Drei Zeitmesser, drei Konzepte: Bucherer Exclusives x Ulysse Nardin, Girard-Perregaux, Chopard
Zum Jahresbeginn 2025 stellt Bucherer drei besondere Zeitmesser vor, entstanden in Zusammenarbeit mit Ulysse Nardin, Girard-Perregaux und Chopard. Jede Uhr präsentiert auf ihre Weise ihr zum Teil unverwechselbares Konzept: Die Ulysse Nardin Freak X Enamel kombiniert ihre außergewöhnliche Uhrwerkskonstruktion mit einem tiefgrünen Zifferblatt. Girard-Perregaux inszeniert das Tourbillon in einem monochromen Design, während die Chopard L.U.C Strike One mit einem hellblauen Zifferblatt und einem seltenen Stundenschlagwerk Akzente setzt. Hier sind alle Details zu den neuesten Bucherer Exclusives Modellen.
Bucherer Exclusives : Ulysse Nardin Freak X Enamel
Das Gesamtbild der Freak X Enamel wird von einem handgefertigten Zifferblatt aus sattem Grün bestimmt, in dessen Mittelpunkt sich jene charakteristische Konstruktion befindet, mit der die Freak bei ihrer Lancierung aus der Masse hervorstach. Die besondere Ästhetik des Zifferblatts, das gleichzeitig als Grundplatine für das Uhrwerk dient, wird zuerst durch eine Guillochier-Technik erzielt, bei der geometrische Linien entstehen, die schließlich vom Maître d’Art von Ulysse Nardin mit grüner Emaille überzogen werden.
Doch das wahre Augenmerk der Uhr liegt auf dem zum Teil dekonstruierten Automatikwerk UN-230 mit einer Gangreserve von 72 Stunden, dessen Schwingsystem und die nunmehr klassische Ankerhemmung einmal pro Stunde um sich selbst drehen und dadurch mithilfe der Unruhbrücke die Minuten anzeigen. Die Unruh sowie Anker und Hemmungsgrad sind aus dem magnetfeldresistenten Material Silizium gefertigt.
Das neongrüne Farbspiel wird schlussendlich vom schwarzen Kalbslederarmband mit grünen Nähten vollendet, dessen Perforierungen eine zweite, grüne Ebene offenbaren. Die Ulysse Nardin Freak X Enamel ist in einer limitierten Auflage von 18 Stück verfügbar und kostet 41.100 Euro.
Als Modell für die Bucherer Exclusive Reihe hat Girard Perregaux ihre Laureato gewählt, die in diesem Jahr ihr 50. Jubiläum begeht. Im Jahr 1975 eingeführt und 2016 anlässlich des 225. Firmenjubiläums einer kompletten Überarbeitung unterzogen, reiht sich die Girard-Perregaux Laureato neben der Patek Philippe Nautilus (1976) und der Royal Oak (1972) in die Sportuhren aus Stahl der 1970er Jahre ein. Auch die Laureato Tourbillon Bucherer Exclusive greift das Konzept einer achteckigen Lünette auf, während sie im Zusammenspiel mit dem integrierten Titanarmband, dem Titan-Monoblockgehäuse sowie dem Zifferblatt im typischen Clous-de-Paris-Muster ein insgesamt graues Erscheinungsbild erzeugt.
Das monochrome Bild wird einzig und allein durch den Lagerstein auf der 6-Uhr-Position durchbrochen, der uns zu den entscheidenden Elementen der Uhr führt: das Tourbillon – jenes Gespann aus Unruh, Ankerrad und Anker, das einst geschaffen wurde, um die Einflüsse der Schwerkraft auf das Uhrwerk zu minimieren – nimmt auf einer Brücke Platz, die eine ebenso beachtliche Geschichte vorzuweisen hat. Die pfeilförmige Brücke wurde erstmals 1867 von Constant Girard, dem Gründervater der Marke, in einer Taschenuhr verbaut und avancierte bald zu einem Wiedererkennungsmerkmal der Marke. Ein Merkmal, bei dem noch heute, mehr als 150 Jahre später, Uhrenkennern ein Blick auf die Brücke genügt, um die Uhr als eine Girard-Perregaux auszumachen.
Das Titangehäuse beherbergt im Inneren das Kaliber GP09510. Dieses Automatikwerk schlägt mit einer Frequenz von 21.600 Halbschwingungen pro Stunde und verfügt über eine Gangreserve von 47 Stunden. Dank eines Mikrorotors ist der Zeitmesser trotz des Tourbillons und 322 Komponenten nur 11 mm dick. Zudem ist die Girard-Perregaux Laureato Tourbillon auf nur 8 Stück limitiert und kostet 123.000 Euro.
Bucherer Exclusives: Chopard L.U.C Strike One
Zeitmesser mit Schlagwerkfunktion gelten allgemeinhin als eine der Königsdisziplinen der Uhrmacherei. Sie ermöglichen es dem Träger, die Zeit nicht nur zu sehen, sondern auch zu hören. Chopard gilt heute zusammen mit Patek Philippe als eine der Größen auf dem Gebiet der Schlagwerkuhren – ein Fakt, der nicht zuletzt auf die Strike One zurückzuführen ist. Diese hat ihren Ursprung im Jahr 2006, als sich die Manufaktur für ihre erste Uhr mit Schlagwerksfunktion an eine vergleichsweise ultraseltene Komplikation wagte: die Strike One mit dem Kaliber 96.14-L, das über die Komplikation des Stundenschlags, auch „Sonnerie au Passage“ genannt, verfügte. So ist es nicht verwunderlich, dass Chopard diese für die Manufaktur so bedeutende Uhr für die Bucherer Exclusive Reihe auserkoren hat.
Die besondere Wirkung der L.U.C Strike One Bucherer Exclusive entfaltet sich immer dann, wenn die nächste volle Stunde naht und sich der Gong bereitmacht, zu läuten. Ist die volle Stunde gekommen, schlägt der Gong auf den von Chopard patentierten Monoblock aus Saphirglas, um ein akustisches Signal ertönen zu lassen. Durch die offengelegte Konstruktion des in Hellblau gehaltenen, handguillochierten Zifferblatts aus 18K Weißgold kann man dem Gong dabei in gewisser Weise bei der Arbeit zusehen. Zudem verfügt das Zifferblatt im Zentrum über ein Wabenmotiv, das von einem Diamanten im Baguetteschliff auf der 8-Uhr-Position ergänzt wird – eine Hommage an das Gründungsjahr von Bucherer, 1888.
Dreht man das Stahlgehäuse mit einem Durchmesser von 40 mm und einer Höhe von 9,86 mm um, erkennt man durch den Saphirglasboden das Uhrwerk, das dem Stundenschlagmechanismus zugrunde liegt: das automatische Kaliber 96.32-L mit 275 Komponenten, die laut Chopard alle in der eigenen Fertigung hergestellt wurden. Das Uhrwerk verfügt über eine Gangreserve von 65 Stunden und ist mit der Genfer Punze ausgezeichnet. Auch sie ist in einer limitierten Auflage von nur 8 Stück erhältlich und kostet 72.800 Euro.
Zenith und das Uhrenmagazin Revolution haben die neueste Ergänzung ihrer Chronomaster Revival A3818-Zusammenarbeit vorgestellt: die Cover Girl Carbon. Diese Uhr, inspiriert von der seltenen A3818 aus dem Jahr 1971, verfügt über ein Gehäuse und ein Armband aus Karbonfaser. Sie wird in zwei limitierten Editionen angeboten – eine mit einem Karbonarmband und die andere mit einem Klettverschlussband. Die A3818, eine der seltensten El…
Wir machen in diesem Artikel eine kleine Zeitreise. Rund 40 Jahre zurück – genauer gesagt in das Jahr 1972. Ein genialer Designer namens Gerald Genta machte in der Uhrenbranche von sich reden. Quasi über Nacht zauberte er das markant-eckige Gehäuse Design der Royal Oak von Audemars Piguet aus dem Ärmel. Kurze Zeit später entwickelt Genta…
Bulgari und disruptive Innovationen – passt das zusammen? Nach meinem Gespräch mit Jonathan Brinbaum von Bulgari auf der Watches & Wonders 2025 denke ich: Ja! Hinzu kommt viel Dolce Vita und italienische Eleganz. 1884 in Rom von dem griechischen Silberschmied Sotirio Bulgari gegründet, fokussiert das Image der seit 2011 zum LVMH-Konzern gehörenden Marke auf das…
In unserer schnelllebigen, technologiegetriebenen Welt der KI und Massenproduktion gelten Automaten nach wie vor als Kuriositäten. Noch weniger bekannt ist das Atelier von François Junod, das hoch oben im Dorf Sainte-Croix im Schweizer Juragebirge thront. Erst kürzlich katapultierte eine Wendung des Schicksals die bereits renommierte Werkstatt noch tiefer in die Welt der Uhren. So sind…
In einem Jahr, das bereits viele Meilensteine gesehen hat, legt Audemars Piguet die Messlatte noch einmal höher. Die Rede ist vom Kaliber 7138 mit ewigem Kalender. Das Kaliber stellt einen echten, technischen Vorsprung dar, der unsere Vorstellung von ewigen Kalendern völlig verändern wird. Dadurch ist die Komplikation nämlich nicht nur zugänglicher und benutzerfreundlicher geworden, sondern…
Als Zenith dieses Jahr im April im Rahmen der Watches & Wonders eine Taucheruhr vorstellte, war mein erster Gedanke, dass die Marke ihr Angebot ausbauen möchte, was gut nachvollziehbar ist. Immerhin sind Taucheruhren - zumindest ihre meist markant-maskulinen Designelemente - seit Jahrzehnten bei Uhrenliebhabern gefragt, nicht zuletzt befeuert durch die Taucheruhrenmodelle von Rolex und Tudor…
Am 07.10.2024 war es soweit – Richard Mille stellte zum vierten Mal eine Uhr vor, die im Rahmen der zehnjährigen Partnerschaft mit McLaren entwickelt wurde. Diese Uhr soll die DNA der Supersportwagen von McLaren auf die Uhrmacherei übertragen und genauso außergewöhnlich sein wie die Autos, die den Titel „1“ tragen. Die diesjährige Kreation ist dabei…
Manche Uhren haben eine gewisse Ausstrahlung, die einen in Ehrfurcht erblassen lassen. Die Jaeger-LeCoultre Reverso Tribute Nonantième ist eine solche Uhr. Die Reverso von Jaeger-LeCoultre war immer schon äußerst elegant, vornehm und attraktiv. Dieses neue außergewöhnliche Stück hebt die hohe Uhrmacherkunst jedoch auf ein ganz neues Niveau. Expertise des Hauses: Die Reverso und ihre Komplikationen…
Im Jahr 2018 feierte Carl F. Bucherer 130-jähriges Firmenjubiläum. Da ließ es sich Sascha Moeri, CEO der Marke natürlich nicht nehmen, den Gabentisch mit ein paar besonderen Jubiläums-Stücken zu schmücken – und verkündete Ende letzten Jahres sogar die Einführung einer neuen Produktfamilie. ‚Heritage‘ heißt die neue Linie und wird sich zukünftig am reichen Savoir-Faire der…
Sie ist zurück. Ein vertrauter Anblick, und doch in vielerlei Hinsicht anders. Etwas größer, deutlich massiver, und sicherlich um einiges strahlender. Doch bevor man sich der Referenz 5811 im Detail widmet, der von so vielen ersehnten Neulancierung der ultimativen Nautilus, der Nachfolger der 5711, und damit die vermutlich meistdiskutierte Neuvorstellung des Jahres, lohnt es sich…
Spätestens seitdem die Brüder Wright die Luftfahrt 1903 revolutioniert haben, ist auch unter den Uhrenherstellern ein Wettlauf um die besten, präzisesten und funktionellsten Toolwatches für Mensch und Maschine ausgebrochen. Bei den ganzen Superlativen, mit denen sich einige Hersteller heute schmücken, kann man schon mal den Überblick verlieren, wer wann eigentlich welche Rolle spielte. Immerhin gibt…
Während viele traditionelle Hersteller mechanischer Uhrmacherei derzeit neue Ansätze mit ‘smarter’ Technologie versuchen, hält das renommierte Uhrenhaus Vacheron Constantin an klassischen Werten fest. Genfs älteste Uhrenmanufaktur (1755 gegründet) stellt auf der SIHH Uhrenmesse 2018 drei neue Modelle mit dem Namen FIFTYSIX vor, die von Vacheron Constantin’s ikonischer Uhr von 1956 inspiriert sind. Die Vacheron Constantin…
Bei unserem letzten Gespräch vor gut einem halben Jahr überraschte uns Jean-Marc Pontroué, CEO von Panerai, mit seinem ehrgeizigen Vorhaben, bereits 2021 die erste zu 100% recycelte mechanische Uhr vorstellen zu wollen. Wir haben Pontroué im Rahmen der Watches & Wonders 2021 erneut zum Gespräch gebeten und wollten unbedingt wissen: konnte er sein Ziel erreichen?…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.