Cartier Santos de Cartier – ein sanftes Facelift für die Ikone
„Ich fliege, um der Gesellschaft zu entfliehen und nachdenken zu können“, sagte einmal der brasilianische Erfinder und Motorflugpionier Alberto Santos-Dumont. Diese Lebenseinstellung wurde ihm Anfang des 20. Jahrhunderts fast zum Verhängnis, als er sich bei einem Flug in letzter Sekunde aus seinem Flugschiff rettete, das zuvor das Dach eines Gebäudes streifte. Somit wurden ihm viele weitere Jahre des Nachdenkens und Erfindens geschenkt, die letztendlich den ersten Zeppelin, den ersten Hubschrauber sowie den ersten Eindecker und Doppeldecker hervorbrachten. Und irgendwie auch die Santos von Cartier.
Facelift – die Gehäuseform der neuen Santos wurde überarbeitet
Louis Cartier und Alberto Santos-Dumont trafen im Jahr 1900 zum ersten Mal aufeinander und wurden enge Freunde. 1901 monierte der Flieger, wie umständlich es während dem Flug sei, die Uhrzeit von einer Taschenuhr abzulesen. Louis Cartier tüftelte sofort an einer Lösung. Drei Jahre später war die erste moderne Armbanduhr mit Lederband für Männer geboren. Cartier benannte sie natürlich nach seinem Freund „Santos“. Seit der ersten Santos von 1904 ist sie bei Cartier nicht mehr wegzudenken, und wurde neben der etwas später entwickelten Tank zur Ikone. Anfang des Jahres hat Cartier nun einige neue Modelle mit dem Namen „Santos de Cartier“ vorgestellt.
Santos de Cartier in Bicolor
Auch die Neuheiten haben ihr unverkennbares eckiges Gehäuse-Design behalten. Aber es wurden einige subtile Feinheiten vorgenommen. Die sonst so markant eckige Lünette ist etwas runder geworden und macht den Anschein, als ginge sie nahtlos ins Band über. Cartier wollte hier eine Einheit zwischen Gehäuse und Armband schaffen, was sich auch im Tragekomfort auswirkt. Sie schmiegt sich erstaunlich angenehm ums Handgelenk.
Santos de Cartier mit edlem Kalbslederband
Cartier hat in Sachen Ergonomie auf den Millimeter und das Gramm genau geforscht, damit sie sich perfekt an das Handgelenk anpasst. Mit dem patentierten SmartLink-System lässt sich ohne Werkzeug die Länge anpassen. Jedes Bandglied verfügt über einen kleinen Drücker – wird der betätigt, springt die winzige Befestigungsspange heraus und das Glied lässt sich entfernen bzw. erweitern. Die Bänder verfügen darüber hinaus noch über ein QuickSwitch-System, ein Mechanismus der unterhalb des Armbandes versteckt liegt und womit sich ganz einfach die Armbänder tauschen lassen. Zur Auswahl stehen Bänder aus Edelstahl, Gold, Kalbs- oder Alligatorleder.
Bänder lassen sich dank QuickSwitch-System einfach wechseln
Eigentlich sollte man sich wundern, dass heutzutage die Santos mehr oder weniger stark mit einem Edelstahlband in Verbindung gebracht wird. Wo sie doch die erste Armbanduhr mit Lederband war. Erst im Jahr 1978 wurde die erste Santos mit dem einzigartigen Band lanciert. Die Schrauben darauf sind eine ästhetische Weiterführung des Gehäuses. Das viereckige Gehäuse wurde ursprünglich einmal von der Pariser Geometrie inspiriert und sollte im übertragenen Sinne die vier Pfeiler des Eiffelturms darstellen. Die acht Schrauben auf der Lünette spiegelten die Architektur von damals wider – die verschraubten Stahlpfeiler, die vermehrt sichtbar in Gebäuden eingesetzt wurden.
Santos de Cartier 2018
Die neuen Modelle sind in zwei Gehäuse-Größen erhältlich: 35.1mm und 39.8mm. Es gibt sie in Edelstahl, Bicolor mit Edelstahl und Gelbgold, komplett in Gelbgold oder Roségold und verschiedenen Lederbandfarben. Teile des Kalibers 1847 MC haben eine Nickel-Phosphor-Legierung, die sie gegen Magnetfelder schützt. Auch das Gehäuse wurde in eine paramagnetische Legierung eingelassen. Es wäre spannend zu sehen, welches Modell Alberto Santos-Dumont heute wohl tragen würde.
Als die Kollektion in den 1960er Jahren lanciert wurde, hieß sie noch Admiral’s Cup, benannt nach der legendären Segel-Regatta, die von 1957 bis 2003 ausgetragen wurde. Sie galt als ‚Nautiklegende’ und war die erste wasserdichte quadratische Armbanduhr. In den 1980er Jahren wurde das Zifferblatt erstmals mit den markanten Flaggen verziert – sie sind vom internationalen…
An der Spitze vieler Markenportfolios steht meist ein ikonisches Modell, aber nur wenige haben eine so traditionsreiche Geschichte wie die Reverso von Jaeger-LeCoultre. Kein Wunder also, dass die Marke die diesjährige Watches and Wonders nutzte, um uns mehrere kreative Neuheiten zu präsentieren, die sich auf das Erbe des Uhrenhauses sowie auf kulturelle und historische Aspekte…
In der Uhrmacherei gilt es als eine der Königsdisziplinen, komplexe Uhrwerke mit nur wenigen Millimetern Höhe zu bauen. Inspiriert von der Faszination der Reduzierung der Gehäusegröße und des Uhrwerks schaffen es die Manufakturen ihr immer wieder neue Konzeptionen abzugewinnen. Je flacher das Gehäuse, umso komplexer die Konzeption des Uhrwerks, da die Teile selbstverständlich der geringen…
Victor Lance Vescovo ist in vielerlei Hinsicht ein besonderer Mensch. Auf Mykonos zum 75-jährigen Jubiläum der Omega Seamaster trifft Swisswatches diesen Hühnen von einem Mann, gertenschlank und mit seinem schlohweißen Bart und langen weißen Haaren, die nur von einem Haargummi gehalten werden wirkt er wie eine Mischung aus Moses, der vom Berg gestiegen kommt und…
Bronze war die erste Legierung, die jemals von Menschen verwendet wurde. Sie wurde um 3500 v. Chr. im Nahen Osten entdeckt, daher auch der Name, der später daraus entstand: "Bronzezeit". Das ist nun schon ziemlich lange her. Aber zumindest in der Welt der Uhren scheint die Bronzezeit zurück zu sein (wenn auch ohne Piraten und…
Dies ist keine Geschichte über jedes noch so kleine technische Detail aller Submariner Referenzen, sondern vielmehr über die Entstehung und den Unterschied zwei der beliebtesten Uhren auf diesem Planeten. Ganz egal ob ihr Träger ein Berufstaucher oder Datenanalyst ist, die Submariner ist bis heute das beliebteste Modell von Rolex. Aber warum ist dieser Taucheruhrenklassiker auch…
Man kann mit Recht behaupten, dass die Herren- und Unisex-Uhren häufig die technisch interessantesten sind. Ein Zeitmesser, der diesen Trend bricht, ist die Lady Arpels Heures Florales von Van Cleef. Diese Uhr ist nicht nur von außen wunderschön, sondern auch ein uhrmacherisches Meisterwerk. Van Cleef & Arpels’ Lady Arpels Heures Florales – Ref. VCARPBJL00 Aber das ist…
Auf den ersten Blick erscheint die neue Uhr vom Schweizer Uhrenhersteller Carl F. Bucherer so schlicht und elegant, schon fast unauffällig. Klar, sie ist mit einem Tourbillon ausgestattet, der auch heutzutage noch zu den aufwendigsten Komplikationen der Uhrmacherei zählt, aber sind wir einmal ehrlich, es gibt heutzutage kaum einen renommierten Uhrenhersteller, der keinen Tourbillon in…
Unkompliziert zu sein, das ist nicht unbedingt ein oberstes Ziel von Vacheron Constantin. Auch 270 Jahre nach der Gründung nicht. Und so kreiert man gern auch mal äußerst diffizile Superlative der Uhrmacherkunst. War es im vergangenen Jahr die weltweit komplizierteste Taschenuhr mit sage und schreibe 63 Komplikationen, stellte die Manufaktur auf der diesjährigen Watches &…
Die flachste Uhr der Welt zu bauen, ist zweifellos eine der am hart umkämpftesten und beeindruckendsten Rekordjagden der modernen Uhrmacherkunst. Während viele Marken flache Uhren hergestellt haben, waren nur wenige Marken jemals wirklich im Wettbewerb um die Trophäe - vor allem Bulgari, Richard Mille und Piaget. In diesem Artikel stellen wir die 5 flachsten Uhren…
Ein beinahe tödlicher Tauchunfall ist dafür verantwortlich, dass die Schweizer Uhrenmanufaktur Blancpain einen bedeutenden Beitrag zur mechanischen Taucheruhr geleistet hat. Neben den großen Playern wie Rolex, Omega, Panerai und Co., die sich in diesem Segment ein gewisses Renommee erarbeitet haben, hat Blancpain bereits in den 1950er Jahren entscheidende Features entwickelt, die das Tauchen ab sofort…
Sucht man auf der Breitling Homepage nach der Colt, bleibt das Ergebnisfeld leer. Lediglich eine Kurzbeschreibung zur Modellreihe poppt noch auf, sonst ist nichts mehr von der Kollektion zu finden, die sich in den 1980er Jahren als Einstiegsuhr bei Breitling etablierte und Fans seit 2001 vor die immer widerkehrende Frage stellt: Colt oder Avenger? Denn…
Preisdiskussionen mögen in der Haute Horlogerie verpönt sein, doch ein Blick auf derlei Zahlen hilft um sich zu verdeutlichen wie groß die Spannbreite im Sortiment von Patek Philippe ist, und wie vielfältig die Erwartungen der Kundschaft an die jährlichen Neuheiten sind. 2023 geht es bei 37.219 los und hört bei 4.264.995 Schweizer Franken inklusive Mehrwertsteuer…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.