Es gibt architektonische Konstrukte, da fragt man sich von außen betrachtet, wie sie die enorme Last so scheinbar spielerisch tragen können. Ein solches Beispiel aus der Uhrmacherei zeigt nun auch Breguet mit ihrer neuen Classique Tourbillon Extra-Plat Squelette 5395, wo die stützenden Materialien so radikal reduziert wurden, dass sie gar nicht erst vorhanden zu sein scheinen. Trotzdem läuft das Uhrwerk so verlässlich, wie auch die vermeintlich fragilen Konstrukte wie Felsen in der Brandung stehen.
Classique Tourbillon Extra-Plat Squelette 5395
Verglichen mit den beiden Vorgängermodellen aus den Jahren 2013 und 2017, hat die Classique Tourbillon Extra-Plat eine wahre Metamorphose erlebt. Obwohl es sich um dieselbe Gehäuseform, dieselben Bandanstöße und eigentlich auch um dasselbe Werk (Kaliber 581) handelt, ist sie doch so anders. Die Platine und Brücken wurden um rund 50 Prozent skelettiert und alle sichtbaren Teile bis ins kleinste Detail guillochiert, graviert und angliert.
Eine der am schönsten skelettierten Uhren überhaupt
Das im Jahr 2013 erstmals vorgestellte extraflache Kaliber 581 wurde mit 3mm zu einem der flachsten Automatikwerke mit Tourbillon. Dafür wurde unter anderem auch die Schwungmasse peripher entlang der Platine angeordnet. Eine Methode, die inzwischen häufig bei flachen Uhren zum Einsatz kommt. Auch die Mechanik bleibt somit vollständig sichtbar. Bei der neuen skelettierten Referenz 5395 wurde das Tourbillon überarbeitet. Ein Trieb, der gewöhnlich unterhalb des Tourbillonkäfigs montiert war wurde entfernt, somit greift er direkt in das Räderwerk ein. Die Siliziumhemmung wurde speziell geformt, um sich besser dem skelettierten Werk anzupassen.
Das extraflache Kaliber 581 ist gerade einmal 3mm hoch
Bei dieser Uhr kommen einige Komplexitäten zusammen. Angefangen mit der flachen Bauweise des Tourbillons, das dank eines ziemlich modernen Federhauses eine ungewöhnlich hohe Frequenz von 4 Hertz aufweist und bis zu 80 Stunden ohne externe Kraft weiterläuft. Obwohl die einzelnen Uhrwerkskomponenten natürlich federleicht sind, braucht die Mechanik eine gewisse Stabilität, um zu funktionieren. Der Rotor, die Rädchen die ineinandergreifen oder auch das Federhaus erzeugen einen Widerstand, der aufgefangen werden muss. Im Atelier von Breguet hat man es geschafft, so viel Material wie möglich abzutragen und trotzdem die Funktionsweise nicht zu beeinträchtigen.
Keine eingeschränkte Sicht – der Rotor wurde dafür peripher am Rand der Platine angeordnet
Bei der Verzierung schienen sich die Dekorateure an den wenigen verbleibenden Oberflächen regelrecht geklammert zu haben. Jeder sichtbare Zentimeter ist sorgfältig behandelt worden. Die skelettierte Platine wurde mit einem Diamantstichel im ‚Clou de Paris‘ Dekor guillochiert. Der Stichel aus Diamant soll für einen noch schöneren Glanz sorgen. Die Kanten wurden mit einer Feile auf eine Abschrägung von 45 Grad angliert. Das skelettierte Werk ist in einem für Breguet typischen kannelierten Gehäuse untergebracht und bei jedem Loch, in dem die 33 Rubinen eingebettet sind, wurden die Ränder von Hand eingearbeitet und anschließend ebenfalls angliert.
Platine und Brücken wurden um rund 50 Prozent skelettiert
Wir lieben die blauen Akzente – wie die Indizes in gebläutem Gold und die römischen Ziffern, die jeweils auf das Saphirglas aufgetragen wurden zusammen mit den gebläuten ‚Pomme‘-Zeigern und dem ‚Breguet‘ Schriftzug auf der markanten Brücke. Bei der Platinversion wird dazu ein dunkelblaues Band angeboten – es würde aber auch dem Roségoldgehäuse ziemlich gut stehen.
Classique Tourbillon Extra-Plat Squelette 5395
Die Classique Tourbillon Extra-Plat Squelette 5395 ist ein gutes Beispiel, was die Kunst des Skelettierens wirklich bedeutet. Breguet ist es äußerst gut gelungen, den eher nüchternen Anblick eines ausgehungerten Werkes mit ihrem uhrmacherischen Savoir-faire ästhetisch massiv aufzuwerten.
Classique Tourbillon Extra-Plat Squelette 5395
Die Classique Tourbillon Extra-Plat Squelette 5395 gibt es mit einem grauen Uhrwerk im Roségoldgehäuse oder einem roséfarbenen Uhrwerk im Platingehäuse. Preis: 217.400,- Euro (Gold), 232.300,- Euro (Platin)
Die Classique 5395 ist mit einem Roségold- oder Platingehäuse erhältlich
Neulich konnten wir einen Tag zusammen mit Steve Guerdat, seinen Pferden und einer historischen Rolex Oyster Perpetual Cosmograph Daytona bei seinen Stallungen in Elgg, rund 40 Kilometer östlich von Zürich verbringen. Steve ist nicht nur ein sehr angenehmer und bodenständiger Zeitgenosse, sondern derzeit auch der beste Springreiter der Welt. Obwohl Steve wesentlich mehr von Pferden versteht als…
Jubiläen sind eine schöne Gelegenheit, einem wichtigen Ereignis das sich jährt die volle Aufmerksamkeit zu schenken. Nun steht auch bei Breitling wieder ein Jubiläum an. Einer ihrer wichtigsten Chronographen, die Premier, feiert dieses Jahr 80-jähriges. Und Breitling wäre nicht Breitling, ohne einen Überraschungsgast. Also, volle Aufmerksamkeit auf die sechs neuen Premier Modelle, die Breitling zum…
Ein besonderes Porschetreffen am Großglockner – lohnt die Anreise zur Hütte F.A.T. Mankei? Nicht nur, aber ganz besonders für Besitzer des Chronograph 1 – GP 2023. Bei diesem Porsche-Gipfeltreffen der besonderen Art traf das Beste vom Besten aus der Sportwagendynastie an der Strecke der Großglockner-Hochalpenstraße zusammen: Ferdi Porsche persönlich hat zusammen mit den Uhren von Porsche…
Dies ist keine Geschichte über jedes noch so kleine technische Detail aller Submariner Referenzen, sondern vielmehr über die Entstehung und den Unterschied zwei der beliebtesten Uhren auf diesem Planeten. Ganz egal ob ihr Träger ein Berufstaucher oder Datenanalyst ist, die Submariner ist bis heute das beliebteste Modell von Rolex. Aber warum ist dieser Taucheruhrenklassiker auch…
Da mag die allgemeine Aufregung um die Nautilus und die gerade vorgestellte Referenz 5711/1A-014 mit grünem Blatt noch so groß sein, und auch die Wertschätzung für die Modelle aus dem Reich der „Grandes Complications“ hat selbstverständlich ihre Berechtigung. Dennoch: Es ist die Calatrava-Kollektion, die in ihrer klassischen Anmutung und vielfältigen Tragbarkeit weit mehr als nur…
Warum trägt Bond überhaupt OMEGA? James Bond begeistert uns seit der Premiere von Dr. No im Jahr 1962 – ebenso seine vielen Uhren. Seiko, Hamilton, Rolex, Breitling und Heuer (wie TAG Heuer damals noch hieß) – sie waren alle am Handgelenk des beliebtesten Spions der Welt zu sehen. Das endete jedoch im Jahr 1995, als…
Das Jahr 2022 war für die Schweizer Uhrenindustrie ein beeindruckendes Jahr. Die Exporte verzeichneten einen neuen Rekordwert von CHF 24,8 Milliarden, was einem Anstieg von 14 % gegenüber den Zahlen von 2019 entspricht, und die MoonSwatch begann ihre beispiellose Erfolgsgeschichte mit inzwischen mehr als 3 Millionen verkauften Exemplaren zu vollziehen. Doch wie steht es um…
Die Geschichte der teuersten Omega-Uhren, die jemals auf Auktionen angeboten wurden, erzählt zugleich von den größten Errungenschaften, der beeindruckenden Historie und den schönsten Modellen, die Omega im Laufe seiner langen Unternehmensgeschichte hervorgebracht hat. Die hohen Preise reflektieren in gewisser Weise die reiche Historie, die diese Uhren mit sich tragen, und werden stets dann verständlich, wenn…
Zur Watches and Wonders 2025 präsentiert A. Lange & Söhne die sportlich-elegante Odysseus erstmals in einem Gehäuse aus 750er Honiggold und kombiniert diese mit einem braunen Zifferblatt. Damit ist das Modell aus Honiggold die vierte Variante in der sechsten Uhrenfamilie von Lange, neben den Linien Lange 1, Saxonia, 1815, Richard Lange und Zeitwerk. Seit 2019…
Manchmal sind es die einfachen Ideen, die letztendlich zu den größten Veränderungen führen. Die älteste Uhrenmanufaktur der Welt, Vacheron Constantin überrascht auf der diesjährigen Uhrenmesse SIHH 2019 mit einer neuen Technik zur Verbesserung der Gangautonomie, die scheinbar simple erscheint, in der mechanischen Umsetzung aber umso komplizierter ist. Feinstarbeit – die 480 Einzelteile passen in ein…
Ich gestehe: Bislang war mein Verhältnis zu Breguet-Uhren eher von neutraler Koexistenz geprägt. Das hat sich in diesem Jahr geändert. Spätestens mit dem Erscheinen der Type XX Chronographe 2075 Anfang Juni und einem intensiven Blick darauf habe ich meinen neutralen Posten verlassen. In diesem Artikel erfahren Sie, weshalb. Breguet feiert 250. Jubiläum. Und ja, manche…
Was macht den Reiz von H. Moser Uhren aus? Sie verfügen über kräftige Farben, ausgeglichene Formen, sind minimalistisch, manchmal mutig und dennoch äußerst exquisit. Damit sind die Uhren eine Alternative zu der Darstellung von Status, großen Logoprints und offensichtlichem Luxus, der bei vielen Schweizer Uhren eine Rolle spielt. Selbst das „Swiss Made“ auf ihren Zifferblättern…
So charmant ist bislang noch kein Uhrenhaus in das Vintage-Gebrauchtuhrengeschäft eingestiegen: Jaeger-LeCoultre präsentiert mit The Collectibles eine Uhren-„Bibel“ mit ihren 17 wichtigsten Modellen, die in erster Linie den Sammlern des Uhrenhauses gewidmet ist. Doch das ist nicht alles. Hinter The Collectibles steckt auch die Idee, den Uhrenenthusiasten eine sorgfältig kuratierte Auswahl ebendieser historischen Zeitmesser zum…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.