TAG Heuer Monaco Split-Seconds Chronograph: Saphir und Titan
Die Monaco von TAG Heuer ist mit ihrem kissenförmigen Gehäuse eine Ikone unter den vom Rennsport inspirierten Uhren. Anlässlich der Watches & Wonders 2024 präsentiert die LVMH-Marke zwei neue Modelle mit einzigartigem Design und Schleppzeiger-Chronograph. Die TAG Heuer Monaco Split-Seconds Chronograph erscheint einerseits mit Akzenten in klassischem Blau oder aber in einer aggressiveren Variante mit schwarzem Gehäuse und roten Akzenten. Beiden habe dabei eine Saphirglas-Scheibe als Gehäuseboden, wodurch das Uhrwerk zu schweben scheint.
Monaco-Gehäuse aus Titan und Saphirglas
Das 41 mm Gehäuse der TAG Heuer Monaco Split-Seconds Chronograph besteht aus Titan. Während die blaue Variante die natürliche Farbe des Metalls beibehält, ist die rote Variante zusätzlich mit einer schwarzen DLC-Beschichtung versehen. Dabei zeigen sich eine gebürstete Front, sandgestrahlte Seiten und polierte Akzente an den Drückern. Das Gehäuse misst 47,9 mm Lug-to-Lug und 15,2 mm in der Höhe.
Die charakteristische Kissenform der der Monaco wird hier von einem abgestuften Saphirglas ergänzt, das freie Sicht auch von der Seite ermöglicht. Völlig neuartig ist der Gehäuseboden, der nicht wie üblich nur ein Sichtfenster aus Saphirglas hat, sondern vollständig aus dem Mineral besteht. Die dicke, facettierte Scheibe ist dabei mittels vier Schrauben an dem Titangehäuse befestigt. Durch diese einzigartige Zusammensetzung des Gehäuses scheint das Uhrwerk in der Mitte zu schweben. Diese Materialkombination macht außerdem das äußerst geringe Gewicht von 85 gram möglich (typischerweise wiegen die Uhren der Marke beinahe das doppelte).
Auf der rechten Flanke der TAG Heuer Monaco Split-Seconds Chronograph befinden sich die Drücker für Start und Stopp. Dem gegenüber auf 9 Uhr liegt, geschützt durch ein Paar Schultern, der Rattrapant-Drücker. Dieser trennt den Haupt- vom Schleppzeiger beziehungsweise sorgt für das „Aufholen“ des letzteren. Die Krone trägt derweil ein stilisiertes TAG Heuer-Logo in Blau oder Rot abhängig vom jeweiligen Modell. Die Wasserdichtigkeit der Uhr beträgt 30 Meter, was sie nur gegen Spritzwasser schützt.
Das Saphirglas-Zifferblatt der TAG Heuer Monaco Split-Seconds Chronograph
Das Zifferblatt selbst besteht ebenfalls aus Saphirglas und offenbart so das mechanische Innenleben der Uhr. Rote Stundenindizes ergänzen bei beiden Varianten die Minuterie. Dazu kommen quadratische Leuchtpunkte, die zusammen mit den ebenfalls nachleuchtenden Hauptzeigern die Ablesbarkeit in der Dunkelheit garantieren. Auffallend sind die beiden metallischen Bögen, die bei der blauen Variante einen Verlauf zu einer dunkleren Nuance bieten und so Dynamik in das Ensemble bringen. Bei der roten Variante wiederum erscheinen sie in tiefem Schwarz und unterstreichen den aggressiven Racing-Charakter der Uhr.
Die Kleine Sekunde auf 6 Uhr greift die Form dieser Bögen auf und findet so trotz der sonderbaren Form ihren Platz. Die beiden rechteckigen Zähler liegen in dem Saphirglas-Zifferblatt und messen die verstrichenen Stunden und Minuten. Die Farbe ihrer Zeiger gleichen dem Schleppzeiger und verdeutlichen so ihre Funktion im Zusammenspiel mit den beiden zentralen Chronograph-Zeigern. Nicht zuletzt ist der Modellname „Monaco“ auf die Platine graviert und zusammen mit einem applizierten TAG Heuer-Logo durch das Saphirglas-Zifferblatt sichtbar.
Das neue Uhrwerk TH81-00
Mit der TAG Heuer Monaco Split-Seconds debütiert das neue Kaliber TH81-00. Das Uhrwerk entstand in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Zulieferer Vaucher aus Fleurier und bietet einen Rattrapant-Mechanismus mit zwei Säulenrädern. Das TH81-00 besteht aus Titan, was es zum leichtesten TAG Heuer Chronograph aller Zeiten macht. Die Unruh arbeitet mit schnellen 5 Hertz, was sowohl der Präzision zugute kommt, als auch das Messen von Zehntelsekunden möglich macht. Die hohe Frequenz beeinflusst die Gangreserve jedoch negativ. Nichtsdestotrotz bietet das Federhaus hier eine maximale Gangdauer von 65 Stunden. Läuft der Chronograph, reduziert sich diese auf 55 Stunden.
Der automatische Aufzug macht sich derweil eine Schwungmasse in Form des TAG Heuer-Schilds zu nutzen, um Energie zu gewinnen. Auch die Schwungmasse präsentiert die Akzentfarbe, was auch auf der Rückseite für ein stimmiges Bild sorgt. Das Uhrwerk trägt ein dekoratives Schachbrettmuster, das an eine Zielflagge erinnert. Des Weiteren zeigen sich handpolierte Kanten, perlgestrahlte Oberflächen und polierte Schrauben.
Preis, Armband & Verfügbarkeit der TAG Heuer Monaco Split-Seconds Chronograph
Das Armband besteht aus Kalbsleder und hat ein Textilmuster in Blau oder Rot. Eine passende Faltschließe sichert die Uhren am Handgelenk. Die beiden Varianten sind ab Juni 2024 erhältlich. Der Preis beträgt 165.000 Schweizer Franken.
Anlässlich der Watches & Wonders 2024 präsentiert TAG Heuer die Carrera Chronograph Panda. Die Carrera besteht seit 1963 und feierte letztes Jahr ihren 60. Geburtstag. Jetzt folgt eine neue Variante mit Panda-Zifferblatt, die von der historischen 7753 SN aus den 1960er Jahren inspiriert ist. „SN“ steht dabei für „silver noir“ und bezeichnet die Panda-Konfiguration mit…
Die beliebte Oyster Perpetual GMT-Master II von Rolex erfährt auf der diesjährigen Watches and Wonders 2024 eine Neuerung mit zwei neue Editionen, welche die Kollektion ergänzen. Die beiden Oystersteel-Neuheiten verfügen über eine zweifarbige Cerachrom-Zahlenscheibe. Diese ist mit 24-Stunden-Teilung aus grauer und schwarzer Keramik versehen, die wir letztes Jahr erstmals gesehen haben. Der Unterschied zwischen den…
Zenith wagt den Vorstoß in das umkämpfte Gebiet der High-End Sportchronographen. Die Zenith Chronomaster Sport verpackt das Erbe der Manufaktur in einen sportlichen Chronographen. Der Konkurrenz von Rolex, Tag Heuer und OMEGA, setzt Zenith ihr neues Kaliber entgegen, das in der Lage ist, Zehntelsekunden zu messen. Außerdem spendiert Zenith ihrem neuen Zeitmesser eine Datumsfunktion und…
Die Schweizer Manufaktur präsentiert mit der Jaeger-LeCoultre Master Ultra Thin Tourbillon Moon den ersten Zeitmesser der Maison, der eine Mondphasenanzeige und ein Tourbillon kombiniert. Zusätzlich bietet der neue Zeitmesser ein Gehäuse aus Rotgold sowie eine periphere Datumsanzeige. Die Jaeger-LeCoultre Master Ultra Thin Tourbillon Moon ist in einem 41,5 mm Gehäuse aus Le Grand Rose Gold untergebracht.…
Die Breitling Superocean Heritage '57 Outerknown ist die dritte Uhr, die aus der Zusammenarbeit mit Outerknown, der nachhaltigen Bekleidungsmarke hervorgeht. Das bronzefarbenen Zifferblatt und das Outerknown-NATO-Armband soll an entspannten Lebensstil erinnern, der mit der Surferszene in Südkalifornien und Hawaii der 1950er- und 1960er-Jahre in Verbindung gebracht wird. Die neue Breitling Superocean Heritage '57 Outerknown zelebriert…
Anlässlich des Jubiläums der Radiomir präsentiert Panerai ein Modell mit ewigem Kalender: die neue Radiomir Perpetual Calendar GMT Goldtech PAM01453. Diese Uhr kombiniert die ikonischen Merkmale der Radiomir-Kollektion mit einem komplexen ewigen Kalender und einer GMT-Funktion. Das Gehäuse aus Goldtech, einer exklusiven, von Panerai entwickelten Goldlegierung, verleiht ihr einen Hauch von Luxus. Gehäuse der Panerai…
Kalender Komplikationen sind tief in der Uhrmacherkunst von Audemars Piguet verwurzelt und begannen ihre ununterbrochene Geschichte im Vallé de Joux. Dort entwickelten die beiden Gründer Audemars Piguet‘ die Uhr von Jules Louis Audemars mehrfach weiter. Sie kombinierte einen ewigen Kalender mit einer Viertelstundenrepetition. In den ersten beiden Jahrzehnten des Unternehmens machten die Kalenderkomplikationen jedoch weniger…
Jedes Jahr lässt Cartier die Herzen seiner leidenschaftlichen Follower mit der Einführung einer neuen Privé-Serie höherschlagen. Nach der Lancierung der Tank Normale im letzten Jahr, stellt Cartier nun in der achten Auflage der Serie eine zeitgenössische Interpretation einer seiner prestigeträchtigsten Uhren vor: die Cartier Privé Tortue, die erstmals im Jahr 1912 kreiert wurde. Die Tortue…
Die DiaStar ist ein historisches Modell für die Uhrenmanufaktur Rado, denn der Zeitmesser kam nur fünf Jahre nach der Gründung der Marke im Jahr 1957 auf den Markt. Die erste DiaStar aus dem Jahr 1962 gewann aufgrund ihrer markanten Form und ihres extrem widerstandsfähigen Wolframcarbid-Gehäuses - damals wie heute ein höchst ungewöhnliches Material für eine…
Mit der PanoLunarInverse präsentiert Glashütte Original eine neue Ergänzung zu seinen einzigartigen Kollektionen. Die Uhr zeichnet sich durch ein invertiertes Uhrwerk aus und bietet zusätzlich eine Mondphasenanzeige in einem Platingehäuse. 200 Exemplare von der Uhr sind ab sofort erhältlich. Gehäuse Das Gehäuse der PanoLunarInverse hat einen Durchmesser von 42 mm und besteht aus Platin. Dieses…
Die Manufaktur Chopard präsentiert mit der L.U.C Flying T Twin eine klassische Armbanduhr mit fliegendem Tourbillon. In einem flachen Goldgehäuse untergebracht, präsentiert sie ihr tiefblaues Zifferblatt mit guillochiertem Muster. Im Inneren arbeitet ein hauseigenes Uhrwerk, das sowohl einen automatischen Aufzug per Mikrorotor als aucch einen Tourbillonstopp bietet. Die Uhr erschein als limitierte Auflage von 50…
Auf der Watches & Wonders 2025 verbindet Chanel die Welt der Haute Couture mit der Präzision der Uhrmacherei in Form der Monsieur de Chanel Superleggera Bleu Edition. Die Bleu Edition zeichnet sich durch einen besonderen blauen Farbton aus. Es handelt sich um eine Keramikfarbe, deren Entwicklung fünf Jahre dauerte und die fast schwarz erscheint. Wie…
Patek Philippe präsentiert ihre erste Armbanduhr, die eine Grande Sonnerie in den Fokus rückt. Die Patek Philippe 6301P-001 Grande Sonnerie bietet ein Schlagwerk, welches die vollen Stunden und die Viertelstunden automatisch erklingen lässt. Zusätzlich integriert sie eine Petite Sonnerie, eine Minutenrepetition und eine patentierte springende kleine Sekunde. Lediglich vier Uhrmacher bei Patek Philippe besitzen das…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.