Breitling stellt die Colt ein – warum sich die Avenger nun behaupten muss
Sucht man auf der Breitling Homepage nach der Colt, bleibt das Ergebnisfeld leer. Lediglich eine Kurzbeschreibung zur Modellreihe poppt noch auf, sonst ist nichts mehr von der Kollektion zu finden, die sich in den 1980er Jahren als Einstiegsuhr bei Breitling etablierte und Fans seit 2001 vor die immer widerkehrende Frage stellt: Colt oder Avenger?
Denn 2001 tauchte plötzlich die Avenger auf und ja, Ähnlichkeiten waren nicht von der Hand zu weisen, die Unterschiede lagen eher im Detail. Den feinen Unterschied machte das aufgesetzte, weißgoldene Breitling Logo auf dem Zifferblatt der Avenger zum Beispiel, oder das gewölbte Saphirglas – gegenüber einem vergoldeten Logo und dem planen Glas der Colt. Auch das ETA Werk 2893-2 aus der Avenger war dem Werk 2824-2 aus der Colt qualitativ voraus. Entsprechend war auch der Preis etwas höher, was manche Käufer noch weiter in die Ungewissheit trieb, ob es denn nun die extra Investition für den kleinen Unterschied wert wäre.
Zwei der 16 neuen Avenger Modelle
Die Entscheidung hat ihnen der amtierende CEO Georges Kern nun abgenommen, indem er die Colt quasi abschaffte. Seit seiner Übernahme vor zwei Jahren ist zu beobachten, wie Kern die Marke ‚aufräumt‘ und Referenzen innerhalb der Produktfamilien reduziert. Warum sollte man sich auch mit zwei sich kannibalisierenden Modellen aufhalten? Zu deutlich waren die Ähnlichkeiten. Nun wird sich die Avenger als neue Einstiegsuhr bei Breitling behaupten müssen. Was bleibt sind 16 nagelneue Avenger Modelle, die Breitling kürzlich in Zürich vorstellte.
Avenger Automatic GMT 45 Night Mission
Breitling Avenger: Nichts für Hobbypiloten
Obwohl sich Georges Kern gerne an der reichen Geschichte der Brand bedient und historische Modelle eine Renaissance erleben, ist die Avenger alles andere als nostalgiegetränkt. Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass Kern nicht in alten PanAm-Erinnerungen schwelgt, sondern die Flugspezialisten der Gegenwart herauspickt, und zu einer „Squad“ vereint. So wird die spanische Kampfpilotin Rocío González Torres zu einem Vorbild für die Avenger – sie ist die erste Frau überhaupt, die 1000 Stunden in einem F-18 Kampfflieger absolvierte. Sie strotzt in der von Männern dominierten Domäne mit Mut und Selbstbewusstsein und wird vermutlich auch die weibliche Zielgruppe locken, was nicht verwunderlich ist, wenn man bedenkt, dass auch die Colt schon ein Frauenheld war. Da ist dann noch Luke Bannister, Weltmeister im Drohnenfliegen und der frisch pensionierte Astronaut Scott Kelly, der die „Squad“ mit seinem riesigen Erfahrungsschatz bereichert.
Nicht nur an den sorgfältig ausgesuchten Botschaftern erkennt man, dass die Avenger keine verspielte Fliegeruhr für sanfte Pilotenhandgelenke ist. Sie hat die „wenn du soweit bist, bin ich es schon längst“ Attitüde. Die Avenger ist laut, spitz und kantig. Letzteres hatte ursprünglich einen funktionellen Zweck und diente dazu, die Lünette auch mit Handschuhen bedienen zu können. Die neue Kollektion startet mit vier verhältnismäßig moderaten Modellen mit einem 43mm Gehäuse, als Chronographen oder Automatik, jeweils mit blauem oder schwarzem Zifferblatt an einem Edelstahlband oder einem schwarzen oder blauen Militärlederband. Im Avenger Chronograph 43 tickt das Breitling Kaliber 13 mit Automatikaufzug und einer Gangreserve von 38 Stunden. Im Automatik-Modell läuft das Kaliber 17 mit ebenfalls 38 Stunden Gangreserve. Beide Uhren sind COSC-zertifizierte Chronometer, sowie alle 16 Neuheiten aus der Avenger Kollektion.
Robustes 45 mm Gehäuse aus schwarzem Titan
Seewölfe auf Nachtmission
Für die größere Avenger mit 45mm Gehäusedurchmesser gibt es sieben unterschiedliche Modelle. Jeweils zwei Automatik Modelle (als Seawolf), zwei GMTs und zwei Chronographen, wobei jeweils ein Modell in der Interpretation „Night Mission“ erhältlich ist, also mit einem leichten DLC-beschichteten Titangehäuse. Die Seawolf ist ein Klassiker in der Avenger Baureihe und zeichnet sich durch das markante gelbe Zifferblatt und ihre Wasserdichte bis 3000 Meter aus. Die Avenger Automatic 45 Seawolf Night Mission hingegen hat ein schwarzes Zifferblatt und wird an einem anthrazitfarbenen Militärlederband getragen. Die beiden GMT Modelle verfügen über einen roten Pfeilzeiger, der eine zweite Zeitzone anzeigt. Sie laufen mit dem automatischen Breitling-Kaliber 32 mit einer Gangreserve von 42 Stunden. Bei der Avenger Automatic GMT 45 Night Mission sind die arabischen Ziffern von den Schablonenziffern der Flugzeugträgerdecks inspiriert. Sie wird an einem sandfarbenen Militärlederband getragen. In den beiden 45mm Chronographen läuft das Breitling-Kaliber 13 mit einer Gangreserve von 48 Stunden. Für die ‚Night Mission‘ Ausführung gibt es alternativ ein khakigrünes Militärlederband.
Avenger Chronograph 45 Night Mission
Wer nun meint, er braucht noch mehr Uhr am Handgelenk, für den könnte das Statement Piece Super Avenger Chronograph 48 (oder als ‚Night Mission‘ Version) interessant sein. Wir können jedem empfehlen, sich die Avenger Modelle live beim Konzessionär oder in der Boutique anzusehen. Denn auch wenn für den ein oder anderen 43 oder 45 mm Durchmesser moderat sind, die Avenger scheint in ihren eigenen Dimensionen zu leben. Für die größere 48er Uhr verlangt Breitling übrigens keinen Aufpreis gegenüber der 45er Modelle. Zum 55-jährigen Jubiläum des Swiss Air Force Teams hat Breitling noch eine auf 550 Stück limitierte Avenger Chronograph 45 Swiss Air Force Team Limited Edition herausgebracht, mit Edelstahlgehäuse und schwarzem Zifferblatt mit einem Logo der Schweizer Luftwaffe und entsprechenden farblichen Akzenten.
Die Ziffern erinnern an die Schablonenzahlen der Flugzeugträgerdecks
Puristen werden sich an den Details erfreuen: wie die aufgesetzten Indizes die den Anschein erwecken, als wären sie aus SuperLuminova Blöcken feinsäuberlich herausgeschnitten. Oder den satinierten Gehäusen und Bändern. Oft wurden die viel zu blankpolierten Stahlmodelle kritisiert – sie passen einfach auch nicht zum Image der Avenger. Ab 3’450 Euro bekommt man bereits die Automatik in einem 43er Gehäuse. Die ‚Night Mission‘ Modelle liegen bei maximal 5’750 Euro.
Die Legacy Machine Perpetual wurde seit ihrer Lancierung 2015 aus Rotgold, Platin, Weißgold sowie Titan gefertigt. Nun erweitert MB&F die Serie mit einer neuen Version in 18-Karat-Gelbgold und intensivem blauem Grundzifferblatt. MB&F und der selbständige irische Uhrmacher Stephen McDonnell haben sich gemeinsam vor ein leeres Blatt Papier gesetzt und die traditionellste aller uhrmacherischen Komplikationen vollkommen…
Swisswatches hat den CEO von Breitling, Georges Kern, in München anlässlich der Eröffnung der ersten eigenen Boutique der Marke in Deutschland getroffen. Mitten im Herzen der Stadt verkörpert die Boutique auf 220 Quadratmetern über zwei Etagen in vielerlei Hinsicht die Zukunftspläne von Breitling wie Kern unserem Editor-at-Large, Joern Frederic Kengelbach, exklusiv verrät. Wie spiegelt das…
Loro Piana, Sandro, Max Mara - Marken, die in der Mode für "stillen Luxus" stehen, sind relativ leicht zu identifizieren. Aber wie zeigt sich der stille Luxus bei den Uhren? Ist jeder Schweizer Uhrenhersteller dazu in der Lage, oder werden bestimmte Unternehmen unweigerlich mit ihm assoziiert? Kann eine Marke, die dafür bekannt ist, ihr Logo…
Sie sind wahrscheinlich die einzigen Uhren, die man bei einem Autohändler kaufen kann, und ausschließlich bei einem Autohändler – die kürzlich vorgestellten Porsche Design Chronographen 911 GT2 RS und 911 Turbo S Exclusive Series. Der Grund dafür ist das neue Konzept ‚Porsche Design für Porsche’ was soviel bedeutet, dass nur Käufer der neuen 911er Supersportwagen GT2 RS und…
Bevor wir uns den schönsten Uhren mit grünem Zifferblatt 2024 widmen, sollten wir den Kontext betrachten, in dem sie eingebettet sind. Seit Langem definieren Historiker Epochen als Zeiträume, die sich durch bestimmte Charakteristika auszeichnen. Ein naheliegendes Beispiel aus der Uhrenwelt wäre der Zeitraum zwischen dem 16. und dem 20. Jahrhundert, der als die Ära der…
Eine spannende und inspirierende Woche geht zu Ende. Wir sahen doppelte Monde, einen Candy-Shop voller quietschbunter Zeitmesser und einen Lamborghini fürs Handgelenk. Wir konnten erfahren, dass man mit recycelten PET Flaschen nachhaltig Uhrmacherei betreiben kann, eine Gangreserve von 65 Tagen (Weltrekord) möglich ist und dass eine neue Trendfarbe auf dem Vormarsch ist. Hier kommen unsere Highlights von der diesjährigen SIHH Uhrenmesse in Genf. Kategorie:…
Es war ein weiteres außergewöhnliches Jahr für uns alle - auch die Uhrenwelt sorgte stets für spannende Überraschungen. Deshalb hat sich das Swisswatches-Team erneut zusammengesetzt, um eine Liste unserer Top-Neuheiten des Jahres 2021 zusammenzustellen. Vom Uhrengiganten OMEGA bis zum unabhängigen Uhrenhersteller Armin Strom präsentieren wir Ihnen 24 besondere Highlights, die die Schweizer Uhrenindustrie im Jahr…
Wie fast jedes Jahr stellt OMEGA auch 2018 eine neue Speedmaster Special Edition vor. Dieses Jahr feiern sie das 50-jährige Jubiläum der Apollo 8 Mission und überraschen mit einem neuen skelettierten Monduhren-Werk für ihr bekanntes ‚Dark Side of the Moon’ Modell. 50 Jahre Apollo 8 Mission – die Jubiläums Uhr Speedmaster Dark Side of the…
Auf der Watches and Wonders 2025 in Genf gab es einige spektakuläre Innovationen und Mechanikmeisterleistungen zu sehen. Mit dabei waren jede Menge Komplikationen, noch nie dagewesene Anzeigen, neue Lösungen für bekannte Probleme, eine neue Hemmung und die genaueste Armbanduhr mit mechanischem Antrieb. Vacheron Constantin Les Cabinotiers Solaria Ultra Grande Complication: Komplizierteste Armbanduhr Einen spektakulären Rekord…
Die Big Bang, die Uhr, die bei ihrer Lancierung im Jahr 2005 den klassischen Anspruch an Luxusuhren aufmischte und seither einen festen Bestandteil des Hublot-Produktportfolios ausmacht, zelebriert in diesem Jahr ihr 20-jähriges Bestehen. Eine Laufbahn, die sich nicht nur in der Langlebigkeit der Kollektion widerspiegelt, sondern auch in ihrer stetigen gestalterischen sowie technischen Weiterentwicklung. Folgerichtig…
Das Schweizer Luxusuhren- und Schmuckhaus Piaget hat sich auf das zurückbesonnen, was es am besten kann: Kunst und Uhrmacherei miteinander zu vereinen. Herausgekommen ist dabei die neue Andy Warhol Clou de Paris. Zwar genießt die Manufaktur auch für ihre ultraflachen Uhren und ihre in-house Produktion ein hohes Ansehen, aber vor allem ist sie für ihr…
Alle drei heiß begehrten Snoopy Modelle von OMEGA an einen Ort zusammenzubekommen, ist fast so ein Kunststück, wie es die Apollo 13 Mission für die Astronauten war. Nachdem man die Gelegenheit nicht alle Tage bekommt, haben wir die Uhren natürlich gründlich unter die Lupe genommen – von ihrer Ästhetik und Funktionalität hin zu der Geschichte,…
Seit ihrer Wiedereinführung im letzten Jahr hat die erstmals im Jahr 1979 lancierte Piaget Polo 79, über die mein Kollege Nico Bandl ausführlich berichtet hat, bei Swisswatches für viel Gesprächsstoff gesorgt. Es ist eine wunderschöne und historisch extrem relevante Uhr, die es bislang originalgetreu in Gelbgold erhältlich ist. Auf der diesjährigen Watches & Wonders stellte…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.