Rolex veröffentlicht Preisliste 2025: Stahlmodelle bleiben stabil, Golduhren steigen deutlich
Rolex hat wie üblich zum 1. Januar seine Preise aktualisiert, mit deutlichen Variationen je nach Material. In diesem Jahr bringt die Rolex-Preisliste 2025 sowohl gute als auch schlechte Nachrichten – je nachdem, ob Sie nach einer Stahl- oder Golduhr suchen. Die Preisliste für 2025 liegt nun vor, und bevor wir auf die Details der einzelnen Kollektionen eingehen, lassen sich einige klare Muster erkennen. Im Wesentlichen hängt alles vom verwendeten Material ab, sei es Edelstahl, Gold, Platin oder Titan. Zusammengefasst: Modelle aus Edelstahl sind kaum betroffen, ihre Preise bleiben nahezu stabil. Mit Ausnahme der Daytona-Modelle sind die Preise für Stahluhren im Durchschnitt nur um 100 Euro gestiegen, was einem Anstieg von etwa 1 % bis 1,5 % entspricht. Auch Platin-Uhren sind kaum betroffen, mit Preissteigerungen von rund 1 %, was sich leicht durch die Stabilität von Platin als Rohstoff erklären lässt. Ganz anders sieht es jedoch bei Bicolor- und Vollgold-Uhren aus, die von erheblichen Preiserhöhungen betroffen sind – im Durchschnitt sprechen wir von +8 % bei Rolesor-Modellen und +11 % bei Vollgold-Uhren. Diese Entwicklung lässt sich leicht durch den Anstieg des Goldpreises auf dem Markt erklären.
Überblick über die Preistrends
Seit einigen Jahren spiegelt die Preisstrategie von Rolex globale wirtschaftliche Faktoren wider. Im Jahr 2023 erlebten die meisten Modelle erhebliche Preiserhöhungen, insbesondere Bicolor- und Golduhren. Bis 2024 blieben die Anpassungen bei durchschnittlichen Erhöhungen von etwa 4 %. Die Preisliste 2025 zeigt jedoch divergierende Trends:
• Minimale Steigerungen bei Edelstahlmodellen: Im Durchschnitt stiegen die Preise für Stahluhren nur um 1 % bis 1,5 %, was bei den meisten Modellen einem Anstieg von 100 Euro entspricht.
• Deutliche Preiserhöhungen bei Golduhren: Modelle aus Vollgold und Bicolor (Rolesor) verzeichneten Anstiege von etwa 11 % bzw. 8 %, was vor allem auf den 27-prozentigen Anstieg des Goldpreises im vergangenen Jahr zurückzuführen ist.
• Stabilität bei Platin-Uhren: Die Preise für Platinmodelle stiegen nur um 1 %, was die konstante Wertentwicklung dieses Metalls widerspiegelt.
Höhepunkte der Kollektionen
Cosmograph Daytona
Die Daytona-Kollektion fällt durch dramatische Preisänderungen auf. Während die Edelstahl-Daytonas moderat um 400 Euro (ca. 2,5 %) stiegen, erlebten die Goldversionen einen erstaunlichen Anstieg von 18,5 %, was die Einzelhandelspreise um 6.000 bis 8.000 Euro erhöht.
Submariner und GMT-Master II
Edelstahl-Submariner, einschließlich der Modelle mit und ohne Datum, verzeichneten minimale Anpassungen von 100 Euro, was den allgemeinen Trends bei Stahlmodellen entspricht. Gold-Submariner hingegen stiegen um über 11 %, was einem Anstieg von durchschnittlich 4.500 Euro entspricht. Die GMT Master II-Modelle zeigten eine ähnliche Entwicklung: geringe Preiserhöhungen bei Stahlversionen wie der “Batman” und “Pepsi”, aber deutliche Anstiege bei Vollgold-Varianten.
Explorer und Yacht-Master
Stahl-Explorer stiegen um moderate 100 bis 150 Euro, während die Rolesor-Explorer aufgrund der steigenden Goldkosten erheblich zulegten (+8,5 %). Yacht Master-Kollektionen, insbesondere solche mit Goldelementen, spiegelten die 11-prozentige Erhöhung wider, die sich durch das gesamte Goldportfolio von Rolex zieht. Modelle aus Titan stiegen um 5 %.
Day-Date und Datejust
Die Day-Date-Kollektion ist Rolex’ Spitzenlinie für Golduhren. Hier zeigen sich die größten Auswirkungen der Goldpreis-Schwankungen, mit Anstiegen von über 4.000 Euro für Goldmodelle. Bei der Datejust-Linie blieben die Stahlmodelle stabil, während die Rolesor-Editionen moderate Anstiege aufgrund der Goldlünette verzeichneten.
Marktantriebe hinter den Anpassungen
Rekordanstieg des Goldpreises
Der Hauptfaktor hinter den Preissteigerungen bei Rolex-Golduhren ist der starke Anstieg der Goldpreise. Ein 1-kg-Goldbarren stieg von 60.156 Euro im Januar 2024 auf 81.233 Euro zum Jahresende, was einem Anstieg von 35 % entspricht. Ähnlich stieg der Preis für eine Unze Gold von 2.076 USD auf 2.640 USD im selben Zeitraum.
Globale Wirtschaftsfaktoren
Während die Goldpreise stark anstiegen, blieben Platin und Stahl stabil, was zu den zurückhaltenden Preisänderungen bei Uhren in diesen Kategorien beitrug. Regionale Krisen, wie die anhaltende Krise auf dem chinesischen Immobilienmarkt, beeinflussten ebenfalls die Nachfrage nach Luxusuhren. Laut der Föderation der Schweizerischen Uhrenindustrie (FHS) gingen die Exporte nach China im Jahr 2024 um 26 % zurück.
Bedeutung für Rolex-Käufer
Für Interessenten an Edelstahlmodellen bietet die Preisliste 2025 eine Verschnaufpause von signifikanten Erhöhungen. Sammler und Enthusiasten, die sich für Gold- oder Bicolor-Uhren interessieren, sollten jedoch mit höheren Kosten rechnen, die durch gestiegene Materialpreise bedingt sind. Insbesondere die Goldmodelle der Cosmograph Daytona zählen nun zu den teuersten Optionen im Rolex-Portfolio.
TAG Heuer kehrt 2025 als offizieller Zeitnehmer in die Formel 1 zurück, anlässlich des 75. Jubiläums der Rennserie und löst damit Rolex nach zehn Jahren als Sponsor ab. Die Partnerschaft, die in den 1960er Jahren begann, hat Heuer und später TAG Heuer in verschiedenen Rollen gesehen, darunter als Sponsor und Zeitnehmer. Mit einer reichen Geschichte…
Richard Mille und Ferrari gehen die nächsten Jahre gemeinsame Wege und stellen ihre neue mehrjährige Partnerschaft vor. Kürzlich beendete Ferrari erst die Partnerschaft mit der Uhrenmarke Hublot. Die langjährige Zusammenarbeit zwischen Richard Mille und McLaren bleibt allerdings auch weiterhin bestehen. Die mehrjährige Partnerschaft soll sich von der Formel 1 über WEC Langstreckenprogramme, Competizioni GT, Ferrari…
Die diesjährige „Only Watch“ Wohltätigkeits-Auktion wird zum doppelten Rekordbrecher. Nicht nur, dass sie in ihrer 8. Ausgabe alleine fast so viel Spendengelder einsammeln konnte, wie in den letzten 13 Jahren zusammen: es ging auch die teuerste Uhr unter den Hammer, die jemals bei einer Auktion versteigert wurde. Ein Einzelstück von Patek Philippe aus Edelstahl. Bei…
Nach der AP Boutique in Frankfurt und dem AP House in München ist ab sofort und pünktlich zum Vorweihnachtsgeschäft auch das neue AP House in Hamburg für Kunden geöffnet. Inzwischen betreibt die Schweizer Haute Horlogerie-Manufaktur 18 AP Houses weltweit, darunter auch in Städten wie Los Angeles, Bangkok, Barcelona, London, Tokyo und sogar auf St. Barths.…
Die Manufaktur von Jaeger-LeCoultre liegt verborgen im idyllischen Herzen des Vallée de Joux. Doch Anfang November begab sich das Uhrenhaus mit einer neuen Pop-up Ausstellung auf Reisen und startete seine Expedition in der Alpenstadt München. Fast zwei Wochen lang, vom 3. bis 15. November, war die Ausstellung "Reverso Timeless Stories" zu besichtigen, die den Besuchern…
Nachdem sich Rolex, Patek Philippe, Chopard und Chanel von der Baselworld abgewendet haben, konnte nun eine Einigung zwischen den Ausstellern und der MCH Gruppe, den Organisatoren der Messe, für die abgesagte Baselworld 2020 erzielt werden. Die Verträge für die abgesagte Messe werden Rückabgewickelt und auch Rückzahlungen wurden vereinbart. Außerdem verkündet die MCH Gruppe, dass die…
In München traf sich die Schmuck-, Uhren- und Edelsteinindustrie zur alljährlich stattfindenden Inhorgenta-Messe. Sie dient nicht nur Plattform für den Austausch in der Branche, sondern zeichnet als Europas führende Branchenmesse mit dem Inhorgenta Award unter anderem Designer, Konzepte und Schmuckstücke aus. Zu den insgesamt neun Preiskategorien, bei denen heuer mehr als 137 Einreichungen eingingen, gehört…
Die diesjährige Watches & Wonders mit 60 ausstellenden Top-Marken fand vom 1. bis 7. April statt und verzeichnete mit über 55.000 Besuchern (2024: 49.000) erneut einen Besucherrekord. Am Konzept ändern die Organisatoren nichts: Auf vier Fachbesuchertage ab dem 14. April 2026 folgen drei für die breite Öffentlichkeit. Die ganze Woche gibt es ferne Aktionen im…
Der Louis Vuitton Watch Prize for Independent Creatives hat gestern, am 6. Februar 2024, zum ersten Mal einen Gewinner verkündet: Raúl Pagès und seine RP1 - Régulateur à détente konnten die Erstausgabe des Wettbewerbs für sich entscheiden. Als Trophäe erhielt Raúl Pagès eine spiralförmige, silberne Trophäe, die von der Unruh inspiriert ist - dem wesentlichen…
TAG Heuer kehrt 2025 als offizieller Zeitnehmer in die Formel 1 zurück, anlässlich des 75. Jubiläums der Rennserie und löst damit Rolex nach zehn Jahren als Sponsor ab. Die Partnerschaft, die in den 1960er Jahren begann, hat Heuer und später TAG Heuer in verschiedenen Rollen gesehen, darunter als Sponsor und Zeitnehmer. Mit einer reichen Geschichte…
Audemars Piguet feiert die Eröffnung eines AP House in Deutschland. Im Herzen Münchens gegenüber der Bayerischen Staatsoper gelegen, ist der neue Standort mit über 400 Quadratmetern viermal so groß wie die bisherige Adresse. Ein AP House in München zu haben, ist spannend: Es gibt weltweit nur 13 AP Houses. Weitere Standorte sind Bangkok, Barcelona, Hongkong,…
'Artisan Boitier' (Gehäuse Kunsthandwerker) steht über ihren Köpfen geschrieben, gedruckt auf dem Fenster mit Blick in eine antik-anmutende Werkstatt - aber es ist das brandneue JHP x AkriviA Atelier in Genf. Mehr als 45 Jahre trennen den 32-jährigen Gründer des Genfer Uhrenlabels AkriviA, Rexhep Rexhepi, und einen der berühmtesten Gehäusemacher der letzten 50 Jahre, Jean-Pierre Hagmann. Beide teilen…
Der unabhängige Uhrenhersteller Ressence und das Uhren Department des Auktionshauses Sotheby's haben ein Projekt ins Leben gerufen, bei dem jeder Uhrenliebhaber die Chance bekommt, das Einzelstück der Ressence Type 1 Slim zu gestalten. Der Erlös kommt einem Programm im Kampf gegen das Corona Virus (Covid-19) zugute. Das Einzelstück der Ressence Type 1 Slim soll für…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.