Eigene Talentschmiede: Rolex Deutschland eröffnet neues Ausbildungszentrum
Die Glocken des Doms läuten über den Platz am Kölner Hauptbahnhof. Der Duft der Bäckereien weht über den Platz, während die Pendler vorbeieilen, um ihren Zug vom benachbarten Hauptbahnhof zu erwischen. Einheimische drängen sich über die Stufen zum gotischen Dom, der übrigens das meistbesuchte Wahrzeichen Deutschlands ist, während Geschäftsleute in Gespräche vertieft vorbeischreiten. Inmitten der Hektik der ältesten und viertgrößten Stadt Deutschlands kann man leicht übersehen, dass Köln auch die Heimat einer Rolex-Uhrenschule ist, die vor kurzem ein neues Kapitel aufgeschlagen hat. Swisswatches hat sich auf eine Mission begeben, um herauszufinden, was sich verändert hat und wie das Erbe eines modernen Ausbildungszentrums den Weg für die nächste Generation von Uhrmachern der renommierten Marke ebnen könnte.
Die Ausbildung zum Uhrmacher ist bei Rolex nichts Neues: 1984 war Rolex das erste Unternehmen in Genf, das Uhrmacherlehrlinge einstellte. Seitdem hat das Unternehmen eine Reihe von pädagogischen Meilensteinen erreicht. Im Jahr 2001 eröffnete Rolex eine Uhrmacherschule in den Vereinigten Staaten, und 2018 eröffnete das Unternehmen in Genf ein beeindruckendes Ausbildungszentrum mit einer Fläche von 4.300 Quadratmetern.
Im Jahr 2014 wurde die Uhrmacherlehre in Köln ins Leben gerufen, und im Oktober dieses Jahres wurde das brandneue Ausbildungszentrum eröffnet. Als Zentrum des deutschen Uhrmachernachwuchses kann Rolex mit Schulen wie dieser sicherstellen, dass seine Qualitätsstandards nicht nur im eigenen Land, sondern weltweit und generationsübergreifend erfüllt werden. Mit inzwischen 33 erfolgreichen Absolventen beherbergt das rund 800 Quadratmeter große Zentrum in Köln derzeit 13 junge Auszubildende.
Eine Schule, mehrere Ausbildungsprogramme: Was wird im neuen Ausbildungszentrum angeboten?
Das neue Rolex-Schulungszentrum bietet jedoch nicht nur denjenigen eine Ausbildung an, die an der regulären dreijährigen Berufsausbildung teilnehmen, sondern auch denjenigen, die den vierwöchigen Grundkurs zum „Rolex Network Retailer“ absolvieren müssen, der sich ausschließlich auf Rolex-Uhren konzentriert. Neben diesen Grundkursen können Uhrmacher, die bereits für die Arbeit an Rolex-Uhren ausgebildet sind, auch sogenannte „Auffrischungskurse“ sowie einwöchige Fortbildungskurse für die Arbeit an bestimmten Uhrwerken, z. B. Chronographenkalibern, besuchen. Die einzelnen Lehrgänge umfassen zum Beispiel auch das Zerlegen von Rolex-Uhrwerken und die Überprüfung der Wasserdichtigkeit von Gehäusen, um nur einige Leistungen zu nennen. So wird sichergestellt, dass die Rolex-Uhren so gewartet werden, dass sie ihr volles Potenzial erfüllen und ihre hohe Qualität erhalten bleibt.
Dies bringt uns zu einem weiteren Bildungsangebot, das nun im neuen Ausbildungszentrum angeboten wird: der Beruf After-Sales Service Watchmaker (kurz ASSW). Diese Ausbildung richtet sich an Personen, die bereits im Rolex-Kundendienst tätig sind und den Beruf des Uhrmachers in ihr Tätigkeitsfeld aufnehmen möchten. Es sind keine uhrmacherischen Vorkenntnisse erforderlich, aber die Bewerber müssen über Kenntnisse der Mikromechanik sowie über ein gutes logisches Denkvermögen und Geschicklichkeit verfügen. Obwohl keine Fachkenntnisse in der Uhrmacherei vorausgesetzt werden, ist die Ausbildung kürzer als die vollständige Ausbildung und dauert nur eineinhalb Jahre.
Ein Blick in die Zukunft: Die Laufbahn der Rolex-Absolventen
Die nächste Generation deutscher Uhrmacher wird vom Direktor des Rolex Education and Training Centre, Alexander Vogel, unter seine Fittiche genommen. Vogel verkörpert den aufrechten Gentleman: Makellos gekleidet und stets gelassen, verschafft sich der 57-Jährige mit ruhiger Stimme den Respekt seiner jungen Lehrlinge. Unter seiner Leitung, so berichtet er uns, werden die Rolex-Lehrlinge nicht nur zu Uhrmachern, sondern auch zu Erwachsenen. Da viele von ihnen im Alter zwischen 16 und 18 Jahren anfangen – die einzige schulische Zugangsvoraussetzung ist die Mittlere Reife -, ist der Beginn der Ausbildung für die meisten der Teilnehmer der erste Schritt weg von zu Hause.
Auf dem Weg zum Erwachsenwerden stellt Rolex seinen angehenden Uhrmachern eine schicke Wohngemeinschaft in der Stadt zur Verfügung. Auch hier bietet Vogel seinen Schützlingen ständige Unterstützung an und kommt sogar gelegentlich am Wochenende zu Besuch, um die Auszubildenden bei der Bewältigung der verschiedenen häuslichen Herausforderungen zu unterstützen, die das Leben fern der Heimat mit sich bringt. Trotz der straffen Führung des Ausbildungszentrums ist Vogel für viele der Programmteilnehmer offenkundig eine Schulter zum Anlehnen und die Bezugsperson. Vielleicht lässt sich sein Führungsstil im Ausbildungszentrum auf den Rolex-Gründer Hans Wilsdorf zurückführen, der davon überzeugt war, dass das Wohlergehen seiner Mitarbeiter direkt zum Erfolg seines Unternehmens beiträgt.
Doch noch einmal zurück zur Ausbildung vor Ort und zum Einstieg in die Arbeitswelt: Die lichtdurchflutete Uhrmacherschule beherbergt mehrere gepflegte Unterrichtsräume. Die 13 Lehrlinge, die geschlechtermäßig ziemlich gleichmäßig verteilt sind, sitzen fleißig an ihren Uhrmacherschreibtischen und hantieren unter der aufmerksamen Beobachtung ihres Ausbilders mit überdimensionalen Modellteilen. Andere arbeiten akribisch an ein und derselben manuellen Aufgabe, immer und immer wieder, bis die Ausführung der Aufgabe perfekt ist.
Das Ausbildungszentrum bietet zudem eine hochmoderne ergonomische Ausstattung, die insgesamt ein Handwerkszeug bietet, das nicht nur einen aktiven Beitrag zur Entwicklung des eigenen Uhrmachernachwuchses, sondern zum Berufsbild der gesamten Uhrenindustrie leistet. „Unser Ziel ist es, den Beruf des Uhrmachers wieder attraktiver zu machen und Menschen für dieses Handwerk zu begeistern“, erklärt der Geschäftsführer von Rolex Deutschland, Rémi Corpataux.
Das Ziel des Ausbildungszentrums besteht jedoch nicht nur darin, hervorragende Uhrmacher auszubilden, sondern auch darin, das Erbe des Unternehmens durch die Entwicklung und den Fortschritt jedes einzelnen Auszubildenden weiterzugeben. Dies wiederum kann die nächste Generation dazu inspirieren, die Fackel bei Rolex weiterzutragen.
Was erwartet Rolex von seiner nächsten Uhrmachergeneration?
Doch was genau macht einen zu einem würdigen Kandidaten für das Ausbildungsprogramm von Rolex in Köln? Denn die Konkurrenz ist groß: Während sich jedes Jahr rund 250 Bewerber für die dreijährige Ausbildung bewerben, werden nur 40 zu weiteren Gesprächen eingeladen. Viele kommen aus den nördlichen oder südlichen Bundesländern, erzählt Vogel, denn dort gibt es tendenziell mehr junge Leute, die bereit sind, ihre Heimat zu verlassen, als zum Beispiel im Osten. Nach dem Bewerbungsverfahren, den Vorstellungsgesprächen und den Tests werden pro Jahr nur sechs Auszubildende in die Ausbildung übernommen.
Um einen tieferen Einblick in die Anforderungen von Rolex zu erhalten, haben wir uns mit dem 23-jährigen Tim Behrens und seinem ehemaligen Klassenkameraden Luca Maron, die kürzlich das Rolex Training Center absolviert haben, zusammengesetzt. Beide haben das Programm erfolgreich durchlaufen und gleichzeitig Preise für ihre außergewöhnlichen uhrmacherischen Fähigkeiten gewonnen, bevor sie sich in Vollzeit bei dem Uhrenhersteller niederließen. Beide sind kultiviert, zuvorkommend und absolut leidenschaftlich für das Unternehmen, in dem sie arbeiten. Es dauert nicht lange, bis man versteht, warum diese gewissenhaften jungen Männer perfekt zu Rolex passen.
Behrens und Maron berichten, dass sich die Bewerber einer Reihe von praktischen und theoretischen Tests sowie einem Gespräch unterziehen, das Vogel und seinen ausbildenden Kollegen helfen kann, ein Gefühl für die Persönlichkeit des Einzelnen zu bekommen. Neben handwerklichem Geschick, guten Noten, Sinn für Ästhetik und einer „überdurchschnittlichen Lern- und Leistungsbereitschaft“ spielt auch Talent eine wichtige Rolle. Denn auch nach der Aufnahme in das Programm wird harte Arbeit nicht nur verlangt, sondern auch belohnt.
Vogel ergänzt, dass 60 bis 70 Prozent nach ihrem Abschluss bei der Marke bleiben, während die restlichen 30 bis 40 Prozent sich auf die Suche nach neuen Abenteuern machen – allerdings nicht für lange. Die meisten derjenigen, die sich entschließen, das Nest zu verlassen, so erklärt Vogel stolz, kehren in der Regel ohnehin innerhalb weniger Monate zu Rolex zurück. Nach ihrem Abschluss können die jungen Uhrmacher entsprechend ihren Interessen und Stärken verschiedene Aufgaben übernehmen, wobei den Lehrlingen unter anderem eine Stelle in der Serviceabteilung von Rolex Deutschland vorgeschlagen wird.
Das Streben nach Perfektion
Es sollte erwähnt werden, dass das Rolex-Ausbildungsprogramm in Köln die Uhrmacher nicht für die Arbeit an hohen Komplikationen wie zum Beispiel Minutenrepetitionen ausbildet, da diese ohnehin nicht im Produktportfolio von Rolex enthalten sind. Vielmehr arbeiten sich die Lehrlinge behutsam von großen Tischuhren aus dem Hause Vogel zu klassischen Rolex-Werken hinauf, die in zerlegter Form auf großen Postern an den ruhigen weißen Wänden zu sehen sind. Aber was genau macht die Qualifikation als zertifizierter Rolex-Uhrmacher so begehrt? Behrens und Maron scheinen sich in ihrer Antwort einig zu sein: die Perfektion. „Rolex erlegt uns eine Pflicht auf“, erklärt Maron. „Die Verpflichtung, dafür zu sorgen, dass jede Uhr in jeder Hinsicht absolut perfekt ist.“
Es scheint, als hätten die Schweizer Uhrenhersteller in den letzten zehn Jahren ein oder zwei Seiten aus den Büchern der Tech-Unternehmen übernommen. Ihre Neuerscheinungen werden nicht nur immer raffinierter, sondern scheinen auch fast jährlich im Durchmesser zu wachsen. Bei den Armbanduhren ist dies so weit fortgeschritten, dass die traditionelleren Sammler mehr Zeit auf dem Vintage-Markt…
Im Horrorfilm „Candyman“ von 1992 erscheint ebendieser sobald man sich vor den Spiegel stellt und ihn fünfmal beim Namen ruft. Die Uhrenrealität 2019 präsentiert sich zwar deutlich weniger übersinnlich, wenn auch ähnlich unheimlich: Im hier und jetzt kann man sich nämlich auch gleich ein dutzend Mal vor den Patek-Philippe-Konzessionär stellen und so oft man es…
Vorwort von Joern Frederic Kengelbach Was sind die Grenzen des Machbaren? Und wer verschiebt sie? Wie viele Teile einer mechanischen Uhr macht heute, in Zeiten computergestützter Fertigung, wirklich noch jemand von Hand? Jeder Sammler, der Seltenes und Rares liebt, begegnet irgendwann im Leben dieser Frage. Denn die Arbeits- und Lebenszeit von Genies ist nicht skalierbar.…
Alle Liebhaber von Breguet wissen sicher genau Bescheid um die Hintergründe der Linie „Tradition“, schließlich hat man sich eingehend mit der Geschichte befasst. Für all diejenigen, die neu und ahnungslos sind, lohnt es sich, eine kurze Exkursion zurück ins 18. Jahrhundert zu unternehmen, bevor wir auf die neue Breguet Tradition Quantième Rétrograde 7597 eingehen –…
Von der Zeitanzeige am Bahnhof bis zur Armbanduhr am Handgelenk – im Alltag begegnen uns Uhren überall. Das nötige Vokabular wie „Zeiger“ oder „Index“, um das Zifferblatt einer Uhr zu beschreiben, lernt man bereits in der Schule. Doch wenn man tiefer in die Welt der Uhren eintaucht, begegnen einem zahlreiche Fachbegriffe und damit auch viele…
Kurz vor ihrem verfrühten Tod bemalte die Pop-Art-Ikone Andy Warhol eine 111,8 x 111,8 cm große Leinwand. Darauf erstrecken sich diagonal drei Exemplare eines Zeitmessers in bunten Linien mit einem rechteckigen Gehäuse und einem Armband mit horizontalen Streifen über Farbflächen in Gelb, Mint, Schwarz, Rosa und Rot. Der Titel des Werkes von 1987: Anatom (Rado…
Die Audemars Piguet Royal Oak 34 mm „Black Ceramic“: eine Uhr, die in den sozialen Medien mächtig gehypt wird – sie ist nicht nur äußerst begehrt, sondern auch heiß diskutiert und deshalb widmet ihr so ziemlich jeder Uhrenzeitschrift einen eigenen Artikel. Auch wir wollen diesen Casanova der Uhrenwelt besser kennenlernen. Deshalb hat unsere Redakteurin Catherine…
Die französische Sprache klingt so verführerisch wie ein Chanson von Edith Piaf. Da wird zum Beispiel aus dem im deutschen eher uncharmant klingenden Wort ‚Kuhhorn‘ auf französisch ein elegantes ‚Cornes de Vache‘. Das Beispiel ist nicht zufällig gewählt, denn es ist der Spitzname einer besonderen Uhr von Vacheron Constantin, die 1955 noch bescheiden als Referenz…
Für den Uhrenmacher Louis-Abraham Breguet war es zu seiner Zeit wichtig, dass die einzelnen Funktionen seiner Uhren klar ablesbar sind. Die Zifferblätter waren durchwegs so konzipiert, dass jede Funktion ausreichend Platz für ausreichend Aufmerksamkeit bekommen hat. Der Fokus lag hier überwiegend auf Stunden-, Minuten- und Sekunden- Anzeigen. Aber was passiert, wenn sich die Uhrenmarke im…
Wenn es ein bestimmtes Feld gibt, in dem man stets nach neuen Materialien sucht um seine Produkte leichter (und damit auch effizienter) zu machen, dann ist es das des Motorrennsports. Und wenn es eine Uhrenmarke gibt, die dieselben Ziele anstrebt, dann muss es Richard Mille sein. Daher ist es nicht ungewöhnlich, dass beide Bereiche miteinander verschmelzen…
Dieses Jahr wartet Jaeger-LeCoultre erneut mit grazilen und komplexen Reverso-Modellen und mehreren schönen Neuauflagen der Reverso Tribute auf. Wir haben sie uns einmal genauer angesehen. Ein Blickfang: Limitierte Auflage der Reverso Hybris Artistica in Weißgold Die Reverso Hybris Artistica Kaliber 179 stellt den Höhepunkt von Jaeger-LeCoultre’s Know-How dar und vereint technische Meisterleistungen mit exquisiter Handwerkskunst.…
Voltaire wusste: „Das Bessere ist der Feind des Guten". Die Begeisterung von Davide Cerrato, Managing Director der Montblanc-Uhren-Division, ist auch deshalb gut nachvollziehbar, hat er doch eine der besten Uhren-Geschichten überhaupt zu erzählen – über die Entstehung der Montblanc Heritage Small Second Limited Edition 38. „Magisch“ sei diese Uhr, ein rarer Traum für Sammler, und…
Die fünfte Ausgabe der LVMH Watch Week, die vom 28. Januar bis zum 01. Februar in Miami stattfand, zeigt LVMHs Bestreben, auch im Uhrensektor, bei dem sie heute nach Rolex, Richemont und der Swatch Group die viertgrößte Macht sind, Trommler eines Größeren zu werden. Dazu richtet das Familienunternehmen alles auf eine regelrechte Uhrenoffensive aus. So…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.