Die kuriose Geschichte der ROLEX 1530: ein Automatikwerk in einer Quarzuhr
Wir machen in diesem Artikel eine kleine Zeitreise. Rund 40 Jahre zurück – genauer gesagt in das Jahr 1972. Ein genialer Designer namens Gerald Genta machte in der Uhrenbranche von sich reden. Quasi über Nacht zauberte er das markant-eckige Gehäuse Design der Royal Oak von Audemars Piguet aus dem Ärmel. Kurze Zeit später entwickelt Genta die Ikone von Patek Philippe, die Nautilus. Weitere Designs für namhafte Uhrenmanufakturen folgten.
Ein Genta Design bei Rolex?
Wer nun die Oyster Perpetual Date 1530 von Rolex aus den frühen 70er Jahren betrachtet, der wird sich die Augen reiben. Ein Gerald Genta Design bei Rolex? Es ist das kantige Gehäuse, aber auch das integrierte Armband, das einen Hinweis auf ein Genta Design geben könnte. Doch es gibt keinen eindeutigen Beleg dafür – die Marke Rolex schweigt dazu. Allerdings war Genta auch für das Uhrenhaus Rolex kein komplett unbeschriebenes Blatt, denn er war für das Design der King Midas verantwortlich, die später in die klassische „Cellini“-Linie integriert wurde. Es würde also alles einen Sinn ergeben.
Wie dem auch sei – die Rolex Oyster Perpetual Date 1530 birgt noch eine weitere, mindestens genauso kuriose Geschichte, die viele Rolex Liebhaber und Fans höchstwahrscheinlich nicht wissen. Als die Quarzkrise über die Schweizer Uhrenindustrie rollte, machte sich auch Rolex ernsthafte Gedanken über den neuen Trend zur Quarzuhr. Somit tüftelten sie an einer Uhr, die 1977 als Oysterquartz lancierte.
Doch weil Rolex sein neues Modell nicht mit irgendeinem Quarzwerk ausstatten wollte, benötigten sie fünf Jahre bis zur marktreifen Entwicklung des Quarz-Kalibers 5035. Band und Gehäuse waren aber längst fertiggestellt. Also stattete man die Uhr kurzerhand mit einem mechanischen Automatikkaliber aus, um die Zeit zu überbrücken. Die Referenz 1530 wurde 1975 lanciert und bis 1977 in einer Stückzahl von rund (und maximal) 1500 Exemplaren produziert. Als 1977 dann die erste Oysterquartz auf den Markt kam, wurde die 1530 schon wieder eingestellt. Das macht sie heute natürlich zu einem seltenen und begehrten Uhrenmodell, wenn man sie denn kennt.
Die Besonderheiten der Rolex Oyster Perpetual Date 1530
Rolex stattete die Oyster Perpetual Date 1530 mit ihrem Automatikkaliber 1570 aus – ein sogenannter „Superlative Chronometer“ mit KIF-Ultraflex Stoßsicherung für die Unruh und Stoppsekunde. Vergleicht man die 1530 mit der späteren Oysterquartz, für die ja Band und Gehäuse überhaupt entwickelt wurden, so fällt auf; das Zifferblatt der 1530 sitzt unterhalb einer im 45 Grad Winkel stehenden Minuterie. Vermutlich entschieden sich die Ingenieure für diese Lösung, da das mechanische Kaliber etwas flacher war als das spätere Quarzwerk und man somit das Gehäuse ausfüllen wollte. Beide Gehäuse der 1530 und späteren Oysterquartz weisen eine Gehäusehöhe von 12 mm auf, sie sind also identisch.
Die Rolex Oyster Perpetual Date 1530 gab es ausschließlich als Stahlversion (36 mm Gehäuse), wohingegen die spätere Oysterquartz in Stahl und verschiedenen Goldausführungen erschien. Es gab allerdings noch eine weitere Referenz, die ebenfalls ein Automatikwerk im Oysterquartz-Gehäuse besaß und zur selben Zeit entwickelt wurde wie die 1530. Referenz 1630 erschien in Bicolor und mit integriertem Jubilee Armband.
Rolex Datejust Ref. 1630 – Automatikkaliber 1570 – ca. von 1977 Fotocredit: Sotheby’s.
Die Referenz 1530 besaß als erstes Rolex Modell ein Saphirglas und ersetzte somit vorläufig Plexiglas. Wenn man bedenkt, dass Saphirglas erst in den 1980er Jahren in der Uhrenbranche flächendeckend verwendet wurde, so war Rolex einer der First Mover auf diesem Feld.
Das Zifferblatt der 1530 ist Silber, doch die Patina hat über die Jahre für einen gelblichen Farbton gesorgt. Mir gefällt dieser martialische Look in Kombination mit dem derben Gehäuse und Band. Dazu die kantige Minuterie mit dem abgesetzten Zifferblatt – da ist Musik drin und etwas mehr Dynamik als bei den späteren Oysterquartz Modellen.
Verfügbarkeit der Rolex Oyster Perpetual Date 1530
Wie viele Uhren der Referenz 1530 überhaupt noch im Umlauf sind lässt sich nicht ermitteln. Hin und wieder taucht auf dem Gebrauchtuhrenmarkt ein Modell auf. Die Preise schwanken noch stark, übersteigen aber deutlich den ursprünglichen Listenpreis von rund 2.000 DM zu ihrer Lancierung in den 1970er Jahren. Es ist auch damit zu rechnen, dass die Preise in den nächsten Jahren weiter zulegen. Wer ein Modell besitzt, sollte es tragen, nicht damit spekulieren, denn die Geschichte hinter der 1530 ist so sonderbar und kostbar, dass der emotionale Wert mit Geld nicht aufzuwiegen ist.
Unser Dank geht an Hubertus Reygers von Reygers Vintage Timepieces München für die Bereitstellung der Uhr zu Fotozwecken
Tags
Home » Editorial » Die kuriose Geschichte der ROLEX 1530: ein Automatikwerk in einer Quarzuhr
Die Rolex Cosmograph Daytona ist eine der beliebtesten Uhrenmodelle der Welt, aber warum? Wir beantworten alle Fragen, die Sie jemals zum berühmtesten Chronographen aller Zeiten hatten. Wo alles begann: der Daytona International Speedway Wahrscheinlich bringen viele den Namen Daytona eher mit einer Uhr in Verbindung, als mit dem Daytona International Speedway. Daher lohnt ein Blick…
Gelbgoldene Uhren – sie gelten seit jeher als Symbole ultimativen Erfolges: Unverkennbar aus Edelmetall gefertigt sind sie nichts für Freunde der Zurückhaltung. Stattdessen lassen sie das Umfeld unmissverständlich verstehen, dass es der Träger des Zeitmessers zu genug Wohlstand für einen derart kostspieligen Zeitmesser gebracht hat. Bei aller Wertschätzung für die Uhrmacherei sind gelbgoldene Uhren also…
Dieses Jahr wartet Jaeger-LeCoultre erneut mit grazilen und komplexen Reverso-Modellen und mehreren schönen Neuauflagen der Reverso Tribute auf. Wir haben sie uns einmal genauer angesehen. Ein Blickfang: Limitierte Auflage der Reverso Hybris Artistica in Weißgold Die Reverso Hybris Artistica Kaliber 179 stellt den Höhepunkt von Jaeger-LeCoultre’s Know-How dar und vereint technische Meisterleistungen mit exquisiter Handwerkskunst.…
Als wir am 24. September in Monaco zum Only Watch Preview vorbeischauten, lief uns plötzlicher das Gitarren-Genie John McLaughlin über den Weg. Was um alles in der Welt macht einer der besten Gitarristen der Welt bei einer so speziellen Veranstaltung? Wir erfahren von ihm, dass er nicht nur ein großer Uhrenfan ist, sondern mit der…
Wer in diesen fordernden Zeiten nach etwas Schönheit, nach dem Guten in der Welt und dem steten Streben des Menschen nach Verbesserung sucht, der wird hier fündig: Mit der neuen Referenz 5236P findet endlich wieder ein reiner Ewiger Kalender in die Kollektion von Patek Philippe. Und erstmals eine Armbanduhr mit der Anzeige für Wochentag, Datum…
Manche Jubiläen werden mit Konfetti und Champagner gefeiert. Andere markieren ihren Platz in der Geschichte mit einem Ereignis, das das eigene Schaffen neu definiert. Vacheron Constantin entscheidet sich anlässlich ihres 270. Geburtstags für Letzteres: und zwar mit der Vorstellung der Les Cabinotiers Solaria Ultra Grande Complication – La Première. Ein Einzelstück, eine Supernova der Uhrmacherkunst, ein…
Warum Rolex, Zenith und Ressence die richtigen Uhren für das ewige Eis sind. Unser Autor stand vor der Frage: Welche Zeitmesser nimmt man mit auf eine Reise in die Antarktis? Südlich des 50. Breitengrades gibt es kein Gesetz, und südlich des 60. Breitengrades, so pflegten die Seefahrer von einst zu sagen, gibt es keinen Gott.…
Preisdiskussionen mögen in der Haute Horlogerie verpönt sein, doch ein Blick auf derlei Zahlen hilft um sich zu verdeutlichen wie groß die Spannbreite im Sortiment von Patek Philippe ist, und wie vielfältig die Erwartungen der Kundschaft an die jährlichen Neuheiten sind. 2023 geht es bei 37.219 los und hört bei 4.264.995 Schweizer Franken inklusive Mehrwertsteuer…
Knallige Pastellfarben und Urlaubsstimmung: Breitlings neue SuperOcean Heritage '57 Pastel Paradise Capsule-Kollektion für Damen geht eigentlich auf eine Taucheruhr aus den 1950er Jahren zurück. Nun aber hat sie sich in einen hochwertigen, unglaublich modischen neuen Zeitmesser verwandelt. Mit der Einführung dieser Serie beweist Breitling, dass die Marke wirklich mit der Zeit und den Trends Schritt…
Wir haben bereits über die neue Vacheron Constantin Dual Time berichtet, die im Rahmen der SIHH in diesem Jahr als Teil der beliebten ‘Overseas’ Kollektion vorgestellt wurde. Ein weiteres Modell dieser Kollektion, das wir unbedingt hervorheben möchten ist der Ewige Kalender extra-flach mit einem 4.05 mm schlanken Werk, das einen Ewigen Kalender und eine Mondphasen Anzeige antreibt. Man muss…
1975 wollte Gianni Bulgari – der heute 90-jährige Enkel von Bulgari-Gründer Sotirio Bulgari – den Top-Kunden seiner Genfer Boutique zu Weihnachten ein ganz besonderes Geschenk machen. Dieses Präsent war eine Uhr und zugleich die Geburtsstunde einer Linie, die für viele zum Inbegriff der Ästhetik der Marke werden sollte: Bvlgari Bvlgari. Dies wird nun mit vier…
Wie bereits im Vorjahr, überschreitet Audemars Piguet auch mit ihren neuen CODE 11.59 by Audemars Piguet Modellen wieder so einige uhrmacherische Grenzen – und jeder Anhänger der Marke weiß, dass die neue Kollektion immer noch kontrovers diskutiert wird. Aber bedeutet das auch, dass sie nicht in Zukunft trotzdem eine Ikone im Portfolio von Audemars Piguet…
Porsche Design verbinden viele Sammler und Kenner feiner Mechanik trotz ikonischer Uhrenmodelle in der 51-jährigen Historie nicht unbedingt mit dem Begriff Uhrenmanufaktur. Und doch entwickelt die Schweizer Tochter von Porsche Design, die Porsche Design Timepieces AG gerade etwas, was die Schweizer Uhrenwelt auf den Kopf stellen und revolutionieren könnte. Ein exklusiver Besuch in der Porsche-eigenen…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.