Hamilton feiert 100 Jahre Zeitnahme in der Luft – der neue Khaki X-Wind Auto Chrono Limited Edition
Die im Jahr 1892 in der Stadt Lancaster im US-Bundesstaat Pennsylvania gegründete Uhrenmarke Hamilton, produzierte neben präzisen Zeitmessern für den Schienenverkehr und Felduhren für die Soldaten am Boden, auch Uhren für eine präzise Zeitnahme am Himmel. Allerdings weniger im militärischen Bereich, sondern in erster Linie für die Piloten des amerikanischen Luftpostdienstes, der U.S. Airmail. Das ist genau 100 Jahre her – viele weitere Bereiche der Luftfahrt kamen inzwischen hinzu. Zum Luftfahrt-Jubiläum in diesem Jahr lanciert Hamilton eine limitierte Edition der Khaki X-Wind mit dem typischen Driftwinkel-Rechner.
Limited Edition – Khaki X-Wind Auto Chrono
Im Jahr 1918 übergab Hamilton ihre ersten Uhren an die Piloten der U.S. Airmail und wollte damit ein Zeichen setzen, zu einer pünktlichen und sicheren Zustellung wichtiger Briefe und Pakete beizutragen. Admiral Richard Evelyn Byrd trug bei seinem ersten Flug über den Nordpol 1926 eine Hamilton Uhr, Leutnant Albert F. Hegenberger und Lester J. Maitland waren ebenfalls auf ihrem Jungfernflug von San Francisco nach Honolulu im Jahr 1927 mit Uhren von Hamilton ausgestattet.
Inspiriert vom ersten Khaki X-Wind Chrono
Fast ein Jahrhundert später tragen Filmhelden wie Pilot Cooper im Blockbuster ‚Interstellar’ die Uhren der Schweiz-Amerikanischen Uhrenmarke (seit 1974 gehört sie zur Swatch Group). Viel spektakulärer geht es heutzutage auch in der Luft zu. Etwa beim Luftrennen von Red Bull, bei dem Hamilton seit 2017 offizieller Zeitnehmer ist, seit 2005 aber schon mit einem eigenen Team teilnimmt. Mit bis zu 370 km/h und einer Kraftwirkung bis zu 10 G manövrieren die Piloten ihre leichtgewichtigen Maschinen zwischen schmalen, 25 Meter hohe Pylonen einen sechs Kilometer langen Slalom-Parcours hindurch. Da bleibt natürlich wenig Zeit nebenher noch die Uhr im Blick zu haben, aber es schwing die Nostalgie der früheren Jahre mit, als die Funktionalität im Vordergrund stand und heute der ‚Red Bull Air Race’ für die Marke primär ein Symbol für einen fortschrittlichen Anspruch in Sachen Zeitmessung darstellt.
Seit 2017 ist Hamilton offizieller Zeitmesser des Red Bull Air Race
Die erste Khaki X-Wind (Ref. H77616533) aus dem Jahr 2005 verfügte über einen einmaligen Driftwinkel Rechner. X-Wind steht für Cross Wind, also Seitenwind. Die Piloten waren mit der Uhr in der Lage, den Einfluss von Seitenwinden auf einer geplanten Flugstrecke zu berechnen. Dazu wird bei der inneren Drehscheibe die Windrichtung eingegeben, die Geschwindigkeit über die äußere Drehscheibe. Zwischen den beiden rechten Drückern auf der äußeren Drehscheibe wird dann die Seitenwind-Geschwindigkeit angezeigt. Auf der inneren Scheibe der Driftwinkel. Diese Zahl muss dann noch mit der eigentlichen Winkel-Position des Flugzeuges addiert werden und dann kann der Pilot sich die korrekte Driftwinkel-Zahl einstellen.
Mit der Khaki X-Wind lässt sich der Einfluss der Seitenwinde berechnen
Im großzügigen 45-mm Gehäuse läuft das neue COSC-zertifizierte Chronometer-Uhrwerk H-21-Si mit einer Gangreserve von 60 Stunden und Tag / Datum Funktion. Es ist das erste Hamilton Chronographenwerk mit einer Spiralfeder aus Silizium (Si im Kalibername steht für Silizium). Sie ist stoßunempfindlich und antimagnetisch, was zu einer höheren Präzision beiträgt, insbesondere bei Fliegeruhren, die ständig größeren Magnetfeldern (Flughäfen) ausgesetzt sind. Die Zeiger wurden für eine noch bessere Ablesbarkeit leicht angepasst und besitzen eine Super-LumiNova in Sandfarben, die im Dunkeln Neongrün leuchtet. Der neue Khaki X-Wind Auto ChronoLimited Edition (Ref. H77796535) ist auf 1.918 Stück limitiert und ist mit einem Lederband mit H-förmiger Schließe im typischen Hamilton Luftfahrtstil erhältlich, alternativ mit einem Edelstahlband und Faltschließe.
Im 45-mm Gehäuse läuft das Chronometer Werk H-21-Si mit einer Spiralfeder aus Silizium
Vor knapp über einem Jahr hat Jérôme Biard das Ruder bei CORUM übernommen. Er möchte sich nicht mit seinen Vorgängern vergleichen – Biard, der schon als Kind ein Fan der Marke war, hat seine ganz eigene Vision. Zu unserem Lunch nach Zürich erschien der sympathische CEO gewohnt in Jeans und Blazer und verriet, warum eine…
Seit ihrer Wiedereinführung im letzten Jahr hat die erstmals im Jahr 1979 lancierte Piaget Polo 79, über die mein Kollege Nico Bandl ausführlich berichtet hat, bei Swisswatches für viel Gesprächsstoff gesorgt. Es ist eine wunderschöne und historisch extrem relevante Uhr, die es bislang originalgetreu in Gelbgold erhältlich ist. Auf der diesjährigen Watches & Wonders stellte…
Die Welt der Hypercars ist geprägt von als Zahlen getarnten Superlativen. Der McLaren Speedtail ist da keine Ausnahme: Von 1.050 über 403 und 1.430 hin zu 2,37. Also von 1.050 PS Leistung über 403 km/h Höchstgeschwindigkeit und 1.430 Kilogramm Gewicht hin zum Stückpreis von 2,37 Millionen Euro – plus Extras. Wenn es um Leistung, Aufwand…
Als Swatch die beispiellose Kollaboration mit Omega im letzten Jahr ankündigte, löste diese Kritik, Neugier, aber vor allem Überraschung aus. Überraschung darüber, dass Omega, eine Marke, die sonst für Uhren im höherpreisigen Segment steht, eine erschwinglichere Uhr auf den Markt bringt. Die MoonSwatch, eine Uhr aus Biokeramik im Wert von 250 € und inspiriert von…
Was unterscheidet ein Bicompax Chronograph eigentlich von einem gewöhnlichen Chronographen? Grundsätzlich besitzt ein Bicompax-Chronograph (wie es der Name schon sagt) nicht drei, sondern nur zwei Hilfszifferblätter. Neben dem diesjährigen Trend zu Uhren mit grünen Zifferblättern, erlebt die Uhrenwelt auch ein Revival der Bicompax-Chronographen, die bereits Mitte des 20. Jahrhunderts erstmals auftauchten. Ihr Vintage-Look und symmetrisches…
Zunächst einmal: Herzlichen Glückwunsch. Ein solcher Start nach 25 Jahren ist etwas ganz Besonderes. Was bedeutet die Lancierung dieser Uhr für Sie? Thierry Stern: Nun, für mich ist es immer aufregend, denn, wie Sie schon sagten, passiert so etwas nicht oft. Natürlich gehört es dazu, eine neue Uhrenfamilie zu gründen, aber es ist nicht etwas,…
Die Rattrapante Funktion, oder auch Schleppzeiger genannt, genießt bei A. Lange & Söhne einen gewissen Stellenwert. Sie kommt in allen erdenklichen Varianten daher: als Double-Split, Triple-Split, kombiniert mit ewigem Kalender, als Tourbograph Perpetual mit Tourbillon, Chronograph und ewigem Kalender oder auch in der Grand Complication von Lange, mit großem und kleinem Geläut, Minutenrepetition, ewigem Kalender…
Auf der Watches and Wonders 2025 in Genf gab es einige spektakuläre Innovationen und Mechanikmeisterleistungen zu sehen. Mit dabei waren jede Menge Komplikationen, noch nie dagewesene Anzeigen, neue Lösungen für bekannte Probleme, eine neue Hemmung und die genaueste Armbanduhr mit mechanischem Antrieb. Vacheron Constantin Les Cabinotiers Solaria Ultra Grande Complication: Komplizierteste Armbanduhr Einen spektakulären Rekord…
Fangen wir beim offensichtlichen an, dort also, wo diese Geschichte letztlich auch enden wird: Der Name dieses Sondermodells? Er ist problematisch. Die neue „Pride of Germany“ – das klingt bestenfalls nach einer Kreuzfahrtschiff-Taufe. Schlimmstenfalls aber – da hatten es die vorausgegangenen Editionen von Audemars Piguet, darunter die „Pride of China“ und „Pride of Mexico“ und…
Mit der Wempe Signature Collection setzt der Hamburger Luxus-Juwelier nach der Gründung einer eigenen Uhrenproduktion vor bald 20 Jahren an zum Sprung, um auch zur international begehrten Sammlermarke mit limitierten Sondermodellen zu werden. Wird das Gelingen? Eine ganz persönliche Liebeserklärung an berühmte Uhrenklassiker, mit dem gewissen Wempe-Touch. Während ich diesen Artikel schrieb, traf ich mich…
Jeder, der sich tiefer für mechanische Uhren von A. Lange & Söhne interessiert, kennt neben CEO Wilhelm Schmid den Niederländer Anthony de Haas. Denn für viele der inzwischen 72 vorgestellten Uhrwerke zeichnet er persönlich verantwortlich als Leiter der Produktentwicklung. Ob Zeitwerk, Grand Complication oder die erste Stahluhr Odysseus, viele wegweisende Entwicklungen hat er mitverantwortet. Dieses…
Die Manufaktur aus Le Sentier ist jetzt auch Betreiberin eines Chalets. Weshalb? Die Frage ist mehr als berechtigt. Sie hat bei mir aber zunächst ein anderes Rätsel in Erinnerung gebracht: Was ist eigentlich das Erfolgsgeheimnis klassischer, mechanischer Uhren? Ich denke, es gibt wohl kaum ein anderes Produkt, welches ohne grundlegende Veränderungen über einen so langen…
Loro Piana, Sandro, Max Mara - Marken, die in der Mode für "stillen Luxus" stehen, sind relativ leicht zu identifizieren. Aber wie zeigt sich der stille Luxus bei den Uhren? Ist jeder Schweizer Uhrenhersteller dazu in der Lage, oder werden bestimmte Unternehmen unweigerlich mit ihm assoziiert? Kann eine Marke, die dafür bekannt ist, ihr Logo…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.