Piaget Polo 79 – jetzt schon das beste Comeback des Jahres?
Als wir vor ziemlich genau einem Jahr unsere umfangreiche Geschichte über die Polo von Piaget veröffentlichten, stellten wir die Frage in den Raum, was wohl die Zukunft für diesen Uhrenklassiker bereithalten könnte. Würde das Uhrenhaus jemals wieder zum originalen Design zurückkehren, das sich so maßgeblich von der modernen Polo unterscheidet?
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Der Artikel ist damals unter dem Namen „Die Evolution und Revolution der Piaget Polo“ erschienen, da die Uhr eine wahre Metamorphose hingelegt hat, seitdem Yves Piaget das Sportmodell 1979 mit einem großen Tamtam vorstellte, indem er sein eigenes Polo Team auf ihren Pferden die Fifth Avenue in Manhattan hinunterreiten ließ.
Wir kamen zu dem Schluss, dass sich das moderne Design der Polo so sehr in die Köpfe der Uhrenliebhaber gebrannt hat, dass es wohl gar nicht notwendig ist, zum ursprünglichen Design zurückzukehren. Und wir sind überglücklich, dass sie es nun doch getan haben! Anlässlich des 150-jährigen Jubiläums der Maison Piaget und 45 Jahre Polo kommt nun das Originalmodell zurück. Allerdings nicht mit einem Quarzantrieb wie einst, sondern mit einem hochmodernen ultra-flachen mechanischen Automatikwerk.
136 Gramm Vollgold
Die Polo wurde zu einer Zeit präsentiert, als Sportmodelle mit integrierten Armbändern gerade en vogue waren. Der Lebensstil der Menschen änderte sich Anfang der 1980er Jahre. Darauf wollte Piaget unter der Leitung von Yves Piaget reagieren, immerhin wurde die Marke bis dahin für elegante Uhren geschätzt. Doch Yves Piaget hatte keine, wie alle anderen, Sportuhr aus Edelstahl im Sinn, sondern eine 136 Gramm schwere Kreation aus 18-Karat Gelbgold. Diese Sportuhr war einzigartig, nicht nur, weil sie Vollgold war, sondern auch durch ihre einzigartigen Godrons, die sich durch das Armband, Gehäuse und sogar Zifferblatt zogen.
Aber warum funktionierte das so gut? Weil Yves Piaget allerbeste Kontakte in die High Society pflegte, von Elizabeth Taylor über Miles Davis bis hin zu Andy Warhol oder auch Ursula Andress. Die Polo (die anfangs schlicht unter der Referenz 761C701 lanciert wurde), passte perfekte in den Jet Set der 1970er Jahre – sie war gewissermaßen sportlich, aber elegant. Sie wurde von Frauen (27 mm) und Männern (34 mm) gleichermaßen getragen und die Prominenten aus Piagets hochkarätigem Netzwerk agierten wie Testimonials für seine Polo, mit dem kleinen aber feinen Unterschied, dass sie nicht dafür bezahlt wurden, die Uhren zu tragen.
Erst im Jahr 2016 präsentierte die Maison die erste Piaget Polo mit Edelstahlgehäuse. Bis dahin hatte sie eine gewaltige Transformation hingelegt. Vom ursprünglichen Design war nicht mehr allzu viel übrig geblieben. Zwischenzeitlich erschien die Piaget Polo sogar mit überdimensionalem 45mm Titangehäuse. Das Zifferblatt der Piaget Polo S von 2016 war kissenförmig und erinnerte eher an die Emperador Linie der Marke.
Es wurde nicht etwa das ultra-flache Kaliber 1200P oder für die Chronographen das Kaliber 883P eingeschalt, das man im eigenen Haus entwickelt und produziert hat, sondern ein zugeliefertes Kaliber 1110P, das von Cartier kam. Vermutlich wollte Piaget damit einer neuen und vor allem breiteren Zielgruppe eine Sportuhr im einem attraktiven Einstiegspreis bieten, daher bediente man sich an bestehenden Werken innerhalb des Richemont Konzerns, das in größeren Mengen hergestellt wurde.
Erst im Jahr 2021 brachte Piaget das zusammen, was für Piaget zusammengehört: die Piaget Polo und ultra-flache Uhrwerke. Mit der Piaget Polo Skeleton wurde erstmals auch das eigene ultra-flache Werk 1200S in einer Piaget Polo verbaut. 2023 folgte die Piaget Polo Perpetual Calendar Ultraflach mit Kaliber 1255P, das gerade einmal 4 mm Bauhöhe misst.
Piaget Polo 79
Mit der neuen Piaget Polo 79 hält nun ein weiteres revolutionäres Uhrwerk Einzug in die Piaget Polo. Das Kaliber 1200P wurde bislang nur für die Produktlinie der ultraflachen Uhren „Altiplano“ verbaut. Es diente allerdings letztes Jahr zumindest als Basiswerk für das Kaliber 1255P, das in der Polo Perpetual Calendar tickt. 1979 erschien die Piaget Polo in zwei Größen – mit 34 mm oder mit 27 mm Gehäuse. Die neue Ur-Polo kommt nun in einem etwas zeitgemäßerem 38mm Gehäuse aus 18-karätigem Gelbgold.
Bei aller Herrlichkeit dieser neuen Uhr darf man allerdings nicht den Blick auf den Preis verdrängen. Die neue Polo 79 kostet 80.000 Euro – und damit auf den Euro genauso viel wie die Referenz 222 von Vacheron Constantin, die vor zwei Jahren ebenfalls ein großartiges Comeback feierte. Vielen Uhrenliebhabern wird die neue Polo 79 gefallen – leisten können sie sich aber vermutlich nur die Wenigsten. Piaget CEO Benjamin Comar rechtfertigt den Preis im Gespräch mit uns so: „Es ist eine teure Uhr, das ist außer Frage. Und die Polo war immer eine teure Uhr. Das Original von 1979 hat bereits 3.000 Schweizer Franken gekostet, was für die damalige Zeit enorm viel Geld war. Aber die Herstellung ist extrem aufwendig, vom Gehäuse über das Band bis hin zum Uhrwerk. Der Preis ist somit gerechtfertigt in unseren Augen.“
Es wäre allerdings schön gewesen, wenn Piaget bei gewissen Werkskomponenten nicht gespart hätte, insbesondere weil der Träger das Uhrwerk durch den offenen Saphirglasboden betrachten kann. Der Mechanismus zur Feinregulierung ähnelt dem von Etachron, was zwar technisch betrachtet einwandfrei ist und in der Branche hohe Anerkennung genießt, aber nunmal nicht besonders hochwertig und hübsch aussieht und einem so ikonischen Manufakturkaliber von Piaget nicht gerecht wird. Der Uhrmacher hätte vielleicht eher auf eine externe Unruh von Atokalpa zurückgreifen sollen, einer Schwesterfirma von Parmigiani Fleurier, zum Beispiel. Abgesehen davon zeigt das ultraflache Werk 1200P seine schönste Seite: die Schrauben sind gebläut, die Werkplatine ist mit kreisförmigen Genfer Streifen verziert, die Brücken sind angliert und die Zahnräder mit Sonnenguillochierung versehen.
Vacheron Constantin Historiques 222 – 37mm Gelbgold
Piaget Polo 79 – 38mm Gelbgold
Re-Editions sind heutzutage ja keine Besonderheit mehr. Doch bei der Piaget Polo 79, sowie übrigens auch bei der 222 von Vacheron Constantin ist es anders. Selten handelt es sich um eine Wiederauflage einer Uhr, die sich designtechnisch grundlegend vom modernen Model unterscheidet. Der Überraschungseffekt ist ein anderer, besonders, wenn das Design des Originals die Zeit überdauert und man heute noch sagen kann „wow, was für eine verdammt coole Uhr“. Das ist eine Kunst, die eben nur wenige visionäre Uhrendesigner beherrschen. Bei der Cartier Tank oder Santos ist es genauso, nur hier hat sich das Design in den letzten 100 Jahren kaum verändert. Wir genießen also den Moment, denn schon die nächste Piaget Polo wird vermutlich wieder ganz anders aussehen.
Bulgaris Octo Finissimo hat in den letzten Jahren schon mehrmals Rekorde gebrochen. Dieses Mal gibt es zwar keinen neuen Rekord zu feiern, dafür ergänzt die italienische Uhrenmanufaktur seine prämierte Kollektion um zwei neue Modelle. Zum einen lanciert die Marke die Octo Finissimo Yellow Gold Automatic aus 18-karätigem Gelbgold, die von den Art-Déco-Uhren der Marke aus den 1930er Jahren inspiriert…
Fangen wir beim offensichtlichen an, dort also, wo diese Geschichte letztlich auch enden wird: Der Name dieses Sondermodells? Er ist problematisch. Die neue „Pride of Germany“ – das klingt bestenfalls nach einer Kreuzfahrtschiff-Taufe. Schlimmstenfalls aber – da hatten es die vorausgegangenen Editionen von Audemars Piguet, darunter die „Pride of China“ und „Pride of Mexico“ und…
Lässt sich eine Uhrenmanufaktur dieser Klasse noch adeln? Weltbekannt ist zumindest: König Charles III. von England ist Besitzer einer Parmigiani Fleurier. Die Uhr trägt er schon seit vielen Jahren, aber im hier und jetzt – wo aus dem Prinzen ein König wurde – hat seine Wahl noch mehr Gewicht: Die britische Krone vertraut auf Parmigiani…
Vacheron Constantin inszeniert die Ewigkeit und einen Wirbelwind zum Jubiläum 270 Jahre währt bereits das Bestreben von Vacheron Constantin, die Zeit mit gleichermaßen technisch wie ästhetisch anspruchsvollen Messinstrumenten einzufangen. Dies spiegelt sich in den Jubiläums-Kreationen wie den drei Modellen der Traditionelle Open Face Anniversary Edition wider. Und natürlich zeigt auch die limitierte Traditionnelle Tourbillon Perpetual…
Die Geschichte von Cartiers weltweit geschätzten Zeitmessern reicht über ein Jahrhundert zurück. Die Ballon Bleu de Cartier ist dagegen noch ein recht junges Pflänzchen, die seit ihrer Lancierung im Jahr 2000 zu einer der beliebtesten Unisex-Uhren überhaupt geworden ist – insbesondere bei Frauen, die sich von stagnierenden und überbordeten Uhrendesigns freimachen möchten. Für eine uhrenaffine…
Wie Sie vielleicht schon in unserem Artikel zu Chronometern gelesen haben, gibt es verschiedene Labore, die Chronometer prüfen und zertifizieren. Inzwischen haben aber auch noch weitere Marken ihre eigenen Prüfkriterien und Qualitätssiegel etabliert. In dieser Übersicht stellen wir Ihnen die größten Institutionen vor und wie sie sich voneinander unterscheiden. COSC Die wohl bekannteste und am…
Vom pittoresken La Côte-aux-Fées mit seinen satten, grünen Weiden zur schillernden Modehauptstadt Paris – in 150 Jahren hat es die von Georges-Édourard Piaget auf dem Familienhof gegründete Uhrmacherwerkstatt weit geschafft. Als etablierte Institution für Haute Horlogerie und Haute Joaillerie hat Piaget in mehr als einem ganzen Jahrhundert unzählige kunstvolle Kreationen hervorgebracht, die durch ihre technischen…
In der Mitte des letzten Jahrhunderts entstand ein Hype um Chronographen-Uhren. Für die Stopper am Handgelenk entwickelten sich Spitznamen wie BiCompax bzw. TriCompax, wobei sich die jeweilige Bezeichnung ursprünglich nicht nach der Anzahl der Totalisatoren auf dem Zifferblatt richtete, sondern der Funktionen der Uhren. Trotzdem gilt: war ein dritter Totalisator angebracht, handelte es sich meist…
Seitdem der Uhrmacher Louis Cottier im Jahr 1931 die erste Armbanduhr mit Weltzeitfunktion entwickelt hat, wurde an diesem Mechanismus fleißig weitergetüftelt, um die Darstellung und Bedienung dem Träger so ansprechend und einfach wie möglich zu gestalten. Der Klassiker zeigt die 24 Weltzeitzonen mittels eines außenliegenden drehbaren Rings auf dem Zifferblatt, der sich über eine Krone…
In der letzten Zeit haben sich auffällig viele Marken in der Uhrenindustrie zu ihren Wurzeln zurückbesonnen und tief in ihren Archiven gegraben. Aber warum schwelgen momentan alle in Erinnerungen an die gute alte Zeit? Wahrscheinlich ist es einfach ein instinktives Verhalten in Zeiten des Wandels, und ohne Zweifel steckt die Uhrenindustrie – so wie mehr…
In Italien ist "la mia famiglia" das Wichtigste im Leben - das Essen kommt widererwartend erst an zweiter Stelle. Mächtige Familien wie die Florentiner Medici und die römischen Orsini haben Kunst, Religion und Politik über Jahrhunderte hinweg dominiert und geprägt. Auch heute noch sind Generationen von italienischen Familien durch starke emotionale Nähe und einem engen…
Davide Cerrato, Managing Director Watch Division bei Montblanc hat sich wieder auf Spurensuche begeben. Er ist einer der wenigen Menschen, der Zugang zu den heiligen Hallen von Minerva hat, dem Archiv in Villeret, in dem er wie ein Archäologe nach den Schätzen der 160 Jahre alten Uhrenmarke sucht, die seit 2007 zu Montblanc gehört. Im letzten Jahr,…
Man kann mit Recht behaupten, dass die Herren- und Unisex-Uhren häufig die technisch interessantesten sind. Ein Zeitmesser, der diesen Trend bricht, ist die Lady Arpels Heures Florales von Van Cleef. Diese Uhr ist nicht nur von außen wunderschön, sondern auch ein uhrmacherisches Meisterwerk. Van Cleef & Arpels’ Lady Arpels Heures Florales – Ref. VCARPBJL00 Aber das ist…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.