Hublot Classic Fusion Orlinski Bracelet: Ihre Ecken und Kanten
Wie der Künstler Richard Orlinski selbst, schafft es Hublot der scheinbar grenzenlosen Anzahl an Materialien für ihre Kreationen immer neue Wirkungen abzugewinnen. Geprägt von Ecken und Kanten, haben die Schweizer Uhrenmanufaktur und Richard Orlinski eine facettenreiche Uhr geschaffen, die im charakteristischen Stil des französischen Künstlers gehalten ist. Ein weiterer Meilenstein für eine Zusammenarbeit, die seit 2017 besteht, begründet sich in der nun vorgestellten Hublot Classic Fusion Orlinski Bracelet – dem fehlenden Bindeglied ihrer gemeinsamen Kollektion. Die bisherigen Uhren, die aus dieser Partnerschaft hervorgingen, waren aus Keramik gefertigt und mit Kautschukarmbändern ausgestattet. Als Frucht ihrer Partnerschaft präsentierte Hublot auf der Watches and Wonders 2022 vier Variationen der Classic Fusion Orlinski Bracelet mit einem neuen integrierten Metallarmband.
Wahrscheinlich ist Richard Orlinski vielen durch seine farbenfrohen und symbolischen Tierskulpturen ein Begriff. Im zeitgenössischen Sinne erschafft der Künstler eine Uhr an der Grenze zwischen Vintage- und neofuturistischem Stil. Diese stilistischen Eigenschaften erkennt man nicht zuletzt bei den Kanten und Abschrägungen, die die Ästhetik von Gehäuse, Lünette und Krone bestimmen.
Das Titan Gehäuse
Schauen wir uns zuerst an, wie sich die Kunst am Gehäuse fortsetzt. Die Dimensionen des 40 x 11,1 mm großen Gehäuses haben sich in Hinblick auf das letzte Modell, der Classic Fusion Orlinski Blue Ceramic, nicht verändert. Was sich aber verändert hat, ist das Material. Hier wurde die Keramik durch poliertes Titan ersetzt.
Wie der Name der Classic Fusion Orlinski Bracelet schon verrät, besteht die wesentliche Änderung im Armband, welches in das Gehäuse integriert ist. Das Titanarmband aus 83 Einzelteilen führt die eckige, facettierte Ästhetik fort und veranschaulicht gleichzeitig das Know-how der Hublot Ingenieure. Die in H-Form gestalteten Glieder erinnern an das Logo von Hublot.
Das dreidimensionale Zifferblatt
Die Zifferblätter behalten jedoch das Material ihrer Vorgänger. Hier hat man die Wahl zwischen schwarzer und weißer Keramik. Mit einem dreidimensional auf den Betrachter anmutenden Zifferblatt versteht sich dieses als der Eye-catcher der Uhr. In einem kantigen Motiv gestaltet, führt es gekonnt den Look der Uhr fort und ist in seiner Gesamtheit eine sehr gelungene Komposition. Hublot versieht die Keramik mit polierten Stundenmarkierungen sowie mit facettierten Zeigern. Das Ende des Sekundenzeigers ist mit einem großen „H“ versehen, welches auch die stilistischen Elemente Hublots widerspiegelt und als Gegengewicht dient.
Das Automatikwerk
Im Inneren beherbergt die Classic Fusion Orlinski Bracelet das Automatikwerk HUB1100 mit einer Gangreserve von 42 Stunden. Das Werk besteht aus 63 verschiedenen Komponenten und ist zwischen 21 Steinen gelagert. Nicht zuletzt arbeitet es mit einer Frequenz von 4 Hz.
Ausfertigungen & Preis
Eine teilweise mit Diamanten besetzte Version der Classic Fusion Orlinski Bracelet macht die Uhr gleichzeitig zu einem Schmuckstück. Die Diamanten auf einigen Facetten von Gehäuse, Lünette und Armband mit einem Gesamtgewicht von 3,79 Karat bieten bei dynamischen Lichtverhältnissen eine regelrechte Augenweide. Natürlich lässt sich Hublot diese Version einiges kosten, für die mit Diamanten besetzte Alternative zahlt ein Interessent 44.500 Euro. Die regulären Alternativen kosten jeweils 15.500 Euro.
Mit der Olympic 1932 Chrono Chime und der Speedmaster Chrono Chime, lancierte Omega gestern in Los Angeles zwei nie dagewesene Zeitmesser. Beide Uhren sind tief in der Geschichte des Uhrenhauses verankert. Wir waren bei diesem Meilenstein in der Uhrmacherei Live dabei und konnten die zwei Uhren bei ihrem Launch in LA genauer unter die Lupe…
Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Audemars Piguet Royal Oak, präsentiert das Haus eine neue Generation der Royal Oak „Jumbo“ Extraflach sowie zwei neue offengearbeitete Squelette-Modelle. Die Uhren unterscheiden sich äußerlich kaum von dem historischen Vorbild, der Royal Oak. Stattdessen findet sich die größte Neuerung im Inneren, denn hier verbaut das Haus nun das völlig neue…
Die Chopard L.U.C XPS 1860 Officer ist eine auf 50 Exemplare limitierte Dresswatch, die das historische Relikt des Offiziersboden ins Rampenlicht stellt. Die Uhr hat nämlich einen Klappboden, der auf Knopfdruck den Blick auf die Mechanik freigibt. Ganz nach der alten Schule verzieren die Uhrmacher nicht nur die Mechanik, sondern auch den Klappboden. Auf dem…
Breguet verleiht zwei legendären Modellen der Kollektion Classique ein neues Gesicht. Die Modelle 7137 und 7337 präsentieren sich nun in einer Version aus Roségold mit einem Zifferblatt aus versilbertem Gold und einer Variante aus Weißgold mit einem goldenen Zifferblatt in ‚Breguet-Blau‘. Die neuen Modelle Classique 7137 und Classique 7337 sind eine Neuinterpretation historischer Taschenuhren, die…
Die beiden neuen Damenmodelle von Breguet, die Reine de Naples Referenz 9835 und 9838, sind von der allerersten Armbanduhr inspiriert, die 1812 an die Königin von Neapel (die Schwester von Napoleon) geliefert wurde. Ein besonderer Augenmerk gilt den Minutenzeiger dieser neuen Referenzen der Reine de Naples-Kollektion, die verschiedene Formen annehmen, während sie um das Zifferblatt…
Die extravagante, 1995 gegründete Uhrenmarke und der Körper-Verzierer der Promiwelt haben sich zum dritten Mal zusammengetan und eine Uhr kreiert. Die Excalibur Dr. Woo Monotourbillon Episode III vereint die Welten der Uhrmacher- und Tätowierkunst und ist zugleich Ausdruck der profunden Gemeinsamkeiten von Roger Dubuis und Brian Woo, alias Dr. Woo. Letzterer gilt für Kenner der…
Breitling erinnert an den kalifornischen Surferlifestyle der 1950er- und 1960er-Jahre mit der neuen Breitling Capsule-Kollektion Superocean Heritage '57. Die Uhren der „Capsule“ Kollektion sind inspiriert von der Breitling SuperOcean aus dem Jahr 1957. Zusätzlich zu den drei neuen Modellen ist auch die Superocean Heritage ’57 Limited Edition, mit Zifferblatt in Regenbogenoptik, Teil der Kollektion. Breitling…
Mit der Flieger Verus Black Forest Lagoon präsentiert Stowa einen neuen Zeitmesser aus der modernen Verus-Kollektion. Die Uhr verfügt über ein 40-mm "Black Forest" Gehäuse und ein einzigartiges, vom Blautopf in Baden-Württemberg inspiriertes Zifferblattdesign. Trotz seines Namens ist der Schwarzwald nicht nur für seine dunkle Umgebung, sondern auch für sein auffallend blaues Wasser bekannt. Die…
Tudor erweitert seine Pelagos FXD Serie um die GMT „Zulu-Zeit“. Entwickelt in Zusammenarbeit mit der französischen Marine, bietet diese Uhr die Möglichkeit, drei Zeitzonen gleichzeitig abzulesen. Die Uhr ist als Master Chronometer zertifiziert und erfüllt militärische Ansprüche an Präzision und Zuverlässigkeit. Mit einem robusten Titangehäuse und einem neuen Textilband ist sie für die besonderen Anforderungen…
Die 'Luminor Due Kollektion' der Italienischen Marke Panerai wird um zwei neue Modelle erweitert, die durch die Automatikkaliber P.4001 und P.4002 minimalistisches Design und Sportlichkeit mit modernen technischen Lösungen für Datumsanzeige, zweite Zeitzone und Gangreserve verbinden. Panerai Luminor Due 3 Days Automatic Acciaio 45 mm Ref. PAM00943 Durch die Kombination moderner Technologie mit einer schlichten, minimalistischen Linienführung der Luminor…
Es ist das einmalige und individuelle Design, das Panerai für seine Uhren wählt, das diese Marke so besonders macht. Unaufdringlich und diskret, ähneln sie keiner anderen Uhrenmarke und gehen auch sehr dezent mit ihrem Marketing vor. Mit ihrem klaren Design strahlt die Panerai Luminor Bitempo eine gewisse Leichtigkeit aus und lehnt sich mit ihrer GMT-Funktion,…
Mit der Glashütte Original PanoMaticInverse Dresden würdigt das Haus die Barockstadt Dresden, welche die deutsche Uhrmacherei bis heute geprägt hat. Bei diesem Zeitmesser dient die umgekehrte Architektur des Uhrwerks – mit Unruh auf der Zifferblattseite – als Grund für eine handgravierte Ansicht der Dresdener Wahrzeichen. Ein Großdatum ergänzt dabei die dezentrale Zeitanzeige auf einem transparenten…
TUDOR präsentiert eine neue Variante der Pelagos, die ohne Datum auskommt. Die TUDOR Pelagos FXD entstand in Zusammenarbeit mit der Französischen Marine und hat ein entsprechend funktionales Design. Das Gehäuse wird aus einem einzigen Block Titan gefräst, was der Stabilität zugute kommen soll. Dabei sind auch die Bandstege fixiert und fest mit dem Gehäuse verbunden.…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.