Louis Vuitton x Akrivia LVRR-01 Chronographe à Sonnerie: Eine Geschichte über Gegensätze
Der LVRR-01 Chronographe à Sonnerie ist eine Geschichte über Gegensätze: über ein kleines Atelier in Genf und die größte Luxus-Lifestyle-Marke der Welt, die sich nun unerwartet zusammengetan haben. Als Louis Vuitton und Akrivia ihre Zusammenarbeit bei der Entwicklung einer neuen Uhr ankündigten, stellten wir uns die Frage, wie ein Zeitmesser zweier so unterschiedlicher Marken aussehen könnte. Mit dem LVRR-01 Chronographe à Sonnerie (ein läutender Chronograph mit Tourbillon) ist ihnen ein Meisterwerk gelungen. Aber wie – und überhaupt, warum?
Eine Verbindung zu Independent Watchmakers
Wie wir in unserem Gespräch mit Rexhep Rexhepi erfahren haben, ist der Uhrmacher eigentlich kein großer Fan von Kollaborationen. Es ist sogar das erste Mal, dass er sich zu einer solchen Zusammenarbeit bereit erklärt. Eine Bedingung für die Teilnahme an diesem Projekt war, dass Rexhepi der erste sein würde, der am Fünf-Jahres-Programm von Louis Vuitton zur Zusammenarbeit mit anderen Uhrmachern teilnimmt, um den LV Watch Prize zu finanzieren – ein Programm zur Unterstützung unabhängiger Uhrmacher. Swisswatches lernte Akrivia und Rexhep bereits im Juli 2015, nur drei Jahre nach der Gründung der Marke, kennen. Wir wissen also sehr wohl – und Rexhepi gibt dies auch freimütig zu – dass die Anfänge des Ateliers nicht einfach waren. Da Rexhepi zuvor für das einst so famose BNB Concept gearbeitet hat, weiß er, wie leicht es ist, in diesem hochdotierten und äußerst lukrativen Luxussektor zu scheitern. In diesem Sinne scheint Rexhepis Beteiligung vor allem aus seiner eigenen Empathie für die Misere des unabhängigen Uhrmachers geboren zu sein.
Rexhep Rexhepi
Eine enge Freundschaft: Rexhep Rexhepi und Jean Arnault
Ein zweiter Grund für die Partnerschaft liegt in der zwischenmenschlichen Beziehung, genauer gesagt in der Freundschaft zwischen Rexhep Rexhepi und Jean Arnault.
Rexhep Rexhepi hebt sich in der Branche insofern ab, dass er – im Gegensatz zu vielen anderen im Bereich der Schweizer Luxusuhren – unter schwierigen Bedingungen aufgewachsen ist. Die Mutter des 1987 geborenen kosovarischen Uhrmachers verließ ihn, als er erst drei Jahre alt war. Sein Vater wanderte fast ein Jahrzehnt später in die Schweiz aus, um dort zu arbeiten, und ließ Rexhepi bei seiner Großmutter zurück. Im Alter von 12 Jahren floh Rexhep vor dem brutalen Kosovo-Krieg in die Schweiz, wo es ihm anfangs schwerfiel, sich zu integrieren. Dennoch unterzeichnete er mit 14 Jahren einen Vertrag mit Patek Philippe, begann mit 15 Jahren seine Lehre bei dem Uhrenhersteller und blieb dort für die nächsten fünfzehn Jahre. Er kaufte und dekorierte oft ETA-Uhrwerke, eine Fähigkeit, auf die er sich während seiner Zeit bei Patek spezialisiert hatte. Getreu seiner eher kollaborationsfremden Haltung, wenn man so will, gründete Rexhepi seine Uhrenmarke Akrivia im Jahr 2012 mit seinen eigenen Ersparnissen, anstatt sich an Investoren zu wenden. Es war für Rexhepi die beste Zeit, zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt. Ein junger Mann in einem fremden Land gründet ein Nischenunternehmen in einer der exklusivsten Städte der Welt und verfolgt dennoch seinen langjährigen Traum, ein unabhängiger Uhrmacher zu werden.
Und dann ist da noch das andere Gesicht der Zusammenarbeit: Jean Arnault. Als jüngster Sohn des reichsten Mannes der Welt (LVMH-CEO Bernard Arnault) könnte sein Werdegang nicht unterschiedlicher sein, als der von Rexhepi. Neben seinem Studium am Imperial College London und am MIT in den USA arbeitete Arnault vor sechs Jahren (im Alter von 19 Jahren) für kurze Zeit bei Louis Vuitton im Vertrieb, bevor er im Sommer Praktika bei McLaren und Morgan Stanley absolvierte. Vor etwa zwei Jahren wurde er Direktor für Marketing und Entwicklung im Bereich Uhren bei Louis Vuitton. Zyniker, die sowohl sein Alter als auch seine Erfahrung in Frage gestellt hatten, wurden schnell eines Besseren belehrt. Seit seinem Amtsantritt hat Arnault die Uhren der Marke und die dazugehörige La Fabrique du Temps, die 2011 erworben wurde, in eine neue Ära geführt. Vor allem hat Arnault erst kürzlich die ikonische Tambour-Uhr der Marke in die nächste Generation geführt, mit einem stark verfeinerten neuen Modell, das gleichzeitig einen neuen Standard für alle zukünftigen LV-Uhren aus der Manufaktur setzt. Darüber hinaus hat die Marke während seiner Amtszeit große Namen der Uhrmacherkunst aufgekauft, allen voran Gerald Genta und Daniel Roth. Es ist diese mutige und zugleich kluge Herangehensweise an die Arbeit, die Rexhepi, wie er es ausdrückt, den Respekt von „Mann zu Mann“ eingebracht hat. Letztlich ist diese Zusammenarbeit nicht so sehr ein Geschäft, sondern eine Vereinbarung zwischen zwei Menschen, die sich gegenseitig sehr schätzen.
LVRR-01: Eine Win-Win-Situation
Aber für die Kritiker da draußen: Diese Zusammenarbeit ist vielleicht auch eine zweispurige Straße. Viele unabhängige Uhrmacher träumen davon, mit Marken zusammenzuarbeiten, die über scheinbar endlose Ressourcen verfügen, wie Louis Vuitton und La Fabrique du Temps. Stellen Sie sich vor: Was hätte George Daniels, der bekanntlich seine Koaxialhemmung mit Omega geteilt hat, aus einer solchen Zusammenarbeit für seine bescheidene britische Uhrmacherwerkstatt herausholen können? Sind solche Kooperationen, nicht zuletzt im heutigen Kontext, etwas, das unabhängige Marken einfach nicht ablehnen können? Laut Rexhepi zieht er es vor, dass seine Marke langfristig denkt und das Vermächtnis, das seine Uhren hinterlassen sollen, in den Vordergrund stellt. Eine Louis Vuitton x Akrivia-Uhr wäre sicherlich ein Ereignis für die Bücher.
Auf der anderen Seite der Medaille (oder in diesem Fall der Uhr) bietet Louis Vuitton Akrivia und den dazugehörigen Rexhep-Uhren eine internationale Bühne und Louis Vuitton profitiert davon, als Haute Horlogerie Marke ernstgenommen zu werden. Denn trotz einer faszinierenden Geschichte (über die wir ausführlich berichtet haben), befindet sich Louis Vuitton gerade erst in der dritten Generation der Uhrmacherei. Um relevant zu bleiben, muss die junge Uhrenabteilung der Marke sicherstellen, dass sie sowohl ihre Sammler als auch ihre Kritiker mit neuen und unerwarteten Produkten versorgen kann, egal ob es sich um Nischenuhren oder außergewöhnliche Kreationen handelt. Um im Bereich der Spitzenuhrmacherei zu bleiben, wird Louis Vuitton beim Ausbau seiner fortschrittlichen Uhrenabteilung unweigerlich die Hilfe und wohl auch die Unterstützung von Leuten wie Akrivia benötigen – und Jean Arnault scheint sich gerne persönlich darum zu kümmern.
Preis der Louis Vuitton x Akrivia Chronograph à Sonnerie
Ein Teil des Erlöses des Louis Vuitton x Akrivia LVRR-01 Chronographe à Sonnerie wird zur Unterstützung eines unabhängigen Uhrmachers im Rahmen des „LV Watch Prize“ verwendet. Der Gewinner erhält 150.000 Euro sowie eine einjährige Ausbildung in den hoch angesehenen Werkstätten von La Fabrique du Temps. Um Charles Dickens‘ aus Eine Geschichte aus zwei Städten zu zitieren: „Ein Tag, der an andere verschwendet wird, ist nicht an einen selbst verschwendet“ – doch trotz des wohltätigen Zwecks des Preises muss erwähnt werden, dass diese Uhr nicht das Ergebnis von Tagen, sondern von weit über einem Jahr Arbeit ist. Es gibt nur zehn Exemplare (fünf sind für Louis-Vuitton-Kunden bestimmt, fünf für Akrivia-Sammler, wie uns Rexhepi verrät). Jedes Stück hat einen Preis von 540.000 Euro. Wie Rexhepi in unserem Gespräch klarstellt, handelt es sich um eine einmalige Produktionsserie und die Uhr wird nie wieder hergestellt. Und wie Nicholas Foulkes in seiner Analyse für die Financial Times feststellt, kann die Herstellung eines neuen Uhrwerks zwischen 1,5 und 2 Millionen Schweizer Franken kosten, wobei die Produktionskosten noch nicht einmal berücksichtigt sind. Diese Uhr ist nicht für den schnellen Profit gemacht.
Die Uhr: Louis Vuitton x Akrivia LVRR-01 Chronograph à Sonnerie
Wir warten derzeit noch auf die technischen Details der Uhr, aber hier ist, was wir bisher wissen. Der Louis Vuitton x Akrivia Chronographe à Sonnerie wurde in der Genfer Manufaktur Akrivia/Rexhepi konzipiert, entworfen und gefertigt, während die Zifferblätter von La Fabrique du Temps stammen. Wie immer kommen fast alle Komponenten aus dem eigenen Haus. Dazu gehört auch das einzigartige Tambour-Gehäuse, das mehrfach überarbeitet wurde, um es mit dem hauseigenen Know-how von Akrivia in Einklang zu bringen – wahrscheinlich unter maßgeblicher Mitwirkung des renommierten Gehäusemachers Jean-Pierre Hagman, der vor einigen Jahren von Rexhepi angeworben wurde.
Die Uhr ist mit zwei sehr unterschiedlichen Zifferblättern ausgestattet. Die Vorderseite zeigt lediglich die Stunden und Minuten mit Hilfe von zwei goldenen Zeigern und scheinbar emaillierten Pique-à-Jour-Indizes an. Drei freiliegenden Goldschrauben tragen zur leicht industriellen Ästhetik des Zifferblatts bei, obwohl die Verwendung von Gold dies gut ausbalanciert. Die schwarzen Schrauben des Uhrwerks daneben treten in den Hintergrund, und auch hier muss man einen zweiten Blick riskieren, um die exquisite Dekoration der verschiedenen Komponenten bewundern zu können. Das macht diesen schönen Zeitmesser zu einer Uhr für den Träger, was für eine Marke (Louis Vuitton), die zugegebenermaßen einen großen Teil ihres heutigen Erfolgs auf ihr beliebtes Markenlogo zurückführt, eine beachtliche Leistung ist. In der Tat werden Sammler wahrscheinlich erleichtert aufatmen, dass das LV-Logo sehr elegant und subtil präsentiert wird: Auf den dritten Blick erkennt man erst, dass „LV“ geschickt in das Wort „AKRIVIA“ über dem Tourbillon bei 6 Uhr integriert ist. Das ist genial.
Auf dem zweiten Zifferblatt auf der Rückseite (die Uhr ist allerdings nicht reversibel) wird es noch viel „Louis Vuitton“-typischer – aber auf die richtige Art und Weise. Mein erster Gedanke, als ich die Typografie dieser Uhr sah, war „Monterey“, auch bekannt als die ersten Uhren von Louis Vuitton, die 1988 vom legendären Gau Aulenti zusammen mit IWC Schaffhausen entworfen wurden und zunächst die phänomenale Kombination aus Weltzeit, Alarmfunktion, Datum und Mondphase aufwiesen. Die Monterey I und die nachfolgende Monterey II waren zwar Quarzuhren, aber sie waren eine erstaunliche Symbiose von Kunst, Mode und Design, die das Wesen von Louis Vuitton perfekt widerspiegelte. Interessant ist, dass diese Monterey-Uhren in den letzten Jahren in aller Stille ein Comeback erlebt haben, wobei die Quarzuhren – und das ist eher ungewöhnlich, vielleicht mit Ausnahme der batteriebetriebenen Rolex Datejust Oysterquartz – im Preis gestiegen sind. Wie es sich für die 2020er Jahre gehört, ist dies zum Teil auf die TikTok-Videos von Mike Nouveau zurückzuführen, der die Uhr auch am Handgelenk des Musikers Tyler the Creator entdeckte.
Der Chronographe à Sonnerie darf dabei nicht unterschätzt werden, denn sein Design trifft absolut den Nerv der Uhrenwelt. Außerdem beherbergt er ein beeindruckendes mechanisches Uhrwerk, das wir uns genauer ansehen möchten. Die Chronographenfunktionen werden durch die Integration der verstrichenen (blauen) Sekunden und (roten) Minuten auf einer Monterey-ähnlicher Eisenbahnminuterie mit Hilfe von zwei farblich abgestimmten zentralen Zeigern angezeigt. Der Mechanismus der Sonnerie wird mit einem eckigen Drücker mit LV-Logo betätigt, der den industriellen Aspekt des Designs dieser Uhr unterstreicht, und läutet den Beginn jeder neuen Minute ein. Das schlichte, weiße Zifferblatt mit Grand-Feu-Emaille ist sehr klar und gut ablesbar – und während es eine starke historische DNA auf Seiten von Louis Vuitton erkennen lässt, passt dies auch zu Rexhepis Vorliebe für Offiziers-Taschenuhren aus den 1940er Jahren, die für ihre eleganten Linien, Genauigkeit und Ablesbarkeit bekannt sind.
Interessant ist auch die Präsentation des Tourbillons: Während es auf dem vorderen Zifferblatt nur wage zu sehen ist, ist es auf dem hinteren Zifferblatt völlig versteckt. Rexhepi schätzt historische Uhren sehr, und Kenner wissen, dass Tourbillons für lange Zeit nicht auf den Uhren zu sehen waren – der einzige Grund für ihre Präsentation auf dem Zifferblatt besteht heute darin, das handwerkliche Können einer Manufaktur zu zeigen. Ursprünglich wollte Breguet mit der Erfindung des Tourbillons jedoch nur Präzision erreichen – und raten Sie mal, was „Akrivia“ auf Griechisch bedeutet? Genau, Präzision. Ich habe den Eindruck, dass sich bei dieser Uhr der Kreis schließt und dass jede Entscheidung sorgfältig durchdacht wurde.
Ein Vermächtnis hinterlassen
Während auf der linken Seite der Schriftzug „Louis Vuitton“ in der charakteristischen Schrift der Marke zu lesen ist, prangt auf der rechten Seite der Name Rexhep Rexhepi. Der Name „Akrivia“, der auf dem moderneren, skelettierten Zifferblatt auf der Vorderseite zu sehen ist, soll den „jugendlichen Geist“ und „die ehrgeizigen, komplizierten Uhrwerke“ des Ateliers widerspiegeln. Der Name Rexhep Rexhepi, der auf dem klassisch gehaltenen zweiten Zifferblatt zu sehen ist, steht für das „Engagement des Ateliers für die traditionelle Technik“ und „seine Liebe zur neoklassischen Eleganz“. In unserem Interview sagte er: „Es geht nicht darum, nur kurzfristig eine Uhr zu machen; die Uhr ist wirklich eine langfristige Sache.“
Zu guter Letzt wird die Uhr an einem Lederarmband von Louis Vuitton getragen – wir nehmen zumindest an, dass es sich um ein solches handelt (alles andere wäre skandalös). Das weiche, orangefarbene Innenfutter des Armbands trägt den Schriftzug „LOUIS VUITTON“. Das mit weißen Nähten versehene Lederarmband wurde in Frankreich hergestellt und wird mit einer klassischen Dornschließe am Handgelenk befestigt.
Wie die unerwartete Zusammenarbeit selbst ist auch diese Uhr eine Mischung aus Gegensätzen: alt und neu, modern und klassisch. Ob einige Kritiker das kontrastreiche Design mit zwei Ziffernblättern aus ästhetischer Sicht als widersprüchlich oder potenziell unzusammenhängend empfinden werden, wird sich in den nächsten Tagen zeigen – aber das einzigartige Uhrwerk ist etwas, dem man großen Respekt zollen sollte, und wir freuen uns darauf, die technischen Details dahinter genauer zu betrachten. Wie auch immer diese – meiner Meinung nach großartige – Uhr von Louis Vuitton La Fabrique du Temps und dem Akrivia-Atelier von der Uhrengemeinde aufgenommen wird, es besteht kein Zweifel, dass diese Zusammenarbeit in die Geschichte der Uhrmacherei eingehen wird.
In den späten 1970er Jahren entwickelte Porsche Design den Militärchronographen aus Edelstahl. Dieser Zeitmesser, der sich durch Zuverlässigkeit und optimale Ablesbarkeit auszeichnete, zog das Interesse der Luftfahrtindustrie auf sich. Schon bald trugen internationale Luftstreitkräfte wie die Piloten der US Air Force einen Porsche Design Chronographen am Handgelenk. Heute, mehr als 40 Jahre später, erlebt der…
Im Frühling und im Herbst kamen die Fans klassischer Armbanduhren schon immer auf ihre Kosten, denn im Mai und im November halten die großen Häuser ihre Auktionen in Genf ab. Phillips, Christies, Antiquorum und Sotheby‘s hämmern jeweils hunderte von Uhren, so dass für jeden etwas dabei ist. Seit ungefähr drei Jahren beginnt die Auktions-Saison schon…
Als die Kollektion in den 1960er Jahren lanciert wurde, hieß sie noch Admiral’s Cup, benannt nach der legendären Segel-Regatta, die von 1957 bis 2003 ausgetragen wurde. Sie galt als ‚Nautiklegende’ und war die erste wasserdichte quadratische Armbanduhr. In den 1980er Jahren wurde das Zifferblatt erstmals mit den markanten Flaggen verziert – sie sind vom internationalen…
Der Hersteller aus Pforzheim ist für seine lange Geschichte im Bau von Fliegeruhren bekannt. Als moderne Interpretation der klassischen Fliegeruhr präsentierte man 2018 dann die Stowa Flieger Verus. Mit ihrem matten Gehäuse und dem puristischen Zifferblattdesign erhielt die Uhr den Red Dot Design Award. Jetzt folgt eine kleinere Variante mit 36 mm Gehäuse. Gehäuse Das…
Der Blick zurück ist der Menschheit liebgewonnene Gewohnheit. Weil die Zukunft stets ungewiss ist, weil die Erfahrungen der Vergangenheit uns geprägt haben, und weil das Damals so vertraut und von der Erinnerung über die Jahre mitunter etwas schöngebleicht wurde. Zudem leben wir in einer Zeit, in der die Uhrendesigns von Gérald Genta als wegweisend betrachtet…
Gerade wenn man glaubt, der Einfallsreichtum der wohl derzeit angesagtesten Uhrenmarke müsste fürs Jahr auch mal erschöpft sein, setzen die Macher aus Le Brassus mit der Audemars Piguet Royal Oak Ewiger Kalender Squelette aus schwarzer Keramik noch mal einen oben drauf. Wurde der Durst aller Royal Oak Fans nach neuen Modellen nicht bereits im Laufe…
Wenn es darum geht, den Kundenkreis von Parmigiani Fleurier zu erweitern, scheint es dem Uhrenhaus nicht in erster Linie um schnelles Wachstum zu gehen. Der neu ernannte CEO Guido Terreni, der die Manufaktur seit Anfang 2021 leitet, ist offenbar stolz darauf, einen Kundenstamm aufgebaut zu haben, der sich nicht unbedingt in Größe profiliert, dafür umso…
Preisdiskussionen mögen in der Haute Horlogerie verpönt sein, doch ein Blick auf derlei Zahlen hilft um sich zu verdeutlichen wie groß die Spannbreite im Sortiment von Patek Philippe ist, und wie vielfältig die Erwartungen der Kundschaft an die jährlichen Neuheiten sind. 2023 geht es bei 37.219 los und hört bei 4.264.995 Schweizer Franken inklusive Mehrwertsteuer…
Eine Sache vorweg: Das allgemeine Image von der Schweizer Uhrenmarke Blancpain könnte nicht gegensätzlicher sein. Der Laie würde Blancpain vermutlich niemals mit Sportuhren in Verbindung bringen, für den Kenner hingegen ist die ‚Fifty Fathoms‘ ein Inbegriff der modernen Taucheruhr. An dieser Stelle werden einige ungläubig die Stirn runzeln. Dabei war alles einem Zufall geschuldet, als…
Auch in der Uhrenindustrie gibt es ständig irgendein Jubiläum zu feiern. Und obwohl die Geschichte der Uhren von Montblanc noch verhältnismäßig jung ist, dürfen die Hamburger schon 2018 ein ganz besonderes Jubiläum zelebrieren. Denn Minerva feiert 160-jähriges Bestehen. Die Maison wurde 1858 von Charles-Yvan Robert in Villeret gegründet und 2007 von der Marke Montblanc übernommen,…
Wenn Raphael Nadal mal wieder mit seiner Richard Mille Uhr am Handgelenk stundenlang über den Platz fegt, braucht er sich in Zukunft über mögliche Schäden als Resultat eines überdrehten Rotors keine Sorgen mehr zu machen. Dank der neusten Erfindung von Richard Mille: einem auskuppelbaren Rotor System. Vorausgesetzt, dass das Richard Mille Testimonial bereits eine der…
Wer noch recht neu in der Uhrenbranche ist, dem mag es so vorkommen, als würde mit dem Begriff ‚unabhängige Uhrmacher‘ regelrecht um sich geschlagen werden, ohne seine wahre Bedeutung wirklich zu kennen. Wofür steht dieser Begriff denn eigentlich? Patek Philippe und Audemars Piguet sind Uhrenhersteller in privater Hand und sollten daher, zumindest im geschäftlichen Sinne,…
Fehlt dem aktuell schwachen Uhrenmarkt vielleicht die Raffinesse, um gerade Topsammler zu begeistern, die schon alles haben? Autor und Uhren-Experte Jörn Kengelbach unternimmt einen Ausflug in die Welt des Emaille-Kunsthandwerks von Vacheron Constantin und erkennt, warum ausgerechnet seltene Handwerkskünste der Uhrenbranche zu einem glanzvollen Comeback verhelfen könnten. Ein Universum für sich Wer sich das erste…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.