SIHH 2019: Neue Jaeger-LeCoultre Master Modelle mit Grand-Feu Emaille Zifferblättern
Die Maison Jaeger-LeCoultre entwickelt und baut in ihrer Manufaktur in Le Sentier nicht nur ausgefeilte Uhrenwerke und Komplikationen (rund 1.250 eigene Kaliber), sondern pflegt insbesondere auch behutsam die Kunstfertigkeit in Sachen Verzierungstechnik von Werksteilen, Platinen und Zifferblättern. Im eigenen Atelier „Métiers Rares“ sammeln sich die besten Kunsthandwerker ihrer Zunft und verwandeln die kleinen Zeitmesser mit Fingerspitzengefühl und jahrzehntelanger Erfahrung in tickende Kunstwerke. Nun sind auch die sonst eher schlichten ‚Master’ Modelle zwischen die flinken Finger der Atelier-Künstler geraten, die Jaeger-LeCoultre auf der diesjährigen Uhrenmesse SIHH 2019 vorgestellt hat. Drei neue Master Ultra Thin Modelle sowie ein neues, beeindruckendes Master Gyrotourbillon erweitern die Kollektion.
Eines der Highlights auf der SIHH 2019 – die Master Grande Tradition Gyrotourbillion Westminster Perpétuel
Was sie gemein haben: ein auffallend schimmerndes Zifferblatt aus blauer Emaille – der besondere Relief-Effekt wird durch eine Guillochierung hervorgehoben. Normalerweise wird auf soliden Oberflächen wie Edelstahl, Gold oder Silber guillochiert. Jaeger-LeCoultre hat sich der Herausforderung an Emaille angenommen, einem sehr empfindlichen Material, das nicht selten schon bei der Herstellung bricht. Das neue, guillochierte Zifferblatt steht der eleganten Master Kollektion sehr gut, denn es ist nicht aufdringlich oder überladen, sondern zurückhaltend edel, die Komplexität wird erst beim genauen Hinsehen ersichtlich. Die Kunst des Emaillierens war übrigens für lange Zeit aus dem Atelier von Jaeger-LeCoultre verschwunden und wurde erst im Jahr 1996 wiederbelebt.
Die blaue Emaille bekommtdurch die Guillochierung einen besonderen Relief-Effekt
In der Master Ultra Thin Kollektion stellt Jaeger-LeCoultre insgesamt drei neue Modelle mit Zifferblättern aus Emaille vor: mit Mondphase, Tourbillon und Ewigen Kalender. Einen charmanten Kontrast ergeben die einerseits schlanken Gehäuse und ihre extra flachen Werke mit den kräftigen Zifferblättern, die auf die Emaille zurückzuführen sind. Neben dem Zifferblatt sind auch die Werke modifiziert worden und bieten etwas mehr Leistung. In der Master Ultra Thin Moon Enamel läuft nun das Kaliber 925/2, was der schlanken Mondphase eine Gangreserve von 70 Stunden schenkt. Das Vorgänger-Kaliber 925/1 kam lediglich auf 43 Stunden. Bei der Master Ultra Thin Perpetual Enamel bietet das neue Kaliber 868A/2 ebenfalls eine Gangreserve von 70 Stunden, im Gegensatz zu 38 Stunden im älteren Kaliber 868/1. Der Master Ultra Thin Tourbillon Enamel bekam zwar ein modifiziertes Werk Kaliber 978F, bleibt aber mit 48 Stunden Gangreserve unverändert zum Kaliber 978G.
Master Ultra Thin Perpetual Enamel
Die wahren Connaisseurs der ‚Master’ Kollektion werden weitere Details erkennen, wie die verlängerten Stundenindizes, die für etwas mehr Harmonie zusammen mit den schlichten Dauphinezeigern sorgen. Die Weißgold-Gehäuse sind von 40 auf 39 Millimeter minimal reduziert worden. Es stellt die Ingenieure natürlich vor die Aufgabe, auf noch engerem Raum noch mehr Leistung unterzubringen. Nur das Tourbillon ist mit 40 Millimetern Durchmesser in eine gewohnte Gehäusegröße gebettet. Wer ein scharfes Auge hat, erkennt auf den Zifferblättern winzige Staubpartikel. Diese entstehen beim Guillochieren der Emaille-Zifferblätter und wurden bewusst nicht entfernt, um die Handarbeit zum Ausdruck zu bringen. Wer an dieser Stelle denkt, dass es sich um künstlich erzeugte Marketing-Maßnahmen handelt, dem können wir versichern: wir waren bereits in diversen Manufakturen und haben den Dekorateuren beim Veredeln über die Schulter geschaut. Die beiden Modelle mit Ewigem Kalender und Mondphase sind auf 100 Stück limitiert, das Tourbillon auf 50 Stück.
Die Qual der Wahl – zwei sehr eindrucksvolle dress-watches
Auf gerade einmal 18 Stück limitiert ist die fünfte Generation des Gyrotourbillon, das ebenfalls mit einem blau-emaillierten Zifferblatt ausgestattet wurde (es gibt auch eine Version mit einem silberfarbenen gekörnten Zifferblatt). Es ist äußerst beeindruckend, wie viel Technik Jaeger-LeCoultre auf eine Fläche von gerade einmal 43 Millimetern Durchmesser packt. Denn so groß, bzw. klein ist das Gehäuse der neuen Großen Komplikation von Jaeger-LeCoultre, dessen Modell-Name erahnen lässt, was in ihr steckt: Master Grande Tradition Gyrotourbillon Westminster Perpétuel. Im Jahr 2004 stellte Jaeger-LeCoultre zum ersten Mal einen mehrachsigen Tourbillon (Gyrotourbillon) vor. Der Tourbillon-Käfig konnte sich somit um seine eigene Achse drehen und die negativen Einflüsse der Gravitation durch horizontale oder vertikale Bewegungen weiter reduzieren. Kurz gesagt, die Uhr wurde noch präziser.
Master Grande Tradition Gyrotourbillon Westminster Perpétuel
Da so eine Konstruktion jede Menge Energie verbraucht, verfügt der neue Gyrotourbillon zum ersten Mal über einen einminütigen Konstantkraft-Mechanismus, also eine sekundäre Energiequelle. Eine zwischengeschaltete Feder (remontoir d’égalité), die durch die Hauptfeder mit aufgezogen wird, versorgt das Tourbillon kontinuierlich mit der gleichen Energie. Ein weiterer positiver Effekt des Konstantkraft-Mechanismus erweist sich in einem springenden Minutenzeiger. Das einminütige Sprungsystem hat darüber hinaus auch einen positiven Einfluss auf den Mechanismus für den Minutenklang und eliminiert den Klangfehler, der auftreten kann, wenn die Repetition zwischen den Minuten aktiviert wird und zwischen dem ertönenden Klang und der angezeigten Minute eine einminütige Verzögerung liegt.
Die Repetition spielt die Melodie des Londoner Big Ben’s (links)
Die kunstvoll verzierte Rückseitedes neuen Gyrotourbillon (rechts)
Dank der Westminster-Minutenrepetition ertönt jede Viertelstunde voller Inbrunst die Melodie der Londoner Turmuhr Big Ben, eine technische Meisterleistung, die nur wenige Maisons beherrschen. Jaeger-LeCoultre verfügt über rund 200 Kaliber mit Schlagwerk. Für einen besonderen Klang verwendet Jaeger-LeCoultre Kristalltonfedern und „Trébuchet“ Hämmerchen, die durch ihre spezielle Konstruktion kurze, aber kräftige Schläge auf die Gongs ausführen und dadurch für einen reineren Ton sorgen. Der Ewige Kalender zeigt automatisch die Korrektur zwischen Monaten unterschiedlicher Länge und berücksichtigt den zusätzlichen Tag Ende Februar in Schaltjahren. Ein besonderer Service für den Träger: das Datum lässt sich in beide Richtungen einstellen ohne den Mechanismus negativ zu beeinflussen. Guter Service hat seinen Preis: in diesem Fall sind es ca. 955.000 Euro.
Manchmal sind es die einfachen Ideen, die letztendlich zu den größten Veränderungen führen. Die älteste Uhrenmanufaktur der Welt, Vacheron Constantin überrascht auf der diesjährigen Uhrenmesse SIHH 2019 mit einer neuen Technik zur Verbesserung der Gangautonomie, die scheinbar simple erscheint, in der mechanischen Umsetzung aber umso komplizierter ist. Feinstarbeit – die 480 Einzelteile passen in ein…
Lange Zeit galten Diors Zeitmesser für einen Großteil der Uhren Community als „Modeuhren“. Stark beeinflusst durch Hedi Slimane, dem damaligen Designer für Dior Homme, lancierte die französische Marke 2004 die Chiffre Rouge Kollektion. Anfang der 2000er erschienen die ersten Chiffre Rouge Modelle als Chronographen und waren immerhin mit einem El Primero Uhrwerk der zur LVMH gehörenden Manufaktur Zenith ausgestattet. Dabei…
Zertifizierungen spielen in der Uhrenindustrie eine immens große Rolle. Während die einen die Echtheit einer Uhr bestätigen, bescheinigen andere die Qualität einer Uhr beziehungsweise des Uhrwerks. Die bekannteste in letzterer Kategorie ist die Contrôle Officiel Suisse des Chronomètres (COSC) mit Hauptsitz in La Chaux-de-Fonds: die offizielle Schweizer Prüfstelle für Chronometer, also für hochpräzise Uhren. Die…
In der Mitte des letzten Jahrhunderts entstand ein Hype um Chronographen-Uhren. Für die Stopper am Handgelenk entwickelten sich Spitznamen wie BiCompax bzw. TriCompax, wobei sich die jeweilige Bezeichnung ursprünglich nicht nach der Anzahl der Totalisatoren auf dem Zifferblatt richtete, sondern der Funktionen der Uhren. Trotzdem gilt: war ein dritter Totalisator angebracht, handelte es sich meist…
Glashütte Original zelebriert in diesem Jahr das 180. Jubiläum der Feinuhrmacherei in der sächsischen Stadt Glashütte und weiht zugleich ein zweites Manufakturgebäude ein, das ganz auf die Fertigung von Zifferblättern spezialisiert ist. Passend zu diesem Anlass stellt die Marke eine Neuheit vor, die sowohl das uhrmacherische Erbe Glashüttes als auch die charakteristische Landschaft der Region…
Mehr geht in der Welt der feinen Uhrmacherei immer – und kaum eine Kollektion verkörpert diesen Anspruch so überzeugend wie die L.U.C-Kollektion von Chopard und das Kaliber L.U.C 98.01-L. Seit der Präsentation der ersten L.U.C Quattro im Jahr 2000 hat sich die L.U.C-Linie zu einer Kombination aus Innovation und Tradition entwickelt und die ständige Weiterentwicklung…
Der ewige Kalender Mechanismus tauchte bereits 1695 zum ersten Mal in einer Uhr auf. Doch es war der berühmte Uhrmacher Thomas Mudge, der den Mechanismus als Erster in eine Armbanduhr verbaute, als er 1762 ein spezielles Uhrwerk mit ewigem Kalender für seinen Zeitmesser Nr. 525 entwickelte. Mehr als ein Jahrhundert später stellte dann der Uhrenhersteller…
Seit über 20 Jahren werden in regelmäßigen Abständen in der Kollektion ‚Historiques‘ von Vacheron Constantin historisch besonders relevante Modelle der Maison neu aufgelegt, Modelle wie die Cornes de Vache von 1955, die American von 1921 oder die Fine von 1955. Nachdem eine entscheidende uhrmacherische Passion des Gründers Jean-Marc Vacheron in der technischen Herstellung von Kalenderuhren lag, wurde es 2017 höchste Zeit,…
Wie bereits im Vorjahr, überschreitet Audemars Piguet auch mit ihren neuen CODE 11.59 by Audemars Piguet Modellen wieder so einige uhrmacherische Grenzen – und jeder Anhänger der Marke weiß, dass die neue Kollektion immer noch kontrovers diskutiert wird. Aber bedeutet das auch, dass sie nicht in Zukunft trotzdem eine Ikone im Portfolio von Audemars Piguet…
Fehlt dem aktuell schwachen Uhrenmarkt vielleicht die Raffinesse, um gerade Topsammler zu begeistern, die schon alles haben? Autor und Uhren-Experte Jörn Kengelbach unternimmt einen Ausflug in die Welt des Emaille-Kunsthandwerks von Vacheron Constantin und erkennt, warum ausgerechnet seltene Handwerkskünste der Uhrenbranche zu einem glanzvollen Comeback verhelfen könnten. Ein Universum für sich Wer sich das erste…
Aus der Bedeutung der Kollektion für die Manufaktur macht Vacheron Constantin wahrlich kein Geheimnis: Auf den Namen „Patrimony“ wurde diese getauft, was letztlich nicht weniger als „Erbe“ bedeutet. So ein Erbe bringt bekanntlich einiges mit sich: Geschichte und Emotionen, Verantwortung und Verständnis, aber eben auch den unbedingten Willen es in die Zukunft zu überführen. Kleiner…
Als das Schlachtschiff Royal Louis der französischen Marine im 18. Jahrhundert auf den Weltmeeren um die Verteidigung ihrer Nation kämpfte, war ihre Besatzung von präzisen Navigationsgeräten für die Bestimmung der eigenen Position abhängig. Dafür kamen Marinechronometer – oder auch Längenuhren genannt – zum Einsatz, denn die Bestimmung des Längengrades auf hoher See war entscheidend für…
Im Jahr 1968 funkte die Apollo-8-Mission Bilder zur Erde, die so eindrucksvoll waren, dass sie ein metaphysisches Schaudern auslösten. Earthrise, das Bild, welches am 24. Dezember 1968 während der vierten von zehn geplanten Umkreisungen des Mondes geschossen wurde, verdeutlichte nicht nur, dass wir Menschen zum ersten Mal einen anderen Himmelskörper betreten haben. Es zeigte darüber…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.