Strategie neu ausrichtet, ist der Umsatz jährlich kontinuierlich gestiegen. Wie die Marke auch weiterhin auf Erfolgskurs bleibt, hat Kern in einem interessanten Ausblick in die Zukunft präsentiert. Dabei ist entscheidend, wie wir zukünftig konsumieren werden und…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.