Auf den Spuren des uhrmacherischen Erbes von Longines
Eine Marke nach einer ‚langen Wiese’ zu benennen, klingt genauso märchenhaft wie die Geschichte der Uhrenmarke Longines aus dem idyllischen Dorf ‚Les Longines’ in Saint-Imier, was so viel wie ‚längliche Wiese’ bedeutet. 1832 von Auguste Agassiz gegründet, wuchs die Marke in den letzten 187 Jahren genauso beständig himmelwärts wie das lange Wiesengras im grünen Juratal. Heutzutage verlassen jährlich rund 1.5 Millionen Uhren das Werk. Im Jahr 2018 zelebrierte Longines die 50 Millionste Uhr, die seit der Gründung produziert wurde.
Die Gründer – Auguste Agassiz und Ernest Francillon.
Am Anfang jedoch war alles ganz anders. Im Gründungsjahr 1832 hieß das Uhrenkontor von Auguste Agassiz und seinen beiden Partnern noch ‚Agassiz & Compagnie’. Ganz traditionell ließen sie ihre Uhren damals in der Etablissage-Methode herstellen, also in Heimarbeit. Agassiz kümmerte sich dann um die Montage und den Vertrieb der Uhren. Erst 1850, als Agassiz Neffe Ernest Francillon das Kontor übernahm, wurden peu à peu alle Arbeitsabläufe an einen Standort integriert.
Die Fabrik in Saint-Imier um 1911.
Er kaufte zwei benachbarte Grundstücke am rechten Ufer der Schüss, die das Sankt-Immer-Tal durchfließt und erbaute 1867 die Fabrik Longines. Da der Weiler, also das Dörfchen ‚Les Longines’ hieß, entschloss er sich zur Namensänderung der Marke. Zum neuen Markennamen kam gleich ein neues Logo dazu. Die geflügelte Sanduhr war geboren, wurde allerdings erst im Jahr 1889 rechtlich geschützt und gilt immer noch als das älteste unveränderte und noch heute aktive Markenzeichen. Im Jahr 1867 stellte Francillon auch sein erstes eigenes Uhrwerk vor – das 20 Linien Kaliber 20A mit Ankerhemmung, Bügelaufzug und Zeiteinstellungsmechanismus. Erst kürzlich hat ein Sammler die älteste bekannte Longines Uhr gefunden. Eine silberne Taschenuhr mit der Seriennummer 183, die ebenfalls aus dem Jahr 1867 stammt.
Ein Blick in die Fabrik in Saint-Imier um 1911.
Das lässt sich alles nur so detailliert rekonstruieren, da Longines seit der Fabrik-Gründung im Jahr 1867 über jede Nummerierung genau Buch führt. Jeder Zeitmesser besitzt eine Seriennummer, die bis 1969 in sogenannten Etablissage-Büchern handschriftlich dokumentiert wurde. In den 1970er und 1980er Jahren archivierte man sie auf Mikrofiches und Kassetten und seit den 1990er Jahren digital. In der Firmeneigenen Datenbank LEA (Longines Eletronic Archives) lässt sich somit jedes Modell genau unter die Lupe nehmen – und das war im wahrsten Sinne des Wortes auch nötig, um die Echtheit einer Longines Uhr bestätigen zu können. Denn um Fälschungen zu erschweren, wurde die unverkennbare geflügelte Sanduhr im Logo auf das Werk graviert. Bis in die 1950er Jahre war es äußerlich gar nicht ersichtlich, denn lediglich der Schriftzug Longines war auf dem Zifferblatt zu sehen.
Ein Blick in die Fabrik in Saint-Imier um 1911.
Die Geschäfte florierten. Im Jahr 1911 beschäftigte Longines bereits 1100 Mitarbeiter und verkaufte seine Uhren in die ganze Welt. Die Marke steht für schlichte und elegante Zeitmesser, die technische Fortschritte wagt und höchsten Wert auf Qualität legt. Es wird langfristig gedacht, kurzfristige Trends beeinflussen Francillon nicht. Das zahlt sich aus. Im Jahr 1919 wird Longines zum offiziellen Lieferanten der ‚Internationalen Aeronautischen Vereinigung’ und macht sich einen Namen für Hochpräzisions-Navigationsinstrumente. Einige weitere Meilensteine folgen, wie die Weems Second-Setting Watch aus dem Jahr 1927 mit drehbarer Scheibe, die erstmals von Longines produziert wurde und primär Piloten zur Einstellung einer Referenzzeit diente, in den 1960er Jahren dann auch Tauchern. Nach seinem Alleinflug über den Atlantik beauftragte Charles A. Lindbergh 1931 Longines mit der Produktion einer Stundenwinkeluhr, deren Funktion auf dem von Weems entworfenen Prinzip basierte. Im Jahr 1945 folgte das erste eigene Automatikkaliber 22A.
Ein Blick in die Fabrik in Saint-Imier um 1937.
Eigentlich stand einem kontinuierlichen Aufschwung nichts im Weg, hätte nicht die Quarzkrise in den 1970er Jahren unerbittlich zugeschlagen. Die Schweizer Uhrenindustrie war gelähmt, so auch Longines. Dank der Übernahme der Swatch Group (damals noch SMH) im Jahr 1983 und dem reichen Erbe der etablierten Uhrenmarke Longines, konnte wieder ein starkes Fundament für eine realistische Zukunft geschaffen werden. Die Werke wurden von nun an von der Konzernschwester ETA produziert, teilweise exklusiv für Longines. Die Marke kümmert sich dafür um den Erhalt des Erbes und der Werte, die sich in den Modellen, aber auch im professionellen Auftritt widerspiegelt. So kennen wir Longines vor allem vom Reit- sowie Skisport und später auch Tennis, wo die Marke viele Jahre als offizieller Partner der French Open in Roland-Garros auftrat. Im Pferdesport ist Longines schon wesentlich länger engagiert und stellte im Jahr 1878 den ersten Sport-Chronographen (Kaliber 20H) für die Zeitmessung auf dem Parcours her. Im Gehäuse war eine Gravur mit Jockey und Pferd zu sehen.
Ein Blick in die Fabrik von Longines
ETA sorgt hingegen dafür, dass die Marke auch technisch weiterhin für Hochleistungsuhren steht und modifiziert kontinuierlich die teilweise exklusiven Werke. So entstand im Jahr 2009 der Chronograph mit Säulenrad (Kaliber L688), 2012 dann der Ein-Drücker-Chronograph mit besagtem Säulenrad (Kaliber L788), beide inspiriert vom Original Kaliber 20H, aber modifiziert für einen Armbandchronographen.
Die älteste bekannte Longines Uhr – Seriennummer 183 aus dem Jahr 1867
Unterhalb der langen Wiese vergrößert sich nach und nach das Unternehmen. Es beherbergt heute den Hauptsitz der Compagnie des Montres Longines Francillon SA, ihre Werkstätten sowie ein Museum, das der reichen Geschichte der Marke gewidmet ist.
Die älteste bekannte Longines Uhr – Seriennummer 183 aus dem Jahr 1867
Um das Museum weiter mit Wissen zu füllen und den einst produzierten Modellen nochmals verdiente Aufmerksamkeit zu schenken, sucht Longines derzeit nach der ältesten Longines Uhr Deutschlands. Wer also eine alte Longines am Handgelenk trägt, in einer Box aufbewahrt, oder auf dem Speicher findet, der sollte unbedingt bis Ende April ein Foto und die Seriennummer unter www.longines.de/zeitreise hochladen.
Müsste Christoph Grainger-Herr den stereotypischen IWC Kunden personifizieren, würde er sich vermutlich dabei ertappen, seinen eigenen Namen zu nennen. Und nicht aus purer Eitelkeit, sondern weil der junge Grainger-Herr die Marke mit so viel Engagement verkörpert, und seit inzwischen zwei Jahren auch als CEO leitet. Seit über 12 Jahren ist der gelernte Architekt bereits im…
Rolex‘ legendäre Daytona feiert dieses Jahr 60-jähriges Jubiläum. Daher haben im Vorfeld alle mit Spannung erwartet, was sich das Uhrenhaus anlässlich dieses wichtigen Geburtstages ausdenken wird. Nun ist das Geheimnis gelüftet. Rolex hat die Modellinie grundlegend überarbeitet, optisch wie technisch. Weitere Highlights sind die neue GMT-Master II in Gelbgold und mit Jubilee-Band, eine neue Yacht-Master…
Lässt sich eine Uhrenmanufaktur dieser Klasse noch adeln? Weltbekannt ist zumindest: König Charles III. von England ist Besitzer einer Parmigiani Fleurier. Die Uhr trägt er schon seit vielen Jahren, aber im hier und jetzt – wo aus dem Prinzen ein König wurde – hat seine Wahl noch mehr Gewicht: Die britische Krone vertraut auf Parmigiani…
Zunächst einmal: Herzlichen Glückwunsch. Ein solcher Start nach 25 Jahren ist etwas ganz Besonderes. Was bedeutet die Lancierung dieser Uhr für Sie? Thierry Stern: Nun, für mich ist es immer aufregend, denn, wie Sie schon sagten, passiert so etwas nicht oft. Natürlich gehört es dazu, eine neue Uhrenfamilie zu gründen, aber es ist nicht etwas,…
Wie bereits im Vorjahr, überschreitet Audemars Piguet auch mit ihren neuen CODE 11.59 by Audemars Piguet Modellen wieder so einige uhrmacherische Grenzen – und jeder Anhänger der Marke weiß, dass die neue Kollektion immer noch kontrovers diskutiert wird. Aber bedeutet das auch, dass sie nicht in Zukunft trotzdem eine Ikone im Portfolio von Audemars Piguet…
Mit Spannung werden bei der diesjährigen Watches & Wonders die Neuheiten von Uhrengiganten wie Patek Philippe oder auch Independence wie dem Genie Christiaan van der Klaauw erwartet. Doch unter den 60 teilnehmenden Uhrenmarken ist auch ein Stand, auf den sich Journalisten und Einzelhändler besonders freuen: Van Cleef & Arpels. Das liegt nicht nur am unverkennbar…
Swisswatches Magazine ist immer unterwegs, um die spannendsten Uhrengeschichten ausfindig zu machen. Aber im August sind wir zu einer besonders abenteuerlichen Reise aufgebrochen: 17 Tage, über 7.000 Kilometer durch 17 Orte quer durch Europa! Unser Gepäck: ein paar kurze Hosen und Uhren! Start: München. Ziel: das Surfer-Paradies Ericeira – nur mit dem Auto und durch…
Als Swatch die beispiellose Kollaboration mit Omega im letzten Jahr ankündigte, löste diese Kritik, Neugier, aber vor allem Überraschung aus. Überraschung darüber, dass Omega, eine Marke, die sonst für Uhren im höherpreisigen Segment steht, eine erschwinglichere Uhr auf den Markt bringt. Die MoonSwatch, eine Uhr aus Biokeramik im Wert von 250 € und inspiriert von…
Auf den ersten Blick erscheint die neue Uhr vom Schweizer Uhrenhersteller Carl F. Bucherer so schlicht und elegant, schon fast unauffällig. Klar, sie ist mit einem Tourbillon ausgestattet, der auch heutzutage noch zu den aufwendigsten Komplikationen der Uhrmacherei zählt, aber sind wir einmal ehrlich, es gibt heutzutage kaum einen renommierten Uhrenhersteller, der keinen Tourbillon in…
Hublot hat Anfang 2025 die spektakuläre Big Bang MECA-10 mit zehn Tagen Gangreserve und unkonventioneller Gangreserveanzeige überarbeitet. Im Fokus stand vor allem die Reduzierung der Größe von 45 auf dezentere 42 Millimeter Durchmesser. Dafür musste ein neues Werk entwickelt werden, das funktionale Verbesserungen und ästhetische Verfeinerungen bringt. Hublot MECA-10 in 42 mm (links) und in…
Jubiläen sind eine schöne Gelegenheit, einem wichtigen Ereignis das sich jährt die volle Aufmerksamkeit zu schenken. Nun steht auch bei Breitling wieder ein Jubiläum an. Einer ihrer wichtigsten Chronographen, die Premier, feiert dieses Jahr 80-jähriges. Und Breitling wäre nicht Breitling, ohne einen Überraschungsgast. Also, volle Aufmerksamkeit auf die sechs neuen Premier Modelle, die Breitling zum…
Die fünfte Ausgabe der LVMH Watch Week, die vom 28. Januar bis zum 01. Februar in Miami stattfand, zeigt LVMHs Bestreben, auch im Uhrensektor, bei dem sie heute nach Rolex, Richemont und der Swatch Group die viertgrößte Macht sind, Trommler eines Größeren zu werden. Dazu richtet das Familienunternehmen alles auf eine regelrechte Uhrenoffensive aus. So…
Der Luxusgüterkonzern LVMH befördert Frédéric Arnault zum CEO der LVMH Watch Division und Julien Tornare zum neuen CEO von TAG Heuer. Der Konzern baut seine Kompetenzen im Uhrensegment weiter massiv aus. Was hat das für Auswirkungen für die ganze Uhrenindustrie? Welche Strategie verfolgt Bernard Arnault, Inhaber von LVMH? Wir wagen eine Prognose. Frédéric Arnault -…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.