Wie die neue Omega Seamaster Diver 300M in Titan und Bronze-Gold am Handgelenk überzeugt
Im Zuge der Vorstellung der aktuellen Seamaster Diver 300M-Kollektion präsentiert Omega eine neue Ausführung aus Titan Grad 2 und Bronze Gold. Die neue Seamaster orientiert sich in ihrer Konstruktion an der Seamaster Diver 300M „007“ Edition aus dem Jahr 2019 und ergänzt damit die kürzlich vorgestellten Varianten der Diver 300M aus Edelstahl. Nach einigen Tagen mit der neuen Uhr am Handgelenk bin ich von ihrer Ästhetik und Tragbarkeit überzeugt – einen klitzekleinen Nachteil birgt sie jedoch in meinen Augen. Aber vorab erstmal die Fakten.
Eine Omega-Bond-Uhr als Vorbild
Seit „GoldenEye“ (1995) sind Omega-Uhren in den James-Bond-Filmen weit mehr als bloße Zeitmesser – sie werden zu unverzichtbaren Werkzeugen. So etwa in „Die Welt ist nicht genug“ (1999), als die Uhr mit einem Miniatur-Grappling-Haken ausgestattet ist, der Bond aus einer gefährlichen Lage befreit. Sie werden zu Lebensrettern, als Dr. Madeleine Swann, gespielt von Léa Seydoux, eine als Sprengsatz umfunktionierte Seamaster zur Explosion bringt, um Bond aus den Fängen des Bösewichts Franz Oberhauser zu befreien. Oder sogar zu Rettern der gesamten Welt, wie im Film „Der Morgen stirbt nie“ (1997), in dem James‘ Uhr anstatt eines Heliumventils über einen Fernzünder verfügt, der das Boot des Bösewichts Elliot Carver sprengt und schlussendlich dessen Pläne vereitelt, einen globalen Konflikt zwischen Großbritannien und China auszulösen. Den besonderen Reiz dieser Uhren und der zum Kauf erhältlichen Sondereditionen macht die Abenteuerlust aus, die sie verkörpern und die sich in stilvoller Weise auf die Handgelenke der Besitzer übertragen soll.
Während die Sondereditionen nicht immer den Modellen entsprachen, die James Bond in seinen Filmen trug, änderte dies unter anderem die Omega Seamaster Diver 300M „007“ Edition aus dem Jahr 2019. Was diese Uhr von den meisten Omega-Bond-Uhren unterscheidet, ist nicht nur die Tatsache, dass es sich um eine exakte Nachbildung der Uhr handelt, die Bond im Film trug, sondern auch, dass Daniel Craig maßgeblich an ihrer Entwicklung beteiligt war. Um Craigs Wunsch nach einer „leichten Uhr mit militärischem Vintage-Look“ zu erfüllen, stattete Omega die Seamaster Diver 300M „007“ Edition mit einem dunkelgrauen Titangehäuse aus, das kaum Licht reflektiert, sowie mit einem Titanarmband.
Die neue Seamaster mit Vintage-Ästhetik
Mit dieser Bond-Uhr schaffte Omega die Grundlage für die neuste Ergänzung der Seamaster-Linie. Die neue Omega Seamaster Diver 300M präsentiert sich, ganz wie ihr ästhetisches Vorbild, in einem Titangehäuse und markiert damit eine Abkehr von dem Keramikstil, der die Seamaster Diver Uhren der vergangenen Jahre bestimmte.
Doch wie trägt sich die neue Seamaster am Handgelenk? Omega spendiert der neuen Seamaster nicht nur ein gewölbtes Saphirglas, sondern auch die für Omega typischen bronze-goldenen Akzente der Krone, der Lünette, der Indizes sowie der Zeiger, in deren Mittelpunkt ein grünes Aluminiumzifferblatt steht, das erst bei Sonneneinstrahlung seine kräftigen Farben zu entfalten beginnt. Doch in dieser Kombination aus gewölbtem Saphirglas und dem grünen Aluminiumzifferblatt, die die größte ästhetische Stärke der Uhr ausmacht, kommt für mich gleichzeitig auch der einzige Nachteil zum Vorschein: Dadurch, dass das Saphirglas gewölbt und nur einseitig entspiegelt ist, wird die Ablesbarkeit des Zifferblatts durch Spiegelungen und Schatten erschwert.
Die Uhr verfügt über keine Datumsanzeige, was dem Design des Zifferblatts – wie es schon bei der Seamaster Diver 300M ‚007‘ Edition der Fall gewesen war – nicht etwa schadet, sondern aufgeräumt und stilvoll wirkt. Insgesamt sorgen das Zusammenspiel aus einem dunkelgrauen Titangehäuse und der mit dem Leuchtstoff „Vintage-Super-LumiNova“ überzogenen bronzegoldenen Bestandteile wie den Indizes, der Taucher-Skala und den Zeigern dafür, dass die neue Seamaster Diver 300M mit einem echten Vintage-Look den Geist einer Omega-Bond-Uhr verkörpert, ohne wirklich eine zu sein.
Das Tragegefühl mit „007“-Charakter
Trägt man die Uhr, deren Konstruktion der Seamaster Diver 300M „007“ Edition nachempfunden ist, so wird einem bewusst, dass Omega Daniel Craigs Wunsch nach einer leichten Uhr nachgekommen ist: Die Uhr trägt sich dank des leichten Titangehäuses mit einem Durchmesser von 42 mm und einer Höhe von 13,80 mm angenehm am Handgelenk, und das Titan-Grad-2-Armband, welches in dieser Form ebenfalls das erste Mal mit der Seamaster Diver 300M „007“ Edition auf den Markt gebracht wurde, sorgt für einen festen Sitz am Handgelenk. Obwohl sich das Armband dank einer engmaschigen Konstruktion weitaus steifer trägt, als man es auf den ersten Blick vermuten möchte, sorgt die einfach zu bedienende Verstellfunktion durch das schnelle Einrasten in den vorgesehenen Löchern für ein müheloses Anpassen des Bandes.
Das Uhrwerk
Abschließend lohnt es sich noch, einen Blick hinter den geschlossenen Gehäuseboden und auf das Co-Axial Master Chronometer Kaliber 8806 zu werfen, welches über die von Omega verwendete Master-Chronometer-Zertifizierung verfügt. Die Zertifizierung, die Uhrwerken zusätzlich zur Zertifizierung des Schweizer Prüfinstituts Contrôle Officiel Suisse des Chronomètres (COSC) verliehen wird, wurde mit der Gründung des METAS (Eidgenössisches Institut für Metrologie) im Jahre 2015 ins Leben gerufen.
Damit ein Uhrwerk als Master-Chronometer bezeichnet werden darf, muss es folgende Prozedur durchlaufen: Im Rahmen der METAS-Prüfung wird das Uhrwerk in seinen Einzelteilen und als Ganzes auf Herz und Nieren geprüft, wobei es insgesamt acht Tests bestehen muss. Dabei stehen insbesondere antimagnetische Eigenschaften, Wasserdichtigkeit und Gangreserve im Fokus. Uhren, die diese Zertifizierung erhalten, zeichnen sich durch folgende Eigenschaften aus: Sie sind bis zu 15.000 Gauss antimagnetisch, bis zu 200 Meter wasserdicht und müssen in der Lage sein, in einem Abweichungsbereich von 5 Sekunden pro Tag (0 +5) zu funktionieren, was um 5 Sekunden genauer als die COSC-Vorgabe ist (-4 +6).
Im Falle der neuen Seamaster Diver 300M verfügt das Uhrwerk über eine Gangreserve von 55 Stunden und über einen automatischen Aufzug.
Preis & Verfügbarkeit
Die Omega Seamaster Diver 300M in Titan und Bronze Gold ist Teil der ständigen Kollektion und ab sofort im Omega Onlineshop oder bei autorisierten Fachhändlern erhältlich. Interessenten können die Uhr an dem Titan-Mesh-Armband oder alternativ an einem grünen Kautschukarmband mit Faltschließe wählen. Der Preis der Uhr beläuft sich auf 11.700 Euro.
Die IWC Ingenieur Automatic 40 kehrt mit einem blauen Zifferblatt zurück. Die Uhr, die erstmals auf der Watches and Wonders 2023 in Form von vier Varianten vorgestellt wurde, ist eine Hommage an das Originaldesign von Gérald Genta aus dem Jahr 1976. Mit ihrem markanten Gehäuse und dem integrierten Armband ist die Ingenieur Automatic 40 eine…
Letztes Jahr haben wir die schönsten Zeitmesser für das Jahr des Drachen vorgestellt, als verschiedene Marken mit der Lancierung ihrer eigenen Interpretationen das Jahr einläuteten. Das chinesische Tierkreiszeichen der Schlange bietet dem Modehaus Bulgari in diesem Jahr einen idealen Rahmen, um seiner legendären Serpenti-Linie ein neues Gesicht zu verleihen. Mit dem Debüt des Uhrwerks BVS100…
In der Mitte des letzten Jahrhunderts entstand ein Hype um Chronographen-Uhren. Für die Stopper am Handgelenk entwickelten sich Spitznamen wie BiCompax bzw. TriCompax, wobei sich die jeweilige Bezeichnung ursprünglich nicht nach der Anzahl der Totalisatoren auf dem Zifferblatt richtete, sondern der Funktionen der Uhren. Trotzdem gilt: war ein dritter Totalisator angebracht, handelte es sich meist…
Wenn Raphael Nadal mal wieder mit seiner Richard Mille Uhr am Handgelenk stundenlang über den Platz fegt, braucht er sich in Zukunft über mögliche Schäden als Resultat eines überdrehten Rotors keine Sorgen mehr zu machen. Dank der neusten Erfindung von Richard Mille: einem auskuppelbaren Rotor System. Vorausgesetzt, dass das Richard Mille Testimonial bereits eine der…
Am 2. Oktober 2024 bestätigte sich, was zuvor bereits intensiv spekuliert worden war: LVMH und die Formel 1 gaben offiziell bekannt, eine Partnerschaft einzugehen. In dem Jahr, in dem die Formel 1 ihr 75-jähriges Jubiläum feiert, erhält LVMH damit die Möglichkeit, ihr aus 75 Marken bestehendes Portfolio in die Königsklasse des Motorsports einzubringen – und…
Kürzlich konnten wir uns ausgiebig zwei ganz besonderen Uhren von Audemars Piguet widmen: dem Royal Oak Chronograph Automatik mit „hellblauem“ Zifferblatt und dem Royal Oak Ewiger Kalender mit „blauem“ Zifferblatt. Die eisblauen Zifferblätter der beiden limitierten Ausführungen tragen zurecht den Spitznamen „Ice Blue“ – und sie sind absolute Eyecatcher. https://youtu.be/yaFM8e-5AdQ Royal Oak Chronograph Automatik &…
von FRED S. MANDELBAUM Unter Sammlern gibt es unterschiedliche Ansichten, ob das weit verbreitete Geburtsjahr 1952 korrekt ist – denn es könnte auch das Jahr gewesen sein, in dem erstmals die Designarbeiten der Navitimer begannen. Allem Anschein nach war es dann das Jahr 1954, in dem die Massenproduktion der Navitimer startete – obwohl ihre Wurzeln…
Ein Kindheitstraum ist in Erfüllung gegangen, dank Mercedes-AMG und IWC Schaffhausen, die sich beim diesjährigen 24 Stunden Rennen am Nürburgring zusammengeschlossen haben, um das 50-jährige Jubiläum des Sportwagen-Tuners von Mercedes – AMG – zu feiern. Der Name AMG entstand übrigens aus den Initialen der Gründer Hans Werner Aufrecht, Erhard Melcher und dem Ort, wo alles…
Rolex ist das bekannteste und begehrteste Uhrenhaus der Welt. Eine Rolex zu besitzen ist in der westlichen Welt das ultimative Symbol für Wohlstand. In der Welt der Reichen und Schönen möchte man sich aber möglicherweise auch von dieser Masse der Rolex-Besitzer abheben. Es ist an der Zeit, die teuersten Rolex-Uhren aller Zeiten zu entdecken, von…
Die Chronomat der Neuzeit geht auf das Jahr 1983 zurück. Damals wurde sie für die Kunstflugstaffel der Italienischen Luftwaffe „Frecce Tricolori“ entwickelt. Ein Jahr später, zum 100-jährigen Jubiläum von Breitling, wurde die Chronomat dann als Ref. 81950 in Serie produziert. Sie zeichnete sich in erster Linie durch zwei Merkmale aus: die aufgesetzten und austauschbaren Reiter…
Da mag die allgemeine Aufregung um die Nautilus und die gerade vorgestellte Referenz 5711/1A-014 mit grünem Blatt noch so groß sein, und auch die Wertschätzung für die Modelle aus dem Reich der „Grandes Complications“ hat selbstverständlich ihre Berechtigung. Dennoch: Es ist die Calatrava-Kollektion, die in ihrer klassischen Anmutung und vielfältigen Tragbarkeit weit mehr als nur…
Die Navitimer von Breitling wird 70! Ursprünglich als Toolwatch konzipiert, mit der Piloten noch ganz analog Flugberechnungen durchführen konnten, ist sie über die Jahre und spätestens seit Jazz-Großmeister Miles Davis, Film-Enfant-Terrible Serge Gainsbourg oder den Rennfahrerlegenden Jim Clark und Graham Hill zu einem Lifestyle Zeitmesser avanciert. Und die neuen Modelle zum Jubiläum sind modischer denn…
Anlässlich des Launch’s der neuen OMEGA Speedmaster “Silver Snoopy Award” 50th Anniversary lohnt es sich, noch einmal die Hintergründe der nervenaufreibendsten Weltraummission der Geschichte ins Gedächtnis zu rufen, bei der OMEGA’s Speedmaster den NASA Apollo 13 Astronauten im entscheidenden Moment zur Seite stand. Die Reise zum Mond Am 11. April 1970 kam es zu einer…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.