Panerai CEO Jean-Marc Pontroué über Uhrenfamilien und die Radiomir im Jahr 2023
In Italien ist „la mia famiglia“ das Wichtigste im Leben – das Essen kommt widererwartend erst an zweiter Stelle. Mächtige Familien wie die Florentiner Medici und die römischen Orsini haben Kunst, Religion und Politik über Jahrhunderte hinweg dominiert und geprägt. Auch heute noch sind Generationen von italienischen Familien durch starke emotionale Nähe und einem engen Netzwerk miteinander verbunden. Die Italienisch-Schweizer Manufaktur Panerai, die in der damaligen italienischen Hauptstadt Florenz gegründet wurde, verfolgt ebenfalls starke familiäre Prinzipien.
Die Panerai-Manufaktur, die heute in der Uhrenstadt Neuchâtel ansässig ist
Das von Guido Panerai in den frühen 1860er Jahren gegründete Unternehmen war zunächst ein Familienbetrieb mit dem Namen Guido Panerai & Figlio (Guido Panerai & Söhne). Sein Geschäft an der Ponte alle Grazie, in dem hochqualifizierte Kunsthandwerker tätig waren, die sich auf hochpräzise mechanische Arbeiten spezialisiert hatten, war ein Generationenbetrieb. Als erste Uhrmacherschule der Stadt gaben erfahrene Florentiner Handwerker ihr Können über Jahrzehnte hinweg an jüngere Lehrlinge weiter.
Die italienische Stadt Florenz, in der die schweizerisch-italienische Uhrenmanufaktur Panerai ihre ersten Wurzeln schlug
Guido Panerai & Figlio gewann bald das Vertrauen des Verteidigungsministeriums, und die Familie Panerai wurde mit der Herstellung von Zeitmessern für die italienische Marine betraut. Die erste militärische Lieferung erfolgte höchstwahrscheinlich im Jahr 1867, als die Werkstatt mehrere so genannte „Decksuhren“ herstellte. Vertrauen wurde zu einem integralen Wert innerhalb des Unternehmens, da die Werkstatt somit heimlich Kompasse und Tiefenmessgeräte für ihr Land herstellte. Berühmt wurde Panerai vor allem durch die Erfindung und Patentierung von Radiomir im Jahr 1916 – ein Pulver auf Radiumbasis, das entwickelt wurde, um die Zifferblätter von Instrumenten heller zu machen.
In den 1920er Jahren eröffneten die Kinder von Guido Panerai, Giuseppe und Maria, die L’Orologeria Svizzera in Florenz, die direkt gegenüber dem imposanten Dom liegt. In dieser Zeit knüpfte Panerai seine Beziehung zur Schweizer Uhrmacherei, denn das Geschäft, das noch heute zu besichtigen ist, fungierte auch als Vertretung für Uhrenhersteller wie Rolex und Patek Philippe. Tatsächlich sollte bald eine Ära folgen, in der Panerai Uhren mit Rolex-Uhrwerken herstellte – heute bei Sammlern sehr begehrte Stücke.
Familien der Zukunft
Das führt uns in das 21. Jahrhundert, genauer gesagt in das Jahr 2023, als Swisswatches sich mit Jean-Marc Pontroué, dem CEO von Panerai, über die Neuheiten des Jahres unterhielt. Auch er möchte über Familien sprechen, allerdings nicht über menschliche, sondern über uhrmacherische Familien. „Bei Panerai haben wir vier Familien“, sagt er. „Die Submersible, die Luminor, die Luminor Due und die Radiomir. Ich glaube nicht, dass es in den nächsten hundert Jahren weitere Uhrenfamilien bei Panerai geben wird.“
Ich glaube nicht, dass wir in den nächsten hundert Jahren noch weitere Uhrenfamilien bei Panerai sehen werden.
Es ist klar, dass Pontroué ein Mann mit einem Plan ist. In den letzten fünf Jahren hat sich sein Unternehmen der Perfektionierung der Submersible-Linie gewidmet, wobei Highlight-Modelle wie die Quaranta Quattro die Toolwatch-Linie prägen. Auch die Luminor hat in letzter Zeit einen Platz an der Sonne genossen, während die Luminor Due mit der sehr erfolgreichen Luminor Due Luna, der schöne neue Mondphasen-Uhr der Linie, die letztes Jahr auf den Markt kam, ebenfalls eine Renaissance erlebte.
Für Pontroué spricht jede Uhrenfamilie einen anderen Typ von Menschen an. „Ich stelle mir den Träger der Submersible als einen Mann vor, der viel unterwegs ist und sich für seinen Kleidungsstil interessiert. Er fährt einen Jeep, surft und segelt gerne und treibt gut zwei Stunden am Tag Sport. Der Träger der Luminor ist so ziemlich das Gegenteil davon. Den Besitzer einer Radiomir hingegen sehe ich als einen Mann, der sich für Oldtimer und Yachten begeistert. Er ist ein eher konservativer Mann und ein Macher. Er liebt Zigarren und ist ein Weinkenner. Er ist der Typ Person, der einen Porsche 901 aus den 1960er Jahren fährt.“ Anhand dieser Grundtypen, so Pontroué, kann sein Marketingteam ein Moodboard erstellen, das „Welten erschafft, die nicht gleich sind“, indem es berücksichtigt, welche Bewegungen und Materialien zu den Lebensstilen der verschiedenen Zielgruppen passen.
Pontroué hat eine klare Vorstellung von seiner Kundschaft, und konzentriert sich auf deren Geschmack, Lebensstil und Leidenschaften
In diesem Jahr konzentriert sich Panerai auf eine neue Familie: die Radiomir, die in den letzten Jahren etwas in den Hintergrund geraten ist. Auf der diesjährigen Watches & Wonders kam die Uhr jedoch mit einer spektakulären Reihe von neuen Modellen wieder auf ihre Kosten. „Bei der Lancierung der Radiomir-Modelle ging es wirklich um ein Innovationsprogramm und die Wiederbelebung einer Ikone durch die Einführung von Modellen wie der Radiomir California„, erklärt er. Mit ihrem Brunito eSteel-Gehäuse erfreut sich die Uhr bereits großer Beliebtheit, wie man hört. „Die Radiomir ist ein Klassiker; sie ist subtil, ruhig und ein konservativer Überflieger. Die Brunito eSteel trägt mit ihrem Vintage-Look aus Rotguss dazu bei“, ergänzt Pontroué.
Rationalisierung in allen Bereichen
Doch nicht nur bei den Uhren konzentriert sich der Panerai-CEO auf die Straffung der Produkte des Uhrenherstellers. Auch die Boutiquen werden immer mehr in den Mittelpunkt gerückt. „In Europa haben wir kleine Straßenboutiquen, aber in Asien und Amerika werden die Luxusprodukte in Einkaufszentren und Kaufhäusern verkauft“, erklärt Pontroué. „Vor allem das Erdgeschoss scheint zu etwa 70 Prozent auf Frauen ausgerichtet zu sein. Ich war einmal in Taiwan – die Marke ist dort sehr stark vertreten – und wurde darauf hingewiesen, dass sich Prada links von uns befand, Chanel rechts, und Panerai daneben. Ich habe erklärt, dass dies daran liegt, dass wir in einigen Bereichen unseren maskulinen Ansatz abschwächen müssen – nicht jeder ist ein Jeep-fahrender Submersible-Träger. Somit kann ich rechtfertigen, dass wir uns im Erdgeschoss eines Kaufhauses befinden, umgeben von den Louis Vuittons, Pradas und Guccis dieser Welt. Früher, als wir nur 50 Läden hatten, war das nicht so wichtig, aber heute haben wir 200 Boutiquen an verschiedenen Standorten. Mit diesen unterschiedlichen Standorten kommen auch unterschiedliche Kunden.“
Es ist sicherlich für niemanden eine Überraschung, dass der unerschütterliche CEO von Panerai, Jean-Marc Pontroué, der seit Anfang 2018 am Ruder ist, das Markenportfolio weiterhin verschlanken möchte. Es scheint, dass die Kombination aus italienischer Liebe zur Schönheit und schweizerischer Affinität zu guter Organisation das perfekte Tonikum für die harmonische Famiglia der neuen Radiomir-Uhren von 2023 ist.
Erst kürzlich hatte Oris gleich mehrere gute Nachrichten zu verkünden: Zum einen veröffentlichte das Unternehmen seinen zweiten Nachhaltigkeitsbericht. Er zeigt auf wie Oris seine gesteckten Ziele zur Nachhaltigkeit umsetzt und welche wertvollen Projekte im Rahmen des vor 20 Jahren ins Leben gerufenen Programms „Better for Change“ zu Umweltthemen entstanden sind. So ist Oris seinem Ziel…
Grün symbolisiert den Inbegriff von Hoffnung. Sie ist die Farbe der ersten Blätter und Gräser im Frühling – sie steht für Hoffnung auf bessere Zeiten und eine reiche Ernte nach einem kargen Winter. Vielleicht ist es auch damit zu erklären, warum dieses Jahr so auffallend viele Uhren mit grünen Zifferblättern von den Uhrenhäusern präsentiert wurden.…
Als mittlerweile erfahrenere Kennerin der Uhrenbranche wage ich es zu behaupten, dass Vacheron Constantins Les Cabinotiers zu einer der hochkarätigsten Uhrmacherabteilungen der Welt gehört. Im Laufe der Jahre hat die Abteilung des Schweizer Uhrenherstellers für einzigartige Kreationen einige der komplexesten Uhren aller Zeiten angefertigt und dabei bahnbrechende uhrmacherische Innovationen mit unvergleichlicher traditioneller Handwerkskunst kombiniert. Vacheron…
Das Bauhaus wird in diesem Jahr 100 Jahre alt und steht noch heute für Funktionalität und Ästhetik. Durch die Industrialisierung wurde eine grundlegende Philosophie vom Bauhaus darin manifestiert, die künstlerische Arbeit zu erhalten und sie mit der aufkommenden Ingenieurswissenschaft in Einklang zu bringen. So sollten hochwertige Produkte einer breiten Masse zugänglich gemacht werden. Typische Design-Eigenschaften…
Mit der Wempe Signature Collection setzt der Hamburger Luxus-Juwelier nach der Gründung einer eigenen Uhrenproduktion vor bald 20 Jahren an zum Sprung, um auch zur international begehrten Sammlermarke mit limitierten Sondermodellen zu werden. Wird das Gelingen? Eine ganz persönliche Liebeserklärung an berühmte Uhrenklassiker, mit dem gewissen Wempe-Touch. Während ich diesen Artikel schrieb, traf ich mich…
Seitdem der Uhrmacher Louis Cottier im Jahr 1931 die erste Armbanduhr mit Weltzeitfunktion entwickelt hat, wurde an diesem Mechanismus fleißig weitergetüftelt, um die Darstellung und Bedienung dem Träger so ansprechend und einfach wie möglich zu gestalten. Der Klassiker zeigt die 24 Weltzeitzonen mittels eines außenliegenden drehbaren Rings auf dem Zifferblatt, der sich über eine Krone…
Es war ein weiteres außergewöhnliches Jahr für uns alle - auch die Uhrenwelt sorgte stets für spannende Überraschungen. Deshalb hat sich das Swisswatches-Team erneut zusammengesetzt, um eine Liste unserer Top-Neuheiten des Jahres 2021 zusammenzustellen. Vom Uhrengiganten OMEGA bis zum unabhängigen Uhrenhersteller Armin Strom präsentieren wir Ihnen 24 besondere Highlights, die die Schweizer Uhrenindustrie im Jahr…
Auf den ersten Blick erscheint die neue Uhr vom Schweizer Uhrenhersteller Carl F. Bucherer so schlicht und elegant, schon fast unauffällig. Klar, sie ist mit einem Tourbillon ausgestattet, der auch heutzutage noch zu den aufwendigsten Komplikationen der Uhrmacherei zählt, aber sind wir einmal ehrlich, es gibt heutzutage kaum einen renommierten Uhrenhersteller, der keinen Tourbillon in…
Die flachste Uhr der Welt zu bauen, ist zweifellos eine der am meist umkämpftesten und beeindruckendsten Rekordjagden der modernen Uhrmacherkunst. Während viele Marken flache Uhren hergestellt haben, waren nur wenige Marken jemals wirklich im Wettbewerb um die Trophäe - vor allem Bulgari, Richard Mille und Piaget. In diesem Artikel werden wir auf die Geschichte dieser…
Wussten Sie, dass Richard Mille eine eigene Certified Pre-Owned (CPO) Boutique im Herzen Londons hat? Die Antwort auf diese Frage lautet in den meisten Fällen leider „Nein“. Bei Swisswatches halten wir die Augen nach außergewöhnlichen Geschichten und Orten immer offen und daher mussten wir dieser eher unbekannten, aber höchst beeindruckenden Boutique natürlich einen Besuch abstatten.…
Am 2. Oktober 2024 bestätigte sich, was zuvor bereits intensiv spekuliert worden war: LVMH und die Formel 1 gaben offiziell bekannt, eine Partnerschaft einzugehen. In dem Jahr, in dem die Formel 1 ihr 75-jähriges Jubiläum feiert, erhält LVMH damit die Möglichkeit, ihr aus 75 Marken bestehendes Portfolio in die Königsklasse des Motorsports einzubringen – und…
Hublot hat Anfang 2025 die spektakuläre Big Bang MECA-10 mit zehn Tagen Gangreserve und unkonventioneller Gangreserveanzeige überarbeitet. Im Fokus stand vor allem die Reduzierung der Größe von 45 auf dezentere 42 Millimeter Durchmesser. Dafür musste ein neues Werk entwickelt werden, das funktionale Verbesserungen und ästhetische Verfeinerungen bringt. Hublot MECA-10 in 42 mm (links) und in…
Vacheron Constantin Die uhrmacherische Expertise von Vacheron Constantin gilt als unbestritten. Und diese belegt die Manufaktur bereits seit 1755. Kurz nachgerechnet – richtig: seit 270 Jahren, und zwar ununterbrochen. Dabei paaren sich die Beherrschung meisterhafter Komplikationen mit dem Streben nach Schönheit. Keine Frage, ein mechanisches Uhrwerk ist in den Augen vieler für sich schon ein ästhetischer…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.