Das Schöne an den traditionellen Uhrenmanufakturen ist, dass einerseits immer noch die Herstellungsverfahren hervorgehoben werden, die sie ursprünglich einmal Stark gemacht haben, andererseits aber auch dieser unaufhaltsame Innovationsgeist von damals weiterhin moderne und spannende neue Techniken hervorbringt. Die Anfang des Jahres vorgestellte Classique Tourbillon Extra-Plat Automatique5367 von Breguet vereint diese Attribute.
Tradition trifft Moderne – der Breguet Classique Tourbillon Extra Plat
Im Jahr 2013 präsentierte Breguet das Vorgängermodell mit der Referenz 5377, dessen äußerliches Erscheinungsbild von einem handguillochierten Zifferblatt geprägt war. Breguet veredelte das versilberte Goldzifferblatt mit einem ‚Hufnagelmuster’ (clous de Paris), einem ‚Gersternkornmuster’ (grains d’orge), einem sogenannten ‚geraden Winkel’ (chevrons droits) und einem sauté piqué genannten ‚Bortenmuster’. Im Inneren schwebt ein hochmoderner Tourbillon, dessen Käfig und Unruh aus Titan, die Unruhefeder aus Silizium und die Hemmung aus einer Mischung aus Silizium und antimagnetischem Stahl gefertigt sind. Der Aufzugsrotor ist peripher am Gehäuserand angebracht, was zum einen für eine bessere Sichtbarkeit aufs Werk sorgt, und zum anderen die Leistung verstärkt. Somit ist eine Gangreserve von 80 Stunden gewährleistet.
Käfig und Unruh des Tourbillon besteht aus Titan
Das neue Modell mit der Referenz 5367 ist mit dem selben leistungsstarken Werk Kaliber 581 ausgestattet. Allerdings ist das Zifferblatt mit einer weiteren sehr traditionellen Handwerkskunst veredelt, die schon seit über 300 Jahren in der Uhrmacherei verankert ist – die Grand-Feu-Email. Ursprünglich stammt das Wort vom altfränkischen ‚Smalt’, also ‚Schmelz’, daraus französisch émail und bezeichnet eine Masse meist aus Silikaten (Salze) und Oxiden, die beim Schmelzen eine glasige Form bildet. Es ist im Detail weitaus komplizierter, aber somit bekommt man wenigstens eine ungefähre Vorstellung.
Breguet Classique Tourbillon Extra Plat
Beim Herstellen der Emaille Zifferblätter werden die Rohlinge zuerst mit einer Lasur bestrichen und dann eingestäubt, bevor sie bei rund 800 Grad im Ofen gehärtet werden. Danach werden die Zahlen und Indizes mit einer Art Stempel auf die Oberfläche gedruckt, und noch ein weiteres Mal im Ofen ausgehärtet. Da sich die Rohlinge durch die enorme Hitze etwas verbiegen, werden sie im Anschluss sorgfältig geglättet. Im letzten Schritt werden dann mit höchster Präzision die Aussparungen ausgeschnitten – in diesem Fall macht ein rund ausgeschnittenes Stück Platz für den Tourbillon, der bei 5 Uhr angebracht wurde.
Traditionelle Handwerkskunst – das Zifferblatt besteht aus Grand-Feu-Email
Im Gegensatz zu seinem Vorgängermodell ist die Classique Tourbillon Extra-Plat 5367 äußerlich eher minimalistisch gestaltet, das Werk ist dafür umso aufwendiger. Brücken, Federhaus und Schwungmasse wurden von Hand graviert. Der Rotor ist aus Platin und dreht sich peripher um das Kaliber, das somit gerade einmal 3mm flach ist. Der Tourbillon spielt auch in diesem Fall eine zentrale Rolle – immerhin war es Abraham-Louis Breguet, der 1801 den ersten Tourbillon-Regulator erfand.
Volle Aufmerksamkeit auf das Werk – der Aufzugsrotor ist peripher am Gehäuserand angebracht
Die Classique Tourbillon Extra-Plat 5367 ist mit einem Gehäuse in Roségold oder Platin erhältlich und einem edlen mahagonibraunen oder blauen Lederarmband.
„Ich fliege, um der Gesellschaft zu entfliehen und nachdenken zu können“, sagte einmal der brasilianische Erfinder und Motorflugpionier Alberto Santos-Dumont. Diese Lebenseinstellung wurde ihm Anfang des 20. Jahrhunderts fast zum Verhängnis, als er sich bei einem Flug in letzter Sekunde aus seinem Flugschiff rettete, das zuvor das Dach eines Gebäudes streifte. Somit wurden ihm viele…
Als John McEnroe und Björn Borg am Donnerstagabend vor dem Start des Laver Cup 2024 in Berlin die Bühne der Gala Veranstaltung betreten, wird es das letzte Mal sein, dass die beiden ewigen Rivalen ihre Teams vorstellen. Denn nach sieben Tournaments seit 2017 (2020 ist der Laver Cup aufgrund von Covid ausgefallen) geben die beiden…
Bulgari und disruptive Innovationen – passt das zusammen? Nach meinem Gespräch mit Jonathan Brinbaum von Bulgari auf der Watches & Wonders 2025 denke ich: Ja! Hinzu kommt viel Dolce Vita und italienische Eleganz. 1884 in Rom von dem griechischen Silberschmied Sotirio Bulgari gegründet, fokussiert das Image der seit 2011 zum LVMH-Konzern gehörenden Marke auf das…
Die Hamilton Story beginnt im Jahr 1892 in der Stadt Lancaster im US-Bundesstaat Pennsylvania. Als das Land damals seine Infrastruktur mit dem Schienenverkehr ausbaute, kam es vermehrt zu Unfällen, da die Zeitmessung nicht immer akkurat genug war. Hamilton machte sich einen Namen für präzise Taschenuhren und wurde als „The Watch of Railroad Accuracy“ bekannt –…
Im letzten Jahr feierte Montblanc das 160-jährige Jubiläum der traditionellen Uhrenmanufaktur Minerva, die seit 2007 zum Hamburger Unternehmen gehört und ihre Zeitmesser in Le Locle und Villeret im Schweizer Jura produziert. Bronze dominiert als Gehäusematerial in der neuen 1858 Kollektion 2018 startete Montblanc eine abenteuerliche Reise mit der Kollektion '1858', die sich von den Minerva Profi-Uhren aus…
Als die Kollektion in den 1960er Jahren lanciert wurde, hieß sie noch Admiral’s Cup, benannt nach der legendären Segel-Regatta, die von 1957 bis 2003 ausgetragen wurde. Sie galt als ‚Nautiklegende’ und war die erste wasserdichte quadratische Armbanduhr. In den 1980er Jahren wurde das Zifferblatt erstmals mit den markanten Flaggen verziert – sie sind vom internationalen…
Ein Kindheitstraum ist in Erfüllung gegangen, dank Mercedes-AMG und IWC Schaffhausen, die sich beim diesjährigen 24 Stunden Rennen am Nürburgring zusammengeschlossen haben, um das 50-jährige Jubiläum des Sportwagen-Tuners von Mercedes – AMG – zu feiern. Der Name AMG entstand übrigens aus den Initialen der Gründer Hans Werner Aufrecht, Erhard Melcher und dem Ort, wo alles…
Was unterscheidet ein Bicompax Chronograph eigentlich von einem gewöhnlichen Chronographen? Grundsätzlich besitzt ein Bicompax-Chronograph (wie es der Name schon sagt) nicht drei, sondern nur zwei Hilfszifferblätter. Neben dem diesjährigen Trend zu Uhren mit grünen Zifferblättern, erlebt die Uhrenwelt auch ein Revival der Bicompax-Chronographen, die bereits Mitte des 20. Jahrhunderts erstmals auftauchten. Ihr Vintage-Look und symmetrisches…
Was haben uns die Uhrenhersteller auf der diesjährigen Uhrenmesse in Genf nicht wieder mit uhrmacherischen Meisterwerken und Superlativen beschenkt! Vacheron Constantin stellte mit 63 Komplikationen (darunter den ersten Chinesischen Ewigen Kalender) die komplizierteste Uhr der Welt vor, Piaget die weltweit flachste Tourbillon Uhr, mit 322 Gramm hat Rolex die sicherlich schwerste Armbandtaucheruhr, die jemals serienmäßig…
Cartier präsentiert zwei neue Varianten der Tank Louis Cartier und erweitert damit eine der ikonischsten Uhrenlinien des Hauses. Als Nachfolgerin der ursprünglichen Tank Normale, die 1917 entworfen wurde, steht die Tank Louis Cartier seit ihrer Lancierung im Jahr 1922 für zeitlose Eleganz und stilistische Raffinesse. Cartier Tank Normale - 1917 Mit der aktuellen Neuauflage unterstreicht…
Auf den ersten Blick erscheint die neue Uhr vom Schweizer Uhrenhersteller Carl F. Bucherer so schlicht und elegant, schon fast unauffällig. Klar, sie ist mit einem Tourbillon ausgestattet, der auch heutzutage noch zu den aufwendigsten Komplikationen der Uhrmacherei zählt, aber sind wir einmal ehrlich, es gibt heutzutage kaum einen renommierten Uhrenhersteller, der keinen Tourbillon in…
Wer mich kennt weiß, dass ich neben mechanischen Uhren eine weitere große Leidenschaft habe; für den Tennissport. Es gibt für mich in meiner Generation keinen perfekteren Tennisspieler als Roger Federer, denn sein Spiel ist an Eleganz nicht zu überbieten. Rafael Nadal und Novak Djokovic, seine zwei größten Kontrahenten, sind sicherlich in Hinblick auf spielerisches Vermögen…
Vacheron Constantin inszeniert die Ewigkeit und einen Wirbelwind zum Jubiläum 270 Jahre währt bereits das Bestreben von Vacheron Constantin, die Zeit mit gleichermaßen technisch wie ästhetisch anspruchsvollen Messinstrumenten einzufangen. Dies spiegelt sich in den Jubiläums-Kreationen wie den drei Modellen der Traditionelle Open Face Anniversary Edition wider. Und natürlich zeigt auch die limitierte Traditionnelle Tourbillon Perpetual…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.