Eigene Talentschmiede: Rolex Deutschland eröffnet neues Ausbildungszentrum
Die Glocken des Doms läuten über den Platz am Kölner Hauptbahnhof. Der Duft der Bäckereien weht über den Platz, während die Pendler vorbeieilen, um ihren Zug vom benachbarten Hauptbahnhof zu erwischen. Einheimische drängen sich über die Stufen zum gotischen Dom, der übrigens das meistbesuchte Wahrzeichen Deutschlands ist, während Geschäftsleute in Gespräche vertieft vorbeischreiten. Inmitten der Hektik der ältesten und viertgrößten Stadt Deutschlands kann man leicht übersehen, dass Köln auch die Heimat einer Rolex-Uhrenschule ist, die vor kurzem ein neues Kapitel aufgeschlagen hat. Swisswatches hat sich auf eine Mission begeben, um herauszufinden, was sich verändert hat und wie das Erbe eines modernen Ausbildungszentrums den Weg für die nächste Generation von Uhrmachern der renommierten Marke ebnen könnte.
Die Ausbildung zum Uhrmacher ist bei Rolex nichts Neues: 1984 war Rolex das erste Unternehmen in Genf, das Uhrmacherlehrlinge einstellte. Seitdem hat das Unternehmen eine Reihe von pädagogischen Meilensteinen erreicht. Im Jahr 2001 eröffnete Rolex eine Uhrmacherschule in den Vereinigten Staaten, und 2018 eröffnete das Unternehmen in Genf ein beeindruckendes Ausbildungszentrum mit einer Fläche von 4.300 Quadratmetern.
Im Jahr 2014 wurde die Uhrmacherlehre in Köln ins Leben gerufen, und im Oktober dieses Jahres wurde das brandneue Ausbildungszentrum eröffnet. Als Zentrum des deutschen Uhrmachernachwuchses kann Rolex mit Schulen wie dieser sicherstellen, dass seine Qualitätsstandards nicht nur im eigenen Land, sondern weltweit und generationsübergreifend erfüllt werden. Mit inzwischen 33 erfolgreichen Absolventen beherbergt das rund 800 Quadratmeter große Zentrum in Köln derzeit 13 junge Auszubildende.
Eine Schule, mehrere Ausbildungsprogramme: Was wird im neuen Ausbildungszentrum angeboten?
Das neue Rolex-Schulungszentrum bietet jedoch nicht nur denjenigen eine Ausbildung an, die an der regulären dreijährigen Berufsausbildung teilnehmen, sondern auch denjenigen, die den vierwöchigen Grundkurs zum „Rolex Network Retailer“ absolvieren müssen, der sich ausschließlich auf Rolex-Uhren konzentriert. Neben diesen Grundkursen können Uhrmacher, die bereits für die Arbeit an Rolex-Uhren ausgebildet sind, auch sogenannte „Auffrischungskurse“ sowie einwöchige Fortbildungskurse für die Arbeit an bestimmten Uhrwerken, z. B. Chronographenkalibern, besuchen. Die einzelnen Lehrgänge umfassen zum Beispiel auch das Zerlegen von Rolex-Uhrwerken und die Überprüfung der Wasserdichtigkeit von Gehäusen, um nur einige Leistungen zu nennen. So wird sichergestellt, dass die Rolex-Uhren so gewartet werden, dass sie ihr volles Potenzial erfüllen und ihre hohe Qualität erhalten bleibt.
Dies bringt uns zu einem weiteren Bildungsangebot, das nun im neuen Ausbildungszentrum angeboten wird: der Beruf After-Sales Service Watchmaker (kurz ASSW). Diese Ausbildung richtet sich an Personen, die bereits im Rolex-Kundendienst tätig sind und den Beruf des Uhrmachers in ihr Tätigkeitsfeld aufnehmen möchten. Es sind keine uhrmacherischen Vorkenntnisse erforderlich, aber die Bewerber müssen über Kenntnisse der Mikromechanik sowie über ein gutes logisches Denkvermögen und Geschicklichkeit verfügen. Obwohl keine Fachkenntnisse in der Uhrmacherei vorausgesetzt werden, ist die Ausbildung kürzer als die vollständige Ausbildung und dauert nur eineinhalb Jahre.
Ein Blick in die Zukunft: Die Laufbahn der Rolex-Absolventen
Die nächste Generation deutscher Uhrmacher wird vom Direktor des Rolex Education and Training Centre, Alexander Vogel, unter seine Fittiche genommen. Vogel verkörpert den aufrechten Gentleman: Makellos gekleidet und stets gelassen, verschafft sich der 57-Jährige mit ruhiger Stimme den Respekt seiner jungen Lehrlinge. Unter seiner Leitung, so berichtet er uns, werden die Rolex-Lehrlinge nicht nur zu Uhrmachern, sondern auch zu Erwachsenen. Da viele von ihnen im Alter zwischen 16 und 18 Jahren anfangen – die einzige schulische Zugangsvoraussetzung ist die Mittlere Reife -, ist der Beginn der Ausbildung für die meisten der Teilnehmer der erste Schritt weg von zu Hause.
Auf dem Weg zum Erwachsenwerden stellt Rolex seinen angehenden Uhrmachern eine schicke Wohngemeinschaft in der Stadt zur Verfügung. Auch hier bietet Vogel seinen Schützlingen ständige Unterstützung an und kommt sogar gelegentlich am Wochenende zu Besuch, um die Auszubildenden bei der Bewältigung der verschiedenen häuslichen Herausforderungen zu unterstützen, die das Leben fern der Heimat mit sich bringt. Trotz der straffen Führung des Ausbildungszentrums ist Vogel für viele der Programmteilnehmer offenkundig eine Schulter zum Anlehnen und die Bezugsperson. Vielleicht lässt sich sein Führungsstil im Ausbildungszentrum auf den Rolex-Gründer Hans Wilsdorf zurückführen, der davon überzeugt war, dass das Wohlergehen seiner Mitarbeiter direkt zum Erfolg seines Unternehmens beiträgt.
Doch noch einmal zurück zur Ausbildung vor Ort und zum Einstieg in die Arbeitswelt: Die lichtdurchflutete Uhrmacherschule beherbergt mehrere gepflegte Unterrichtsräume. Die 13 Lehrlinge, die geschlechtermäßig ziemlich gleichmäßig verteilt sind, sitzen fleißig an ihren Uhrmacherschreibtischen und hantieren unter der aufmerksamen Beobachtung ihres Ausbilders mit überdimensionalen Modellteilen. Andere arbeiten akribisch an ein und derselben manuellen Aufgabe, immer und immer wieder, bis die Ausführung der Aufgabe perfekt ist.
Das Ausbildungszentrum bietet zudem eine hochmoderne ergonomische Ausstattung, die insgesamt ein Handwerkszeug bietet, das nicht nur einen aktiven Beitrag zur Entwicklung des eigenen Uhrmachernachwuchses, sondern zum Berufsbild der gesamten Uhrenindustrie leistet. „Unser Ziel ist es, den Beruf des Uhrmachers wieder attraktiver zu machen und Menschen für dieses Handwerk zu begeistern“, erklärt der Geschäftsführer von Rolex Deutschland, Rémi Corpataux.
Das Ziel des Ausbildungszentrums besteht jedoch nicht nur darin, hervorragende Uhrmacher auszubilden, sondern auch darin, das Erbe des Unternehmens durch die Entwicklung und den Fortschritt jedes einzelnen Auszubildenden weiterzugeben. Dies wiederum kann die nächste Generation dazu inspirieren, die Fackel bei Rolex weiterzutragen.
Was erwartet Rolex von seiner nächsten Uhrmachergeneration?
Doch was genau macht einen zu einem würdigen Kandidaten für das Ausbildungsprogramm von Rolex in Köln? Denn die Konkurrenz ist groß: Während sich jedes Jahr rund 250 Bewerber für die dreijährige Ausbildung bewerben, werden nur 40 zu weiteren Gesprächen eingeladen. Viele kommen aus den nördlichen oder südlichen Bundesländern, erzählt Vogel, denn dort gibt es tendenziell mehr junge Leute, die bereit sind, ihre Heimat zu verlassen, als zum Beispiel im Osten. Nach dem Bewerbungsverfahren, den Vorstellungsgesprächen und den Tests werden pro Jahr nur sechs Auszubildende in die Ausbildung übernommen.
Um einen tieferen Einblick in die Anforderungen von Rolex zu erhalten, haben wir uns mit dem 23-jährigen Tim Behrens und seinem ehemaligen Klassenkameraden Luca Maron, die kürzlich das Rolex Training Center absolviert haben, zusammengesetzt. Beide haben das Programm erfolgreich durchlaufen und gleichzeitig Preise für ihre außergewöhnlichen uhrmacherischen Fähigkeiten gewonnen, bevor sie sich in Vollzeit bei dem Uhrenhersteller niederließen. Beide sind kultiviert, zuvorkommend und absolut leidenschaftlich für das Unternehmen, in dem sie arbeiten. Es dauert nicht lange, bis man versteht, warum diese gewissenhaften jungen Männer perfekt zu Rolex passen.
Behrens und Maron berichten, dass sich die Bewerber einer Reihe von praktischen und theoretischen Tests sowie einem Gespräch unterziehen, das Vogel und seinen ausbildenden Kollegen helfen kann, ein Gefühl für die Persönlichkeit des Einzelnen zu bekommen. Neben handwerklichem Geschick, guten Noten, Sinn für Ästhetik und einer „überdurchschnittlichen Lern- und Leistungsbereitschaft“ spielt auch Talent eine wichtige Rolle. Denn auch nach der Aufnahme in das Programm wird harte Arbeit nicht nur verlangt, sondern auch belohnt.
Vogel ergänzt, dass 60 bis 70 Prozent nach ihrem Abschluss bei der Marke bleiben, während die restlichen 30 bis 40 Prozent sich auf die Suche nach neuen Abenteuern machen – allerdings nicht für lange. Die meisten derjenigen, die sich entschließen, das Nest zu verlassen, so erklärt Vogel stolz, kehren in der Regel ohnehin innerhalb weniger Monate zu Rolex zurück. Nach ihrem Abschluss können die jungen Uhrmacher entsprechend ihren Interessen und Stärken verschiedene Aufgaben übernehmen, wobei den Lehrlingen unter anderem eine Stelle in der Serviceabteilung von Rolex Deutschland vorgeschlagen wird.
Das Streben nach Perfektion
Es sollte erwähnt werden, dass das Rolex-Ausbildungsprogramm in Köln die Uhrmacher nicht für die Arbeit an hohen Komplikationen wie zum Beispiel Minutenrepetitionen ausbildet, da diese ohnehin nicht im Produktportfolio von Rolex enthalten sind. Vielmehr arbeiten sich die Lehrlinge behutsam von großen Tischuhren aus dem Hause Vogel zu klassischen Rolex-Werken hinauf, die in zerlegter Form auf großen Postern an den ruhigen weißen Wänden zu sehen sind. Aber was genau macht die Qualifikation als zertifizierter Rolex-Uhrmacher so begehrt? Behrens und Maron scheinen sich in ihrer Antwort einig zu sein: die Perfektion. „Rolex erlegt uns eine Pflicht auf“, erklärt Maron. „Die Verpflichtung, dafür zu sorgen, dass jede Uhr in jeder Hinsicht absolut perfekt ist.“
Es scheint, als hätten die Schweizer Uhrenhersteller in den letzten zehn Jahren ein oder zwei Seiten aus den Büchern der Tech-Unternehmen übernommen. Ihre Neuerscheinungen werden nicht nur immer raffinierter, sondern scheinen auch fast jährlich im Durchmesser zu wachsen. Bei den Armbanduhren ist dies so weit fortgeschritten, dass die traditionelleren Sammler mehr Zeit auf dem Vintage-Markt…
Es war ein weiteres außergewöhnliches Jahr für uns alle - auch die Uhrenwelt sorgte stets für spannende Überraschungen. Deshalb hat sich das Swisswatches-Team erneut zusammengesetzt, um eine Liste unserer Top-Neuheiten des Jahres 2021 zusammenzustellen. Vom Uhrengiganten OMEGA bis zum unabhängigen Uhrenhersteller Armin Strom präsentieren wir Ihnen 24 besondere Highlights, die die Schweizer Uhrenindustrie im Jahr…
Anlässlich der Watches & Wonders 2025 schlägt Tudor ein neues Kapitel auf – und knüpft zugleich an bewährte Stärken an. Unter anderem umfasst die diesjährige Neuheiten-Präsentation die Pelagos Ultra, die mit einer Wasserdichtigkeit von 1.000 Metern überzeugt, die Black Bay 68 – ein vollständig neu entwickeltes Modell mit einem Durchmesser von 43 Millimetern – sowie…
Am Höhepunkt des Jahres führt bei A. Lange & Söhne kein Blick vorbei. Vergangenes Jahr war am Stand der sächsischen Manufaktur ein riesiges Modell des Odysseus Chronograph installiert. Dieses Jahr ist es nun eine 50-fache Vergrößerung des Datograph Perpetual Tourbillon Honeygold „Lumen“. Fünf Meter hoch zeigt die Riesenuhr, was es Neues und vor allem was…
Wenn es in der Uhrenbranche einen Superhelden gäbe, dann wäre es wohl François-Henry Bennahmias, der Chef der Schweizer Uhrenmanufaktur Audemars Piguet. Der Erfolg, zu dem er der Marke in den letzten 11 Jahren als CEO verholfen hat, ist eigentlich mit normalen menschlichen Kräften gar nicht zu schaffen. Seit seinem Antritt als CEO von AP im…
Bevor ich zur Tow Surfing Competition der World Surf League in Nazaré, Portugal, eingeladen wurde, wusste ich nicht sonderlich viel über den Surfsport. Ich bin in einem Vorort im Norden Londons aufgewachsen und hatte daher bislang mit Surfen nichts am Hut, geschweige denn es selbst ausprobiert. Vom Tow-Surfen, von dem ich in den nächsten zwei…
In der Mitte des letzten Jahrhunderts entstand ein Hype um Chronographen-Uhren. Für die Stopper am Handgelenk entwickelten sich Spitznamen wie BiCompax bzw. TriCompax, wobei sich die jeweilige Bezeichnung ursprünglich nicht nach der Anzahl der Totalisatoren auf dem Zifferblatt richtete, sondern der Funktionen der Uhren. Trotzdem gilt: war ein dritter Totalisator angebracht, handelte es sich meist…
Neulich konnten wir einen Tag zusammen mit Steve Guerdat, seinen Pferden und einer historischen Rolex Oyster Perpetual Cosmograph Daytona bei seinen Stallungen in Elgg, rund 40 Kilometer östlich von Zürich verbringen. Steve ist nicht nur ein sehr angenehmer und bodenständiger Zeitgenosse, sondern derzeit auch der beste Springreiter der Welt. Obwohl Steve wesentlich mehr von Pferden versteht als…
Form folgt Funktion. Diesem Leitsatz wie man ihn aus dem Produkt-Design und der Architektur kennt, könnte die Inspiration für Audemars Piguet gewesen sein, als sie 1972 erstmals die Royal Oak Kollektion entworfen haben. Sie hat ein solch unverwechselbares Design, dass sie jeder, der etwas Uhrenverstand besitzt mit einem Augenschlag erkennt. Doch dieses oktogonale Design hat…
Nachdem sich Ferdinand Alexander Porsche 1972 aus dem operative Geschäft bei Porsche zurückgezogen hat, beschloss er eine Design Firma für Uhren (und andere Produkte) zu gründen. Er war schon immer ein Designer und hat nicht nur den 911 entworfen, sondern war auch für alle anderen Design-Aspekte der Auto-Konzeption bei Porsche verantwortlich. Sein Ziel war es,…
GMT-Master II Ref. 126710 BLNR ‚Batman’ Im letzten Jahr sorgte Rolex mit der Rückkehr der GMT-Master II ‚Pepsi’ (Ref. 126710 BLRO) als langersehnte Stahlversion für Aufsehen. Schafft die Brand dieses Jahr wieder einen Coup mit einem unerwarteten Modell? Muss sie gar nicht, denn warum sollte man nicht auf bewährten Produkten aufbauen und stattdessen immer auf ein neues…
Anlässlich der Watches & Wonders 2022 sprach Swisswatches mit Benjamin Comar, dem CEO von Piaget über ultraflache Uhren, über die Debatte um geschlechterspezifische Uhren und seine "COVID-19-Babys". Jeder von uns hat in seiner Kindheit irgendwann einmal einen Jahrmarkt oder Vergnügungspark besucht. Und viele von uns haben sich dort wahrscheinlich auch schon mal in ein Spiegelkabinett…
Es ist doch folgendermaßen: Lachse sind beeindruckende Fische, die sich auf ihrer großen Lebenswanderung vielen Gefahren aussetzen. Wobei „Gefahr“ hier in erster Linie bedeutet, dass sie auf dem Speiseplan einer Vielzahl anderer Tiere stehen. Schließlich gilt Lachs nicht nur uns Menschen als ebenso nahr- wie schmackhaft. Nur ob der Lachs den Begriff Delikatesse verdient, darüber…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.