Als Swatch die beispiellose Kollaboration mit Omega im letzten Jahr ankündigte, löste diese Kritik, Neugier, aber vor allem Überraschung aus. Überraschung darüber, dass Omega, eine Marke, die sonst für Uhren im höherpreisigen Segment steht, eine erschwinglichere Uhr auf den Markt bringt. Die MoonSwatch, eine Uhr aus Biokeramik im Wert von 250 € und inspiriert von der berühmten Omega Speedmaster Professional, weckte nun das Interesse von Menschen, die zuvor keine Uhr dieser Marke in Betracht gezogen hätten. Zwischen Social Media und Boulevardzeitungen wurden Stimmen laut, die die Entscheidungen der Marke kritisierten und ihr vorwarfen, von ihren Wurzeln abzuweichen und das Sortiment zu verwaschen. Doch wie wir heute wissen, ist die MoonSwatch längst zu einem Kassenschlager avanciert, der das Markenimage von Omega nicht etwa schädigte, sondern sogar dazu führte, dass die Nachfrage nach „echten“ Omega Speedmasters einen Anstieg erfuhr.
Mit fast einer Million verkaufter Exemplare der MoonSwatch im letzten Jahr und wahrscheinlich mehr als 2 Millionen in diesem Jahr (laut Swatch Group Kennzahlen) hat die Kollaboration gezeigt, dass eine polarisierende Zusammenarbeit zweier grundverschiedenen Marken innerhalb der Swatch Group für beide vom Vorteil sein kann. Vor allem, was den Absatz und den Bekanntheitsgrad betrifft. Der Halbjahresbericht 2023 der Swatchgroup spricht dabei eine klare Sprache: Die Gruppe erzielte im vergangenen Halbjahr einen Nettoumsatz von CHF 4 019 Mio., was einem beeindruckenden Wachstum von 18 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Noch bedeutender und aussagekräftiger für den Erfolg der MoonSwatch ist jedoch die Tatsache, dass in allen Preissegmenten des Uhren- und Schmuckbereichs zweistellige Zuwächse verzeichnet wurden, wobei das unterste Preissegment das stärkste Wachstum aufwies. Alles in allem bedeutet das, dass der größte Schweizer Uhrenhersteller sich im laufenden Jahr auf einem guten Weg zu einem neuen Rekordumsatz befindet und die MoonSwatch dazu erheblich beigetragen hat.
Die Swatch X Blancpain Bioceramic Scuba Fifty Fathoms
Nach dem ersten Kapitel – der MoonSwatch – folgt mit der Blancpain X Swatch nun das Sequel. Auch sie ermächtigt sich der bewährten Formel: Der Durchmesser und das Design wurden von einem Fifty Fathoms Modell aus 2007 übernommen. Die Materialisierung ist ebenfalls Swatch typisch, mit einem Gehäuse, das aus Bioceramic besteht. Doch sollte man sich davon nicht irren lassen, denn die Bioceramic Scuba Fifty Fathoms ist eine echte Taucheruhr. Wie es sich gehört, ist die Bioceramic Scuba Fifty Fathoms selbst in einer Tiefe von 91 Metern dicht.
Das Uhrwerk hingegen löste im Vorfeld eine Reihe an Spekulationen aus, denn es ist für Blancpain von besonderer Bedeutung. Als die älteste Uhrenmarke der Welt verkörpert sie wie keine andere die Tradition der mechanischen Uhr. Zusätzlich markierte sie die Rückkehr der Schweizer Uhrenhersteller zu ihren ursprünglichen Werten, nachdem die Quarzkrise die Schweizer Uhrenbranche beinahe ruiniert hatte. Nachdem Jean-Claude-Biver die Marke Anfang der 1980er Jahre aufleben ließ, gipfelte die Marktkommunikation in diesem Slogan: „Seit 1735 gibt es bei Blancpain keine Quarzuhren. Es wird auch nie welche geben“. Deshalb freute es Uhrenliebhaber umso mehr, dass die Bioceramic Scuba Fifty Fathoms im Gegensatz zur MoonSwatch über ein mechanisches Uhrwerk anstelle eines Quarzmechanismus verfügt. Hierbei handelt es sich um das Sistem-51-Uhrwerk, das seinen Namen von der Anzahl seiner Bauteile erhält.
Ist es also klug, dies noch einmal zu tun?
Um die Frage nach der Sinnhaftigkeit weiterer Kollaborationen von Marken innerhalb der Swatchgroup zu beantworten, ist es wichtig, die Strategie dahinter zu verstehen. Lassen sie uns dazu eine kleine Reise in eine Zeit unternehmen, als die Schweizer Uhrenbranche von der Quarzkrise in ihrer Existenz bedroht wurde. Damals sorgten neuartige elektronische Uhren mit quarztechnologie dafür, dass Uhren mit mechanischem Uhrwerk fast völlig verdrängt wurden. Infolge der Quarzkrise gingen in der Schweiz rund 60.000 Arbeitsplätze verloren und es dauerte bis Anfang der 1980er Jahre, bis der damalige Unternehmensberater Nicolas G. Hayek die Rettung der Schweizer Uhrenindustrie einläutete. Dieser war der Auffassung, dass es in der Schweizer Uhrenindustrie an Unternehmerpersönlichkeiten mit „Mut, Fantasie und Weitsicht“ mangelte.
Deshalb schlug der Berater vor, betroffene Firmen nicht etwa zu verkaufen, sondern zu sanieren und die SSIH (Société Suisse de l’Industrie Horlogère SA) und die ASUAG (Allgemeine Schweizerische Uhren AG) zu einer Holding zusammenzufassen. Schlussendlich war es Hayek, der die Produktion und den Vertrieb einer günstigen „Second Watch“ (kurz Swatch) einläutete. Die Positionierung mit den innovativen Swatch-Kunststoffmodellen im unteren Preissegment sorgte schließlich für neuen Wind in der Branche und frischen Umsätzen in den Kassen.
Nick Hayek, der Sohn von Nicolas Hayek und CEO von Swatch folgt diesem historischen Beispiel mit seiner Strategie der Kollaborationen innerhalb der Swatch Group. Genau wie sein Vater in der Vergangenheit, strebt er nicht danach, sich ausschließlich auf teure Marktsegmente zu konzentrieren, sondern darauf, Produkte für eine breite Bevölkerungsschicht anzubieten, anstatt sie nur für Eliten herzustellen. Können wir also mit einer weiteren Demokratisierung der hochpreisigen Modelle der Swatch-Marken rechnen? Zumindest die Zahlen sprechen für die Strategie, denn wie die Statistik der Schweizer Uhrenexporte des Verbands der schweizerischen Uhrenindustrie fh angibt, verzeichneten die Uhren mit Exportpreisen bis zu 200 Franken (bzw. Ladenpreisen von bis zu 600 Franken) im August weiterhin einen starken Anstieg von +11,6 %. Zum Vergleich: Die teuersten Zeitmesser verzeichneten einen Anstieg von +1,5 %.
Die Schwierigkeit wird jedoch eine völlig andere sein. Der Erfolg der MoonSwatch beruhte zu einem erheblichen Teil auf ihrer Originalität und Frische, während die Swatch X Blancpain Kollaboration, die jetzt vorgestellt wurde, eher wie ein Sequel wirkt. Weitere Fortsetzungen dieses Konzepts könnten Gefahr laufen, sich zu stark auf die bewährte Erfolgsformel zu verlassen und wie Wiederholungen zu wirken. Natürlich gibt es Beispiele von Fortsetzungen, die die Erwartungen übertreffen und die Qualität des Originals beibehalten oder sogar steigern. Es bleibt jedoch abzuwarten, ob Swatch die richtige Balance zwischen der Fortführung des beliebten Konzepts und der Schaffung von etwas Neuem finden wird.
An diesem lauen Sommerabend Ende September treffen die ersten Gäste in der Mailänder Cartier Boutique an der Via Monte Napoleone im Luxusdistrikt der Stadt ein. Mit dem gläsernen Lift mit eigenem Portier fahren wir in den vierten Stock, vorbei an den großzügigen und wundervoll dekorierten Verkaufsflächen, auf denen Schmuck und Uhren an die Kundschaft gebracht…
Bevor wir uns den schönsten Uhren mit grünem Zifferblatt 2024 widmen, sollten wir den Kontext betrachten, in dem sie eingebettet sind. Seit Langem definieren Historiker Epochen als Zeiträume, die sich durch bestimmte Charakteristika auszeichnen. Ein naheliegendes Beispiel aus der Uhrenwelt wäre der Zeitraum zwischen dem 16. und dem 20. Jahrhundert, der als die Ära der…
Wir erinnern uns noch sehr gut daran, als wir Tennis-Ass Raphael Nadal zum ersten Mal mit einer auffällig großen Uhr am Handgelenk auf dem Platz herumeifern sehen haben. Und zwar nicht nur beim Aufwärmen, sondern während Matches, bei denen er in seiner vertraut aggressiven Spielart über den Platz fegt! Wie kann das noch angenehm sein?…
Phillips war in den vergangenen 7 Jahren erste Adresse für Auktionen klassischer Armbanduhren. Dieser Erfolg lässt sich eindeutig dem Schaffen von Aurel Bacs zuordnen, dessen Kataloge schon während seiner Zeit bei Christie's Maßstäbe setzten. Keine andere Einzelperson hat den Markt während der letzten 15 Jahre stärker beeinflusst. Die thematische Auktion ‚Daytona Lesson One‘ zu Christies‘…
Zunächst einmal: Herzlichen Glückwunsch. Ein solcher Start nach 25 Jahren ist etwas ganz Besonderes. Was bedeutet die Lancierung dieser Uhr für Sie? Thierry Stern: Nun, für mich ist es immer aufregend, denn, wie Sie schon sagten, passiert so etwas nicht oft. Natürlich gehört es dazu, eine neue Uhrenfamilie zu gründen, aber es ist nicht etwas,…
Seit 2021 arbeiten Richard Mille und Ferrari nun zusammen – zwei Unternehmen, die beide für technische Innovation, eigenständiges Design und hohe Leistungsfähigkeit stehen. Im Jahr 2022 entstand aus dieser Partnerschaft die RM UP-01 Ultraflat Ferrari, eine Uhr mit einer Bauhöhe von lediglich 1,75 mm, die damals nicht nur Experten, sondern auch viele Uhrenliebhaber aufhorchen ließ.…
Von einer extrem dezenten Uhr zu sprechen wäre bei einem so komplexen Modell mit so großer Geschichte unangemessen. Allein: Blickt man auf die aktuell in der Kollektion vertretenen Versionen, so ist der neueste Patek-Philippe-Chronograph mit ewigem Kalender allemal die wohl zurückhaltendste Ausführung. Gelbgold mit silber-opalinem Blatt – das ist eine ebenso schöne wie klassische Ergänzung…
Im Jahr 2011 erwarb Cartier in La Chaux-de-Fonds, unweit der Uhrenmanufaktur ein Bauernhaus aus dem 17. Jahrhundert, renovierte es liebevoll und erschuf ein Atelier, in dem sich die Maison vorrangig der traditionellen Handwerkskunst widmet. 2014 waren die Renovierungsarbeiten abgeschlossen – Edelsteinfasser und Emaillierer zogen ein, um mit Engelsgeduld, sehr viel Erfahrung und geschickten Händen die…
Wie die Submariner in der Black Bay weiterlebt Rolex Gründer Hans Wilsdorf wäre heute mächtig stolz, könnte er auf die Entwicklung seines Lebenswerks im 21. Jahrhundert blicken. Nehmen wir einmal Rolex außen vor, er wäre stolz darauf zu sehen, wie eigenständig und selbstbewusst die Schwester Marke TUDOR sich heute im Markt behauptet. Als im Jahr…
Sie sind wahrscheinlich die einzigen Uhren, die man bei einem Autohändler kaufen kann, und ausschließlich bei einem Autohändler – die kürzlich vorgestellten Porsche Design Chronographen 911 GT2 RS und 911 Turbo S Exclusive Series. Der Grund dafür ist das neue Konzept ‚Porsche Design für Porsche’ was soviel bedeutet, dass nur Käufer der neuen 911er Supersportwagen GT2 RS und…
Audemars Piguet hat in diesem Monat einige spannende neue Royal Oaks vorgestellt, die alle Aufmerksamkeit auf sich zogen - aber es gab auch noch andere Neuheiten aus dem Hause AP. Die Kollektion Code 11.59, die in diesem Jahr ihr 5-jähriges Bestehen feiert, wurde um sieben neue Modelle ergänzt. In den letzten 5 Jahren hat AP…
Wie bereits im Vorjahr, überschreitet Audemars Piguet auch mit ihren neuen CODE 11.59 by Audemars Piguet Modellen wieder so einige uhrmacherische Grenzen – und jeder Anhänger der Marke weiß, dass die neue Kollektion immer noch kontrovers diskutiert wird. Aber bedeutet das auch, dass sie nicht in Zukunft trotzdem eine Ikone im Portfolio von Audemars Piguet…
Das Uhrenhaus Vacheron Constantin feiert dieses Jahr sein 270-jähriges Bestehen – und startet das Jubiläumsjahr direkt mit einer kleinen Sensation. Die unter Sammlern heiß begehrte Referenz 222 von 1977, die vor fast drei Jahren in Gelbgold ihr Revival erlebte, erscheint nun als Stahlvariante. Vorläufer der Overseas Spricht man über die ersten Luxussportuhren mit integrierten Armbändern,…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.