Das Schöne an den traditionellen Uhrenmanufakturen ist, dass einerseits immer noch die Herstellungsverfahren hervorgehoben werden, die sie ursprünglich einmal Stark gemacht haben, andererseits aber auch dieser unaufhaltsame Innovationsgeist von damals weiterhin moderne und spannende neue Techniken hervorbringt. Die Anfang des Jahres vorgestellte Classique Tourbillon Extra-Plat Automatique5367 von Breguet vereint diese Attribute.
Tradition trifft Moderne – der Breguet Classique Tourbillon Extra Plat
Im Jahr 2013 präsentierte Breguet das Vorgängermodell mit der Referenz 5377, dessen äußerliches Erscheinungsbild von einem handguillochierten Zifferblatt geprägt war. Breguet veredelte das versilberte Goldzifferblatt mit einem ‚Hufnagelmuster’ (clous de Paris), einem ‚Gersternkornmuster’ (grains d’orge), einem sogenannten ‚geraden Winkel’ (chevrons droits) und einem sauté piqué genannten ‚Bortenmuster’. Im Inneren schwebt ein hochmoderner Tourbillon, dessen Käfig und Unruh aus Titan, die Unruhefeder aus Silizium und die Hemmung aus einer Mischung aus Silizium und antimagnetischem Stahl gefertigt sind. Der Aufzugsrotor ist peripher am Gehäuserand angebracht, was zum einen für eine bessere Sichtbarkeit aufs Werk sorgt, und zum anderen die Leistung verstärkt. Somit ist eine Gangreserve von 80 Stunden gewährleistet.
Käfig und Unruh des Tourbillon besteht aus Titan
Das neue Modell mit der Referenz 5367 ist mit dem selben leistungsstarken Werk Kaliber 581 ausgestattet. Allerdings ist das Zifferblatt mit einer weiteren sehr traditionellen Handwerkskunst veredelt, die schon seit über 300 Jahren in der Uhrmacherei verankert ist – die Grand-Feu-Email. Ursprünglich stammt das Wort vom altfränkischen ‚Smalt’, also ‚Schmelz’, daraus französisch émail und bezeichnet eine Masse meist aus Silikaten (Salze) und Oxiden, die beim Schmelzen eine glasige Form bildet. Es ist im Detail weitaus komplizierter, aber somit bekommt man wenigstens eine ungefähre Vorstellung.
Breguet Classique Tourbillon Extra Plat
Beim Herstellen der Emaille Zifferblätter werden die Rohlinge zuerst mit einer Lasur bestrichen und dann eingestäubt, bevor sie bei rund 800 Grad im Ofen gehärtet werden. Danach werden die Zahlen und Indizes mit einer Art Stempel auf die Oberfläche gedruckt, und noch ein weiteres Mal im Ofen ausgehärtet. Da sich die Rohlinge durch die enorme Hitze etwas verbiegen, werden sie im Anschluss sorgfältig geglättet. Im letzten Schritt werden dann mit höchster Präzision die Aussparungen ausgeschnitten – in diesem Fall macht ein rund ausgeschnittenes Stück Platz für den Tourbillon, der bei 5 Uhr angebracht wurde.
Traditionelle Handwerkskunst – das Zifferblatt besteht aus Grand-Feu-Email
Im Gegensatz zu seinem Vorgängermodell ist die Classique Tourbillon Extra-Plat 5367 äußerlich eher minimalistisch gestaltet, das Werk ist dafür umso aufwendiger. Brücken, Federhaus und Schwungmasse wurden von Hand graviert. Der Rotor ist aus Platin und dreht sich peripher um das Kaliber, das somit gerade einmal 3mm flach ist. Der Tourbillon spielt auch in diesem Fall eine zentrale Rolle – immerhin war es Abraham-Louis Breguet, der 1801 den ersten Tourbillon-Regulator erfand.
Volle Aufmerksamkeit auf das Werk – der Aufzugsrotor ist peripher am Gehäuserand angebracht
Die Classique Tourbillon Extra-Plat 5367 ist mit einem Gehäuse in Roségold oder Platin erhältlich und einem edlen mahagonibraunen oder blauen Lederarmband.
„Ich fliege, um der Gesellschaft zu entfliehen und nachdenken zu können“, sagte einmal der brasilianische Erfinder und Motorflugpionier Alberto Santos-Dumont. Diese Lebenseinstellung wurde ihm Anfang des 20. Jahrhunderts fast zum Verhängnis, als er sich bei einem Flug in letzter Sekunde aus seinem Flugschiff rettete, das zuvor das Dach eines Gebäudes streifte. Somit wurden ihm viele…
Ob mit Sofia Richie, Natasha aus Sex and the City oder der Kunstfigur „Constance“ des Influencers The Gstaad Guy als Inspiration, „quiet luxury“ ("stiller Luxus") bleibt der heißeste Trend in diesem Sommer – und ich würde behaupten, dass dieses schöne, elegante Sammlerstück die ultimative Verkörperung der quiet luxury-Bewegung darstellt. Mit seiner Kombination aus Edelmetall, höchster…
Hublot hat Anfang 2025 die spektakuläre Big Bang MECA-10 mit zehn Tagen Gangreserve und unkonventioneller Gangreserveanzeige überarbeitet. Im Fokus stand vor allem die Reduzierung der Größe von 45 auf dezentere 42 Millimeter Durchmesser. Dafür musste ein neues Werk entwickelt werden, das funktionale Verbesserungen und ästhetische Verfeinerungen bringt. Hublot MECA-10 in 42 mm (links) und in…
In diesem Jahr feiert die 188 Jahre alte Manufaktur Jaeger-LeCoultre den 90. Geburtstag ihres wohlmöglich wichtigsten Modells: der Reverso. Wir nehmen Sie mit auf eine Reise durch ihre bewegende Geschichte, bevor wir uns ausgiebig mit den neusten Modellen der Linie beschäftigen. Und weil sie in diesem Jahr so schön farbenfroh sind, geben wir gleich noch…
Wussten Sie, dass Richard Mille eine eigene Certified Pre-Owned (CPO) Boutique im Herzen Londons hat? Die Antwort auf diese Frage lautet in den meisten Fällen leider „Nein“. Bei Swisswatches halten wir die Augen nach außergewöhnlichen Geschichten und Orten immer offen und daher mussten wir dieser eher unbekannten, aber höchst beeindruckenden Boutique natürlich einen Besuch abstatten.…
Wer beim Bergsteigen oder Wandern auf einen Höhenmesser zurückgreifen möchte, der kann das natürlich mit unzähligen elektronisch betriebenen Gadgets tun. Spannend wird es, wenn die Anzeige in einer rein mechanischen Armbanduhr verbaut wird. Dieser Herausforderung stellte sich der Hölsteiner Uhrenhersteller Oris und präsentierte bereits 2014 mit der ProPilot Altimeter die weltweit erste mechanische Uhr mit…
Es ist eine Uhrenmarke, die eigentlich nur echten Connaisseurs ein Begriff ist: Lang & Heyne aus Radeberg bei Dresden. Die Zeitmesser sind nicht nur technisch äußerst aufwendig mit ihren in-house entwickelten und produzierten Uhrwerken, sondern auch mit einer bemerkenswerten Detailversessenheit finissiert. Wir wollten mehr darüber erfahren, was es mit der kleinen Uhrenmanufaktur auf sich hat,…
Es war ein weiteres außergewöhnliches Jahr für uns alle – auch die Uhrenwelt sorgte stets für spannende Überraschungen. Deshalb hat sich das Swisswatches-Team erneut zusammengesetzt, um eine Liste unserer Top-Neuheiten des Jahres 2023 zusammenzustellen. Von Jubiläumsmodellen bis hin zu Weltneuheiten präsentieren wir Ihnen 24 besondere Highlights, die die Schweizer Uhrenindustrie im Jahr 2023 hervorgebracht hat.…
Anfang dieses Jahres hat Van Cleef & Arpels mehrere neue Zeitmesser vorgestellt, die die langjährige Kompetenz des Hauses im Bereich der hochtechnischen, aber dennoch atemberaubend gefertigten Schmuckuhren unter Beweis stellen. Wir haben einige der fantasievollen neuen Lady Arpels-Modelle genauer unter die Lupe genommen: die Lady Arpels Casse-Noisette, die Lady Arpels Jour Enchanté und die Lady…
Es war ein weiteres außergewöhnliches Jahr für uns alle – auch die Uhrenwelt sorgte stets für spannende Überraschungen. Deshalb hat sich das Swisswatches-Team erneut zusammengesetzt, um eine Liste unserer Top-Neuheiten des Jahres 2022 zusammenzustellen. Von Jubiläumsmodellen bis hin zu Weltrekorden präsentieren wir Ihnen 24 besondere Highlights, die die Schweizer Uhrenindustrie im Jahr 2022 hervorgebracht hat.…
Auf den ersten Blick unterscheidet sich die Vaucher Manufacture Fleurier kaum von anderen Schweizer Uhrenmanufakturen. Helle, moderne weiße Räume beherbergen hochmoderne Maschinen, feinste Uhrwerksdekorationen werden in ihrer ganzen Vielfalt zur Schau gestellt, Mitarbeiter posieren neben Solarpanels, die auf Nachhaltigkeitsversprechen verweisen. Doch hinter diesem makellosen Äußeren verbirgt sich ein vielschichtiges und äußerst begehrtes Unternehmen in der…
Die flachste Uhr der Welt zu bauen, ist zweifellos eine der am meist umkämpftesten und beeindruckendsten Rekordjagden der modernen Uhrmacherkunst. Während viele Marken flache Uhren hergestellt haben, waren nur wenige Marken jemals wirklich im Wettbewerb um die Trophäe - vor allem Bulgari, Richard Mille und Piaget. In diesem Artikel werden wir auf die Geschichte dieser…
Im Frühling und im Herbst kamen die Fans klassischer Armbanduhren schon immer auf ihre Kosten, denn im Mai und im November halten die großen Häuser ihre Auktionen in Genf ab. Phillips, Christies, Antiquorum und Sotheby‘s hämmern jeweils hunderte von Uhren, so dass für jeden etwas dabei ist. Seit ungefähr drei Jahren beginnt die Auktions-Saison schon…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.