In The Metal: Roger Dubuis Knights of the Round Table – eine Übersicht aller Modelle und 2022 Neuheiten
Wir alle haben schon von König Artus gehört, der mit seinem Namen eine frühmittelalterliche Welt von Rittern, Zauberern und Jungfrauen in Not auferstehen lässt. Das Wichtigste für uns ist jedoch sein ruhmreicher innerer Kreis: die edlen Ritter der Tafelrunde. Dieser ritterlichen Gemeinschaft widmet die stets kreative Schweizer Uhrenmarke Roger Dubuis ihre wohl fesselndste und kreativste aller Uhren – die Excalibur Knights of the Round Table Serie.
Vielleicht haben sie sich gefragt, woher Roger Dubuis das für seine Uhren außergewöhnliche Wort Excalibur hat. Die Antwort liegt im „Excalibur-Schwert“, das in der Artus-Romantik eine zentrale Rolle spielt: das legendäre Schwert von König Artus, das nur von einem rechtmäßigen König aus einem Stein gezogen werden konnte. In diesem Jahr hat die Uhrenmanufaktur zwei neue Knights of the Round Table Modelle vorgestellt, die die technischen und kreativen Qualitäten der Kollektion auf ein neues Niveau heben.
Zeit für eine Geschichte: Die legendären Ritter der Tafelrunde
Eine Schlüsselfunktion der Ritter der Tafelrunde bestand darin, den Frieden in König Artus‘ Reich zu wahren. Aber das ist noch lange nicht alles: Man könnte auch argumentieren, dass die ungeschriebenen Normen, nach denen sich ein „Gentleman“ im 21. Jahrhundert zu verhalten hat, auf die Zeit von König Artus zurückgehen. Denn den Rittern der Tafelrunde wird bekanntlich zugeschrieben, dass sie sich an den so genannten Kodex der Ritterlichkeit hielten.
Dieses Regelwerk beeinflusste Generationen von mittelalterlichen Rittern, die sich in den Zeremonien des Rittertums während des gesamten Mittelalters auf die Einhaltung des Kodexes verpflichten sollten. In diesem Kodex wurden vier besondere Werte hochgehalten: Ehre, Ehrlichkeit, Tapferkeit und Loyalität. Obwohl ein Ritter in erster Linie ein Krieger war, konzentrierte sich der Kodex auf Tapferkeit und ein spezifisches moralisches Verhalten. Roger Dubuis hingegen konzentriert sich auf drei andere wichtige Werte: Leidenschaft, Engagement und Kühnheit.
Entwicklung der Kollektion
Nachdem wir nun den Hintergrund der mythologischen Ritter der Tafelrunde kennen, können wir einen Blick auf die Geschichte der gleichnamigen Linie von Roger Dubuis werfen.
2013
Die ursprüngliche Knights of the Round Table Uhr, die in einem roségoldenen Gehäuse untergebracht war, war ziemlich weit von den heutigen Modellen entfernt. Das macht Sinn, wenn man bedenkt, dass die Manufaktur zu diesem Zeitpunkt erst vor 18 Jahren gegründet worden war.
Das allererste Modell überzeugte jedoch durch seine Geschichte, denn es wurde von einem Tisch inspiriert, der König Artus anlässlich seiner Hochzeit mit Guinevere als Hochzeitsgeschenk gereicht worden sein soll. Historiker gehen heute davon aus, dass der Tisch, der das Zifferblatt inspirierte, in Wirklichkeit um 1290 für ein Ritterturnier hergestellt wurde. Das historische Zifferblatt aus Grand-Feu-Email ist weniger hochtechnisch und traditioneller gestaltet als die heutigen Modelle.
2015
Das zweite Modell folgte 2015 zeitnah. Auch hier unterschied sich das grundlegende Design, abgesehen von den Rittern auf dem Zifferblatt, stark von den aktuellen Modellen. Die Uhr mit dem kostbaren schwarzen Jade-Zifferblatt mit keltischem Motiv war in einem Gehäuse aus 18 Karat Weißgold integriert.
2018 – 2019
Die Knights of the Round Table III aus dem Jahr 2018 ähnelt dagegen viel mehr den Modellen, die wir heute kennen. Ihr prächtiges Zifferblatt ist aus massiven Blöcken aus blauer Emaille und Gold geformt, mit einer Low-Poly-Ästhetik. Low-Poly ist übrigens der Grafikstil, der Ende der 90er/Anfang der 2000er Jahre in der Videospielwelt verbreitet war. Dieser Stil taucht mehrfach in der Kollektion der Knights of the Round Table auf. Ein Jahr später erschien die roségoldene Uhr in einer neuen Version, diesmal mit roter Emaille, die den Low-Poly-Effekt darstellt.
2021
Im Jahr 2021 erreichte die Ref. RDDBEX0806 eine völlig neue Dimension, denn Roger Dubuis wechselte das Gehäusematerial. Diesmal erscheint das Knights of the Round Table Modell in Damaszener-Titan. Das Damaszener-Titan ist nicht nur stabil und leicht wie normales Titan, sondern hat auch einen wunderschönen Glanzeffekt.
Ein weiteres Modell, das im selben Jahr erschien, ist das außergewöhnliche Zodiac Pink Gold 45-mm-Modell mit chinesischem Tierkreiszeichen aus Rotgold. Während normalerweise 28 Exemplare der Knights of the Round Table Modelle erhältlich sind, wurden dieses Mal nur 12 Exemplare gefertigt. Die Ritter wurden gegen 12 mikroskopisch kleine Tierköpfe aus Rotgold ausgetauscht, die auf einem Jadesockel ruhen. An dieser Stelle führt der Schweizer Uhrmacher vor allem Muranoglas ein. Muranoglas ist ein traditionelles Material aus Venedig, das der Uhrenmanufaktur gut zu Gesicht steht, da es das Licht auf interessante und sehr moderne Weise biegt und reflektiert. Für die schwarzen Farben und Symbole auf dem Zifferblatt hat die Manufaktur eine Lackschicht verwendet.
Die 2022 Knights of the Round Table Editionen
Die Roger Dubuis Excalibur Knights of the Round Table Monotourbillon: RDDBEX1025
In diesem Jahr wurden zwei weitere zentrale Modelle in die Familie der Knights of the Round Table Modelle aufgenommen. Es handelt sich um die DBEX0934 und die RDDBEX1025. Beginnen wir mit der letzteren, denn es ist der ultimative Hingucker. Die Roger Dubuis Excalibur Knights of the Round Table Monotourbillon, die Anfang des Jahres auf der Watches & Wonders für Aufsehen sorgte, ist das erste Modell, das mehr als nur Stunden und Minuten integriert.
Die Monotourbillon
Dennoch bleibt das Modell natürlich dem Designcode der Kollektion treu: Die 12 Ritter präsentieren sich auf dem Zifferblatt und markieren jede Stunde, die vergeht. Auch das Gehäuse wird von der charakteristischen gekerbten Lünette der Manufaktur versiegelt.
Doch es gibt einen großen Unterschied. In der Mitte des Zifferblatts befindet sich nun ein zweites Schmuckstück: das Monotourbillon. Heutzutage sind Tourbillons natürlich eher ein Beweis für uhrmacherisches Können als ein notwendiges Mittel zur Bezwingung der Schwerkraft. Das Monotourbillon von Roger Dubuis geht noch einen Schritt weiter: Es sorgt dafür, dass die Uhr noch weniger empfindlich auf die Schwerkraft reagiert, indem es den Durchmesser der Unruh vergrößert und sie dadurch stabiler macht.
Die neuen und verbesserten Knights
Die 6-mm-Knights sind hingegen erneut in Rotgold gehalten. Bei den neuen Modellen wollte Roger Dubuis den Knights ein Gefühl der Dynamik verleihen. Sie haben nun ihre ganz individuelle Ästhetik, von ihrer Pose bis zu den Rüstungen, die sie tragen. Die neuen Knights sind nicht mehr statisch, wie es bei den früheren Ausgaben der Fall war, sondern gleichen eher einer Action-Figur.
Auch die Art und Weise, wie diese Knights of the Round Table-Uhr die Zeit angibt, ist anders. In das kreisförmige Design integriert, verwendet die Uhr keine Zeiger, sondern zwei goldene Indexe, die die Stunden und Minuten mit rotierenden Scheiben anzeigen.
Einmal mehr verwendet Roger Dubuis Muranoglas für das Design, wobei die violette Farbgebung in den Vordergrund rückt. Diese Blöcke scheinen um das Monotourbillon zu schweben. Der gesamte doppelseitige Gehäuserand der Uhr wurde aus einem einzigen Stück Glas gefertigt, um die Farbe konsistent zu halten – eine besondere Herausforderung für das Glasmaterial.
Das Kaliber
Im Innern der Uhr arbeitet das neue Excalibur-Monobalancier-Uhrwerk RD 720SQ der Manufaktur. Mit einer soliden, erhöhten Gangreserve von 72 Stunden ist sein roségoldener Mikrorotor so konzipiert, dass die Vibrationen minimiert werden. Außerdem hat Roger Dubuis, wie bereits erwähnt, die Trägheit der Unruh verdoppelt. Dadurch wird nicht nur die Stabilität verbessert. Es macht die Uhr, die ohnehin schon ein sehr robustes Gehäuse hat, auch weniger stoßempfindlich.
Damit ist die Liste noch nicht zu Ende: Roger Dubuis optimiert auch die Form des Hemmungsrads des Kalibers, das nun aus diamantbeschichtetem Silizium besteht und mit einstellbaren diamantbeschichteten Silizium-Palettensteinen gepaart ist, um die Effizienz der Uhr zu erhalten. Zusammen mit einem neuen Schmiermittel, das die Komponenten reibungslos nebeneinander arbeiten lässt, sorgt dies für eine effiziente Energieübertragung.
Wie es sich für alle Roger Dubuis Uhren gehört, die das Haus von CEO Nicola Andreatta verlassen, ist die Uhr mit dem begehrten Poinçon de Genève zertifiziert. Dies ist zu einem großen Teil auf die hohe Verarbeitungsqualität der RDDBEX1025 zurückzuführen. Im Kontrast zum modernen RD-Stern, der frei über dem Gehäuse schwebt, stehen die traditionellen Verzierungen in Form von Sandstrahlung, Satinierung und polierten Ecken.
Ein weiteres besonderes Detail: Die Kronen der neueren Knights of the Round Table haben die Form eines Schwertschutzes, so als ob eine Klinge in der Uhr stecken würde. Dies erinnert an das legendäre Schwert Excalibur, das König Artus aus dem Stein zieht, um zum König ernannt zu werden.
Die DBEX0934 Knights of the Round Table
Das Zifferblatt
Die zweite Knights of the Round Table, die in diesem Jahr erscheint, die DBEX0934, geht ebenfalls einen neuen Schritt in eine futuristische und kreativere Richtung dieser Kollektion. Der hochdramatische, roségoldene Zeitmesser verfügt über ein eindrucksvolles Zifferblatt, das die aufbrechende Erde unter den Rittern zeigt. Die blutrote Farbe des Zifferblattrandes und die tiefschwarzen Risse werden erneut durch die Verwendung von Muranoglas erzielt, was der Uhr einen sehr theatralischen, aber dennoch glänzenden und raffinierten Look verleiht. Die aus 18 Karat Rotgold gegossenen Ritter scheinen zum Kampf bereit zu sein, was auch immer der Grund dafür sein mag.
Die Ritter
Wie beim Excalibur Monobalancier tragen die mikroskopisch kleinen Figuren mittelalterliche Rüstungen, Harnische, einen Schild, einen Helm sowie individuell angepasste Bewaffnung – und das alles im 6 mm Miniaturformat. Jede einzelne Figur wird von Hand gefertigt. Dank eines neuen, transparenten Saphir Rings unter der Lünette haben die Besitzer der Uhr einen hervorragenden Blick auf jedes Detail des Zifferblatts. Dieser Ring gibt den Blick frei auf die zahlreichen Vorzüge dieses 45 mm großen Zeitmessers.
Das austauschbare Armband
Die Uhr wird mit einem schwarzen Kalbslederarmband geliefert, das als erste Knights of the Round Table-Uhr überhaupt mit einem Schnellwechsel-System ausgestattet ist. Dadurch lassen sich die Armbänder leicht austauschen, was die Ästhetik dieser charakterstarken Uhr verändern kann.
Das kunstvolle Kaliber RD802
Das Automatikwerk RD821, das dieses Knights of the Round Table Modell antreibt, ist ein Monobalancier-Automatikwerk aus dem Hause Maison. Das Kaliber schlägt mit einer Frequenz von 4 Hz und bietet mit etwa 48 Stunden eine geringere Gangreserve als sein Geschwistermodell. Es ist einfach gehalten (zumindest in Bezug auf die Funktionen) und bietet Stunden und Minuten.
Auch hier sind der Zeitmesser und alle Bestandteile seines Uhrwerks nach höchsten Standards verarbeitet – daher darf er mit Stolz den Poinçon de Genèvetragen. Durch den geöffneten Gehäuseboden können wir also einmal mehr einige durchdachte und stets kreative Details sehen.
So wurde die Schwungmasse völlig neu gestaltet und mit einer kreisförmigen Oberfläche versehen, die aus zwei miteinander verflochtenen Lagen schräggestellter Pyramidenformen besteht, die den Anschein erwecken, als sei das Glas mit einem Schloss versehen. Um diese komplexe Darstellung herum stehen die Worte: „Around this table, the bravest knights will gather as equals. They will set forth in search of adventure, righting wrongs, protecting the weak and humbling the proud.“
Sie lieben Zeitmesser und machen daraus kein Geheimnis: Unsere Horologie-Fachsimpler Philippe und Alexander im Gespräch. Alexander: Wäre es eine andere, weniger begehrte Marke, dann würde man an dieser Stelle sagen: Gerade rechtzeitig zum Weihnachtsgeschäft wurden die Neuheiten präsentiert. Philippe: Nur dass es darum nun wirklich nicht geht, das Geschäft läuft auch so. Aber was Patek…
Im April wird Norqain, vermutlich die jüngste Marke in der Geschichte der Messe, zum zweiten Mal bei der prestigeträchtigen Watches and Wonders vertreten sein. Zu diesem Anlass präsentiert die Marke unter anderem zwei neue Modelle aus der Independence Skeleton Chrono Modellreihe sowie insgesamt vier neue Modelle aus der Independence Wild-One-Reihe, die mit einer auffälligen Farbpalette…
Die Schweizer Uhrenmanufaktur Breitling erlebt seit Mitte 2017 unter der Führung von Georges Kern einen neuen Aufschwung. Als Kern das Amt des CEO übernahm, begann er zunächst, mehreren älteren Kollektionen des Unternehmens neues Leben einzuhauchen und ihr tief verwurzeltes Erbe mit modernen Neuauflagen zu würdigen. Drei der beliebtesten Modelle unter der immer weiter wachsenden Fangemeinde…
Das Bauhaus wird in diesem Jahr 100 Jahre alt und steht noch heute für Funktionalität und Ästhetik. Durch die Industrialisierung wurde eine grundlegende Philosophie vom Bauhaus darin manifestiert, die künstlerische Arbeit zu erhalten und sie mit der aufkommenden Ingenieurswissenschaft in Einklang zu bringen. So sollten hochwertige Produkte einer breiten Masse zugänglich gemacht werden. Typische Design-Eigenschaften…
Zum 6-jährigen Bestehen des jungen, unabhängigen Uhrmacher-Ateliers AkriviA wünschte sich Gründer und Meister-Uhrmacher Rexhep Rexhepi etwas komplett Neues. Bislang sind die meisten seiner Kreationen von innen wie von außen äußerst komplex. Tourbillons sind seine Leidenschaft. The Chronomètre Contemporain, inspired by officers watches is a long-awaited dream come true for master watchmaker Rexhep Rexhepi Trotzdem war…
Wenn es um Zeitmessung geht, ist man mit Stillstand schlecht beraten. Aber nicht nur die Uhr selbst sollte im besten Fall nie stehen bleiben – beziehungsweise bei einer mechanischen Uhr nach händischem Aufzug oder kurzem Handgelenkschütteln und Einstellen der aktuellen Zeit wieder einwandfreie Informationen liefern. Konstrukteure und Designer müssen gleichermaßen in Bewegung bleiben, um den…
Mit der neuen Aqua Terra im 30-Millimeter-Format spricht Omega unumwunden Frauen an. Spätestens mit der dazugehörigen Kampagne „My little secret“, in der starke Frauen aus den Bereichen Musik, Mode, Bühne und Kino ihre Styling-Geheimnisse preisgeben, wird klar: Hier geht es um eine Damenuhr. Doch Moment mal! Gibt es denn so etwas wie Damen- und Herrenuhren…
Trends formen das Erscheinungsbild unserer Gesellschaft. Wo kürzlich noch große Uhrengehäuse – bei Männern wie bei Frauen – total im Trend lagen, besinnen sich die Firmen nun wieder zurück auf eine etwas reduziertere Gehäuseform. Überflüssig werden die alten Formen trotzdem nicht, denn die Geschmäcker sind bekanntlich verschieden und überholte Trends kehren immer wieder zurück. Panerai…
Im Frühling und im Herbst kamen die Fans klassischer Armbanduhren schon immer auf ihre Kosten, denn im Mai und im November halten die großen Häuser ihre Auktionen in Genf ab. Phillips, Christies, Antiquorum und Sotheby‘s hämmern jeweils hunderte von Uhren, so dass für jeden etwas dabei ist. Seit ungefähr drei Jahren beginnt die Auktions-Saison schon…
Glashütte Original zelebriert in diesem Jahr das 180. Jubiläum der Feinuhrmacherei in der sächsischen Stadt Glashütte und weiht zugleich ein zweites Manufakturgebäude ein, das ganz auf die Fertigung von Zifferblättern spezialisiert ist. Passend zu diesem Anlass stellt die Marke eine Neuheit vor, die sowohl das uhrmacherische Erbe Glashüttes als auch die charakteristische Landschaft der Region…
Mit seinen komplizierten chinesischen Kalendern, innovativen Taucheruhren und eleganten Villeret-Mondphasemodellen ist Blancpain seit langem nicht nur ein Meister der uhrmacherischen Finesse, sondern auch des Designs. Nun beginnt mit der Einführung von drei neuen Fifty Fathoms Bathyscaphe Quantième Complet Phases de Lune-Variationen ein neues Kapitel für die Marke. Darüber hinaus erscheinen Ergänzungen zu den bisherigen Dreizeiger-…
Ein Besuch im Museum ist eine schöne und beliebte Art und Weise, sein Wochenende zu verbringen. Ein Ort, an den man die Kinder mitnehmen kann, an dem man Schlüsselmomente der Geschichte studieren und in alles eintauchen kann, von Porträts im Louvre bis zu mumifizierten Priestern im British Museum. Das Patek Philippe Museum in Genf zieht…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.