Point of View: Wie mächtig wird LVMH in der Luxusuhrenindustrie?
Der Luxusgüterkonzern LVMH befördert Frédéric Arnault zum CEO der LVMH Watch Division und Julien Tornare zum neuen CEO von TAG Heuer. Der Konzern baut seine Kompetenzen im Uhrensegment weiter massiv aus. Was hat das für Auswirkungen für die ganze Uhrenindustrie? Welche Strategie verfolgt Bernard Arnault, Inhaber von LVMH? Wir wagen eine Prognose.
Frédéric Arnault – CEO der LVMH Watch Division (Links) Julien Tornare – CEO von TAG Heuer (Rechts)
Rückblick
Es ist Oktober 2011, als der LVMH-Konzern die Uhrwerksmanufaktur La Fabrique Du Temps erwirbt – eine hochkonzeptionelle Uhrwerksschmiede, die 2007 vom renommierten Uhrmacher-Duo Michel Navas und Enrico Barbasini gegründet wurde und von nun an die Uhren von Louis Vuitton auf ein technisch neues Niveau heben sollte. Beide Master Watchmaker waren zuvor unter anderem für Audemars Piguet und Patek Philippe sowie für Gérald Genta in den 1980 und 1990er Jahren tätig, wo sie die Minutenrepetitionen, Tourbillons und High Complications verantworteten. Im März 2012 kaufte LVMH die beiden Zifferblatthersteller ArteCad und Léman Cadran, um die eigene Uhrmacher-Kompetenzen weiter auszubauen. Im Oktober 2014 weihte Louis Vuitton dann feierlich eine 4.000 Quadratmeter große Uhrenfabrik in Meyrin, einem Vorort von Genf ein, nun unter dem Namen „La Fabrique Du Temps Louis Vuitton“ – und natürlich weiterhin unter der Leitung von Navas und Barbasini. Im April 2023 dann der Neustart der La Fabrique Du Temps Louis Vuitton, bei dem sich die Produktion ab sofort nur noch auf hochkomplizierte Uhren in geringen Stückzahlen konzentrieren soll.
Michel Navas und Enrico Barbasini
LVMH möchte in der Haute Horlogerie ganz vorne mitspielen
Aber was hat das alles mit dieser Geschichte zu tun? Am letzten Freitag verkündete der LVMH-Konzern, dass Frédéric Arnault neuer CEO von LVMH Watches wird und damit ab sofort die CEOs der Marken TAG Heuer, Zenith und Hublot an ihn berichten werden. Julien Tornare, seit 2017 CEO von Zenith wird neuer CEO von TAG Heuer und Benoit de Clerck, bislang COO (Chief Operation Officer) von Panerai (Richemont) übernimmt die Aufgaben von Tornare. Ricardo Guadalupe bleibt auf seinem Chefsessel bei Hublot.
Ricardo Guadalupe – CEO von Hublot
Die neusten strategischen Entscheidungen bekräftigen also, was 2011 schon in die Wege geleitet wurde. Der LVMH-Konzern möchte seine Kompetenzen im Luxusuhrensegment massiv ausbauen. Ja vielleicht sogar langfristig alleiniger Weltmarktführer werden – nicht umsonst kursierten bereits Gerüchte, LVMH könne die Richemont Gruppe (u.a. IWC, Piaget, Panerai, Cartier, Vacheron Constantin, Jaeger-LeCoultre, Montblanc) aufkaufen. Richemont Inhaber Johann Rupert hat bislang zumindest seine Nachfolge nicht klar geklärt. Anders bei den Arnaults, denen rund 48 Prozent der LVMH-Aktien gehören. Der LVMH-Patron Bernard Arnault hat in den letzten Jahren sukzessive alle seine fünf Kinder ins Unternehmen geholt. Die älteste Tochter, Delphine Arnault ist seit letztem Jahr Chefin von Dior. Antoine Arnault, der älteste Sohn ist Kommunikationschef von LVMH sowie Vorsitzender von Berluti und Loro Piana. Alexandre Arnault hält die Position des Executive Vice President von Tiffany & Co. und der jüngste Sprössling Jean Arnault ist seit 2021 CEO der Louis Vuitton Uhrenlinie, die im letzten Jahr einen fulminanten Neustart hingelegt hat. Nicht zu vergessen, dass LVMH die Rechte an Gérald Genta und Daniel Roth erworben hat, die nun peu à peu ebenfalls von Jean Arnault, unter der uhrmacherischen Leitung von Navas und Barbasini, zu neuem Leben erwecket werden sollen und zwei Marken sind, die weltweit hohe Anerkennung unter Uhrenenthusiasten genießen. Die Luxusmarke LVMH möchte auch in der Haute Horlogerie ganz vorne mitspielen.
Jean Arnault ist seit 2021 CEO der Louis Vuitton Uhrenlinie
Und das Geschäft ist durchaus lukrativ. Denn vom Gesamtumsatz von rund 80 Milliarden Euro (Quelle: Statista) im Jahr 2022, hat LVMH rund 10,6 Milliarden Euro Umsatz alleine mit Uhren & Schmuck erwirtschaftet – 18 Prozent mehr als im Vorjahr 2021. LVMH, 1987 gegründet, startete erst 1999 mit TAG Heuer ins Uhrengeschäft. Wie viel das Unternehmen tatsächlich rein mit Uhren erwirtschaftet, ist nicht bekannt, aber die Signale an die Branche sind unmissverständlich. Frédéric Arnaults neue Stelle als CEO der LVMH Watch Division wurde geschaffen, damit er die Entwicklung und das Wachstum der Marken in die richtigen Bahnen lenkt und Bernard Arnault sicherstellen kann, dass es Family Business bleibt. Natürlich hätte Bernard Arnault auch einen Manager außerhalb der Familie einstellen können, aber es ist langsam aber sicher an der Zeit für Bernard Arnault, seine eigene Nachfolge vorzubereiten. Und das geht nur, wenn er seine Kinder in Top-Funktionen befördert und fordert. Einziger Wermutstropfen für den Youngster: Frédéric Arnault berichtet wiederum an Stéphane Bianchi, der als CEO der Watches & Jewelry Division weiterhin beide Sparten überwacht. Aber gut, Frédéric Arnault ist nun mal auch erst 29 Jahre jung.
Stühlerücken bei LVMH
Und warum das Stühlerücken bei Zenith und TAG Heuer? Julien Tornare ist der Erfolg von Zenith der letzten Jahre zu verdanken. Tornare hat El Primero wieder groß gemacht und es mit cleveren Produktneuheiten geschafft, eine neue Begehrlichkeit für die Marke zu entfachen und eine hohe Nachfrage nach einigen Modellen zu schaffen. Er ist die ideale (interne) Besetzung für die größere Marke TAG Heuer, die es in den letzten Jahren nicht ganz einfach hatte, ihren Erfolg von einst in die Neuzeit zu transportieren. Frédéric Arnault, der die Marke seit 2020 leitete, schaffte es zumindest mit Ryan Gosling und amüsanten Werbekampagnen die Marke wieder verstärkt in den Köpfen der Menschen zu verankern.
Tornares Nachfolger Benoit de Clerck wird vermutlich keinen frischen Wind bei Zenith reinbringen, sondern vielmehr sicherstellen, dass die Marke auf dem eingeschlagenen Pfad bleibt. De Clerck ist bereits der zweite Manager, den LVMH von der Konkurrenz Richemont abwirbt. 2017 wechselte Julien Tornare von Vacheron Constantin zu Zenith. Mal sehen, ob sich die neue Personalie mit de Clerck auch dieses Mal wieder auszahlen wird – und Tornare weiter über sich hinauswächst.
Ausblick
Und was die Familie Arnault betrifft, so bleibt es spannend zu beobachten, wie sich das Geschäftsfeld „Watches & Jewelry“ in den nächsten Jahren weiterentwickeln wird und wie sich die Konkurrenten Richemont und Swatch Group (u.a. Omega, Breguet und Blancpain) für die Zukunft aufstellen. Denn selbst in der Luxuswelt ist Geld nicht alles – es braucht kluge strategische Entscheidungen für jede einzelne Marke und ihre hochsensible Klientel. Und dann ist da ja noch die Nachfolge-Frage für Bernard Arnault. Bei fünf Kinder im Unternehmen ist der Druck untereinander groß, was die strategische Ausrichtung der einzelnen Geschäftsfelder positiv oder negativ beeinflussen könnte. In einem Interview mit der New York Times sagte Bernard Arnault kürzlich. „Die beste Person innerhalb oder außerhalb der Familie sollte eines Tages mein Nachfolger werden. Aber ich hoffe nicht, dass es ein Duell für die nahe Zukunft ist“.
Mit der Wempe Iron Walker Chronograph 46 in drei Varianten beweist die Uhrenmanufaktur des gleichnamigen Juweliers ihre Fertigkeit mit Carbon. Die Uhren haben ein 46 mm Gehäuse aus dem Verbundstoff und ein klares Zifferblatt. Im Inneren steckt ein Chronograph aus dem Hause Sellita in Chronometer-Ausführung. Die Uhren unterscheiden sich durch ihre Akzentfarbe, die bei den…
Zum 6-jährigen Bestehen des jungen, unabhängigen Uhrmacher-Ateliers AkriviA wünschte sich Gründer und Meister-Uhrmacher Rexhep Rexhepi etwas komplett Neues. Bislang sind die meisten seiner Kreationen von innen wie von außen äußerst komplex. Tourbillons sind seine Leidenschaft. The Chronomètre Contemporain, inspired by officers watches is a long-awaited dream come true for master watchmaker Rexhep Rexhepi Trotzdem war…
Mit Spannung werden bei der diesjährigen Watches & Wonders die Neuheiten von Uhrengiganten wie Patek Philippe oder auch Independence wie dem Genie Christiaan van der Klaauw erwartet. Doch unter den 60 teilnehmenden Uhrenmarken ist auch ein Stand, auf den sich Journalisten und Einzelhändler besonders freuen: Van Cleef & Arpels. Das liegt nicht nur am unverkennbar…
Während es die meisten von uns kaum erwarten können, 2020 hinter sich zu lassen, darf die Uhren-Community dennoch auf ein Jahr vieler wunderbarer neuer Zeitmessern zurückblicken. Daher haben wir vom Swisswatches Magazine die 24 spannendsten mechanischen Uhren zusammengestellt, welche die Uhrenindustrie dieses Jahr hervorgebracht hat. Ein Hoch auf ein weiteres Jahr voller Innovationsgeist und Schönheit…
Wenn es in der Uhrenbranche einen Superhelden gäbe, dann wäre es wohl François-Henry Bennahmias, der Chef der Schweizer Uhrenmanufaktur Audemars Piguet. Der Erfolg, zu dem er der Marke in den letzten 11 Jahren als CEO verholfen hat, ist eigentlich mit normalen menschlichen Kräften gar nicht zu schaffen. Seit seinem Antritt als CEO von AP im…
Es ist eines der größten Privilegien unserer Zeit: Raum für sich selber haben. Weite genießen. Eins sein mit der Natur, statt mit den Menschenmengen in überfüllten Großstädten zu kollidieren. Das war schon lange vor der aktuellen Weltkrise so, und wird hinterher vermutlich ein noch viel größeres, populäreres Herzensanliegen sein. Montblanc 1858 Geosphere Die neuesten Modelle…
von FRED S. MANDELBAUM Unter Sammlern gibt es unterschiedliche Ansichten, ob das weit verbreitete Geburtsjahr 1952 korrekt ist – denn es könnte auch das Jahr gewesen sein, in dem erstmals die Designarbeiten der Navitimer begannen. Allem Anschein nach war es dann das Jahr 1954, in dem die Massenproduktion der Navitimer startete – obwohl ihre Wurzeln…
Wussten Sie, dass Richard Mille eine eigene Certified Pre-Owned (CPO) Boutique im Herzen Londons hat? Die Antwort auf diese Frage lautet in den meisten Fällen leider „Nein“. Bei Swisswatches halten wir die Augen nach außergewöhnlichen Geschichten und Orten immer offen und daher mussten wir dieser eher unbekannten, aber höchst beeindruckenden Boutique natürlich einen Besuch abstatten.…
Die meisten flachen Uhren da draußen besitzen eine Zeit- und vielleicht noch Datumsanzeige, oder? Ich meine, wenn Sie beweisen wollen, wie dünn Ihre Marke Uhren bauen kann, warum sollten Sie dann eine Komplikation hinzufügen, die es schwieriger macht, dieses Ziel zu erreichen? Nun, diese Denkweise macht zwar Sinn, aber wir sprechen hier von den größten…
Ein beinahe tödlicher Tauchunfall ist dafür verantwortlich, dass die Schweizer Uhrenmanufaktur Blancpain einen bedeutenden Beitrag zur mechanischen Taucheruhr geleistet hat. Neben den großen Playern wie Rolex, Omega, Panerai und Co., die sich in diesem Segment ein gewisses Renommee erarbeitet haben, hat Blancpain bereits in den 1950er Jahren entscheidende Features entwickelt, die das Tauchen ab sofort…
Nach der kürzlich lancierten Premier hält Georges Kern mit Breitling weiter an dem reichhaltigen Erbe der Marke fest. So fest, dass nun ein 60 Jahre altes Modell fast unverändert neu aufgelegt wurde. So etwas sieht man in der Uhrenbranche nicht oft, in der es natürlich ständig Weiterführungen von älteren Modellen gibt, aber selten eine fast exakte…
Es ist doch folgendermaßen: Lachse sind beeindruckende Fische, die sich auf ihrer großen Lebenswanderung vielen Gefahren aussetzen. Wobei „Gefahr“ hier in erster Linie bedeutet, dass sie auf dem Speiseplan einer Vielzahl anderer Tiere stehen. Schließlich gilt Lachs nicht nur uns Menschen als ebenso nahr- wie schmackhaft. Nur ob der Lachs den Begriff Delikatesse verdient, darüber…
Als Axel Leuenberger und seine drei Mitstreiter 2017 Vanguart Watches ins Leben riefen, hatten sie ein ambitioniertes Ziel: Sie wollten Uhren schaffen, die „mehr als nur Produkte“ sind. Leuenberger, CEO von Vanguart Watches, beschreibt seine Rolle im Unternehmen mit bemerkenswerter Gelassenheit: „Ich springe zwischen verschiedenen Aufgaben hin und her und versuche, alles zusammenzuhalten“, erklärt er…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.