Schwarz-Rotgold: Die Audemars Piguet Royal Oak Offshore „Pride of Germany“
Fangen wir beim offensichtlichen an, dort also, wo diese Geschichte letztlich auch enden wird: Der Name dieses Sondermodells? Er ist problematisch. Die neue „Pride of Germany“ – das klingt bestenfalls nach einer Kreuzfahrtschiff-Taufe. Schlimmstenfalls aber – da hatten es die vorausgegangenen Editionen von Audemars Piguet, darunter die „Pride of China“ und „Pride of Mexico“ und „Pride of Indonesia“ allemal einfacher – hat die Wortkombination „Stolz“ und „Deutschland“ aus sehr unterschiedlichen, teils auch sehr guten Gründen, hierzulande ein gewisses Diskussionspotenzial.
Audemars Piguet Royal Oak Offshore ‚Pride of Germany‘
Allein, bevor wir uns nun auch die Uhrenpassion politisch-korrektivieren lassen darf ein jeder an dieser Stelle wenn nötig kurz durchschnappatmen, um dann festzuhalten: Wir schreiben von Audemars Piguet. Der Manufaktur aus der neutralen Schweiz. Und die Royal Oak Offshore ist letztlich ohnehin – egal in welcher Variante – eine Chronograph gewordene Gruppendiskussion. Ein Zeitmesser, der polarisiert. Man stelle sich mit dieser Uhr in eine Bar und frage: „Wer mag sie?“
Ein polarisierender Chronograph – Audemars Piguet Royal Oak Offshore ‚Pride of Germany‘
Stille wird im Normalfall folgen. Weil man diese Uhr liebt. Oder eben das Gegenteil davon. Aber einfach nur „mögen“? Das hat sie nicht verdient, dafür steht sie zu sehr für Leidenschaft und den Mut zum starken Auftritt.
Das Gehäuse dieser Ausführung der ‚Pride of Germany‘ besteht aus schwarzer Keramik
Diese Audemars Piguet Royal Oak Offshore Chronograph 44 „Pride of Germany“ Limited Edition kommt nun also 13 Jahre nach dem WM-Sommermärchen, und pünktlich 30 Jahre nach dem Mauerfall in die AP-Boutiquen. Zu Rüschenbeck und einigen wenigen anderen. Sieben Jahre wiederum sind vergangen, seit sich der Autor dieser Zeilen im Überschwang der Fußball-EM-Euphorie von 2012 beinahe die damalige DFB-Limited-Edition, eine IWC Big Pilot, zugelegt hätte.
Audemars Piguet Royal Oak Offshore ‚Pride of Germany‘
Die Idee einer Deutschland-Uhr? Sie ist also mehr als vertraut. Sie wird wertgeschätzt. Auch die Nomos-Sonderedition „Orion 1989“ in „Novembergrau“, mit der 2014 das damalige Vierteljahrhundert Mauerfall zelebriert wurde: bildschön. Es sind Uhren mit Charme und Charakter. Weil sie mit Liebe zum Detail gemacht sind, und nicht einfach schwarz-rot-golden eingefärbt wurden.
Audemars Piguet Royal Oak Offshore ‚Pride of Germany‘
So auch die neue Audemars Piguet: Es gibt sie in zwei Varianten, und in beiden denkt der Betrachter zunächst einmal an alles mögliche, nur nicht an die Nationalfarben, obwohl diese zwar sehr subtil eingesetzt, aber dann doch unübersehbar sind. Da wäre zum einen die Variante mit Gehäuse aus schwarzer Keramik und mit rotgoldenen Bandanstößen, limitiert auf 300 Exemplare (33.000 Euro, erhältlich im AP House, den AP Boutiquen sowie einigen wenigen Konzessionären wie Rüschenbeck, Bucherer und Oeding-Erdel). Und zum anderen die noch exklusivere Ausführung mit dem rotgoldenen Gehäuse, von der es lediglich 30 Exemplare geben wird (47.000 Euro, exklusiv in AP House und AP Boutique).
Die ‚Pride of Germany‘ ist in zwei Ausführungen erhältlich: mit schwarzer Keramik (auf 300 Exemplare limitiert), oder mit einem rotgoldenen Gehäuse (auf 30 Exemplare limitiert)
Beide werden am schwarzen Kautschukband ausgeliefert. Das Zifferblatt: Grau in seiner edelsten Form, nämlich in AP-typischer Méga-Tapisserie, die Totalisatoren dazu in schwarz-weiß-und-nochmal-grau gehalten. Die Zeiger in Roségold, was für sich genommen ja nicht gerade unüblich ist, und in dieser Kombination dann doch überdurchschnittlich harmoniert. Nicht zu vergessen der schöne Gedanke, dass man so ganz automatisch immer wieder rosarot-goldenen Zeiten entgegenblickt. Und auf der Rückseite ziert das Brandenburger Tor die Schwungmasse, was eine der kleinsten Abbildungen dieses doch sehr massiven Bauwerks sein dürfte.
Audemars Piguet Royal Oak Offshore ‚Pride of Germany‘
In der Uhr arbeitet das bewährte Kaliber 3126/3840 mit 50 Stunden Gangreserve. Es treibt diesen Zeitmesser an, den deutlich mehr mit dem Jahr 1989 verbindet als besagte 30 Jahre Mauerfall. 1989 nämlich ist obendrein das inoffizielle Geburtsjahr der Royal Oak Offshore. Präsentiert wurde sie zwar erst 1993, aber bereits damals beauftragte man bei Audemars Piguet den Gestalter Emmanuel Gueit mit einer horologisch-extremen Aufgabe: Auf Basis des Royal-Oak-Designs von Gerald Genta eine Uhr zu entwerfen, die eine jüngere Zielgruppe anspricht. Sein Entwurf war dann aber gleich so radikal, so massiv und testosteronig, dass er nicht umgehend umgesetzt wurde, weil damals Uhren in dieser Größe noch nicht so nachgefragt waren wie heute. Selbst als das Design schließlich der Öffentlichkeit präsentiert wurde war die Kritik groß. Wie es allerdings auch bei der klassischen Royal Oak seinerzeit war.
Eine Miniaturabbildung des Brandenburger Tors ziert die Schwungmasse
Seit langer Zeit nun ist die Offshore-Linie für einen guten Teil des AP-Umsatzes verantwortlich. Die Kritik von Anhängern klassisch-eleganter Uhren hat sie ihren Erfolgsweg bis heute begleitet. Wenn beispielsweise neue Offshores in Bonbon-Farben präsentiert werden, dann wird sich darüber echauffiert wer denn bitteschön so viel Geld für ein dermaßen modisches Modell ausgibt. Die Antwort ist dabei denkbar einfach: Uhren-Liebhaber, die nicht ganz so konventionell denken. Die den revolutionären Charme der Offshore schätzen. Die ganz nah am Zeitgeist sind, und die sich nicht vorschreiben lassen was denn nun eine „gute Uhr“ ist. So gesehen passt gerade die „Pride of Germany“ ziemlich gut in diese Tradition des Aufbruchs, des Widerstands, und der Veränderung. Wo kämen wir hin, wenn wir uns das Wort „stolz“ verderben lassen würden, und wie langweilig wäre die Uhrenwelt ohne schwarz-rotgoldene Statement-Uhren wie diese.
Audemars Piguet Royal Oak Offshore ‚Pride of Germany‘
Es wurde viel spekuliert, ob und wann sich die sächsischen Uhrenmacher zum ersten Mal an ein sportliches Modell wagen. Nun hat das Warten, Spekulieren und Rätseln ein Ende. Mit der ODYSSEUS beginnt ein neues Kapitel für A. Lange & Söhne, ihrem ersten in Serie hergestellten Zeitmesser aus Edelstahl. Das typische Lange Gehäuse-Design und Großdatum mit…
Anfang dieses Jahres kam es bei Ulysse Nardin zu einem Wechsel im Management. Im Februar ernannte die Marke Matthieu Haverlan zu ihrem neuen Managing Director. Nach Karrierestationen bei Hamilton und Jaeger-LeCoultre und mehr als sieben Jahren als Chief Commercial Officer und Chief Growth Officer bei Ulysse Nardin, ist Haverlan kein Neuling in der Branche und…
In der Mitte des letzten Jahrhunderts entstand ein Hype um Chronographen-Uhren. Für die Stopper am Handgelenk entwickelten sich Spitznamen wie BiCompax bzw. TriCompax, wobei sich die jeweilige Bezeichnung ursprünglich nicht nach der Anzahl der Totalisatoren auf dem Zifferblatt richtete, sondern der Funktionen der Uhren. Trotzdem gilt: war ein dritter Totalisator angebracht, handelte es sich meist…
Alle Liebhaber von Breguet wissen sicher genau Bescheid um die Hintergründe der Linie „Tradition“, schließlich hat man sich eingehend mit der Geschichte befasst. Für all diejenigen, die neu und ahnungslos sind, lohnt es sich, eine kurze Exkursion zurück ins 18. Jahrhundert zu unternehmen, bevor wir auf die neue Breguet Tradition Quantième Rétrograde 7597 eingehen –…
Eine Sache vorweg: Das allgemeine Image von der Schweizer Uhrenmarke Blancpain könnte nicht gegensätzlicher sein. Der Laie würde Blancpain vermutlich niemals mit Sportuhren in Verbindung bringen, für den Kenner hingegen ist die ‚Fifty Fathoms‘ ein Inbegriff der modernen Taucheruhr. An dieser Stelle werden einige ungläubig die Stirn runzeln. Dabei war alles einem Zufall geschuldet, als…
Die Submersible Modelle von Panerai tauchten erstmals in den späten 1990er Jahren im Portfolio der florentinischen Uhrenmarke auf. Dabei standen sie aber über zwei Jahrzehnte eher im Schatten der Luminor, der Ur-Taucheruhr von Panerai. Seit 2019 profiliert sie sich immer stärker als eigenständige Linie – nun kombiniert die neue Submersible Goldtech Orocarbo PAM01070 zum ersten…
Die Chronomat der Neuzeit geht auf das Jahr 1983 zurück. Damals wurde sie für die Kunstflugstaffel der Italienischen Luftwaffe „Frecce Tricolori“ entwickelt. Ein Jahr später, zum 100-jährigen Jubiläum von Breitling, wurde die Chronomat dann als Ref. 81950 in Serie produziert. Sie zeichnete sich in erster Linie durch zwei Merkmale aus: die aufgesetzten und austauschbaren Reiter…
Die fünfte Ausgabe der LVMH Watch Week, die vom 28. Januar bis zum 01. Februar in Miami stattfand, zeigt LVMHs Bestreben, auch im Uhrensektor, bei dem sie heute nach Rolex, Richemont und der Swatch Group die viertgrößte Macht sind, Trommler eines Größeren zu werden. Dazu richtet das Familienunternehmen alles auf eine regelrechte Uhrenoffensive aus. So…
Da mag die allgemeine Aufregung um die Nautilus und die gerade vorgestellte Referenz 5711/1A-014 mit grünem Blatt noch so groß sein, und auch die Wertschätzung für die Modelle aus dem Reich der „Grandes Complications“ hat selbstverständlich ihre Berechtigung. Dennoch: Es ist die Calatrava-Kollektion, die in ihrer klassischen Anmutung und vielfältigen Tragbarkeit weit mehr als nur…
Bei unserem letzten Gespräch mit Georges Kern vor ein paar Monaten konnte sich der CEO kaum auf dem Stuhl halten, als er vor lauter Vorfreude von den Neuheiten für 2021 schwärmte, ohne bereits etwas zu verraten, natürlich. Und wir finden schon jetzt, die Euphorie war nicht unberechtigt. Hier kommt der erste Schwung, der im Rahmen…
Heutzutage scheint Vacheron Constantin kontinuierlich neue Höhen zu erklimmen. Mit wachsendem Fokus auf ein breiteres Publikum und nicht nur für Kenner, durchbrach das Uhrenhaus kürzlich die Milliardengrenze, als es einen phänomenalen Umsatz von 1,097 Milliarden Schweizer Franken erzielte. Gemäss dem jährlichen Uhrenbericht von Morgan Stanley entspricht dies einem durchschnittlichen Uhrenpreis von 38.740 Franken (das ist…
Mit der Bucherer Watch Wallet präsentiert Bucherer eine neue App, mit der Sie nicht nur Ihre Uhrensammlung inklusive aller Dokumente verwalten können, sondern auch tagesaktuell den Wert Ihrer Uhren verfolgen, sowie den Verkauf und die Versicherung Ihrer eigenen Kollektion in einer App vereinen können. Wir haben die App und ihre wichtigsten Funktionen für einige Tage…
Mit der neuen Aqua Terra im 30-Millimeter-Format spricht Omega unumwunden Frauen an. Spätestens mit der dazugehörigen Kampagne „My little secret“, in der starke Frauen aus den Bereichen Musik, Mode, Bühne und Kino ihre Styling-Geheimnisse preisgeben, wird klar: Hier geht es um eine Damenuhr. Doch Moment mal! Gibt es denn so etwas wie Damen- und Herrenuhren…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.