In The Metal: Warum jeder Taucheruhrenfan die Tissot Seastar 2000 Professional unbedingt kennen sollte
Die Geschichte beginnt mit einer persönlichen Anekdote, die auf den ersten Blick so gar nicht zu der hier vorgestellten neuen Seastar 2000 Professional von Tissot passen mag. Denn meine Seastar aus den 1960er Jahren ist eine waschechte Vintage Dress Watch. Sie ist so schlicht und elegant, dass ich sie meistens nur zu besonderen Anlässen ans Handgelenk lege.
Tissot Seastar 2000 Professional Powermatic 80
Sie hat ein schlankes 35-mm-gelbvergoldetes Gehäuse, 3 Zeiger und spitze Indizes sowie ein extra stark gewölbtes und weit über den Rand herausstehendes Saphirglas. Doch dass auf dem Zifferblatt die Aufschrift „Seastar“ prangt, hat schon einige in meinem Bekanntenkreis irritiert, die sich für sie interessierten. Aber es ist tatsächlich so, dass Tissot seine wasserdichten Modelle anfänglich gar nicht in klobige Gehäuse mit fetten Lünetten steckte, sondern die Uhren vielmehr zur Abendgarderobe passten, als zum Taucheranzug.
Tissot Seastar aus den 1960er Jahren
Wasserdichte und amagnetische Uhren von Tissot
Beim Thema Taucheruhren und dem Rennen um wasserdichte Uhren kommen uns Rolex, Tudor, Panerai und Co. in den Sinn. Rolex machte bereits in den 1930er Jahren mit der Oyster – und ersten wasserdichten Armbanduhr – von sich reden. Doch auch das Uhrenhaus Tissot aus Le Locle, das übrigens bereits 1853 gegründet wurde, experimentierte schon in den 1930er Jahren mit der Wasserdichtigkeit bei Uhren.
Anzeige für das Tissot Camping Modell. Die Übersetzung: Wasserdicht, staubdicht, antimagnetisch.
Die Tissot Camping von 1938 war durch ein besonderes Verschraubsystem wasser- und staubdicht und amagnetisch. Letzteres markierte Tissot sogar als Vorreiter. Als in den 1920er Jahren die Elektrizität auf dem Vormarsch war und sie plötzlich die Ganggenauigkeit der Uhren beeinträchtigte, erfindet Tissot die weltweit erste amagnetische Armbanduhr. 1939 wurde die Linie der wasserdichten Uhren dann mit der Tissot Aquasport erweitert. Ihr Claim auf alten Werbeplakaten lautete: „wasserdicht, präzise, schockresistent, anti-magnetisch“.
Eine ähnliche Werbekampagne wie oben, aber dieses Mal für die Tissot Aquasport
Die Geburtsstunde der Seastar
Am 13. Dezember 1952 wurde dann der Name „Seastar“ bei Tissot registriert. Als Rolex 1953 ihre 300-Meter-wasserdichte Submariner lancierte und Tudor, Blancpain und Co. mit markanten Uhren und überdimensionalen Tauchlünetten lautstark auf den Markt preschten, blieben die Tissot Uhren schlicht und elegant. Sie erinnern uns ein wenig an die ersten OMEGA Seamaster Modelle, die ebenfalls todschick waren und man vermutlich beim Kontakt mit Wasser eher hysterisch geworden wäre. Natürlich total unberechtigt.
Die verschiedenen Werbekampagnen für den neuen Seastar zu der Zeit; „Wasserdicht und wetterfest“, um die Anzeige zu zitieren.
Die Seastar Kollektion tauchte 1954 dann erstmals im Tissot Katalog (No 17) auf. Das Werk wurde mit einem doppelten Gehäuseboden hermetisch abgedichtet und vor Feuchtigkeit und Staub geschützt. Erst in den 1970er Jahren mit der Tissot T12 (12 Atmosphären) war erstmals ein sportlicher Ansatz zu erkennen. Das perfekte runde Modell besaß einen innenliegenden Tauchring und war bis 120 Meter wasserdicht. 1972 präsentierte Tissot dann zum ersten Mal mit der Sideral S Referenz 44 730 ein Sportmodell mit Tauchlünette.
Die Seastar mit einer Dresswatch-Ästhetik [links: Tissot T12], bevor sie ein echtes Taucheruhr-Design erhielt [rechts: Sideral S Reference 44 730]. Wichtiges Update: eine Taucherlünette.
Im 21. Jahrhundert erlebte die Seastar dann eine turbulente Transformation zur Tool Watch. 2003 kam die Seastar 660 auf den Markt, mit einer Wasserdichtigkeit von 200 Metern und markanter Drehlünette auf dem Gehäuse. 2011 wurde die Linie mit den Diver Seastar Modellen im neuen Design lanciert. Das innovative Uhrenhaus tastete sich immer weiter an noch höhere Dichtigkeit ihrer Seastar Modelle ran. Im Jahr 2018 erschien dann die Seastar 1000 Professional mit einer Wasserdichtigkeit von 300 Metern. Sie legte den Grundstein für die in diesem Frühjahr vorgestellte Seastar 2000 Professional. Eine Profi Tool Watch, die nichts mehr mit meiner Seastar aus den 60er Jahren zu tun hat.
Tissot Seastar 2000 Professional Powermatic 80
Wohingegen ihr Vorgängermodell noch einen Gehäusedurchmesser von 43 mm aufwies, kommt die neue Seastar 2000 auf 46 mm bei einer Gehäusehöhe von 16,25 mm. Dafür muss der Gehäusemantel auch dem Wasserdruck bei einer Tiefe von 600 Metern standhalten. Und das ist nicht einfach ein vages Versprechen, sondern entspricht der internationalen Norm ISO 6425, bei dem die Taucheruhr strengen Anforderungen gerecht werden muss. Somit muss sie u.a. mindestens zwei Stunden in der vom Hersteller angegebenen Maximaltiefe aushalten und darf eine Abweichung von -4 und +6 Sekunden am Tag nicht übersteigen.
Die Seastar 2000 Professional misst im Durchmesser 46 Millimeter.
Insofern sind Durchmesser und Höhe gerechtfertigt, auch wenn ich behaupten würde, dass die Uhr sich nicht wirklich für Handgelenke unter 19 mm Durchmesser eignet. Im Gehäuse ist auf der 9 Uhr Position ein Heliumventil integriert. Das wird bei einem längeren Tauchgang tiefer als 100 Meter notwendig. Durch das Ventil kann der Überdruck im Gehäuseinneren der Uhr entweichen, der anderenfalls das Saphirglas zum Brechen bringen könnte.
Das Gehäuse besteht aus 316L Edelstahl und schützt, wie es sich für einen echten Taucher gehört, vor Korrosion. Auch der Lünettenring ist aus Edelstahl mit markanten Riffelungen, damit das Stellen leichter fällt. Der Einsatz in der Lünette besteht hingegen aus schwarzer Keramik und weist eine 60-Minuten-Graduierung auf. Die Lünette ist einseitig drehbar, insofern wird im Falle eines ungewünschten Drehens des Rings die Tauchzeit lediglich verkürzt, niemals aber verlängert.
Gleichermaßen hochwertig wie Gehäuse und Lünette ist auch das Zifferblatt mit Wellenmotiv. Es changiert zwischen tiefem Dunkelblau und hellem Türkisblau. Tissot bietet die Seastar 2000 Professional in drei Zifferblattvarianten an: Anthrazit, Blau und Türkis, jeweils mit dem charakteristischen Wellenmotiv.
Das Werk Powermatic 80
Das Kaliber Powermatic 80 ist schon ein echtes Kraftpaket. Wie der Name es verrät, läuft es über 80 Stunden ohne Energiezufuhr. Da tun sich manche Uhrenhersteller schwer, mitzuhalten. Wer also seine Uhren gerne öfters wechselt, der hat mit der Seastar 2000 wenig Arbeit.
Tissot hat das Werk 2013 erstmals in der „Luxury“ Kollektion eingeführt und war damit die erste Marke der Swatch Group, die es in ihren Uhren verwendete. Seither wurde es stetig weiterentwickelt. Es basiert auf dem bewährten Automatikkaliber ETA 2824, das bereits ein paar Jahrzehnte im Umlauf ist. Ein Unterschied zum ETA Werk ist die niedrigere Unruhfrequenz von 21.600 A/h statt 28.800 A/h, was allerdings einen Einfluss auf den Sekundenzeiger hat, der nicht mehr ganz so geschmeidig über das Zifferblatt schleicht, da der Zeiger nur sechs Schritte pro Sekunde macht, statt acht.
Außerdem verbaut die Swatch Group inzwischen eine Spiralfeder aus Nivachron – kurz gesagt ein technisches Upgrade zur klassischen Siliziumspirale – die aus einer Legierung auf Titanbasis besteht und komplett amagnetisch ist und sich somit positiv auf das Schwingverhalten auswirkt. Das Kaliber wird ausschließlich für Uhren der Swatch Group verwendet, wohingegen das ETA 2824 auch an andere Hersteller beliefert wird.
Unser Eindruck von der neuen Seastar 2000 Professional
Es ist fast nicht nachzuvollziehen, wie Tissot für 1030 Euro so viel Qualität anbieten kann. Die Verarbeitung von Zifferblatt, Lünette und Gehäuse ist extrem hochwertig. Die flachen Oberflächen sind poliert und die vertikalen Flächen satiniert. Das Zifferblatt ist ein echtes Chamäleon und ändert seinen Farbton ständig je nach Lichteinfall. Schön verarbeitet ist es ohnehin.
Selbst das Datum bei 6 Uhr ist feinsäuberlich in einem Metallfensterchen eingebettet und subtil schwarz hinterlegt. Da die Seastar 2000 eine Profi Tool Watch ist, werden sich manche über den Zweck des Datums wundern. Aber es ist eben ganz bewusst auch eine Uhr für den Alltag, und dafür bietet eine Datumsanzeige einen klaren Vorteil. Das Klicken der einseitig drehbaren Lünette klingt schön und sauber – sie lässt sich unserer Meinung nach lediglich etwas zu leicht verstellen und könnte mehr Wiederstand leisten.
Mit dem Powermatic 80 Kaliber der neuesten Generation hat man obendrein ein blitzsauber funktionierendes Werk mit langer Gangreserve. Ein Dank gilt den Designern, die sich dafür entschieden haben, das Werk mit samt gravierter Schwungmasse durch den Saphirglasboden freizulegen. Er hat fast die Anmutung eines kleinen Bullauges eines Tiefseetauchboots und verdeutlicht schön die Ausmaße des robusten Gehäuses.
Der Preis
Die Seastar 2000 von Tissot kann sich durchaus mit der Aquis Date von Oris messen, die momentan bei den Taucheruhrenenthusiasten in aller Munde ist. Oris bietet zwar mit dem neuen Manufakturkaliber eine Gangreserve von 120 Stunden, kostet aber auch fast dreimal so viel und ist ‚nur‘ bis 300 Meter wasserdicht. Nicht, dass es beim Kauf unbedingt ausschlaggebend sein wird. In dem Preissegment mit den technischen Features ist die Seastar 2000 fast konkurrenzlos. Andere Profi Tool Watches wie die Oris Aquis Pro Date (1000 Meter wasserdicht), die Aquaracer Professional 300 von TAG Heuer oder Breitlings Superocean Automatic 44 spielen in einer anderen Preisliga.
Eine unwiderstehlich gute Taucheruhr
Die Uhr ist groß und auch schwer, keine Frage. Aber der Stahlmantel muss auch dem Druck in 600 Meter Wassertiefe standhalten. Zur Auswahl stehen entweder ein Armband aus Kautschuk oder ein Armband aus Edelstahl mit Sicherheitsfaltschließe, die sich dank Schnellwechselsystem problemlos selber tauschen lassen. Da sich das Handgelenk bei unterschiedlichen Temperaturen auch unterschiedlich verhält, ist es immer hilfreich, wenn sich das Band selber feinjustieren lässt. Bei der Seastar 2000 lässt sich mit Hilfe eines kleinen Werkzeugs das Band in drei kleinen Stufen verstellen.
Das Fazit ist klar: Mit der Seastar 2000 Professional bekommt man eine super sportliche und alltagstaugliche Tool Watch mit einem ziemlich anständigen Werk für einen unwiderstehlich guten Preis. Meine Vintage-Seastar wird sich vielleicht schon bald an einen jüngeren mechanischen Bruder gewöhnen müssen.
Die Manufaktur A. Lange & Söhne präsentiert eine neue SAXONIA THIN. Die Uhr erscheint in einem äußerst flachen Rotgoldgehäuse. Die ganze Aufmerksamkeit liegt jedoch auf dem Zifferblatt, das durch eine besondere Technik an den Sternenhimmel erinnert. Im Inneren arbeitet das flachste Uhrwerk des Hauses, das dennoch 72 Stunden Gangreserve bietet. Die Uhr kommt an einem…
Anlässlich des 70. Jubiläums der GMT-Master von Rolex widmen wir uns einer Modelllinie, die einst für die Anforderungen des interkontinentalen Linienflugs entwickelt wurde – und längst zu einer festen Größe unter den sportlichen Edelstahl-Armbanduhren zählt. In diesem Beitrag beleuchten wir die technische Entwicklung der GMT-Master, erklären die Funktionsweise der Zeitzonenmechanik der GMT-Master II und zeichnen…
Es ist stockdunkel, plötzlich überdrehen zwei brennende Reifen und sprühen Funken als würde der Gummi bis auf die Felge heruntergebrannt sein. Ein signalrot-leuchtender Zeiger beschleunigt immer wieder bestimmend und provoziert das Geheule eines Motors. Als es Licht wird, verbirgt sich dahinter nicht etwa die Animation für einen Sportwagen, sondern der neusten Kreation von Uhrenhersteller Roger…
Man sollte nicht über eine Nautilus schreiben, ohne zuvor ihre außergewöhnliche Geschichte zu erwähnen. In den 1970er Jahren hat Patek Philippe etwas gewagt, dass riskant und etwas ungewöhnlich für solch eine traditionsreiche Uhrenmarke war, die bis dahin ihren Schwerpunkt in eleganten, schmalen Golduhren und Komplikationen hatte – der Innbegriff der Haute Horlogerie. Plötzlich trat ein Mann namens Gérald…
Als Teil des legendären Toolwatch-Trios neben Speedmaster und Seamaster 300 sollte die Omega Railmaster einst als Antwort auf die Rolex Milgauss positioniert werden – konnte sich jedoch nie wirklich durchsetzen und wurde bereits nach nur sechs Jahren Produktionszeit wieder eingestellt. Dennoch ist die Railmaster ein Modell, das mit seiner seltenen Kombination aus großem historischem Potenzial…
In den letzten zwei Jahren ist es ruhig geworden um den Carl F. Bucherer Manero Flyback. Nun ist der Chrono zurück und, wie wir finden, besser denn je. Es war im Jahr 2016, als in der Manero Kollektion erstmals eine neue Linie mit Flyback-Chronographen-Mechanismus vorgestellt wurde. Zur Baselworld 2017 kamen dann gleich drei neue Ausführungen…
Die Zeit, auf die wir das ganze Jahr so gespannt warten, steht vor der Tür - Watches and Wonders. Audemars Piguet geht jedoch nach seinen eigenen Regeln vor. Am Donnerstag letzter Woche präsentierte CEO Ilaria Resta im neuen AP-Haus in Mailand mehr als 10 neue Modelle. Die Highlights waren natürlich die Royal Oaks, die mit…
1957 schießen die Sowjets den Sputnik-Satelliten ins All, die Fashion Ikone Christian Dior stirbt, Ai Weiwei wird geboren und John Lennon und Paul McCartney laufen sich zum ersten Mal bei einem Kirchenfest über den Weg und gründen kurze Zeit später die Beatles. Im selben denkwürdigen Jahr hat OMEGA drei neue Modelle ihrer ‚Professional’ Kollektion herausgebracht…
Seit über 20 Jahren werden in regelmäßigen Abständen in der Kollektion ‚Historiques‘ von Vacheron Constantin historisch besonders relevante Modelle der Maison neu aufgelegt, Modelle wie die Cornes de Vache von 1955, die American von 1921 oder die Fine von 1955. Nachdem eine entscheidende uhrmacherische Passion des Gründers Jean-Marc Vacheron in der technischen Herstellung von Kalenderuhren lag, wurde es 2017 höchste Zeit,…
Bevor wir uns überhaupt mit den Einzelheiten zu dieser besonderen Edition beschäftigen, muss man sich einmal bewusstwerden, dass es kaum eine deutsche Uhrenmarke gibt, die einen derartigen Bekanntheitsgrad bei Uhrenliebhabern aber auch Nicht-Uhrenliebhabern genießt wie Junghans aus dem Schwarzwald. Ich würde behaupten, dass – zumindest unter den Leuten, die schon mal irgendwie mit Uhren in…
Bulgari und disruptive Innovationen – passt das zusammen? Nach meinem Gespräch mit Jonathan Brinbaum von Bulgari auf der Watches & Wonders 2025 denke ich: Ja! Hinzu kommt viel Dolce Vita und italienische Eleganz. 1884 in Rom von dem griechischen Silberschmied Sotirio Bulgari gegründet, fokussiert das Image der seit 2011 zum LVMH-Konzern gehörenden Marke auf das…
Der frisch gebackene Formel-1-Sponsor TAG Heuer lanciert kurz vor dem legendären Grand Prix Wochenende in Monaco gleich drei rasante Neuheiten in der gleichnamigen Kult-Kollektion. Passenderweise startet das Rennen erstmals unter dem Namen Formula 1 TAG Heuer Grand Prix de Monaco. 1969 begann die tickende Monaco-Geschichte mit einem der ersten Automatik-Chronographen von TAG Heuer. Dessen quadratisches…
Wie ohnehin eigentlich immer, so gilt hier besonders: Es lohnt sich, genau auf die in dieser Geschichte gezeigten Neuheiten zu schauen. Zu sehen ist laut Chopard schließlich nicht weniger als: Die ästhetische Zukunft des Hauses! Eine elegant-aufgeräumte Optik trifft auf Guilloche-Feinarbeit. Die L.U.C Lunar One und der L.U.C Flying T Twin Perpetual sind dabei zugleich…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.