Chopard zeigt die L.U.C Flying T Twin mit fliegendem Tourbillon
Die Manufaktur Chopard präsentiert mit der L.U.C Flying T Twin eine klassische Armbanduhr mit fliegendem Tourbillon. In einem flachen Goldgehäuse untergebracht, präsentiert sie ihr tiefblaues Zifferblatt mit guillochiertem Muster. Im Inneren arbeitet ein hauseigenes Uhrwerk, das sowohl einen automatischen Aufzug per Mikrorotor als aucch einen Tourbillonstopp bietet. Die Uhr erschein als limitierte Auflage von 50 Exemplaren und ist ab sofort erhältlich.
Goldgehäuse mit klassischen Abmessungen
Die L.U.C Flying T Twin erscheint in einem 40 mm Gehäuse aus ethischem Weißgold. Die Bauhöhe beträgt dabei flache 7,2 mm. Das Gehäuse zeigt sich von der Seite mit vertikaler Satinierung, während die Lünette und der Boden poliert daherkommen. Auf dem Gehäuseboden findet sich außerdem die Nummerierung und ein Sichtboden, der das Uhrwerk offenbart. Die Wasserdichtigkeit beträgt 3 bar bzw. 30 Meter.
Das guillochierte Zifferblatt referenziert die Vergangenheit der Manufaktur
Das Zifferblatt der Chopard L.U.C Flying T Twin besteht aus massivem Gold, das eine galvanische Beschichtung trägt. Im Zentrum befindet sich ein von Hand guillochiertes Wabenmuster. Dieses bezieht sich auf das ursprüngliche Logo vom Gründer Louis-Ulysse Chopard, welches einen Bienenstock darstellte. Um diesen Mittelteil herum liegen die Indexe auf einem Stundenreif mit azuriertem Wellenmuster. Die Chemin-de-Fer-Minuterie und der L.U. Chopard-Schriftzug sind vergoldet. Nicht zuletzt geben zwei zentrale Dauphinezeiger die Stunden und Minuten an. Bei 6 Uhr zieht das fliegende Tourbillon seine Runden und fungiert dabei mithilfe eines weißen Dreiecks als kleine Sekunde.
Das Uhrwerk im Inneren der Chopard L.U.C Flying T Twin
Das Uhrwerk hört auf den Namen L.U.C 96.24-L und besteht aus 189 Teilen sowie 25 Rubinen. Besonders hervorzuheben ist die flache Bauhöhe von nur 3,3 mm. Das Werk bietet nämlich automatischen Aufzug per Mikrorotor und eine maximale Gangautonomie von 65 Stunden. Letztere stellen zwei übereinander liegende Federhäuser bereit, auf die sich auch das „Twin“ im Namen der Uhr bezieht.
Das Tourbillon bei 6 Uhr verzichtet auf die obige Brücke, was es zu einem „fliegenden“ Tourbillon macht. Im Inneren arbeitet dabei eine Spirale mit flacher Endkurve bei einer Frequenz von 3,5 Hz. Nicht zuletzt gelang es der Manufaktur einen Tourbillonstopp zu integrieren, der das genaue Einstellen der Zeit ermöglicht. Für die hohe Qualität der Uhr spricht außerdem die Zertifizierung mit sowohl dem Chronometer-Zertifikat als auch dem Genfer Siegel.
Preis & Verfügbarkeit der Chopard L.U.C Flying T Twin
Die Chopard L.U.C Flying T Twin erscheint an einem blauen, handgenähten Armband aus Alligatorleder. Dazu kommt eine polierte und satinierte Dornschließe aus 18 Karat ethischem Weißgold. Die Uhr ist ab sofort erhältlich, jedoch auf 50 Exemplare limitiert.
Nach der 2020 lancierten AVI Ref. 765 1953 Re-Edition, präsentiert Breitling nun mit der neuen Super AVI Uhrenlinie eine größere Version mit einem Gehäusedurchmesser von 46 mm. Die fünf neuen Modelle sind eine Hommage an die wichtigsten Kampfflugzeuge der 1940er, sowie an die originalen Referenzen aus dem Fundus der Marke. Wir sprachen mit Breitling-Sammler und…
Audemars Piguet hat ein neues Modell in der Kollektion Code 11.59 vorgestellt. Der Selfwinding Flying Tourbillon Chronograph erscheint nun in einer Kombination aus schwarzer Keramik und 18 Karat Weißgold. Diese Uhr, die erstmals 2021 auf den Markt kommt, zeigt die uhrmacherische Kompetenz der Marke mit einem durchbrochenen Zifferblatt und einem komplexen Uhrwerk. Gehäuse Das Gehäuse…
Obwohl der El Primero Chronograph bereits 2019 sein 50-jährige Jubiläum feierte, lanciert Zenith eine weitere Revival Auflage der ur-El Primero. Die Zenith Chronomaster Revival „Manufacture Edition“ ziert ein bislang unbekanntes Zifferblatt. Laut Zenith wurden auf dem Dachboden der Manufaktur eine Kiste mit alten Zifferblättern der legendären El Primero A386 gefunden. Zusätzlich enthielt diese Kiste angeblich…
Zum Porsche Cayman für die Rennstrecke präsentiert Porsche Design mit der Chronograph 718 GT4 RS den passenden Zeitmesser. Dieser ist allerdings auch den Käufern des Porsche 718 Cayman GT4 RS vorbehalten. Die Uhr basiert auf dem Porsche Design Chronotimer Series 1, hat jedoch einige angepasste Details. Ein Highlight ist der Aufzugsrotor des automatischen Uhrwerks, der…
Die Schweizer Uhrenmanufaktur stellt den Audemars Piguet [Re]master01 Chronograph Automatik vor. Die neue Kollektion orientiert sich dabei an der Ästhetik der seltenen Audemars Piguet Chronographen, welche in den 1940er Jahre hergestellt wurden. Es handelt sich hier nicht um eine Wiederauflage der historischen Uhren (wie oft bei Zenith), sondern um ein Remaster - eine Neuinterpretation, welche…
Die Uhrmacher bei Roger Dubuis sind bekannt für unkonventionelle und ausgeklügelte Kreationen. Die neue Roger Dubuis Excalibur Twofold setzt diese Tradition fort. Der 45mm skelettierte Zeitmesser zeichnet sich durch sein einzigartiges "ultraweiß"-Design und das doppelte Tourbillon aus. Das Gehäuse ist aus einem weißen Siliziumdioxid Verbundwerkstoff gefertigt und wird mit einem ebenfalls weißen FKM-Kautschukband kombiniert. Der…
Die Porsche Design Globetimer ist seit 2019 Teil der Produktpalette und bietet eine einzigartige Zeitzonenfunktion. Mit ihren Drückern, die an einen Chronographen erinnern, lässt sich der Stundenzeiger vor- bzw. zurückschalten. Dabei zieht auch das Datum in beide Richtungen mit. Abgeleitet vom Doppelkupplungsgetriebe aus den Sportwagen lässt sich die Funktion so ähnlich wie die Schaltwippen am…
Es ist ein Jubiläumsjahr, das nach einem krönenden Abschluss verlangt. Blancpain hat nun seine dritte Zeitmesser-Serie zur Feier des 70. Jubiläums der Fifty Fathoms veröffentlicht. Die Fifty Fathoms 70thAnniversary Act 3 ist auf 555 Stück limitiert und eine Hommage an die MIL-SPEC, die von der US Navy verwendet wurde. Unter der Leitung des damaligen Co-Generaldirektors von Blancpain und begeistertem Taucher…
Louis Vuitton hat die Tambour Convergence vorgestellt, eine neue Uhrenkollektion, die das uhrmacherische Können der Marke unter Beweis stellt. Diese Uhren zeichnen sich durch eine einzigartige Guichet-Zeitanzeige und ein hauseigenes Automatikwerk aus. Die Kollektion umfasst zwei Modelle: eines aus Roségold und eines aus Platin mit Diamantverzierungen. Gehäuse Das Gehäuse der Louis Vuitton Tambour Convergence ist…
Mit der Oris Okavango Air Rescue Limited Edition feiern die Hölsteiner den 10. Geburtstag der botswanischen Luftambulanz-Organisation Okavango Air Rescue (O.A.R). Diese betreibt Helikopter und Flugzeuge sowie eine Klinik, um die Bevölkerung medizinisch zu versorgen. Die Uhr ist eine Variante der Big Crown ProPilot und hat ein grünes Zifferblatt, das an die Natur des südafrikanischen…
Anlässlich der Watches & Wonders 2021 präsentiert Rolex neben der neuen Explorer mit 36 mm Gehäuse auch ein Update für die Rolex Explorer II. Dieses neue Modell ersetzt die Explorer II Referenz 216570, bleibt jedoch dem bekannten Rezept treu. Während Rolex nur minimale Änderungen an Gehäuse und Zifferblatt vornimmt, verbaut die Manufaktur das Kaliber 3285.…
Die Chopard L.U.C Strike One integriert eine Sonnerie au Passage, die einen Ton zu jeder vollen Stunde schlägt. Die Limitierte Auflage kommt in einem 40 mm Gehäuse aus Weißgold und präsentiert die charakteristischen Markencodes auf dem Zifferblatt. Zuvor gab es bereits eine Variante mit Gehäuse aus Roségold. Der freigelegte Hammer offenbart hier außerdem die Komplikation.…
Mit der Big Bang MECA-10 Concrete Jungle präsentiert Hublot eine 44-Millimeter-Sonderedition. Als Hommage an den Umzug der Flagship-Boutique in die Fifth Avenue in New York trifft zeitgenössische Uhrmacherkunst auf den rauen Charme der Betonarchitektur. Das Gehäuse der Uhr mit skelettiertem Zifferblatt ist gänzlich in matten Beton gehüllt und nimmt damit nicht nur Bezug auf die…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.