Vacheron Constantin hält mit der neuen FIFTYSIX Kollektion an der klassischen Uhrmacherei fest
Während viele traditionelle Hersteller mechanischer Uhrmacherei derzeit neue Ansätze mit ‘smarter’ Technologie versuchen, hält das renommierte Uhrenhaus Vacheron Constantin an klassischen Werten fest. Genfs älteste Uhrenmanufaktur (1755 gegründet) stellt auf der SIHH Uhrenmesse 2018 drei neue Modelle mit dem Namen FIFTYSIX vor, die von Vacheron Constantin’s ikonischer Uhr von 1956 inspiriert sind.
Die Vacheron Constantin 6073 – Eine Ikone der 1950er Jahre
Die legendäre Uhr mit der Referenz 6073 sollte ein eleganter, zeitgenössischer Zeitmesser für jede Gelegenheit sein. Beim Design der neuen Kollektion FIFTYSIX hat man daher viel Wert darauf gelegt, das Gefühl wiederzubeleben. Ein wichtiges Merkmal der Uhr ist das Malteserkreuz, das sich im Logo von Vacheron Constantin findet und 1880 patentiert wurde.
Warum sich die Manufaktur ausgerechnet für dieses Symbol entschieden hat, ist nicht sicher überliefert – man sagt, dass die Inspiration von der Form eines damals noch genutzten Komponenten des Uhrwerks stammt, das zur Verbesserung der Genauigkeit der Uhr beigetragen hat – andere meinen, es könnte vom Malteserkreuz als Orden für besondere Leistungen hergeleitet sein. Wie auch immer, das Malteserkreuz ist jedenfalls seither auf den Zifferblättern der Uhren von Vacheron Constantin fest verankert. Und bei der neuen Kollektion ging man noch einen Schritt weiter und ließ die Bandanstöße jeweils einen Arm des Malteserkreuzes darstellen.
Die Reference 6073 war für Vacheron Constantin ein Meilenstein, da sie die erste Uhr der Manufaktur mit Automatikwerk war. Das Kaliber 1019/1 zeichnete sich durch seine Genauigkeit und Zuverlässigkeit aus, zu einer Zeit, als die meisten anderen Uhren mit Handaufzug ausgestattet waren. Daher sind alle Modelle der FIFTYSIX Kollektion mit einem Automatikwerk versehen, auch die Komplikations-Uhren.
Vacheron Constantin Kaliber 1326 (basiert auf Cartier 1904-PS MC)
Vacheron Constantin Kaliber 2475 SC/2
Vacheron Constantin Kaliber 2460 QCL/1
Allerdings haben sie ein kleines Update genossen. Der skelettierte Rotor – poliert, satiniert und 22 Karat schwer, zeichnet sich durch eine Malteserkreuz-Applike, sowie einen mattierten Sonnenschliff aus und ist charakteristisch für alle FIFTYSIX Modelle. Ein transparenter Gehäuseboden bietet einen offenen Blick auf all die schön gearbeiteten Teile des Uhrwerks und Côtes de Genève Oberflächenbearbeitung. Côtes de Genève ist auch als Genfer Streifen bekannt und die hochwertigste Veredelung die Uhrwerke schmücken.
Die 1950er waren die Jahre der goldenen, runden Uhren. Zum ersten Mal stellt Vacheron Constantin nun aber eine klassische Kollektion mit Gold und auch Stahl Gehäuse vor. Um die Stahlmodelle ein wenig aufzuwerten, sind die Zeiger und Appliken aus Weißgold.
Das Highlight der neuen FIFTYSIX Kollektion – der Vollkalender mit Präzisionsmondphase
Die FIFTYSIX Kollektion, die auf der SIHH 2018 präsentiert wurde besteht aus drei Modellen, erhältlich in verschiedenen Stahl und Gold Versionen. Die FIFTYSIX Automatik mit 18-karätigem 5N Roségold oder Edelstahl Gehäuse (Kaliber 1326). Die FIFTYSIX mit Tages-, Datums- und Gangreserveanzeige und 18-karätigem 5N Roségold oder Edelstahl Gehäuse (Kaliber 2475 SC/2). Und dem FIFTYSIX Vollkalender mit Präzisionsmondphase, welches das Highlight der Kollektion ist.
Durch die extreme Genauigkeit muss die Mondphasenanzeige nur alle 122 Jahre gestellt werden. Ein Meisterwerk der Konstrukteure im Vergleich zur herkömmlichen Mondphasenanzeige, die alle drei Jahre justiert werden muss. Alle Uhren sind mit einem Alligatorlederband mit Innenschale aus Kalbsleder ausgestattet.
Form folgt Funktion. Diesem Leitsatz wie man ihn aus dem Produkt-Design und der Architektur kennt, könnte die Inspiration für Audemars Piguet gewesen sein, als sie 1972 erstmals die Royal Oak Kollektion entworfen haben. Sie hat ein solch unverwechselbares Design, dass sie jeder, der etwas Uhrenverstand besitzt mit einem Augenschlag erkennt. Doch dieses oktogonale Design hat…
Der 24. Oktober ist für A. Lange & Söhne ein Tag von Bedeutung. 1994 präsentierten Walter Lange und Günter Blümlein nämlich an genau diesem Tag die ersten vier Uhren des Hauses in Dresden. Seitdem gilt der 24. als Geburtstag der Manufaktur. Diesen würdigt man in diesem Jahr mit einer limitierten Variante eines Modells, das die…
Als wir vor ziemlich genau einem Jahr unsere umfangreiche Geschichte über die Polo von Piaget veröffentlichten, stellten wir die Frage in den Raum, was wohl die Zukunft für diesen Uhrenklassiker bereithalten könnte. Würde das Uhrenhaus jemals wieder zum originalen Design zurückkehren, das sich so maßgeblich von der modernen Polo unterscheidet? https://youtu.be/z-VoHHneJWA?si=LHeCaqr6zRcI1SD_ Der Artikel ist damals…
Wie fast jedes Jahr stellt OMEGA auch 2018 eine neue Speedmaster Special Edition vor. Dieses Jahr feiern sie das 50-jährige Jubiläum der Apollo 8 Mission und überraschen mit einem neuen skelettierten Monduhren-Werk für ihr bekanntes ‚Dark Side of the Moon’ Modell. 50 Jahre Apollo 8 Mission – die Jubiläums Uhr Speedmaster Dark Side of the…
Jean-Claude Biver ist in der Uhrenindustrie eine absolute Koryphäe. Er ist selbst ein großer Uhren-Sammler und war maßgeblich an der Umstrukturierung der Marke Blancpain beteiligt. Außerdem hatte er Führungspositionen bei Unternehmen wie Omega und Hublot inne. Schließlich gründete er im Jahr 2022 zusammen mit seinem Sohn Pierre seine eigene Marke "Biver". Was viele nicht wissen,…
Der Manager Günter Blümlein, der einen so großen Beitrag an der erfolgreichen Neugründung von A. Lange & Söhne leistete, fasste einmal die Firmenphilosophie folgendermaßen zusammen: „Eine Lange-Uhr ist ein Gesamtkunstwerk. Sie verbindet die Leidenschaft der Uhrmacher für Mechanik und Handwerkskunst mit dem unverwechselbaren Stil des Hauses und einer reichen Geschichte.“ Auch wenn Blümlein leider 2001…
Von der Zeitanzeige am Bahnhof bis zur Armbanduhr am Handgelenk – im Alltag begegnen uns Uhren überall. Das nötige Vokabular wie „Zeiger“ oder „Index“, um das Zifferblatt einer Uhr zu beschreiben, lernt man bereits in der Schule. Doch wenn man tiefer in die Welt der Uhren eintaucht, begegnen einem zahlreiche Fachbegriffe und damit auch viele…
Es ist eine Uhrenmarke, die eigentlich nur echten Connaisseurs ein Begriff ist: Lang & Heyne aus Radeberg bei Dresden. Die Zeitmesser sind nicht nur technisch äußerst aufwendig mit ihren in-house entwickelten und produzierten Uhrwerken, sondern auch mit einer bemerkenswerten Detailversessenheit finissiert. Wir wollten mehr darüber erfahren, was es mit der kleinen Uhrenmanufaktur auf sich hat,…
Dem Segelsport ist Panerai schon lange verpflichtet. Engagements in diesem Bereich gehören quasi zur Marken-DNA: Wind, Salzwasser, Seesucht – Luminor & Co.! Doch das, was da gerade vor Neuseeland ausgetragen wird, und was Panerai mit dem Segelteam Luna Rossa Prada Pirelli verbindet, das ist ungleich mehr als ein schlichtes Sponsoring-Engagement. Es ist vielmehr kaum übertrieben…
Wenn ein geübter Opernsänger voller Inbrunst seine Gesänge zum Besten gibt ist er in der Lage, mit den Schwingungen seiner Stimme eine Stimmgabel zum vibrieren zu bringen. Sie nimmt die Energie auf und wird versuchen, in derselben Frequenz zu schwingen. Wenn die Stimmgabel nun durch äußere Einwirkung aus dem Ruder läuft, wird sie stets darum…
Letztes Jahr haben wir die schönsten Zeitmesser für das Jahr des Drachen vorgestellt, als verschiedene Marken mit der Lancierung ihrer eigenen Interpretationen das Jahr einläuteten. Das chinesische Tierkreiszeichen der Schlange bietet dem Modehaus Bulgari in diesem Jahr einen idealen Rahmen, um seiner legendären Serpenti-Linie ein neues Gesicht zu verleihen. Mit dem Debüt des Uhrwerks BVS100…
Der LVRR-01 Chronographe à Sonnerie ist eine Geschichte über Gegensätze: über ein kleines Atelier in Genf und die größte Luxus-Lifestyle-Marke der Welt, die sich nun unerwartet zusammengetan haben. Als Louis Vuitton und Akrivia ihre Zusammenarbeit bei der Entwicklung einer neuen Uhr ankündigten, stellten wir uns die Frage, wie ein Zeitmesser zweier so unterschiedlicher Marken aussehen…
Mitte letzten Jahres hat Jean Arnaud, der die Uhrensparte von Louis Vuitton verantwortet, eine neue Ära für das kultige Tambour-Modell der Maison angekündigt. Das trommelförmige Gehäuse hat ein modernes Facelift erhalten und von der Positionierung will man sich zukünftig auf das hochpreisige Luxusuhrensegment fokussieren. Somit wurde das Sortiment klar gestrafft und rund 80 Prozent der…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.