SIHH 2019: Neue Jaeger-LeCoultre Master Modelle mit Grand-Feu Emaille Zifferblättern
Die Maison Jaeger-LeCoultre entwickelt und baut in ihrer Manufaktur in Le Sentier nicht nur ausgefeilte Uhrenwerke und Komplikationen (rund 1.250 eigene Kaliber), sondern pflegt insbesondere auch behutsam die Kunstfertigkeit in Sachen Verzierungstechnik von Werksteilen, Platinen und Zifferblättern. Im eigenen Atelier „Métiers Rares“ sammeln sich die besten Kunsthandwerker ihrer Zunft und verwandeln die kleinen Zeitmesser mit Fingerspitzengefühl und jahrzehntelanger Erfahrung in tickende Kunstwerke. Nun sind auch die sonst eher schlichten ‚Master’ Modelle zwischen die flinken Finger der Atelier-Künstler geraten, die Jaeger-LeCoultre auf der diesjährigen Uhrenmesse SIHH 2019 vorgestellt hat. Drei neue Master Ultra Thin Modelle sowie ein neues, beeindruckendes Master Gyrotourbillon erweitern die Kollektion.
Eines der Highlights auf der SIHH 2019 – die Master Grande Tradition Gyrotourbillion Westminster Perpétuel
Was sie gemein haben: ein auffallend schimmerndes Zifferblatt aus blauer Emaille – der besondere Relief-Effekt wird durch eine Guillochierung hervorgehoben. Normalerweise wird auf soliden Oberflächen wie Edelstahl, Gold oder Silber guillochiert. Jaeger-LeCoultre hat sich der Herausforderung an Emaille angenommen, einem sehr empfindlichen Material, das nicht selten schon bei der Herstellung bricht. Das neue, guillochierte Zifferblatt steht der eleganten Master Kollektion sehr gut, denn es ist nicht aufdringlich oder überladen, sondern zurückhaltend edel, die Komplexität wird erst beim genauen Hinsehen ersichtlich. Die Kunst des Emaillierens war übrigens für lange Zeit aus dem Atelier von Jaeger-LeCoultre verschwunden und wurde erst im Jahr 1996 wiederbelebt.
Die blaue Emaille bekommtdurch die Guillochierung einen besonderen Relief-Effekt
In der Master Ultra Thin Kollektion stellt Jaeger-LeCoultre insgesamt drei neue Modelle mit Zifferblättern aus Emaille vor: mit Mondphase, Tourbillon und Ewigen Kalender. Einen charmanten Kontrast ergeben die einerseits schlanken Gehäuse und ihre extra flachen Werke mit den kräftigen Zifferblättern, die auf die Emaille zurückzuführen sind. Neben dem Zifferblatt sind auch die Werke modifiziert worden und bieten etwas mehr Leistung. In der Master Ultra Thin Moon Enamel läuft nun das Kaliber 925/2, was der schlanken Mondphase eine Gangreserve von 70 Stunden schenkt. Das Vorgänger-Kaliber 925/1 kam lediglich auf 43 Stunden. Bei der Master Ultra Thin Perpetual Enamel bietet das neue Kaliber 868A/2 ebenfalls eine Gangreserve von 70 Stunden, im Gegensatz zu 38 Stunden im älteren Kaliber 868/1. Der Master Ultra Thin Tourbillon Enamel bekam zwar ein modifiziertes Werk Kaliber 978F, bleibt aber mit 48 Stunden Gangreserve unverändert zum Kaliber 978G.
Master Ultra Thin Perpetual Enamel
Die wahren Connaisseurs der ‚Master’ Kollektion werden weitere Details erkennen, wie die verlängerten Stundenindizes, die für etwas mehr Harmonie zusammen mit den schlichten Dauphinezeigern sorgen. Die Weißgold-Gehäuse sind von 40 auf 39 Millimeter minimal reduziert worden. Es stellt die Ingenieure natürlich vor die Aufgabe, auf noch engerem Raum noch mehr Leistung unterzubringen. Nur das Tourbillon ist mit 40 Millimetern Durchmesser in eine gewohnte Gehäusegröße gebettet. Wer ein scharfes Auge hat, erkennt auf den Zifferblättern winzige Staubpartikel. Diese entstehen beim Guillochieren der Emaille-Zifferblätter und wurden bewusst nicht entfernt, um die Handarbeit zum Ausdruck zu bringen. Wer an dieser Stelle denkt, dass es sich um künstlich erzeugte Marketing-Maßnahmen handelt, dem können wir versichern: wir waren bereits in diversen Manufakturen und haben den Dekorateuren beim Veredeln über die Schulter geschaut. Die beiden Modelle mit Ewigem Kalender und Mondphase sind auf 100 Stück limitiert, das Tourbillon auf 50 Stück.
Die Qual der Wahl – zwei sehr eindrucksvolle dress-watches
Auf gerade einmal 18 Stück limitiert ist die fünfte Generation des Gyrotourbillon, das ebenfalls mit einem blau-emaillierten Zifferblatt ausgestattet wurde (es gibt auch eine Version mit einem silberfarbenen gekörnten Zifferblatt). Es ist äußerst beeindruckend, wie viel Technik Jaeger-LeCoultre auf eine Fläche von gerade einmal 43 Millimetern Durchmesser packt. Denn so groß, bzw. klein ist das Gehäuse der neuen Großen Komplikation von Jaeger-LeCoultre, dessen Modell-Name erahnen lässt, was in ihr steckt: Master Grande Tradition Gyrotourbillon Westminster Perpétuel. Im Jahr 2004 stellte Jaeger-LeCoultre zum ersten Mal einen mehrachsigen Tourbillon (Gyrotourbillon) vor. Der Tourbillon-Käfig konnte sich somit um seine eigene Achse drehen und die negativen Einflüsse der Gravitation durch horizontale oder vertikale Bewegungen weiter reduzieren. Kurz gesagt, die Uhr wurde noch präziser.
Master Grande Tradition Gyrotourbillon Westminster Perpétuel
Da so eine Konstruktion jede Menge Energie verbraucht, verfügt der neue Gyrotourbillon zum ersten Mal über einen einminütigen Konstantkraft-Mechanismus, also eine sekundäre Energiequelle. Eine zwischengeschaltete Feder (remontoir d’égalité), die durch die Hauptfeder mit aufgezogen wird, versorgt das Tourbillon kontinuierlich mit der gleichen Energie. Ein weiterer positiver Effekt des Konstantkraft-Mechanismus erweist sich in einem springenden Minutenzeiger. Das einminütige Sprungsystem hat darüber hinaus auch einen positiven Einfluss auf den Mechanismus für den Minutenklang und eliminiert den Klangfehler, der auftreten kann, wenn die Repetition zwischen den Minuten aktiviert wird und zwischen dem ertönenden Klang und der angezeigten Minute eine einminütige Verzögerung liegt.
Die Repetition spielt die Melodie des Londoner Big Ben’s (links)
Die kunstvoll verzierte Rückseitedes neuen Gyrotourbillon (rechts)
Dank der Westminster-Minutenrepetition ertönt jede Viertelstunde voller Inbrunst die Melodie der Londoner Turmuhr Big Ben, eine technische Meisterleistung, die nur wenige Maisons beherrschen. Jaeger-LeCoultre verfügt über rund 200 Kaliber mit Schlagwerk. Für einen besonderen Klang verwendet Jaeger-LeCoultre Kristalltonfedern und „Trébuchet“ Hämmerchen, die durch ihre spezielle Konstruktion kurze, aber kräftige Schläge auf die Gongs ausführen und dadurch für einen reineren Ton sorgen. Der Ewige Kalender zeigt automatisch die Korrektur zwischen Monaten unterschiedlicher Länge und berücksichtigt den zusätzlichen Tag Ende Februar in Schaltjahren. Ein besonderer Service für den Träger: das Datum lässt sich in beide Richtungen einstellen ohne den Mechanismus negativ zu beeinflussen. Guter Service hat seinen Preis: in diesem Fall sind es ca. 955.000 Euro.
Manchmal sind es die einfachen Ideen, die letztendlich zu den größten Veränderungen führen. Die älteste Uhrenmanufaktur der Welt, Vacheron Constantin überrascht auf der diesjährigen Uhrenmesse SIHH 2019 mit einer neuen Technik zur Verbesserung der Gangautonomie, die scheinbar simple erscheint, in der mechanischen Umsetzung aber umso komplizierter ist. Feinstarbeit – die 480 Einzelteile passen in ein…
Am 2. Oktober 2024 bestätigte sich, was zuvor bereits intensiv spekuliert worden war: LVMH und die Formel 1 gaben offiziell bekannt, eine Partnerschaft einzugehen. In dem Jahr, in dem die Formel 1 ihr 75-jähriges Jubiläum feiert, erhält LVMH damit die Möglichkeit, ihr aus 75 Marken bestehendes Portfolio in die Königsklasse des Motorsports einzubringen – und…
Das Rolex Certified Pre-Owned Programm bei Bucherer bietet eine hochwertige und vertrauenswürdige Alternative zum Kauf von Rolex Luxusuhren aus zweiter Hand. Aber wie funktionieren An- und Verkauf, Authentifizierung und Zertifizierung gebrauchter Uhren überhaupt? Rolex Certified Pre-Owned bei Bucherer Im Jahr 2019 wagte der Luxus Uhren- und Schmuck-Händler Bucherer den Schritt in den Handel mit gebrauchten…
Als Patek Philippe 1974 den Designer Gerald Genta mit der Entwicklung der Nautilus beauftragten, gingen sie gegen alle damaligen Konventionen. Zum einen galt es als grotesk für ein traditionelles Luxusunternehmen wie Patek, eine Uhr aus Stahl zu entwickeln, die dann auch noch unanständig sportlich war. Und zum anderen ging es gegen den Trend der damaligen…
Am Höhepunkt des Jahres führt bei A. Lange & Söhne kein Blick vorbei. Vergangenes Jahr war am Stand der sächsischen Manufaktur ein riesiges Modell des Odysseus Chronograph installiert. Dieses Jahr ist es nun eine 50-fache Vergrößerung des Datograph Perpetual Tourbillon Honeygold „Lumen“. Fünf Meter hoch zeigt die Riesenuhr, was es Neues und vor allem was…
Die letzten Neuheiten der Uhren-Manufaktur Bell & Ross waren eher aufwendig gestaltet. Jetzt besinnen sie sich wieder auf das, für was eine Uhr ursprünglich einmal gemacht wurde – uns die Zeit anzusagen. Und um diese Funktion ein wenig aufzuwerten hat Bell & Ross den Fokus auf die Lesbarkeit gesetzt, damit sie nicht nur im Tageslicht…
Zunächst einmal: Herzlichen Glückwunsch. Ein solcher Start nach 25 Jahren ist etwas ganz Besonderes. Was bedeutet die Lancierung dieser Uhr für Sie? Thierry Stern: Nun, für mich ist es immer aufregend, denn, wie Sie schon sagten, passiert so etwas nicht oft. Natürlich gehört es dazu, eine neue Uhrenfamilie zu gründen, aber es ist nicht etwas,…
Swatch Group Gründer Nicolas G. Hayek hatte ein scharfsinniges Gespür für traditionsreiche Uhrmacher, deren uhrmacherisches Erbe über die Jahre hinweg etwas verstaubte und er besaß ein starkes Verlangen danach, die Schweizer Uhrenindustrie am Leben zu halten. Somit galt seiner Aufmerksamkeit neben Abraham-Louis Breguet und Jehan-Jacques Blancpain auch Pierre Jaquet Droz, dem genialen Uhrmacher und seiner…
Der 14. Juli 2016 war ein ganz besonders denkwürdiger Tag für Yves Piaget, Nachkomme in vierter und letzter Generation der Gründerfamilie des gleichnamigen Uhren- und Schmuckherstellers. Für den Launch der Piaget Polo S kehrte der schillernde Kreateur an den Ort zurück, wo er 1985, damals noch als Firmenchef von Piaget, mit einer spektakulären Aktion für Aufsehen sorgte.…
Wussten Sie, dass Zenith die zweite Uhrenmarke war, welche Armbanduhren speziell für Piloten kreierte und fertigte? Und es wird noch besser! Visionär und Zenith-Gründer Georges Favre-Jacot ließ sich lange bevor der Mensch den Luftraum bevölkerte, den Begriff „Pilot“ schützen. Da ist es nur folgerichtig, dass die Manufaktur zu ihrem 160. Jubiläum ihrer Fliegeruhren-Linie eine ganz…
Als wir dieses Jahr gleich zwei Einladungen von Uhrenmarken zu verschiedenen Tennisturnieren bekamen, herrschte in unserem Team recht schnell Einigkeit darüber, wer die Reisen übernehmen sollte. Denn es ist nicht übertrieben zu behaupten, dass ich doch ein bisschen Tennisverrückt bin. Tennisverrückt und Uhrenverrückt also, wobei wir schon beim Thema wären. Zwar bin ich persönlich nie…
Im April wird Norqain, vermutlich die jüngste Marke in der Geschichte der Messe, zum zweiten Mal bei der prestigeträchtigen Watches and Wonders vertreten sein. Zu diesem Anlass präsentiert die Marke unter anderem zwei neue Modelle aus der Independence Skeleton Chrono Modellreihe sowie insgesamt vier neue Modelle aus der Independence Wild-One-Reihe, die mit einer auffälligen Farbpalette…
LOS 100 Es war ja klar, dass das Los 100 die teuerste bisher verkaufte Rolex Yachtmaster werden würde. Mit einem Hammerpreis von 1,82 mio. Euro blieb Patrick Heiniger’s Platinuhr zwar innerhalb der Schätzung des Auktionshauses. Für den erfolgreichen Bieter ergibt sich aber eine Rechnung von über 2,3 mio. Euro (netto), so dass der Endpreis als…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.