Das Schöne an den traditionellen Uhrenmanufakturen ist, dass einerseits immer noch die Herstellungsverfahren hervorgehoben werden, die sie ursprünglich einmal Stark gemacht haben, andererseits aber auch dieser unaufhaltsame Innovationsgeist von damals weiterhin moderne und spannende neue Techniken hervorbringt. Die Anfang des Jahres vorgestellte Classique Tourbillon Extra-Plat Automatique5367 von Breguet vereint diese Attribute.
Tradition trifft Moderne – der Breguet Classique Tourbillon Extra Plat
Im Jahr 2013 präsentierte Breguet das Vorgängermodell mit der Referenz 5377, dessen äußerliches Erscheinungsbild von einem handguillochierten Zifferblatt geprägt war. Breguet veredelte das versilberte Goldzifferblatt mit einem ‚Hufnagelmuster’ (clous de Paris), einem ‚Gersternkornmuster’ (grains d’orge), einem sogenannten ‚geraden Winkel’ (chevrons droits) und einem sauté piqué genannten ‚Bortenmuster’. Im Inneren schwebt ein hochmoderner Tourbillon, dessen Käfig und Unruh aus Titan, die Unruhefeder aus Silizium und die Hemmung aus einer Mischung aus Silizium und antimagnetischem Stahl gefertigt sind. Der Aufzugsrotor ist peripher am Gehäuserand angebracht, was zum einen für eine bessere Sichtbarkeit aufs Werk sorgt, und zum anderen die Leistung verstärkt. Somit ist eine Gangreserve von 80 Stunden gewährleistet.
Käfig und Unruh des Tourbillon besteht aus Titan
Das neue Modell mit der Referenz 5367 ist mit dem selben leistungsstarken Werk Kaliber 581 ausgestattet. Allerdings ist das Zifferblatt mit einer weiteren sehr traditionellen Handwerkskunst veredelt, die schon seit über 300 Jahren in der Uhrmacherei verankert ist – die Grand-Feu-Email. Ursprünglich stammt das Wort vom altfränkischen ‚Smalt’, also ‚Schmelz’, daraus französisch émail und bezeichnet eine Masse meist aus Silikaten (Salze) und Oxiden, die beim Schmelzen eine glasige Form bildet. Es ist im Detail weitaus komplizierter, aber somit bekommt man wenigstens eine ungefähre Vorstellung.
Breguet Classique Tourbillon Extra Plat
Beim Herstellen der Emaille Zifferblätter werden die Rohlinge zuerst mit einer Lasur bestrichen und dann eingestäubt, bevor sie bei rund 800 Grad im Ofen gehärtet werden. Danach werden die Zahlen und Indizes mit einer Art Stempel auf die Oberfläche gedruckt, und noch ein weiteres Mal im Ofen ausgehärtet. Da sich die Rohlinge durch die enorme Hitze etwas verbiegen, werden sie im Anschluss sorgfältig geglättet. Im letzten Schritt werden dann mit höchster Präzision die Aussparungen ausgeschnitten – in diesem Fall macht ein rund ausgeschnittenes Stück Platz für den Tourbillon, der bei 5 Uhr angebracht wurde.
Traditionelle Handwerkskunst – das Zifferblatt besteht aus Grand-Feu-Email
Im Gegensatz zu seinem Vorgängermodell ist die Classique Tourbillon Extra-Plat 5367 äußerlich eher minimalistisch gestaltet, das Werk ist dafür umso aufwendiger. Brücken, Federhaus und Schwungmasse wurden von Hand graviert. Der Rotor ist aus Platin und dreht sich peripher um das Kaliber, das somit gerade einmal 3mm flach ist. Der Tourbillon spielt auch in diesem Fall eine zentrale Rolle – immerhin war es Abraham-Louis Breguet, der 1801 den ersten Tourbillon-Regulator erfand.
Volle Aufmerksamkeit auf das Werk – der Aufzugsrotor ist peripher am Gehäuserand angebracht
Die Classique Tourbillon Extra-Plat 5367 ist mit einem Gehäuse in Roségold oder Platin erhältlich und einem edlen mahagonibraunen oder blauen Lederarmband.
„Ich fliege, um der Gesellschaft zu entfliehen und nachdenken zu können“, sagte einmal der brasilianische Erfinder und Motorflugpionier Alberto Santos-Dumont. Diese Lebenseinstellung wurde ihm Anfang des 20. Jahrhunderts fast zum Verhängnis, als er sich bei einem Flug in letzter Sekunde aus seinem Flugschiff rettete, das zuvor das Dach eines Gebäudes streifte. Somit wurden ihm viele…
GMT-Master II Ref. 126710 BLNR ‚Batman’ Im letzten Jahr sorgte Rolex mit der Rückkehr der GMT-Master II ‚Pepsi’ (Ref. 126710 BLRO) als langersehnte Stahlversion für Aufsehen. Schafft die Brand dieses Jahr wieder einen Coup mit einem unerwarteten Modell? Muss sie gar nicht, denn warum sollte man nicht auf bewährten Produkten aufbauen und stattdessen immer auf ein neues…
Der Ewige Kalender ist sicherlich eine der komplexesten Herausforderungen in der Armbanduhren-Macherei. Das System basiert auf dem Gregorianischen Kalender, der von Papst Gregor XIII 1582 errechnet wurde und ziemlich inkonstant ist, wenn man sich die unterschiedlichen Monatstage und vor allem die Schaltjahre vor Augen hält. Es ist eine aufwendige mathematische Berechnung und eine Uhr mit…
Eine Trilogie bezeichnet eine Reihe von drei unterschiedlichen Werken, die miteinander verbunden sind und entweder als einzelnes Werk oder als drei einzelne Werke betrachtet werden können. Man könnte meinen, hier geht es bereits um die drei Neuen, welche die Schweizer Marke Zenith anlässlich ihres 160-jährigen Bestehens zur Watches & Wonders 2025 präsentiert. Und auch wenn…
Heute haben die Schweizer Uhrenmanufaktur Breguet und die Race for Water Stiftung auf der Baselworld 2018 ihre Partnerschaft bekanntgegeben und gleichzeitig eine Ausstellung auf dem Swatch Group Plaza in Basel eröffnet. Marc A. Hayek, Präsident von Montres Breguet und Marco Simeoni, Präsident von der Race for Water Foundation waren persönlich anwesend, um die Partnerschaft zu feiern.…
Als Zenith dieses Jahr im April im Rahmen der Watches & Wonders eine Taucheruhr vorstellte, war mein erster Gedanke, dass die Marke ihr Angebot ausbauen möchte, was gut nachvollziehbar ist. Immerhin sind Taucheruhren - zumindest ihre meist markant-maskulinen Designelemente - seit Jahrzehnten bei Uhrenliebhabern gefragt, nicht zuletzt befeuert durch die Taucheruhrenmodelle von Rolex und Tudor…
Bevor wir uns überhaupt mit den Einzelheiten zu dieser besonderen Edition beschäftigen, muss man sich einmal bewusstwerden, dass es kaum eine deutsche Uhrenmarke gibt, die einen derartigen Bekanntheitsgrad bei Uhrenliebhabern aber auch Nicht-Uhrenliebhabern genießt wie Junghans aus dem Schwarzwald. Ich würde behaupten, dass – zumindest unter den Leuten, die schon mal irgendwie mit Uhren in…
Auch in der Uhrenindustrie gibt es ständig irgendein Jubiläum zu feiern. Und obwohl die Geschichte der Uhren von Montblanc noch verhältnismäßig jung ist, dürfen die Hamburger schon 2018 ein ganz besonderes Jubiläum zelebrieren. Denn Minerva feiert 160-jähriges Bestehen. Die Maison wurde 1858 von Charles-Yvan Robert in Villeret gegründet und 2007 von der Marke Montblanc übernommen,…
Wenn es darum geht, den Kundenkreis von Parmigiani Fleurier zu erweitern, scheint es dem Uhrenhaus nicht in erster Linie um schnelles Wachstum zu gehen. Der neu ernannte CEO Guido Terreni, der die Manufaktur seit Anfang 2021 leitet, ist offenbar stolz darauf, einen Kundenstamm aufgebaut zu haben, der sich nicht unbedingt in Größe profiliert, dafür umso…
Als das Schlachtschiff Royal Louis der französischen Marine im 18. Jahrhundert auf den Weltmeeren um die Verteidigung ihrer Nation kämpfte, war ihre Besatzung von präzisen Navigationsgeräten für die Bestimmung der eigenen Position abhängig. Dafür kamen Marinechronometer – oder auch Längenuhren genannt – zum Einsatz, denn die Bestimmung des Längengrades auf hoher See war entscheidend für…
Sucht man auf der Breitling Homepage nach der Colt, bleibt das Ergebnisfeld leer. Lediglich eine Kurzbeschreibung zur Modellreihe poppt noch auf, sonst ist nichts mehr von der Kollektion zu finden, die sich in den 1980er Jahren als Einstiegsuhr bei Breitling etablierte und Fans seit 2001 vor die immer widerkehrende Frage stellt: Colt oder Avenger? Denn…
Porsche Design verbinden viele Sammler und Kenner feiner Mechanik trotz ikonischer Uhrenmodelle in der 51-jährigen Historie nicht unbedingt mit dem Begriff Uhrenmanufaktur. Und doch entwickelt die Schweizer Tochter von Porsche Design, die Porsche Design Timepieces AG gerade etwas, was die Schweizer Uhrenwelt auf den Kopf stellen und revolutionieren könnte. Ein exklusiver Besuch in der Porsche-eigenen…
Only Watch, die weltweit größte Uhren-Auktion für wohltätige Zwecke, findet am 5. November in Genf zum zehnten Mal statt. Mehr als 50 Uhrenmanufakturen haben jeweils einen einzigartigen, speziell für diesen Anlass kreierten Zeitmesser gespendet. Der Erlös dieser Auktion geht vollständig an die monegassische Vereinigung gegen Muskeldystrophie, um die Erforschung der Duchenne-Muskeldystrophie zu unterstützen, einer Erbkrankheit,…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.