Was die Tudor Black Bay Chrono „Carbon 25“ mit der Formel 1 verbindet
In den letzten Jahren kennt die Formel 1 nur noch eine Richtung: aufwärts. Die Einschaltquoten im TV erreichen Höchstwerte, der Instagram-Kanal verzeichnet über 34 Millionen Abonnenten und beliebte Formate wie Formula 1: Drive to Survive auf Netflix, die einen Blick hinter die Kulissen der Rennställe, auf erbitterte Konkurrenzkämpfe und nicht zuletzt die Emotionen hinter den Rennen ermöglichen, stilisieren die Fahrer zu greifbaren Persönlichkeiten.
Saisonprägende Ereignisse werden in mittlerweile sieben Staffeln ausgekostet – und davon gibt es eine ganze Menge: Mit dem Wechsel von Lewis Hamilton zu Ferrari ist das ikonische Mercedes/Hamilton-Duo nun endgültig beendet. Max Verstappen peitschte seinen Red Bull mit enormer Präzision an die Spitze und bringt neuen Schwung in die Rennserie. Und nicht zuletzt bieten jüngste Entwicklungen wie der Aufstieg des jungen Oscar Piastri, der sich im Schatten seines McLaren-Teamkollegen Lando Norris an die Spitze der Formel 1 kämpfte, die perfekte Vorlage für weitere Staffeln.
Diese wachsende Strahlkraft der Formel 1 zeigt sich zunehmend auch in der Welt der mechanischen Uhren. Ganz in diesem Zeichen steht die neue Black Bay Chrono „Carbon 25“, die Designelemente des von Tudor gesponserten Visa Cash App Racing Bull-Rennwagens auf Zifferblatt und Gehäuseboden überträgt. Hier sind alle Details zur neuen Uhr.
Die Verbindung von Uhrmacherei und der Formel-1
Auf der diesjährigen Watches and Wonders, der größten und bedeutendsten Uhrenmesse, wurde ersichtlich, dass der Trend der Formel 1 auch längst in der Branche der mechanischen Zeitmesser angekommen ist. Dem TAG Heuer Messestand verliehen gleich zwei Formel-1-Wägen die Aura des Rennsports, während im Mittelpunkt des IWC Messestands jener originale Rennwagen ausgestellt war, der im kommenden Film „F1“ mit Brad Pitt seinen großen Auftritt feiern wird. Auch Tudor stellte einen Formel-1-Wagen aus, der von Rennanzügen des gesponserten Teams – Visa Cash App Racing Bull – begleitet wurde.
Außerhalb der Watches and Wonders setzen weitere Marken, wie H. Moser & Cie bei Alpine Motorsports und Girard-Perregaux bei Aston Martin, darauf, Rennställe zu sponsoren, um ihren Kunden besondere Erlebnisse zu ermöglichen. Richard Mille bildet mit dem Sponsoring gleich zweier Rennställe – namentlich McLaren und Ferrari – eine Ausnahme und stellt gleichzeitig sicher, dass ihre Uhren an den Handgelenken der Fahrer in besonders prominente Positionen gebracht werden.
Die neue Tudor Black Bay Chrono „Carbon 25“
Das Gehäuse
Auch bei Tudor nimmt die Formel 1 eine besondere Rolle ein. Im Zeichen der Königsklasse des Motorsports stehend, wählt Tudor ihre Black Bay Chrono, um einige Charakteristika ihres ersten Chronographen – der Oysterdate aus dem Jahr 1970 – mit Merkmalen des Visa Cash App Racing Bull Teams in einer limitierten Sonderedition ihrer Taucheruhr zusammenzuführen.
Um das Gewicht des Gehäuses zu reduzieren, setzt Tudor auf eine feststehende Lünette mit Tachymeterskala, ein Gehäuse, eine Krone sowie Chronographendrücker, die allesamt aus Carbonfaser gefertigt sind. Darin offenbart sich eine klare Anlehnung an die Formel 1: Bei einem modernen Formel-1-Rennwagen wird Carbonfaser nahezu überall dort verwendet, wo geringes Gewicht bei gleichzeitig hoher Festigkeit entscheidend ist. Vor allem das Monocoque – eine einteilige, tragende Struktur, die gleichzeitig als Sicherheitszelle des Fahrers und strukturelle Basis des Wagens dient – ist vollständig aus Carbonfaser gefertigt.
Des Weiteren verfügt das Gehäuse der neuen Uhr über einen Durchmesser von 42 mm und wurde im Vergleich zu den Edelstahl-Versionen mit einem flacheren Profil neu gestaltet. Der aus Titan bestehende Gehäuseboden hält wiederum den offensichtlichsten Bezug zur Formel 1 bereit: Neben der individuellen Seriennummer des auf 2.025 Exemplare limitierten Modells findet sich hier die Gravur eines Visa Cash App Racing Bull Formel-1-Wagens aus der Vogelperspektive, der – verstärkt durch angedeuteten Stromlinien – jene Geschwindigkeit suggeriert, die dem Rennsport innewohnt.
Das neue Modell führt das Konzept der ersten Uhr, der Black Bay Ceramic Blue, fort, die im Jahr 2024 in Anlehnung an das Rennteam lanciert wurde. Diese Uhr verfügte über ein Gehäuse aus mattschwarzer Keramik mit einem Durchmesser von 41 mm und kombinierte dieses mit einem gewölbten Zifferblatt in einem auffälligen Blau – inspiriert von den Farben des Visa Cash App RB Teams.
Das Zifferblatt
Auf dem gewölbten Zifferblatt dominiert eine Farbkombination, die einen weiteren Bezug zum gesponserten Formel-1-Team herstellt: Das sogenannte „Racing White“ wird ergänzt durch einen blauen Farbton, der sich – ausgehend von der Sekundenskala – kreisförmig um das Zifferblatt legt. Diese Kombination findet sich nicht nur in der Lackierung des Rennwagens der Saison 2025 wieder, sondern ziert auch die Anzüge der beiden Fahrer des Visa Cash App Racing Bulls Teams: Liam Lawson und Isack Hadjar.
Wie andere Modelle der Black Bay Linie übernimmt auch die Black Bay Chrono „Carbon 25“ die charakteristischen eckigen Zeiger von Tudor, auch bekannt als „Snowflake“-Zeiger, die erstmals 1969 im Katalog der Marke zu finden waren. Im Fall dieses Modells sind sowohl die Zeiger als auch die Stundenindizes mit einer schwarzen Umrandung versehen und mit dem Leuchtstoff Super-LumiNova beschichtet.
Weitere Gestaltungselemente mit historischem Bezug betreffen den 45-Minuten-Totalisator und die Datumsanzeige auf der 6-Uhr-Position – beide inspiriert von der ersten Generation der Tudor-Chronographen. Abgerundet wird das Zifferblatt durch die Ästhetik der beiden vertieften Totalisatoren, die die Carbonfaser-Optik des Gehäuses aufgreifen und so einen gelungenen Kontrast zum überwiegend weißen Zifferblatt schaffen. Durchbrochen wird das Erscheinungsbild einzig durch zwei rote Akzente: die Spitze des Chronographenzeigers und einen Schriftzug über dem Datumsfenster, der auf die Wasserdichtigkeit von 200 Metern verweist.
Das Uhrwerk
Im Inneren der Black Bay Chrono „Carbon 25“ befindet sich das Manufaktur-Chronographenkaliber MT5813, welches auf dem Breitling Kaliber 01 basiert, jedoch unter anderem um ein von Tudor entwickeltes Regulierorgan erweitert wurde. Mit einem aus Wolfram bestehenden, durchbrochenen Rotor sowie satinierten und sandgestrahlten Details ist das Uhrwerk im Stil vorausgegangener Tudor-Werke gehalten: Auch hier sind die Brücken und die Hauptplatine abwechselnd mit sandgestrahlten, polierten Oberflächen sowie Laser-Verzierungen gestaltet.
Mit einer Gangreserve von 70 Stunden und einer Siliziumspiralfeder wurde das Manufakturwerk MT5813 vom Schweizer Prüfinstitut Contrôle Officiel Suisse des Chronomètres (COSC) zertifiziert. Während das COSC in der täglichen Nutzung einer Armbanduhr eine durchschnittliche Abweichung zwischen –4 und +6 Sekunden im Verhältnis zur absoluten Zeit bei einem nicht eingeschalteten Uhrwerk zulässt, liegt die Abweichung des vollständig montierten Kalibers laut Tudor bei lediglich –2 bis +4 Sekunden pro Tag.
Preis & Verfügbarkeit
Die Tudor Black Bay Chrono „Carbon 25“ wird an einem Armband mit Carbonfaserelementen ausgeliefert und ist ab sofort in einer limitierten Auflage von weltweit 2.025 Exemplaren erhältlich. Der Preis liegt bei 7.350 EUR.
Bevor wir uns überhaupt mit den Einzelheiten zu dieser besonderen Edition beschäftigen, muss man sich einmal bewusstwerden, dass es kaum eine deutsche Uhrenmarke gibt, die einen derartigen Bekanntheitsgrad bei Uhrenliebhabern aber auch Nicht-Uhrenliebhabern genießt wie Junghans aus dem Schwarzwald. Ich würde behaupten, dass – zumindest unter den Leuten, die schon mal irgendwie mit Uhren in…
Die Schweizer Uhrenmanufaktur Breitling lanciert eine extrem limitierte Chronomat-Serie sowie eine neue Squad. Beide widmen sich den Unionen und Verbänden, die das Six Nations Rugby ausmachen: England, Irland, Wales, Schottland, Frankreich und Italien. Breitling ist der exklusive Luxusuhrenpartner des Six Nations Rugby, und die Chronomat Six Nations zelebriert dieses Ereignis. Diese neue Serie bietet für…
Die Hublot Spirit of Big Bang Depeche Mode ist das jüngste Resultat der Zusammenarbeit zwischen Hublot und der englischen Rockband Depeche Mode. Vor 14 Jahren begann die Partnerschaft, die vor allem Aufmerksamkeit für gemeinnützige Projekte generieren sollte. Seit dem konnte man mehr als 2,3 Millionen US Dollar einsammeln. Im März 2023 kündigte Depeche Mode dann…
Wenn es darum geht, die bezauberndsten Schweizer Zeitmesser überhaupt herzustellen, übertrifft Van Cleef & Arpels immer alle anderen. Dabei dürfen wir jedoch nicht vergessen, dass sich in der Uhrenindustrie hinter einem hübschen Gesicht auch einige der beeindruckendsten uhrmacherischen Meisterleistungen verbergen können. Lassen Sie uns in diesem Sinne einen Blick auf einige der unglaublichen Kreationen werfen,…
Zenith legt die legendäre A386 als Chronomaster Original neu auf und gibt ihr einen festen Platz in der Kollektion. Die ursprüngliche Zenith A386 war eine der ersten Edelstahluhren, die mit dem Kaliber El Primero ausgestattet waren. Letzteres war das erste automatische Chronographenwerk, das eine hohe Frequenz von 5 Hz nutzte. Bereits 2019 stellte Zenith eine…
Breguet hat eine neue Uhr aus der Kollektion Type XX vorgestellt. Der Type XX Chronograph 2067 ist eine zivile Version der ursprünglich militärischen Fliegeruhr mit einem Gehäuse aus Roségold und einer Lünette mit Keramikeinsatz. Diese Materialien sind nicht nur robust, sondern strahlen auch Luxus aus, womit sie sich von den militärischen Ursprüngen der Type-XX-Uhren abheben.…
Bulgaris Octo Finissimo hat in den letzten Jahren schon mehrmals Rekorde gebrochen. Dieses Mal gibt es zwar keinen neuen Rekord zu feiern, dafür ergänzt die italienische Uhrenmanufaktur seine prämierte Kollektion um zwei neue Modelle. Zum einen lanciert die Marke die Octo Finissimo Yellow Gold Automatic aus 18-karätigem Gelbgold, die von den Art-Déco-Uhren der Marke aus den 1930er Jahren inspiriert…
Im Jahr 2007 stellte Jaeger-LeCoultre erstmals ein Modell mit dem patentierten Duometre-Mechanismus vor. Das Besondere an dieser Konstruktion ist, dass zwei Federhäuser und zwei separate Räderwerke in einem Kaliber vereint werden, die mit einem einzigen Regulierorgan verbunden sind. Damit gehen die Uhrmacher von Jaeger-LeCoultre auf ein Problem ein, bei dem die Präzision einer Uhr leidet,…
Mit der Captain Cook High-Tech Ceramic Skeleton zieht ein skelettiertes Modell in die Captain Cook Kollektion von Rado ein, der ersten Taucheruhr der Uhrenmarke, die 1962 ihr Debüt feierte. Dieser Zeitmesser zeichnet sich nicht nur durch seine hohe Beständigkeit im Wasser, sondern auch durch seine Kompromisslosigkeit bei der Ästhetik aus. Das Gehäuse Das Gehäuse der…
Zwei neue Taucheruhren aus Carbotech präsentierte die Italienische Uhrenmarke Panerai auf der diesjährigen Uhrenmesse SIHH in Genf. Carbotech ist ein Material auf Kohlefaserbasis. Besonders auf Grund seiner Leichtigkeit im Vergleich zu Stahl oder Titan, seiner Stoßfestigkeit und Korrisionsbeständigkeit nutzt Panerai dieses Verbundmaterial auf Basis von Karbonfaser nun zur Herstellung professioneller Taucheruhren. Durch die Verarbeitung der Kohlefasern, die…
Die 186 Jahre alte Geschichte von Jaeger-LeCoultre basiert auf vielen technischen und künstlerischen Errungenschaften. So hat die Schweizer Manufaktur mittlerweile mehr als 1.200 Kaliber entwickelt und besitzt über 400 angemeldete Patente. Auf der Schweizer Uhrenmesser SIHH 2019 hat die 1833 im Vallée de Joux gegründete Uhrenmarke Jaeger-LeCoultre nun mit der Master Grande Tradition Gyrotourbillon Westminster Perpétuel das…
Die A. Lange & Söhne LANGE 1 EWIGER KALENDER integriert die namensgebende Komplikation in das ikonische dezentrale Zifferblattdesign. Die Uhr bietet dementsprechend Anzeigen für Datum, Wochentag, Monat sowie Schaltjahr und darüber hinaus eine Mondphasenanzeige. Es besteht die Wahl zwischen einem Gehäuse aus Rotgold mit einem Zifferblatt aus massivem Silber und einem Weißgoldgehäuse mit einem Zifferblatt aus…
Dieses Jahr brachte Zenith auf der LMVH-Uhrenmesse in Dubai mit einer brandneuen El Primero-Ausgabe den Geist der 1960er Jahre zurück. Die 37mm El Primero A384 Revival wurde 2019 erstmals vorgestellt und feierte damit das 50-jährige Bestehen von Zenith als erstem Uhrmacher der Welt, der eine automatische, integrierte Chronographenuhr herstellte. Wie bereits 1969 und 2019 ist…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.