W&W 2020: Vacheron Constantin Les Cabinotiers Grande Complication Astronomique à Sonnerie – Ode an die Musik
Die Kollektion “La Musique du Temps” umfasst eine Reihe außergewöhnlicher Uhren mit Schlagwerk. Die neue Les Cabinotiers Grande Complication Astronomique à Sonnerie Ode an die Musik beruht in erster Linie auf einer Minutenrepetition, welche die Konstruktion des gesamten Kalibers bestimmt.
Ausgangspunkt war das für eine Minutenrepetition besonders flache Manufakturkaliber 1731. Trotz einer Höhe von nur 3,90 mm verfügt es über eine Gangreserve von 60 Stunden und eine sehr gute Klangqualität, dank eines völlig geräuschlosen fliegenden Schlagregulators.
Dieses Uhrwerk wurde nun komplett überarbeitet, um die Astronomie- Komplikationen unterzubringen. Das neue Kaliber 1731 M820 besitzt trotz der flachen Konstruktion von 7,84 Millimetern 19 Komplikationen. Eine der großen Herausforderungen bestand darin, die laufende Zeitgleichung mit der Minutenrepetition abzustimmen und gleichzeitig die extreme Flachheit zu erhalten.
Der Soundtrack für die Repetition wurde von den Abbey Road Studios aufgenommen
Ewiger Kalender und Sonnenzeit
Das Datum wird für eine angenehmere Lesbarkeit durch einen schlangenförmigen Zeiger in einem gewendelten Zähler bei 3 Uhr angezeigt. Die Anzeigen der Tage, Monate und Schaltjahre befinden sich in Fenstern zwischen 12 und 2 Uhr. Neben dem Datum werden die Mondphase und Mondalter sowie koaxial zu den Mondphasen Tag und Nacht angezeigt. Im unteren Teil des Zifferblatts befindet sich die spitz zulaufende Anzeige der Sonnenauf- und untergangszeit, ergänzt durch eine lineare Anzeige der Tag- und Nachtlänge. In einem Fenster bei 4 Uhr signalisiert eine Scheibe die Tierkreiszeichen, Jahreszeiten, Sonnenwende und Tag und Nacht Gleiche.
Les Cabinotiers Grande Complication Astronomique à Sonnerie Ode an die Musik
Diese in erster Linie astronomische Uhr zeigt mit den beiden zentralen Zeigern die bürgerliche Zeit und als Besonderheit auch die Sonnenzeit an. In astronomischer Fachsprache ist diese Differenz der beiden Zeiten auch bekannt als Zeitgleichung. Für diesen Zeitmesser haben die Meisteruhrmacher von Vacheron Constantin die komplexere Lösung zur Anzeige der laufenden Zeitgleichung gewählt. Diese besteht darin, dass auch die Sonnenzeit durch einen zentralen, in diesem Fall symbolisch gezackten Minutenzeiger angezeigt wird und so sowohl die bürgerliche als auch die Sonnenzeit simultan abgelesen werden kann.
Auf der Rückseite der Uhr wird die Sternzeit angegeben
Sternzeit
Die Sternzeit wird auf der Rückseite der Uhr angegeben, mittels einer Himmelskarte, die aus zwei übereinander liegenden Scheiben aus Saphirglas besteht. Wenn man einen Fixstern am Himmel als Bezugspunkt nimmt, beträgt die Zeit, die die Erde für eine volle 360°-Umdrehung oder einen Sterntag benötigt, genau 23 Stunden, 56 Minuten und 4 Sekunden. Da sich die Erde sowohl um ihre Achse als auch um die Sonne dreht, dauert es etwa vier Minuten weniger als ein Kalendertag, um an den Ausgangspunkt in Bezug auf den gegebenen Stern zurückzukehren. Bei diesem Modell wird die erste untere bewegliche Scheibe von einer Sternzeitskala umrandet, die von den Himmelsrichtungen unterbrochen wird und sich somit im Takt der Sternzeit dreht.
Auf derselben Scheibe dient eine exzentrische blaue Ellipse als transparenter Indikator für die Sternbilder des Himmelsgewölbes, die auf der feststehenden oberen Scheibe positioniert sind. Die Mechanik erzeugt damit den Anblick des sich bewegenden Himmels, wie er von einem bestimmten Punkt der Erde aus gesehen wird. Dieselbe zweite Scheibe trägt ebenfalls eine weiße Ellipse für den Himmelsäquator und eine rote Ellipse für die Ekliptik. Während die erste eine Projektion des Äquators auf die Himmelskugel ist, die die Neigung der Erde von etwa 24° berücksichtigt, stellt die zweite – aus heliozentrischer Sicht – die Ebene der Erdumlaufbahn dar, die als Referenz für die Himmelskoordinaten dient. Schließlich sind auf dem intensiv blauen Zifferblatt die Monate des Jahres abzulesen.
Die Differenz zwischen dem Sterntag und dem mittleren Sonnentag hat zur Folge, dass die bewegliche untere Scheibe täglich um etwa vier Minuten gegenüber der festen äußeren Scheibe beschleunigt werden muss, damit der laufende Monat genau um Mitternacht durch einen gelben Pfeil angezeigt werden kann.
Untergebracht in einem Roségold-Gehäuse mit 45 mm Durchmesser und einer Höhe von wenigen 12,54 mm, integriert dieses Kaliber die Himmelskarten-Korrekturfunktion und den Schieber der Minutenrepetition in der Gehäusemitte; zudem ist das Uhrwerk in der Lage, gleichzeitig bürgerliche Zeit sowie Sonnen- und Sternzeit zu messen.
Die Les Cabinotiers Grande Complication Astronomique à Sonnerie Ode an die Musik wird an einem mitternachtsblauen Alligatorlederarmband mit Dornschließe getragen. Preis auf Anfrage.
Zusätzlich zu den diesjährigen Neuheiten in Blau präsentiert Montblanc zwei neue 1858 Modelle, die vom Minerva Vermächtnis inspiriert sind und sich am Abenteuer Bergsteigen orientieren. Sie greifen Vintage-Design-Codes auf, die an die ursprünglichen Minerva Chronographen und Taschenuhren der 1920er- und 1930er-Jahre erinnern. Somit verfügen die Zifferblätter der beiden Modelle über markante Farbkontraste und die historischen…
Audemars Piguet stellt die Code 11.59 Grande Sonnerie Carillon Supersonnerie vor und fügt der jungen Code 11.59 Kollektion damit einen Zeitmesser mit der prestigeträchtigen Minutenrepetition hinzu. Darüber hinaus trägt die Uhr ein kunstvolles Zifferblatt, das in Zusammenarbeit mit der Schweizer Kunsthandwerkerin Anita Porchet entstanden ist. Audemars Piguet wird lediglich fünf Exemplare des Sondermodells fertigen. Das…
Diesen November stellt Zenith die allererste Automatikuhr mit integriertem Karbonarmband vor. Das Gehäuse der Zenith DEFY Classic Carbon ist aus dem gleichen Material gefertigt. Die Verwendung von Karbon macht den neuen, dunklen Zeitmesser leicht, langlebig und einzigartig in seiner Erscheinung. Neben dem viel diskutierten schwarzen Armband ist die Uhr auch mit einem Kautschukarmband erhältlich. Die…
Die Polaris, die in den 1960er Jahren erstmals als Taucheruhr 'auftauchte' und schnell zu einer Ikone avancierte, wurde im Jahr 2018 von der Schweizer Uhrenmanufaktur Jaeger-LeCoultre neu aufgelegt. Das sportliche und zugleich elegante Chronographenmodell, das für den täglichen Gebrauch konzipiert wurde, erscheint nun in zwei neuen Varianten. Beide Versionen präsentieren sich mit neuen handgefertigten Zifferblättern…
Die Patek Philippe 5470P-001 ermöglicht das Messen von Zehntelsekunden – eine Premiere für die Manufaktur. Um die Zeitmessung intuitiv ablesen zu können, drehen gleich zwei Zeiger ihre Runden auf dem Zifferblatt. Die Uhr erscheint in einem Gehäuse aus Platin und hat ein sportliches Zifferblatt in Blau. Im Inneren steckt ein hochmodernes Werk, das gleich 7…
Als atemberaubendes Zeugnis der Kunst der Skelettierung stellt Bell & Ross die BR-03 Skeleton Trilogie vor. Es ist eine Kollektion, die mit ihrer kraftvollen Ästhetik und aufwändigen Handwerkskunst modernes Uhrendesign neu definiert. Jedes der drei Modelle – Black Ceramic, Grey Steel und Lum Ceramic – verkörpert eine einzigartige Interpretation der Skelettierungskunst und ist damit ein…
Die populäre Tissot PRX gibt es nun auch als Chronograph. Auf den Zifferblättern im „Reverse Panda“-Design kann der Träger also nun Zeitintervalle messen. Das kantige Gehäuse bleibt dabei ganz ähnlich und das automatische Uhrwerk kann durch den transparenten Gehäuseboden betrachtet werden. Die Tissot PRX Chronograph erscheint an einem integrierten Edelstahlband mit Faltschließe. Kantiges Vintage-Gehäuse Die…
Die Memovox wurde erstmals 1950 von Jaeger-LeCoultre lanciert und war damit Auftakt einer langen Reihe mechanischer Uhren mit Weckfunktion von Jaeger-LeCoultre. Nun diente die Memovox Polaris aus dem Jahr 1968 der Grande Maison als Inspiration zu ihrer neuen Jaeger-LeCoultre Polaris Kollektion, die an das Design des historischen Modells angelehnt ist und anhand verschiedener Modelle und Funktionen neu interpretiert wurde. Jaeger-LeCoultre…
Die Neuheiten einiger Manufakturen werden jedes Jahr besonders sehnsüchtig erwartet und diskutiert. Jene von Patek Philippe zum Beispiel. Dieses Jahr waren einige von diesen Lancierungen bereits wenige Tage vor der Watches & Wonders auf Instagram zu finden, und so sehr dieses Informations-Leck in Genf sicherlich für Aufregung gesorgt hat, so sollte die Aufmerksamkeit doch vor…
In einer Welt, in der jede Sekunde akribisch gezählt wird, präsentiert Hermès die Cut Le Temps Suspendu und stellt damit das konventionelle Verständnis von Zeit in Frage. Seit ihrer Einführung im Jahr 2011 verkörpert die Komplikation „Le temps suspendu“ die Verspieltheit von Hermès und lädt dazu ein, den gegenwärtigen Moment zu genießen, indem sie den…
Audemars Piguet präsentiert fünf neue Royal Oak-Modelle, die allesamt grüne Zifferblätter tragen. Zusätzlich zu einer „Jumbo“ mit Platingehäuse lanciert die Manufaktur eine Chronograph Automatik mit Goldgehäuse und drei Automatik Flying Tourbillon. Bis auf die „Jumbo“ erscheinen all diese Uhren als streng limitierte Auflagen von teilweise unter 15 Exemplaren. Royal Oak „Jumbo“ Extraflach mit Platingehäuse und…
Zum 20-jährigen Bestehen der Big Bang-Kollektion stellt Hublot das auf fünf Exemplare limitierte „Master of Sapphire“-Set vor. Mit dieser Sonderedition unterstreicht die Marke ihren anhaltenden Fokus auf innovative Gehäusekonstruktionen und den experimentellen Umgang mit Materialien. Jede der fünf Uhren basiert auf einem farbigen Saphirgehäuse – ein Werkstoff, mit dem Hublot seit Jahren intensiv arbeitet und…
Vor mehr als 220 Jahren, im Jahr 1801, erkennt Abraham-Louis Breguet, dass er die Schwerkraft ausgleichen muss, um einen gleichmäßigeren Takt seiner Taschenuhren zu erreichen. Der Uhrmachermeister macht sich also daran, sein weitreichendes Verständnis von Mathematik und Physik zu nutzen, um die Gangabweichung auf ein absolutes Minimum zu reduzieren. Er fand heraus, dass der Schlüssel…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.