Als wir vor einiger Zeit die Manufaktur von Breguet im Vallée de Joux besuchten, führte natürlich kein Weg am Atelier für die Uhrwerksmontage vorbei, wo auch den Tourbillons der Maison ihr Leben eingehaucht wird. Abraham-Louis Breguet war schließlich vor über 200 Jahren der Erfinder dieses Regulators und die Manufaktur ist heute der weltweit größte Hersteller. Sieben Tourbillon Familien stehen zur Auswahl, basierend auf mehreren Modellen. Die Gelegenheit war ideal – die Versuchung zu groß. Somit baten wir das Team vor Ort kurzerhand um ein paar entsprechende Modelle und verwandelten ein Separee der Manufaktur vorläufig in ein Fotostudio. Die Protagonisten: vier prestigeträchtige Meisterwerke der Maison, die das innovative Erbe von Breguet auch im 21. Jahrhundert noch genauso erfolgreich weiterführen.
Eine bunte Auswahl an in-house Tourbillon-Werken
Am 26. Juni 1801 patentierte Abraham-Louis Breguet das weltweit erste Tourbillon. Bis dato hatte die Schwerkraft einen entscheidenden Einfluss auf das mechanische Uhrwerk, und somit auf die Ganggenauigkeit. Das galt insbesondere für Taschenuhren und Tischuhren, deren Uhrwerke meist einer vertikalen Position ausgeliefert waren, was hauptsächlich für den negativen Einfluss der Schwerkraft verantwortlich ist. A.-L. Breguet’s Lösung – er packte alle Bauteile (Unruh, Feder, Anker und Ankerrad), die am empfindlichsten auf die Schwerkraft reagierten, in das Innere eines mobilen Käfigs, der sich einmal pro Minute um die eigene Achse dreht. Die Wirkung der Schwerkraft wurde nun dank des Tourbillons gleichmäßig verteilt und lageabhängige Drehabweichungen konnten somit vermieden werden.
Technik trifft auf Handwerkskunst – die Werke werden meist aufwendig von Hand finissiert
Der Name Tourbillon – der übrigens soviel wie ‚Wirbelwind‘ bedeutet – und die entsprechende Technik konnten sich bis heute durchsetzen. Natürlich wurden die Bauteile im Laufe der Zeit modifiziert, aber das Prinzip ist unverändert. Ein wunderbares Beispiel dafür bietet die Referenz 5367 Classique Tourbillon Extra-Plat Automatik, eine Weiterentwicklung der Referenz 5377 aus dem Jahr 2013. Der Tourbillonkäfig und die Unruh bestehen aus Titan, die Unruhfeder ist aus Silizium gefertigt und die Hemmung aus einer Mischung aus Silizium und antimagnetischem Stahl. Das Tourbillon wurde dezentral bei 5 Uhr angebracht und schmückt sich mit einer sorgfältig von Hand anglierten Tourbillonbrücke. Für eine extra flache Uhr schwingt sie mit einer beachtlich hohen Frequenz von 4 Hz und bietet dennoch eine Gangreserve von 80 Stunden. Nicht zuletzt sind die leichten Materialien dafür verantwortlich.
Brilliant finissiert – die Rückseite der Classique Tourbillon Extra-Plat Automatik Ref. 5367 (rechts)
Wie kunstvoll Tourbillons in Szene gesetzt werden können, zeigt die Referenz 5335 Tourbillon Messidor. Sie ist von den Pendülen des frühen 20. Jahrhunderts inspiriert, bei denen die Zeiger dank einer transparenten Scheibe zu schweben schienen. Statt der schwebenden Zeiger hat sich die Manufaktur für ein fliegendes Tourbillon-Drehgestell entschieden. Das Tourbillon ist zwischen zwei runden Saphirplatten montiert. Der Drehkäfig ist mit einer dritten Saphirscheibe verbunden. Das auffällig goldene Bullauge um das Tourbillon verdeckt geschickt die tragende Konstruktion, wodurch der Käfig frei in der Luft zu schweben scheint. ‚Messidor‘ steht für das Datum (26. Juni 1801) der ersten Eintragung von A.-L. Breguet’s Tourbillon – ‚Messidor An IX‘, nach dem damals in Frankreich gültigen Revolutionskalenders.
Ein scheinbar schwebender Tourbillon schmückt die Messidor Ref. 5335 (links)
Tourbillon Messidor Ref. 5335 (rechts)
Dann trat ein besonderes Highlight vor die Linse, technisch, wie auch optisch. Die Große Komplikation Referenz 5347 Classique Double Tourbillon besitzt gleich zwei Tourbillon-Käfige, die auf einer Platine montiert und fest mit dem verlängerten Stundenzeiger verbunden sind. Die beiden unabhängigen Tourbillons drehen sich also nicht nur einmal pro Minute um die eigene Achse, sondern wandern mit dem Stundenzeiger einmal in zwölf Stunden um das Zifferblatt. Ein enormer Kraftakt, der nur möglich ist, indem die Uhrmacher bei Breguet die Differentiale für die Kraftübertragung an das Räderwerk möglichst effizient konstruierten. Kurz gesagt: Das Räderwerk, das seine Kraft aus dem Federhaus erhält, nimmt auch die Anzeigenräder mit, die allerdings wenig Kraft beanspruchen. Breguet hat die beiden Tourbillons daher mit dem Stundenzeiger verbunden, der als Brücke der beiden Käfige dient und hat sie mit einem möglichst einfachen Räderwerk ausgestattet. Das Zifferblatt ist extrem aufwändig handguillochiert – fast noch spektakulärer ist aber die Rückseite des Uhrwerks, auf der eine Handgravur das Sonnensystem symbolisiert, inspiriert von der wandernden und eigenachsigen Rotation der Tourbillons.
Doppelt gegen die Schwerkraft – die Classique Double Tourbillon Ref. 5347 besitzt zweiunabhängige Tourbillons (links)
Auf der Rückseite ist eine aufwendige Handgravur zu sehen, die das Sonnensystem symbolisiert (rechts)
Die Ruhe nach dem Sturm: Von schwebenden und doppelten ‚Wirbelwinden‘ geht es bei der nächsten Referenz etwas bodenständiger zu – zurück zu einer klassischen Regulator-Ausführung, die aber nicht weniger begeistert. Denn die Uhrenarchitekten von Breguet haben die Classique Tourbillon Quantième Perpétual Referenz 3795 akkurat skelettiert, wodurch sowohl das Tourbillon, als auch der Ewige Kalender mit all ihren Bauteilen wunderschön zur Geltung kommen. Der traditionelle 60-Sekunden Tourbillon der Referenz 3795 schlägt bei einer Frequenz von 2,5 Hz, also mit derselben Kraft, wie auch Breguet’s Zeitmesser vor 200 Jahren. In Schwung gebracht wird die Unruh mit einer klassischen ‚Breguet-Spirale‘ – auf den Einsatz von Silizium wurde bei diesem Modell verzichtet, denn die 3795 basiert auf dem Kaliber 558QP3. Auf der fein anglierten Tourbillonbrücke befindet sich ein Sekundenzeiger.
Es gibt nicht viele mechanische Erfindungen, die 200 Jahre überdauern und dabei ihre Funktionalität noch heute zeitgemäß und in Gebrauch ist. Darüber hinaus sind die Uhrenliebhaber fasziniert von ihrem Antlitz, es gibt kaum Modelle, bei denen der Tourbillon im Verborgenen bleibt. Wir verlassen voller Euphorie das Vallée de Joux, mit Fotos für die Ewigkeit im Gepäck. Auch die kleinen Tourbillons wirbeln munter weiter. Auf die nächsten 200 Jahre.
Charles A. Lindbergh war wohl der bekannteste Pilot, der in den 1930er Jahren auf das Know-how der Uhrenmarke Longines vertraute, die sich in der Fliegerei schon früh einen Namen machte. Die Pilotenuhren von damals zeichneten sich durch ihren verstellbaren inneren Drehring aus, mit dem die Piloten die Uhr mit den per Funk ausgesendeten Zeitzeichen synchronisieren…
Die neuen Stars bei der Schweizer Uhrenmarke Carl F. Bucherer sind nicht die zu erwartenden Hollywood Schauspieler oder Sportler, die Marken gewöhnlich für sich als Testimonials verpflichten, sondern 188 Mantas! Der Grund für diese tierische Entscheidung liegt in der Unterstützung des Unternehmens für die The Manta Trust Stiftung, die sich für den Schutz und das Überleben der…
Manche Jubiläen werden mit Konfetti und Champagner gefeiert. Andere markieren ihren Platz in der Geschichte mit einem Ereignis, das das eigene Schaffen neu definiert. Vacheron Constantin entscheidet sich anlässlich ihres 270. Geburtstags für Letzteres: und zwar mit der Vorstellung der Les Cabinotiers Solaria Ultra Grande Complication – La Première. Ein Einzelstück, eine Supernova der Uhrmacherkunst, ein…
Die Geschichte beginnt mit einer persönlichen Anekdote, die auf den ersten Blick so gar nicht zu der hier vorgestellten neuen Seastar 2000 Professional von Tissot passen mag. Denn meine Seastar aus den 1960er Jahren ist eine waschechte Vintage Dress Watch. Sie ist so schlicht und elegant, dass ich sie meistens nur zu besonderen Anlässen ans…
Der LVRR-01 Chronographe à Sonnerie ist eine Geschichte über Gegensätze: über ein kleines Atelier in Genf und die größte Luxus-Lifestyle-Marke der Welt, die sich nun unerwartet zusammengetan haben. Als Louis Vuitton und Akrivia ihre Zusammenarbeit bei der Entwicklung einer neuen Uhr ankündigten, stellten wir uns die Frage, wie ein Zeitmesser zweier so unterschiedlicher Marken aussehen…
Am 6. November fand bei Christie's die Versteigerung statt, die das Auktionshaus als eine der bedeutendsten Privatsammlungen bezeichnete, die es je versteigert hat. Außergewöhnlich selten, möglicherweise einzigartig: So lässt sich die beeindruckende Sammlung von Mohammed Zaman, einem Sammler aus dem Sultanat Oman, am besten beschreiben, die er in den letzten 40 Jahren zusammengetragen hat. Darin…
Jeder Rolex Fan wird bereits beim Lesen der Überschrift erkennen, dass hier etwas neu ist. Die Rolex Submariner Date (Ref. 126610LN) gibt es jetzt nämlich erstmals mit 41 mm Gehäusedurchmesser. Aber das ist noch nicht alles, denn die neuste Generation erscheint in sieben neuen Varianten – darunter auch die Submariner ohne Datumfenster, ebenfalls mit 41…
Die im Jahr 1892 in der Stadt Lancaster im US-Bundesstaat Pennsylvania gegründete Uhrenmarke Hamilton, produzierte neben präzisen Zeitmessern für den Schienenverkehr und Felduhren für die Soldaten am Boden, auch Uhren für eine präzise Zeitnahme am Himmel. Allerdings weniger im militärischen Bereich, sondern in erster Linie für die Piloten des amerikanischen Luftpostdienstes, der U.S. Airmail. Das…
Wäre es nicht einem Zufall geschuldet, würde Enrico Barbasini heute vermutlich als Musiker auf der großen Bühne stehen, wie schon sein Vater, und nicht im Rampenlicht als einer der begabtesten Uhrmacher unserer Zeit. Zum Glück hat uns - und der Uhrenwelt - eine zufällige Begegnung Enrico Barbasini geschenkt, als sein Vater (er war Opernsänger) bei…
Wenn es um Zeitmessung geht, ist man mit Stillstand schlecht beraten. Aber nicht nur die Uhr selbst sollte im besten Fall nie stehen bleiben – beziehungsweise bei einer mechanischen Uhr nach händischem Aufzug oder kurzem Handgelenkschütteln und Einstellen der aktuellen Zeit wieder einwandfreie Informationen liefern. Konstrukteure und Designer müssen gleichermaßen in Bewegung bleiben, um den…
Die Watches & Wonders Geneva ist ein Schlaraffenland für Uhrenliebhaber. Die aufregendsten und bedeutendsten Marken und Manufakturen präsentieren hier erstmals ihre Neuheiten, technischen Innovationen und kreativen Designs. Wir Journalisten erleben diese Premieren oftmals in den sogenannten Touch-&-Try-Sessions der Aussteller, mit denen unsere Tage im die Uhrenschau der Superlative beherbergenden Palexpo-Komplex gut gefüllt sind. Wie so…
Seit 150 Jahren ist Patek Philippe in Japan präsent. Uhrmacherei wird hier hochgeschätzt, schließlich trifft das Zusammenspiel von Präzision und Ästhetik nicht einfach nur den Geschmack, es ist vielmehr ein Interesse das tief im japanischen Kultur- und Selbstverständnis verankert ist. Entsprechend wichtig ist der Markt für die Manufaktur, und entsprechend logisch war es in Tokio…
Das Luxusgüterhaus Cartier, eine wahre Göttin der Haute Joaillerie, wird seit seiner Gründung im Jahr 1847 für seine Tradition, Eleganz und Klasse verehrt. Bekannt ist das Unternehmen aber auch für seine Uhren, von der zierlichen Tank bis zur markanten Santos-Dumont. Was jedoch von einem breiteren Publikum jenseits der Nischenbereiche der Uhrenwelt weniger Beachtung findet, ist…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.