Ein Blick in die Zukunft mit der neuen MB&F Legacy Machine Perpetual Titan
Der Ewige Kalender ist sicherlich eine der komplexesten Herausforderungen in der Armbanduhren-Macherei. Das System basiert auf dem Gregorianischen Kalender, der von Papst Gregor XIII 1582 errechnet wurde und ziemlich inkonstant ist, wenn man sich die unterschiedlichen Monatstage und vor allem die Schaltjahre vor Augen hält. Es ist eine aufwendige mathematische Berechnung und eine Uhr mit Ewigem Kalender meistert sie, zumindest meistens.
Die MB&F Legacy Machine Perpetual Titan
Um es kurz zu halten – traditionelle Ewige Kalender Mechanismen sind auf 31 Monatstage ausgelegt und löschen die Tage in den kürzeren Monaten, indem sie überflüssige Tage überspringen. Um zum Beispiel vom 28. Februar auf den 1. März zu wechseln, eilt der Mechanismus am 29., 30. Und 31. vorbei um beim 1. anzukommen. Dabei kommt es nicht selten vor, dass beim Überspringen etwas schief läuft und ein falsches Datum angezeigt wird, oder das Schaltrad klemmt. Faszinierend in der Uhrmacherei ist, dass es manchmal keine Grenzen zu geben scheint. Es ist kompliziert genug einen Ewigen Kalender Mechanismus in so ein winziges Gehäuse zu bekommen, aber es gibt immer kreative Köpfe, die bestehende Ideen revolutionieren.
Freund der Marke – der Irische Uhrmacher Stephen McDonnell hat bei der neuen LM Perpetual mitgewirkt
Das unabhängige Uhren Labor MB&F (Maximilian Büsser & Friends) ist ein wunderbares Beispiel dafür. Seit ihrer Gründung im Jahr 2005 sind sie für ihre futuristischen und phantasievollen Zeitmesser bekannt geworden. Maximilian Büsser ist der Ridley Scott der Uhrenindustrie. Er macht Skulpturen – vielleicht eher Maschinen – aus einer anderen Zeit. Maschinen die eine Hauptrolle in einem Marvel Komik spielen könnten. Es lohnt sich wirklich einen Blick auf die MB&F Gallery zu werfen. Eines ihrer Grundwerte ist es, Freunde der Marke in den Kreativ- und Entstehungsprozess zu involvieren, daher auch der Name Maximilian Büsser & Friends.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mit Legacy Machine Perpetual haben MB & F und der unabhängige Uhrmacher Stephen McDonnell eine der komplexesten Komplikationen der traditionellen Uhrmacherkunst neu erfunden: den Ewigen Kalender.
2015 haben sie sich mit dem Irischen Uhrmacher Stephen McDonnell zusammengetan und den Ewigen Kalender neu erfunden, und damit einige der Probleme gelöst, die traditionelle Ewige Kalender mit sich bringen. Die Legacy Machine Perpetual war geboren.
Trotz Ewiger Kalender Komplikation schwebt die Unruh wie gewohnt im Zentrum des Zifferblattes
Ewige Kalender sind gewöhnlich Kompromisslösungen von Modulen, die von einem Basis-Werk angetrieben werden. Für die Legacy Machine Perpetual hat MB&F einen ‚mechanischen Prozessor’ entwickelt und patentieren lassen, der aus einem in-house Werk mit einem 581-Komponenten Kaliber besteht. Der entscheidende Unterschied ist, dass es auf 28 Monatstage (anstelle von 31) ausgelegt ist und ergänzt einfach die extra Tage, wie es eben für jeden Monat erforderlich ist. Der größte Vorteil: kein fehlerhaftes Überspringen, kein klemmendes Schaltrad. Um eine Beschädigung zu vermeiden, werden die Korrekturdrücker automatisch deaktiviert, wenn sich das Datum gerade ändert. Der mechanische Prozessor ermöglicht auch die Schnelleinstellung des Jahres, so dass die Schaltjahre immer korrekt angezeigt werden. Herkömmliche Ewige Kalender Mechanismen müssen von Hand 47 Monate vorgestellt werden, um im richtigen Monat und Jahr anzukommen.
Das 44mm Gehäuse hat eine angenehme Größe am Handgelenk
Unruh oben, Hemmung unten
Wenn ihr die Kreationen von MB&F kennt wisst ihr, dass bei der Legacy Machine Kollektion die Unruh immer im Zentrum des Werkes positioniert ist und prominent über dem Zifferblatt schwebt. Ein gewöhnliches Ewiges Kalender Werk erlaubt solch eine Spielerei nicht, da die Module schlichtweg im Weg sind. Da MB&F ihr eigenes in-house Kalenderwerk mit dem mechanischen Prozessor nutzen, haben sie die weltweit längste Unruhwelle entwickelt, um die Unruh auf der Vorderseite mit der Hemmung auf der Rückseite zu verbinden. Und es scheint tatsächlich reibungslos zu laufen.
Ein cleverer mechanischer Prozessor treibt den Ewigen Kalender an
Die Legacy Machine Perpetual von 2015 wurde mit einem Rotgold- oder Platin-Gehäuse vorgestellt und etwas später in zwei Weißgold Versionen. Jetzt haben sie eine Titan-Version herausgebracht, die auf 50 Stück limitiert ist.
Zum 6-jährigen Bestehen des jungen, unabhängigen Uhrmacher-Ateliers AkriviA wünschte sich Gründer und Meister-Uhrmacher Rexhep Rexhepi etwas komplett Neues. Bislang sind die meisten seiner Kreationen von innen wie von außen äußerst komplex. Tourbillons sind seine Leidenschaft. The Chronomètre Contemporain, inspired by officers watches is a long-awaited dream come true for master watchmaker Rexhep Rexhepi Trotzdem war…
Die fünfte Ausgabe der LVMH Watch Week, die vom 28. Januar bis zum 01. Februar in Miami stattfand, zeigt LVMHs Bestreben, auch im Uhrensektor, bei dem sie heute nach Rolex, Richemont und der Swatch Group die viertgrößte Macht sind, Trommler eines Größeren zu werden. Dazu richtet das Familienunternehmen alles auf eine regelrechte Uhrenoffensive aus. So…
Only Watch ist eine der weltweit begehrtesten Uhrenauktionen, die unter der Schirmherrschaft von Prinz Albert von Monaco steht und alle zwei Jahre stattfindet. Kurz vor der zehnten Ausgabe der Wohltätigkeitsveranstaltung setzten sich auf Social Media Entwicklungen geprägt von Forderungen nach mehr Transparenz in Gange, die schließlich dazu führten, dass die Auktion bis ins nächste Jahr…
Für die einen Menschen ist Reisen der Inbegriff für Freiheit – für die Anderen gewöhnliche Alltagsroutine. „Einmal im Jahr solltest du einen Ort besuchen, an dem du noch nie warst“, predigte der Dalai Lama schon und spricht damit eine Sehnsucht an, die in vielen Menschen steckt. In einer zunehmend global vernetzten Welt wird nicht nur…
Seit über 20 Jahren werden in regelmäßigen Abständen in der Kollektion ‚Historiques‘ von Vacheron Constantin historisch besonders relevante Modelle der Maison neu aufgelegt, Modelle wie die Cornes de Vache von 1955, die American von 1921 oder die Fine von 1955. Nachdem eine entscheidende uhrmacherische Passion des Gründers Jean-Marc Vacheron in der technischen Herstellung von Kalenderuhren lag, wurde es 2017 höchste Zeit,…
Uhrenliebhaber, die das Besondere suchen, sind bei Wempe seit jeher richtig. Das Familienunternehmen hat ein gutes Gespür bei der Auswahl seiner Partnermarken und weiß genau, womit es seine Kunden gleichermaßen erfreuen und überraschen kann. Die neue Marke im Sortiment von Wempe ist eine weitere Premiere in Deutschland. Nachdem der Juwelier als erster Händler für Rolex…
Cartier präsentiert zwei neue Varianten der Tank Louis Cartier und erweitert damit eine der ikonischsten Uhrenlinien des Hauses. Als Nachfolgerin der ursprünglichen Tank Normale, die 1917 entworfen wurde, steht die Tank Louis Cartier seit ihrer Lancierung im Jahr 1922 für zeitlose Eleganz und stilistische Raffinesse. Cartier Tank Normale - 1917 Mit der aktuellen Neuauflage unterstreicht…
Die meisten flachen Uhren da draußen besitzen eine Zeit- und vielleicht noch Datumsanzeige, oder? Ich meine, wenn Sie beweisen wollen, wie dünn Ihre Marke Uhren bauen kann, warum sollten Sie dann eine Komplikation hinzufügen, die es schwieriger macht, dieses Ziel zu erreichen? Nun, diese Denkweise macht zwar Sinn, aber wir sprechen hier von den größten…
Die Chronomat der Neuzeit geht auf das Jahr 1983 zurück. Damals wurde sie für die Kunstflugstaffel der Italienischen Luftwaffe „Frecce Tricolori“ entwickelt. Ein Jahr später, zum 100-jährigen Jubiläum von Breitling, wurde die Chronomat dann als Ref. 81950 in Serie produziert. Sie zeichnete sich in erster Linie durch zwei Merkmale aus: die aufgesetzten und austauschbaren Reiter…
Als Swatch die beispiellose Kollaboration mit Omega im letzten Jahr ankündigte, löste diese Kritik, Neugier, aber vor allem Überraschung aus. Überraschung darüber, dass Omega, eine Marke, die sonst für Uhren im höherpreisigen Segment steht, eine erschwinglichere Uhr auf den Markt bringt. Die MoonSwatch, eine Uhr aus Biokeramik im Wert von 250 € und inspiriert von…
Die im Jahr 1892 in der Stadt Lancaster im US-Bundesstaat Pennsylvania gegründete Uhrenmarke Hamilton, produzierte neben präzisen Zeitmessern für den Schienenverkehr und Felduhren für die Soldaten am Boden, auch Uhren für eine präzise Zeitnahme am Himmel. Allerdings weniger im militärischen Bereich, sondern in erster Linie für die Piloten des amerikanischen Luftpostdienstes, der U.S. Airmail. Das…
Die Geschichte der teuersten Audemars-Piguet-Uhren, die jemals auf Auktionen angeboten wurden, erzählt zugleich von den größten Errungenschaften, der beeindruckenden Historie und den schönsten Modellen, die Audemars Piguet im Laufe ihrer langen Unternehmensgeschichte hervorgebracht hat. Die hohen Preise reflektieren in gewisser Weise die reiche Historie der Marke, die diese Uhren mit sich tragen, und werden stets…
Wenn euch der Name Singer bekannt vorkommt, kennt ihr ihn höchstwahrscheinlich von der Marke Singer Vehicle Design, die alte Porsche 911er Sportwagen in Perfektion restauriert. Natürlich kommen uns dabei auch die nostalgischen Singer Nähmaschinen in den Sinn, aber sie haben nichts damit zu tun. Rob Dickinson ist der Gründer und Kreativdirektor von Singer Vehicle Design…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.