Das Schöne an den traditionellen Uhrenmanufakturen ist, dass einerseits immer noch die Herstellungsverfahren hervorgehoben werden, die sie ursprünglich einmal Stark gemacht haben, andererseits aber auch dieser unaufhaltsame Innovationsgeist von damals weiterhin moderne und spannende neue Techniken hervorbringt. Die Anfang des Jahres vorgestellte Classique Tourbillon Extra-Plat Automatique5367 von Breguet vereint diese Attribute.
Tradition trifft Moderne – der Breguet Classique Tourbillon Extra Plat
Im Jahr 2013 präsentierte Breguet das Vorgängermodell mit der Referenz 5377, dessen äußerliches Erscheinungsbild von einem handguillochierten Zifferblatt geprägt war. Breguet veredelte das versilberte Goldzifferblatt mit einem ‚Hufnagelmuster’ (clous de Paris), einem ‚Gersternkornmuster’ (grains d’orge), einem sogenannten ‚geraden Winkel’ (chevrons droits) und einem sauté piqué genannten ‚Bortenmuster’. Im Inneren schwebt ein hochmoderner Tourbillon, dessen Käfig und Unruh aus Titan, die Unruhefeder aus Silizium und die Hemmung aus einer Mischung aus Silizium und antimagnetischem Stahl gefertigt sind. Der Aufzugsrotor ist peripher am Gehäuserand angebracht, was zum einen für eine bessere Sichtbarkeit aufs Werk sorgt, und zum anderen die Leistung verstärkt. Somit ist eine Gangreserve von 80 Stunden gewährleistet.
Käfig und Unruh des Tourbillon besteht aus Titan
Das neue Modell mit der Referenz 5367 ist mit dem selben leistungsstarken Werk Kaliber 581 ausgestattet. Allerdings ist das Zifferblatt mit einer weiteren sehr traditionellen Handwerkskunst veredelt, die schon seit über 300 Jahren in der Uhrmacherei verankert ist – die Grand-Feu-Email. Ursprünglich stammt das Wort vom altfränkischen ‚Smalt’, also ‚Schmelz’, daraus französisch émail und bezeichnet eine Masse meist aus Silikaten (Salze) und Oxiden, die beim Schmelzen eine glasige Form bildet. Es ist im Detail weitaus komplizierter, aber somit bekommt man wenigstens eine ungefähre Vorstellung.
Breguet Classique Tourbillon Extra Plat
Beim Herstellen der Emaille Zifferblätter werden die Rohlinge zuerst mit einer Lasur bestrichen und dann eingestäubt, bevor sie bei rund 800 Grad im Ofen gehärtet werden. Danach werden die Zahlen und Indizes mit einer Art Stempel auf die Oberfläche gedruckt, und noch ein weiteres Mal im Ofen ausgehärtet. Da sich die Rohlinge durch die enorme Hitze etwas verbiegen, werden sie im Anschluss sorgfältig geglättet. Im letzten Schritt werden dann mit höchster Präzision die Aussparungen ausgeschnitten – in diesem Fall macht ein rund ausgeschnittenes Stück Platz für den Tourbillon, der bei 5 Uhr angebracht wurde.
Traditionelle Handwerkskunst – das Zifferblatt besteht aus Grand-Feu-Email
Im Gegensatz zu seinem Vorgängermodell ist die Classique Tourbillon Extra-Plat 5367 äußerlich eher minimalistisch gestaltet, das Werk ist dafür umso aufwendiger. Brücken, Federhaus und Schwungmasse wurden von Hand graviert. Der Rotor ist aus Platin und dreht sich peripher um das Kaliber, das somit gerade einmal 3mm flach ist. Der Tourbillon spielt auch in diesem Fall eine zentrale Rolle – immerhin war es Abraham-Louis Breguet, der 1801 den ersten Tourbillon-Regulator erfand.
Volle Aufmerksamkeit auf das Werk – der Aufzugsrotor ist peripher am Gehäuserand angebracht
Die Classique Tourbillon Extra-Plat 5367 ist mit einem Gehäuse in Roségold oder Platin erhältlich und einem edlen mahagonibraunen oder blauen Lederarmband.
„Ich fliege, um der Gesellschaft zu entfliehen und nachdenken zu können“, sagte einmal der brasilianische Erfinder und Motorflugpionier Alberto Santos-Dumont. Diese Lebenseinstellung wurde ihm Anfang des 20. Jahrhunderts fast zum Verhängnis, als er sich bei einem Flug in letzter Sekunde aus seinem Flugschiff rettete, das zuvor das Dach eines Gebäudes streifte. Somit wurden ihm viele…
Cartier hat wieder einen tiefen Blick ins eigene Archiv gewagt und ergänzt die exklusive Cartier Privé Kollektion um ein Modell, das selbst unter Kennern eher selten Erwähnung findet: die Tank à Guichets. Nach der Wiederauflage von Klassikern wie der Tank Normale, Tonneau oder Tortue richtet sich der Fokus nun auf ein Modell mit ungewöhnlicher Anzeigeform.…
Unkompliziert zu sein, das ist nicht unbedingt ein oberstes Ziel von Vacheron Constantin. Auch 270 Jahre nach der Gründung nicht. Und so kreiert man gern auch mal äußerst diffizile Superlative der Uhrmacherkunst. War es im vergangenen Jahr die weltweit komplizierteste Taschenuhr mit sage und schreibe 63 Komplikationen, stellte die Manufaktur auf der diesjährigen Watches &…
Unsere Redakteurin Catherine Bishop begab sich auf eine Reise zu den Zeitmessern, die neue Maßstäbe in der Schweizer Uhrenindustrie setzen und erhält von Breitlings Global Head of Sustainability erste Einblicke über die im Labor gezüchteten Diamanten des Unternehmens. Ein Schlossbesuch bei der neuen Breitling-Botschafterin und Erbprinzessin Cleo von Oettingen. Ein Abend mit Breitling und Cleo's…
Zum Jahresbeginn 2025 stellt Bucherer drei besondere Zeitmesser vor, entstanden in Zusammenarbeit mit Ulysse Nardin, Girard-Perregaux und Chopard. Jede Uhr präsentiert auf ihre Weise ihr zum Teil unverwechselbares Konzept: Die Ulysse Nardin Freak X Enamel kombiniert ihre außergewöhnliche Uhrwerkskonstruktion mit einem tiefgrünen Zifferblatt. Girard-Perregaux inszeniert das Tourbillon in einem monochromen Design, während die Chopard L.U.C…
Es ist eine Uhrenmarke, die eigentlich nur echten Connaisseurs ein Begriff ist: Lang & Heyne aus Radeberg bei Dresden. Die Zeitmesser sind nicht nur technisch äußerst aufwendig mit ihren in-house entwickelten und produzierten Uhrwerken, sondern auch mit einer bemerkenswerten Detailversessenheit finissiert. Wir wollten mehr darüber erfahren, was es mit der kleinen Uhrenmanufaktur auf sich hat,…
Ganz ehrlich, wir mögen solche Rankings nicht wirklich, aber nach zahlreichen Fragen unserer Fans online, auf Instagram und zusätzlichen, unzähligen Diskussionen während, abseits und auf der Messe können wir auch nicht nein sagen: Denn irgendwie wollen wir Uhrenverrückte doch irgendwie wissen: Was sind die wichtigsten mechanischen Uhrenneuheiten der Watches & Wonders 2023? Also, lehnen Sie…
Dieses Jahr wartet Jaeger-LeCoultre erneut mit grazilen und komplexen Reverso-Modellen und mehreren schönen Neuauflagen der Reverso Tribute auf. Wir haben sie uns einmal genauer angesehen. Ein Blickfang: Limitierte Auflage der Reverso Hybris Artistica in Weißgold Die Reverso Hybris Artistica Kaliber 179 stellt den Höhepunkt von Jaeger-LeCoultre’s Know-How dar und vereint technische Meisterleistungen mit exquisiter Handwerkskunst.…
Mit 35 internationalen Niederlassungen und rund 800 Mitarbeitern gehört der Luxus-Uhren und Schmuck-Händler Wempe zu einem der größten in der Branche. Nun liegt es auf der Hand, dass der Juwelier bei dieser Größenordnung auch Kreationen aus eigener Herstellung an ihre Kundschaft verkauft, um sich auch gewissermaßen die Margen einzusparen. Doch ohne eine stimmige Geschichte wäre…
Da mag die allgemeine Aufregung um die Nautilus und die gerade vorgestellte Referenz 5711/1A-014 mit grünem Blatt noch so groß sein, und auch die Wertschätzung für die Modelle aus dem Reich der „Grandes Complications“ hat selbstverständlich ihre Berechtigung. Dennoch: Es ist die Calatrava-Kollektion, die in ihrer klassischen Anmutung und vielfältigen Tragbarkeit weit mehr als nur…
Davide Cerrato, Managing Director Watch Division bei Montblanc hat sich wieder auf Spurensuche begeben. Er ist einer der wenigen Menschen, der Zugang zu den heiligen Hallen von Minerva hat, dem Archiv in Villeret, in dem er wie ein Archäologe nach den Schätzen der 160 Jahre alten Uhrenmarke sucht, die seit 2007 zu Montblanc gehört. Im letzten Jahr,…
Es gibt bislang keine andere Uhr, die bei uns für so viel Aufsehen gesorgt hat wie das neue Jubiläumsmodell OMEGA Speedmaster Apollo 11 50th Anniversary. Soeben lanciert, ist sie bereits jetzt das Talking-Piece der Uhren Communities und ab Juli bereits im Handel. Ein kleinwenig Zeit also noch, für etwas Geschichtsunterricht. 50 Jahre Mondlandung – das…
Rolex produziert zwar mehr als eine Million Uhren pro Jahr, doch die Marke umgibt in vielerlei Hinsicht immer noch etwas Geheimnisvolles. Unter anderem gehören dazu die sogenannten off-catalogue Rolex-Modelle. Diese gehören nicht zum regulären Katalog, sind für VIP-Kunden reserviert und in der Regel mit zahlreichen farbenfrohen Edelsteinen besetzt. Früher handelte es sich bei edelsteinbesetzten Exemplaren…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.