Cartier Privé: Eine Neuauflage der Cartier Tortue und ein Eindrücker-Chronograph
Jedes Jahr lässt Cartier die Herzen seiner leidenschaftlichen Follower mit der Einführung einer neuen Privé-Serie höherschlagen. Nach der Lancierung der Tank Normale im letzten Jahr, stellt Cartier nun in der achten Auflage der Serie eine zeitgenössische Interpretation einer seiner prestigeträchtigsten Uhren vor: die Cartier Privé Tortue, die erstmals im Jahr 1912 kreiert wurde.
Die Tortue (frz. Schildkröte) ist ein historisches Modell der Marke und eines der Markenzeichen von Cartier, dem selbsternannten „Uhrmacher der Formen“. Die diesjährige neue Interpretation der Tortue bleibt zwar dem ursprünglichen Design treu, hat aber ein schlankeres, leichteres Profil. Noch spannender ist jedoch, dass Cartier die Tortue durch die Einführung einer Eindrücker-Chronographen-Komplikation neben den klassischen Stunden- und Minuten-Editionen noch weiter aufwertet.
Drei neue Tortue-Zeitmesser zur Anzeige der Stunden und Minuten
Drei Tortue-Modelle zur Anzeige der Stunden und Minuten läuten die Lancierung der neuen Modelle ein. Darunter befinden sich eine Ausführung in Gelbgold mit einer Krone mit Saphir-Cabochon und ein Platin-Modell mit einem Rubin-Cabochon auf der Krone, die jeweils auf 200 Stück limitiert sind. Noch dazu gibt es zum ersten Mal in der Privé-Kollektion ein Platin-Modell, das mit einer diamantbesetzten Lünette und Krone ausgestattet und auf nur 50 Exemplare limitiert ist.
Die zwei Platin-Editionen verfügen über ein versilbertes Opalin-Zifferblatt mit rhodinierten, römischen Ziffern. Die Ausführung in Gelbgold erstrahlt hingegen mit einem wunderbaren klassisch gekörnten Zifferblatt mit einem Gold-Finish und gedruckten schwarzen Indices. Als Hommage an das Original zeigen Pomme-Zeiger die Zeit an und eine Eisenbahnminuterie folgt der ikonischen Form der Uhr entlang der Stundenmarkierungen.
Das überarbeitete Kaliber 430
Alle Modelle ticken mit einer Frequenz von 3 Hz im Rhythmus des mechanischen Manufaktur-Kalibers 430 MC, das an die Maße der Tortue angepasst wurde. Das 430 MC ist eines der schmalsten und beliebtesten Uhrwerke von Cartier. Es basiert auf dem Piaget Kaliber 430P und hat eine Gangreserve von 36 Stunden.
Tortue Monopoussoir Chronograph
Eine weitere aufregende Ergänzung in der Kollektion ist die Cartier Privé Tortue Monopoussoir Chronograph. Sie ist in Platin mit einem versilberten Opalin-Zifferblatt oder in Gelbgold mit einem gekörnten, goldenen Zifferblatt erhältlich. Die Gehäuse dieser beiden komplizierteren Ausführungen sind größer als die der anderen Modelle und umfassen 43.7 x 34.8 x 10.7 mm.
Der Eindrücker-Chronograph ist zwar ein modernes Debüt für diese Komplikation in der Kollektion, doch Kenner werden ihn wiedererkennen. Denn Cartier führte ihn bereits 1928 in einem Tortue-Modell ein. Cartier interpretierte den Eindrücker-Chronographen schließlich im Jahr 1998 im Rahmen der Collection Privée Cartier Paris neu. Damals versah man ihn mit den raffinierten Details, die wir heute sehen: Pomme-Zeiger aus gebläutem Stahl, ein facettierter zentraler Sekundenzeiger und dreieckige Motive an den vier Ecken des Zifferblatts. Dieses edle Modell dient Cartier heute als Inspirationsquelle.
Cartier Privé Tortue: Die Lesbarkeit steht im Vordergrund
Um die Ablesbarkeit des Zifferblatts zu verbessern und diesen hochpräzisen Chronographen optimal zur Geltung zu bringen, hat Cartier die Eisenbahnminuterie außerhalb der römischen Ziffern platziert. Gänzlich schnörkellos widmet Cartier die gesamte Fläche des Zifferblatts den beiden gerändelten Zählern. Diese sind zur leichteren Ablesbarkeit ebenfalls in Blau gehalten. Die drei Funktionen Start, Stopp und Reset sind über einen einzigen, in die Krone integrierten Drücker bedienbar. Dieser lässt sich mit einer einzigen Bewegung aktivieren. Pomme-Zeiger zeigen die Stunden und Minuten an.
Der Kern der Cartier Privé Tortue
Angetrieben wird die neue Cartier Privé Tortue Monopoussoir Chronograph von dem Kaliber 1928 MC mit Handaufzug. Dieses ist durch den offenen Gehäuseboden sichtbar. Das Säulenrad des Kalibers ist eine besonders wichtige Komponente, denn es regelt die Funktionen der verschiedenen Hebel und gibt den Blick auf die Zahnräder frei. Das Uhrwerk ist 4,3 mm hoch und damit der flachste Chronograph von Cartier.
Auch beim Dekor der 1928 MC wurde nicht an Details gespart: Die geschwungenen Genfer Streifen heben die Form der Brücke hervor, während die Hebel, Federn und Brücken abgeschrägt sind. Das Metall des Kalibers ist gebürstet, während die Ränder der Räder und Federhäuser ausgearbeitet sind.
Beide Ausführungen sind auf jeweils 200 Stück limitiert. Sie sind mit Alligatorleder-Armbändern ausgestattet, die zum Rubin- oder Saphir-Cabochon passen. Zudem sind die Armbänder austauschbar, wenn man sich Abwechslung wünscht.
Bald ist es so weit: zwischen August und Oktober findet die 37. Ausgabe des America’s Cup statt. Auch das Team Luna Rossa Prada Pirelli nimmt heuer wieder mit Unterstützung von Panerai als Herausforderer an der ältesten ausgetragenen Segelregatta der Welt teil. Mit der Submersible QuarantaQuattro Luna Rossa Ti-Ceramitech, Submersible GMT Luna Rossa Titanio und Submersible…
Die Schweizer Uhrenmanufaktur stellt den Audemars Piguet [Re]master01 Chronograph Automatik vor. Die neue Kollektion orientiert sich dabei an der Ästhetik der seltenen Audemars Piguet Chronographen, welche in den 1940er Jahre hergestellt wurden. Es handelt sich hier nicht um eine Wiederauflage der historischen Uhren (wie oft bei Zenith), sondern um ein Remaster - eine Neuinterpretation, welche…
Mit der Präsentation der Speedmaster CK 2998 Limited Edition führt OMEGA 2018 erneut eines ihrer berühmtesten Uhrendesigns fort. Die erste OMEGA CK 2998 wurde 1959 vorgestellt und entwickelte sich - mit ihren Alpha-Zeigern, dem symmetrischen Gehäuse und der dunklen Lünette - unter Sammlern von Vintage-Uhren zu einem der beliebtesten Speedmaster-Modelle. Das Modell ist als „erste…
Breguet lanciert zum 250-jährigen Jubiläum der Marke und 70 Jahre nach der Geburtsstunde der Type XX (die normale Type Variante erschient bereits 1953) zwei neue Chronographenmodelle. Mit der Referenz 2075 bringt die Maison gleich zwei Varianten: eine mit schwarz eloxiertem Aluminiumzifferblatt, die andere – auf 250 Exemplare limitiert – mit massivem Silberzifferblatt. Beide greifen markante…
Der Hersteller aus Pforzheim ist für seine lange Geschichte im Bau von Fliegeruhren bekannt. Als moderne Interpretation der klassischen Fliegeruhr präsentierte man 2018 dann die Stowa Flieger Verus. Mit ihrem matten Gehäuse und dem puristischen Zifferblattdesign erhielt die Uhr den Red Dot Design Award. Jetzt folgt eine kleinere Variante mit 36 mm Gehäuse. Gehäuse Das…
Porsche Design hat den Chronograph 1 – F.A.T. 2025 Edition vorgestellt. Diese auf 136 Exemplare limitierte Edition verfügt über ein komplett weißes Zifferblatt, das mit Super-LumiNova beschichtet ist – eine Premiere für den Chronograph 1. Die Uhr würdigt die F.A.T. International Motorsport-Community, die auf den historischen Erfolg des französischen Logistikunternehmens F.A.T. International beim 24-Stunden-Rennen von…
Im Jahr 2017 präsentierte Bell & Ross die BR 03-92 Horolum. Sie sollte mit der starken Leuchtmasse and die Landebahnen von Flughäfen erinnern. Jetzt folgt mit der BR 05 Horolum eine neue Version der Serie, die auf der sportlich-schicken BR 05-Kollekion basiert. Die Uhr bietet ebenfalls Ablesbarkeit in allen Situationen und ist in einem urbanen…
Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums von Gerald Charles präsentiert die Manufaktur mit der Maestro GC39 25th Anniversary Edition eine besondere Hommage an ihren legendären Gründer, Herrn Gérald Charles Genta. Diese Edition feiert nicht nur das Erbe der Marke, sondern auch die außergewöhnliche Kreativität und das technische Können von Herrn Genta, der als einer der einflussreichsten Uhrendesigner…
Mit seinem neuen Modell knüpft die Uhrenmanufaktur Breguet an eine Reihe ultraflacher Vorgängermodelle an. Auch die neue Breguet Classique Tourbillon Extra-Plat Squelette 5395 (Ref. 5395BR/1S/9WU)besitzt das nur 3 mm hohe Kaliber 581 aus 18 Karat Gold mit einem Tourbillon. Durch die Skelettierung des Uhrwerks ermöglicht die Manufaktur nun zusätzlich einen Einblick in die Mechanik des ultraflachen Kalibers. Um…
Die neue Code 11.59 Tourbillon Openworked erfordert einen zweiten, genaueren Blick, um alle Elemente und Eigenschaften der Uhr zu erkennen. Das Modell erscheint in einem modernen Bicolor-Design und kombiniert ein elektrisch blaues finish mit Details aus Roségold. Diese heben das von Hand gefertigte, durchbrochene Uhrwerk hervor. Neuerscheinungen von Audemars Piguet erfreuen sich derzeit an einem…
Anfang Juni kehrte eines der berühmtesten Automobilereignisse Italiens unverkennbar zurück: La Mille Miglia, auch bekannt als 1.000 Miglia oder 1.000 Meilen. Einst von Enzo Ferrari als „das schönste Rennen der Welt“ bezeichnet, handelt es sich um ein 1.000 Meilen langes Rennen auf offener Strecke durch die schönsten Städte Italiens in historischen Oldtimern. Chopard ist seit…
Mit der Flieger Verus Black Forest Lagoon präsentiert Stowa einen neuen Zeitmesser aus der modernen Verus-Kollektion. Die Uhr verfügt über ein 40-mm "Black Forest" Gehäuse und ein einzigartiges, vom Blautopf in Baden-Württemberg inspiriertes Zifferblattdesign. Trotz seines Namens ist der Schwarzwald nicht nur für seine dunkle Umgebung, sondern auch für sein auffallend blaues Wasser bekannt. Die…
Jedes Jahr wird bei Cartier ein seltenes neues Modell in die Privé Kollektion aufgenommen - eine Linie, die sich an die Uhrensammler der Marke richtet. Die Privé-Uhren sind immer etwas Besonderes, was die Ästhetik angeht, und in ihrer Stückzahl stark limitiert, so dass sie immer mit Spannung erwartet werden. Dieses Jahr wird mit der Tank…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.