SIHH 2019: Neue Jaeger-LeCoultre Master Modelle mit Grand-Feu Emaille Zifferblättern
Die Maison Jaeger-LeCoultre entwickelt und baut in ihrer Manufaktur in Le Sentier nicht nur ausgefeilte Uhrenwerke und Komplikationen (rund 1.250 eigene Kaliber), sondern pflegt insbesondere auch behutsam die Kunstfertigkeit in Sachen Verzierungstechnik von Werksteilen, Platinen und Zifferblättern. Im eigenen Atelier „Métiers Rares“ sammeln sich die besten Kunsthandwerker ihrer Zunft und verwandeln die kleinen Zeitmesser mit Fingerspitzengefühl und jahrzehntelanger Erfahrung in tickende Kunstwerke. Nun sind auch die sonst eher schlichten ‚Master’ Modelle zwischen die flinken Finger der Atelier-Künstler geraten, die Jaeger-LeCoultre auf der diesjährigen Uhrenmesse SIHH 2019 vorgestellt hat. Drei neue Master Ultra Thin Modelle sowie ein neues, beeindruckendes Master Gyrotourbillon erweitern die Kollektion.
Eines der Highlights auf der SIHH 2019 – die Master Grande Tradition Gyrotourbillion Westminster Perpétuel
Was sie gemein haben: ein auffallend schimmerndes Zifferblatt aus blauer Emaille – der besondere Relief-Effekt wird durch eine Guillochierung hervorgehoben. Normalerweise wird auf soliden Oberflächen wie Edelstahl, Gold oder Silber guillochiert. Jaeger-LeCoultre hat sich der Herausforderung an Emaille angenommen, einem sehr empfindlichen Material, das nicht selten schon bei der Herstellung bricht. Das neue, guillochierte Zifferblatt steht der eleganten Master Kollektion sehr gut, denn es ist nicht aufdringlich oder überladen, sondern zurückhaltend edel, die Komplexität wird erst beim genauen Hinsehen ersichtlich. Die Kunst des Emaillierens war übrigens für lange Zeit aus dem Atelier von Jaeger-LeCoultre verschwunden und wurde erst im Jahr 1996 wiederbelebt.
Die blaue Emaille bekommtdurch die Guillochierung einen besonderen Relief-Effekt
In der Master Ultra Thin Kollektion stellt Jaeger-LeCoultre insgesamt drei neue Modelle mit Zifferblättern aus Emaille vor: mit Mondphase, Tourbillon und Ewigen Kalender. Einen charmanten Kontrast ergeben die einerseits schlanken Gehäuse und ihre extra flachen Werke mit den kräftigen Zifferblättern, die auf die Emaille zurückzuführen sind. Neben dem Zifferblatt sind auch die Werke modifiziert worden und bieten etwas mehr Leistung. In der Master Ultra Thin Moon Enamel läuft nun das Kaliber 925/2, was der schlanken Mondphase eine Gangreserve von 70 Stunden schenkt. Das Vorgänger-Kaliber 925/1 kam lediglich auf 43 Stunden. Bei der Master Ultra Thin Perpetual Enamel bietet das neue Kaliber 868A/2 ebenfalls eine Gangreserve von 70 Stunden, im Gegensatz zu 38 Stunden im älteren Kaliber 868/1. Der Master Ultra Thin Tourbillon Enamel bekam zwar ein modifiziertes Werk Kaliber 978F, bleibt aber mit 48 Stunden Gangreserve unverändert zum Kaliber 978G.
Master Ultra Thin Perpetual Enamel
Die wahren Connaisseurs der ‚Master’ Kollektion werden weitere Details erkennen, wie die verlängerten Stundenindizes, die für etwas mehr Harmonie zusammen mit den schlichten Dauphinezeigern sorgen. Die Weißgold-Gehäuse sind von 40 auf 39 Millimeter minimal reduziert worden. Es stellt die Ingenieure natürlich vor die Aufgabe, auf noch engerem Raum noch mehr Leistung unterzubringen. Nur das Tourbillon ist mit 40 Millimetern Durchmesser in eine gewohnte Gehäusegröße gebettet. Wer ein scharfes Auge hat, erkennt auf den Zifferblättern winzige Staubpartikel. Diese entstehen beim Guillochieren der Emaille-Zifferblätter und wurden bewusst nicht entfernt, um die Handarbeit zum Ausdruck zu bringen. Wer an dieser Stelle denkt, dass es sich um künstlich erzeugte Marketing-Maßnahmen handelt, dem können wir versichern: wir waren bereits in diversen Manufakturen und haben den Dekorateuren beim Veredeln über die Schulter geschaut. Die beiden Modelle mit Ewigem Kalender und Mondphase sind auf 100 Stück limitiert, das Tourbillon auf 50 Stück.
Die Qual der Wahl – zwei sehr eindrucksvolle dress-watches
Auf gerade einmal 18 Stück limitiert ist die fünfte Generation des Gyrotourbillon, das ebenfalls mit einem blau-emaillierten Zifferblatt ausgestattet wurde (es gibt auch eine Version mit einem silberfarbenen gekörnten Zifferblatt). Es ist äußerst beeindruckend, wie viel Technik Jaeger-LeCoultre auf eine Fläche von gerade einmal 43 Millimetern Durchmesser packt. Denn so groß, bzw. klein ist das Gehäuse der neuen Großen Komplikation von Jaeger-LeCoultre, dessen Modell-Name erahnen lässt, was in ihr steckt: Master Grande Tradition Gyrotourbillon Westminster Perpétuel. Im Jahr 2004 stellte Jaeger-LeCoultre zum ersten Mal einen mehrachsigen Tourbillon (Gyrotourbillon) vor. Der Tourbillon-Käfig konnte sich somit um seine eigene Achse drehen und die negativen Einflüsse der Gravitation durch horizontale oder vertikale Bewegungen weiter reduzieren. Kurz gesagt, die Uhr wurde noch präziser.
Master Grande Tradition Gyrotourbillon Westminster Perpétuel
Da so eine Konstruktion jede Menge Energie verbraucht, verfügt der neue Gyrotourbillon zum ersten Mal über einen einminütigen Konstantkraft-Mechanismus, also eine sekundäre Energiequelle. Eine zwischengeschaltete Feder (remontoir d’égalité), die durch die Hauptfeder mit aufgezogen wird, versorgt das Tourbillon kontinuierlich mit der gleichen Energie. Ein weiterer positiver Effekt des Konstantkraft-Mechanismus erweist sich in einem springenden Minutenzeiger. Das einminütige Sprungsystem hat darüber hinaus auch einen positiven Einfluss auf den Mechanismus für den Minutenklang und eliminiert den Klangfehler, der auftreten kann, wenn die Repetition zwischen den Minuten aktiviert wird und zwischen dem ertönenden Klang und der angezeigten Minute eine einminütige Verzögerung liegt.
Die Repetition spielt die Melodie des Londoner Big Ben’s (links)
Die kunstvoll verzierte Rückseitedes neuen Gyrotourbillon (rechts)
Dank der Westminster-Minutenrepetition ertönt jede Viertelstunde voller Inbrunst die Melodie der Londoner Turmuhr Big Ben, eine technische Meisterleistung, die nur wenige Maisons beherrschen. Jaeger-LeCoultre verfügt über rund 200 Kaliber mit Schlagwerk. Für einen besonderen Klang verwendet Jaeger-LeCoultre Kristalltonfedern und „Trébuchet“ Hämmerchen, die durch ihre spezielle Konstruktion kurze, aber kräftige Schläge auf die Gongs ausführen und dadurch für einen reineren Ton sorgen. Der Ewige Kalender zeigt automatisch die Korrektur zwischen Monaten unterschiedlicher Länge und berücksichtigt den zusätzlichen Tag Ende Februar in Schaltjahren. Ein besonderer Service für den Träger: das Datum lässt sich in beide Richtungen einstellen ohne den Mechanismus negativ zu beeinflussen. Guter Service hat seinen Preis: in diesem Fall sind es ca. 955.000 Euro.
Manchmal sind es die einfachen Ideen, die letztendlich zu den größten Veränderungen führen. Die älteste Uhrenmanufaktur der Welt, Vacheron Constantin überrascht auf der diesjährigen Uhrenmesse SIHH 2019 mit einer neuen Technik zur Verbesserung der Gangautonomie, die scheinbar simple erscheint, in der mechanischen Umsetzung aber umso komplizierter ist. Feinstarbeit – die 480 Einzelteile passen in ein…
Davide Cerrato, Managing Director Watch Division bei Montblanc hat sich wieder auf Spurensuche begeben. Er ist einer der wenigen Menschen, der Zugang zu den heiligen Hallen von Minerva hat, dem Archiv in Villeret, in dem er wie ein Archäologe nach den Schätzen der 160 Jahre alten Uhrenmarke sucht, die seit 2007 zu Montblanc gehört. Im letzten Jahr,…
Der Ewige Kalender ist sicherlich eine der komplexesten Herausforderungen in der Armbanduhren-Macherei. Das System basiert auf dem Gregorianischen Kalender, der von Papst Gregor XIII 1582 errechnet wurde und ziemlich inkonstant ist, wenn man sich die unterschiedlichen Monatstage und vor allem die Schaltjahre vor Augen hält. Es ist eine aufwendige mathematische Berechnung und eine Uhr mit…
Wusstet ihr, dass im Bezug auf Weltzeitzonen Russlands Hauptstadt Moskau kürzlich um eine Stunde näher an West-Europa gerückt ist, also nur noch als UTC+3 statt UTC+4 klassifiziert wird, wie es für Jahrzehnte lang der Fall war? Und habt ihr gehört, dass Dubai nun anstelle von Riyad eine der Zeitzonen repräsentiert, oder Brisbane statt Noumea? Einige…
Zum 6-jährigen Bestehen des jungen, unabhängigen Uhrmacher-Ateliers AkriviA wünschte sich Gründer und Meister-Uhrmacher Rexhep Rexhepi etwas komplett Neues. Bislang sind die meisten seiner Kreationen von innen wie von außen äußerst komplex. Tourbillons sind seine Leidenschaft. The Chronomètre Contemporain, inspired by officers watches is a long-awaited dream come true for master watchmaker Rexhep Rexhepi Trotzdem war…
In der letzten Zeit haben sich auffällig viele Marken in der Uhrenindustrie zu ihren Wurzeln zurückbesonnen und tief in ihren Archiven gegraben. Aber warum schwelgen momentan alle in Erinnerungen an die gute alte Zeit? Wahrscheinlich ist es einfach ein instinktives Verhalten in Zeiten des Wandels, und ohne Zweifel steckt die Uhrenindustrie – so wie mehr…
Mitte letzten Jahres hat Jean Arnaud, der die Uhrensparte von Louis Vuitton verantwortet, eine neue Ära für das kultige Tambour-Modell der Maison angekündigt. Das trommelförmige Gehäuse hat ein modernes Facelift erhalten und von der Positionierung will man sich zukünftig auf das hochpreisige Luxusuhrensegment fokussieren. Somit wurde das Sortiment klar gestrafft und rund 80 Prozent der…
Der Amerikaner Florentine Ariosto Jones gründete 1868 die Marke IWC mit dem Ziel, Schweizer Uhrenhandwerk mit Amerikanischen Herstellungstechniken zu paaren. IWC wurde bald zum Spezialist in der Entwicklung von einwandfreien Taschenuhren. Obwohl die Initialen der Marke für ‚Internationale’ Watch Company stehen und ihr Gründer ein Amerikanischer Bürger war, war sie immer – und ist es…
Wenn euch der Name Singer bekannt vorkommt, kennt ihr ihn höchstwahrscheinlich von der Marke Singer Vehicle Design, die alte Porsche 911er Sportwagen in Perfektion restauriert. Natürlich kommen uns dabei auch die nostalgischen Singer Nähmaschinen in den Sinn, aber sie haben nichts damit zu tun. Rob Dickinson ist der Gründer und Kreativdirektor von Singer Vehicle Design…
Herausragende Zeitmesser zeichnen sich dadurch aus, dass sie weit mehr als nur die aktuelle Uhrzeit anzeigen. Im besten Falle sagen sie stattdessen obendrein etwas über die aktuelle Weltenstimmung aus. Es ist nicht übertrieben zu schreiben: Die Richard Mille RM 029 Le Mans Classic ist exakt so ein Modell. Sie ist auf 150 Exemplare limitiert, und…
Rolex hat in dem neuen Modell Land-Dweller eine innovative Hemmung vorgestellt. Was sind die Besonderheiten – und welche grundlegenden Probleme der Schweizer Ankerhemmung löst das neue System? Notwendige Hemmungen Hemmungen gelten gemeinhin als etwas Schlechtes, beispielsweise, wenn sie uns davon abhalten, offen auf jemanden zuzugehen. Sie können aber auch positiv sein, wenn sie uns daran…
Cartier präsentiert zwei neue Varianten der Tank Louis Cartier und erweitert damit eine der ikonischsten Uhrenlinien des Hauses. Als Nachfolgerin der ursprünglichen Tank Normale, die 1917 entworfen wurde, steht die Tank Louis Cartier seit ihrer Lancierung im Jahr 1922 für zeitlose Eleganz und stilistische Raffinesse. Cartier Tank Normale - 1917 Mit der aktuellen Neuauflage unterstreicht…
Ulysse Nardins Managing Director Matthieu Haverlan erklärt im Gespräch mit Swisswatches die Hintergründe zur Zusammenarbeit mit Wempe anlässlich der neuen Wempe Signature x Ulysse Nardin Diver NET und nach welchen Kriterien er persönlich seine Sammelleidenschaft für mechanische Uhren ausrichtet. Man merkt es sofort. Haverlan ist keiner der üblichen Phrasendrescher aus dem Uhrenbusiness. (Leider gibt es…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.