Interview mit Laurent Perves, CMO & International Commercial Director Vacheron Constantin
Laurent Perves hat bei Vacheron Constantin eine ganze Menge Themen zu managen. Von Kauferlebnissen und Service für Kunden hin zu Produktdesign, Innovation und Kommunikation. Seit kurzem ist er auch noch zum International Sales Director ernannt worden und für den Ausbau von E-Commerce und den Spagat zwischen Offline & Online Retail verantwortlich. Wie das alles gelingt und welche Pläne Perves für die Zukunft hat, verriet er uns kürzlich bei einem persönlichen Gespräch.
Sprechen wir zuerst über Ihre Manufaktur, die von außen ein beeindruckend modernes Gebäude ist, von innen aber die Tradition des Hauses widerspiegelt.
Wir sind 266 Jahre alt, aber irgendwie haben wir immer moderne Techniken verwendet. Außerdem ist die Uhrmacherei eine Wissenschaft, und es steckt viel Technologie dahinter. Wenn wir uns rundum in einem sehr alten Gebäude befinden würden, mit viel Holz und so, würde es nicht das widerspiegeln, was wir erschaffen.
Was bedeuten mechanische Uhren in der zunehmend digitalisierten Welt für die älteste Uhrenmanufaktur der Welt, mit einer ununterbrochenen Uhrmachergeschichte seit ihrer Gründung im Jahr 1755?
Wir leben in einer digitalisierten und virtuellen Welt. Menschen suchen nach etwas Greifbarem, das sie anfassen und fühlen können. Wir haben in der Vergangenheit noch nie so ein großes Interesse an traditionell hergestellten Produkten gesehen wie heute. Es gibt immer mehr Menschen, die sich Telefone kaufen, die keine Smartphones sind und nur Anrufe tätigen können und kein Internet haben, weil sie von all dieser Technologie wegkommen wollen, die sie umgibt. Eine Uhr mit einem mechanischen Uhrwerk funktioniert für sich allein und besitzt dazu auch eine gewisse Tradition. Noch wichtiger ist, dass ein Mensch an ihr arbeitet, sie zusammenbaut und fertigstellt. Diese Idee der Handwerkskunst und des Menschen hinter der Uhr findet bei den Kunden immer mehr Zuspruch.
Worauf legt die Manufaktur bei mechanischen Uhren am meisten Wert?
Eine Manufaktur ist ein Ort, an dem Menschen arbeiten und lernen; Die Uhrmacherlehre ist ein von Menschen geschaffener Kreislauf, den wir bei Vacheron Constantin mit dem Menschen im Mittelpunkt aufrechterhalten und fortführen wollen. Aber wir müssen immer die richtige Balance zwischen der technologischen Unterstützung und der Arbeit des Uhrmachers finden. Die menschliche Anwesenheit bringt die Emotion. Wenn unsere Produkte einfach von Maschinen hergestellt würden, bin ich mir nicht sicher, ob unsere Kunden die gleichen Emotionen gegenüber den Uhren haben würden.
Laurent Perves International Commercial Director / Chief Marketing Officer, Vacheron Constantin
Was ist Ihre Lieblingskomplikation bei einer mechanischen Uhr?
Chronographen, da sie meiner Meinung nach sehr komplizierte Uhrwerke hervorbringen. Sie können sie einerseits bewundern und gleichzeitig mit ihnen herumspielen. Spielt man zum Beispiel mit dem Datum herum, muss man es neu einstellen, einen Chronographen kann man zu jeder Tageszeit nutzen – bei meinen Töchtern stoppen wir zum Beispiel, wie lange es dauert, bis sie zu ihren Zimmern und zurück brauchen.
Ich liebe aber auch Minutenrepetitionen – aufgrund ihrer Geschichte und der Vorstellung, dass es eine Zeit gab, in der nachts weder Strom noch Licht vorhanden war und man tatsächlich seine Uhr hören musste, um zu wissen, wie spät es war. Nur wenige wissen das noch. Ich finde auch die extrem komplizierte Art und Weise faszinierend, wie so ein Miniatur-Repetitionssystem gebaut wird.
Wie ist das Umsatzverhältnis zwischen Automatik-, Handaufzugs- und Quarzuhren? Welche Linien sind bei Frauen und Männern besonders beliebt?
Genaue Zahlen kann ich nicht herausgeben, aber um Ihnen eine Vorstellung zu geben: Die Anzahl der Quarzuhren ist sehr klein. Quarz verwenden wir nur aus Größengründen für unsere Uhren mit einem Durchmesser von weniger als 33 mm. Die Zahl der Automatikuhren hat in den letzten Jahren zugenommen, zum Beispiel in aktuelleren Kollektionen und Sportmodellen. Wir richten uns in der Regel danach, was unsere Kunden möchten. In Kategorien wie Dresswatches oder historischen Uhren werden jedoch bei unseren Kunden Handaufzugsuhren gewünscht. Wir können einen deutlichen Unterschied erkennen zwischen denen, die eine komplizierte oder eine traditionelle Uhr suchen, bei denen Handaufzugsuhren bevorzugt werden, weil sie ein besonderes Gefühl vermitteln und eine andere Beziehung zur Uhr schaffen, und Menschen, die eine modernere, vielseitigere Alternative für den täglichen Gebrauch suchen, für den automatische Uhren sinnvoll sind.
Für unsere Kunden sind die Werke sehr wichtig. Besonders der Rotor und seine Dekorationen stehen hier im Mittelpunkt. Insbesondere der peripher gelagerte Rotor bietet aus zwei Gründen Vorteile. Erstens ermöglicht es uns, dünnere Uhrwerke zu bauen, was wichtig ist, wenn wir eine dünnere Uhr herstellen möchten wie zum Beispiel die Tourbillon-Ausführung der Overseas. Dies war auch bei den Schleppzeiger-Chronographen Traditionnelle Split-Seconds Chronograph Ultra-Thin, einem der flacheren Automatik-Chronographen auf dem Markt, absolut essentiell. Zweitens können Sie das Uhrwerk bewundern, was bei einer Automatikuhr immer magisch ist.
Was sind die beliebtesten Linien von Vacheron Constantin?
Heute setzen Männer auf sportlich-elegante Uhren wie die Overseas. Und eines unserer erfolgreichsten Modelle ist die Overseas Perpetual Calendar Ultra Thin. Unsere männlichen Kunden lieben auch unsere Dresswatches, also Patrimony und die Traditionnelle-Linien. Bei den Damen sehen wir ein zunehmendes Interesse an Komplikationen, insbesondere an astronomischen Komplikationen wie unserem Mondphasenmodell Traditionnelle. Insgesamt sind Komplikationen ein stetig wachsendes Segment. Das Paradigma, dass Männer einfache Uhren bevorzugen oder Frauen lieber Uhren mit Diamanten tragen, ändert sich. Diamanten und kostbare Materialien sind immer noch beliebt, aber jetzt eben auch vermehrt mit Komplikationen. Es ist schön zu sehen, dass Komplikationen nicht mehr nur von Uhrenfanatikern geschätzt werden.
Overseas Perpetual Calendar Ultra Thin
Als Smartwatches vor einigen Jahren zum ersten Mal ein großes Thema wurden, machte sich die mechanische Uhrenbranche im High-End-Segment keine allzu großen Sorgen. Heutzutage neigen immer mehr Menschen dazu, sie im Alltag zu verwenden. Am linken Handgelenk tragen sie eine mechanische Uhr und am rechten einen Fitness-Tracker oder eine Smartwatch. Viele entscheiden sich jedoch für das eine oder andere. Wie geht Vacheron Constantin auf seine Kunden zu, damit diese die Lust auf mechanische Uhren nicht verlieren?
Für mich gibt es keine Konkurrenz oder Überschneidung mit Smartwatches. Sie haben als Fitness-Tracker ihre Berechtigung und ihren Einsatzbereich. Sie sind jedoch ein Gadget und haben eine sehr kurze Haltbarkeit. Der Kunde weiß, dass seine Smartwatch nicht seine erste und nicht seine letzte sein wird. Ich denke also, es gibt einen deutlichen Unterschied. Allerdings ist es im unteren Preissegment der Uhrenindustrie wahrscheinlich härter. Es ist jedoch immer noch sehr wichtig, die Leute über die Bedeutung des Uhrmacherhandwerks aufzuklären, damit wir nicht zu einer überholten Branche werden, und dafür bringen wir viel Zeit auf.
Aus diesem Grund teilen wir unsere Geschichte und unsere Archive so offen wie möglich. In einigen unserer Boutiquen, wie zum Beispiel in New York, bieten wir auch Erlebnisse mit unseren digitalisierten Archiven an. Wir geben Meisterkurse für unsere Kunden und lassen sie die Manufaktur besuchen, damit sie sehen können, wie wir arbeiten und wie Dinge gemacht werden. Bei allem, was wir tun, versucht Vacheron Constantin entweder eine Geschichte zu erzählen oder seinem Publikum etwas beizubringen, und so bleibt unser Handwerk [der mechanischen Uhren] da, wo es ist.
Wie gehen Sie aus Marketing-Sicht den Trend sportlich-eleganter Uhren an – sei es Nautilus, Royal Oak, Odysseus oder die Overseas Ihrer eigenen Marke – die in den letzten Jahren unglaublich populär geworden sind? Was glauben Sie, treibt diesen Trend an?
Sportlich-elegante Uhren lassen sich heute einfach jeden Tag tragen, was zugleich auch dem vielseitigeren Lebensstil unserer Kunden entspricht. Es ist auch eine Frage von ästhetischen Trends. Und wir sehen derzeit, dass Sport, Eleganz und Mode immer mehr miteinander verschmelzen. Sportuhren werden immer modischer und umgekehrt, die Mode wird sportlicher. Das Tragen von Produkten wie sportlichen Sneakern ist jetzt viel normaler, als noch vor einigen Jahren.
Und eigentlich machen wir auch schon sehr lange Sportuhren. Vor der Referenz 222 hatten wir sogar bereits in den 50er Jahren Sportmodelle, wie zum Beispiel den Turnograph, einem der ersten seiner Art – wir bieten sie also bereits seit 60 bis 70 Jahren an, da wir dem Lifestyle unserer Kunden folgen. Wir sehen es nicht als Untersegment. Wir haben sogar Kunden, die eine Sportuhr mit Minutenrepetition wünschen. Natürlich sind wir heute in der Produktion stark eingeschränkt, daher ist die Art und Weise, wie wir auf die Nachfrage reagieren, für den Kunden so transparent wie möglich.
Wir sehen auch, dass Sportuhren zwar sehr gut funktionieren, es aber auch einen Trend gibt, zu historischen Modellen wie der Historiques American 1921 zurückzukehren. Auch in diesem Bereich ist das Interesse stark gestiegen. Es geht also darum, nicht immer in der Vergangenheit zu verharren, sondern möglichst viele neue Geschichten zu erzählen, damit die Leute interessiert bleiben.
Haben sich die Kaufkriterien oder Erwartungen an eine mechanische Uhr für Verbraucher in den letzten Jahren massiv verändert? Wenn ja, warum – und wie?
Ja. Viele unserer Kunden besitzen auch sehr viele Uhren, sowohl von uns als auch von anderen Marken. Kürzlich war ich mit einem Kunden in der Manufaktur, der von uns bereits eine Dresswatch, eine Patrimony und eine Overseas gekauft hat. Er wollte sich jetzt etwas ganz anderes zulegen, etwa ein Vintage-Modell oder eine Große Komplikation, die er zu besonderen Anlässen tragen kann. Die Leute wählen ihre Uhr nach ihrer jeweiligen Aktivität aus, je nachdem, ob sie am Wochenende Sport treiben oder unter der Woche ein schickes Event besuchen usw.
Sie sind seit kurzer Zeit auch als International Sales Director für den Ausbau von E-Commerce zuständig. Was sind Ihrer Meinung nach einige der treibenden Faktoren, die Luxusuhrenmarken dazu bewegen, E-Commerce als Vertriebsstrategie zu nutzen? Und was sind einige der Hauptgründe, sich gegen einen E-Commerce-Ansatz für Luxusuhren auszusprechen?
Wir haben bereits lange vor der Krise mit E-Commerce begonnen. Wir waren tatsächlich eines der ersten High-End-Uhrenhäuser, das einige seiner Stücke online verkaufte. Unsere erste Online-Interaktion war im Jahr 2017 zusammen mit Hodinkee in Form einer Sonderedition und wir haben die Zusammenarbeit seitdem viele Male wiederholt. Das hat bei uns immer gut funktioniert. Unsere Überzeugung war schon immer, dass Online komplementär zu unserem Netzwerk sein wird, wenn etwas gut gemacht ist oder gut gemacht wird. Jedes Mal, wenn wir etwas online machen, sehen wir auch einen positiven Einfluss auf Boutiquen und physische Verkäufe, also kombinieren wir es. Es stimmt, dass sich während der Krise alles beschleunigt hat, obwohl es bereits zugrunde liegende Trends gab. Wir konnten an viele Kunden aus allen Teilen der Welt verkaufen und wussten gleichzeitig, dass sie den direkten Kontakt wie WeChat, Whatsapp usw. immer noch schätzen.
Für mich ist der Schlüssel jedoch, zu verstehen, wie man E-Commerce als eine Möglichkeit nutzt, seine Kunden zu verstehen und nicht als Spielerei nebenherlaufen lässt. Man neigt leicht dazu auf den Digital-Zug aufzuspringen, nur weil Digitalisierung im Trend liegt, ohne die tatsächlichen Vorteile auszuschöpfen. Wir konnten aber feststellen, dass wir unsere Boutiquen nicht durch Online-Verkäufe ersetzen werden, weil die Leute Uhren anfassen und anprobieren wollen. Daher können die Besucher unserer Website online auf den Preis unserer Uhren zugreifen, sich die technischen Details und unsere Videos ansehen, aber irgendwann wollen sie reinkommen, die Größe der Uhr am Handgelenk überprüfen und sie hautnah sehen. Jedes Mal, wenn wir etwas online machen, versuchen wir, es mit dem zu ergänzen, was wir bereits offline tun. Wir sind sehr offen und wir sehen, dass unser Konzept gut mit unseren Kunden funktioniert. Kundenorientiertes Handeln ist entscheidend – und, dass man mit einem klaren Ziel in die Digitalisierung einsteigt.
Glauben Sie, dass jüngere Verbraucher (Generation Y oder Z) eher Luxus Uhren online kaufen?
Ich denke, unsere Kunden waren bereits vor der Pandemie mit E-Commerce vertraut, aber es hat auch dazu beigetragen, mehr Kunden an Bord zu holen. Ich war kürzlich bei einer Veranstaltung in San Francisco, bei der viele Leute jünger waren als ich und alle ein perfektes Verständnis von E-Commerce hatten. Sie lieben unsere Uhren und das, was sie repräsentieren. Es gab schon immer eine Art gegenseitige Anziehung zwischen dem sehr Neuen – der digitalen Welt – und dem sehr Alten – der hohen Uhrmacherkunst, wie wir sie bei Vacheron Constantin haben.
Würden Sie sich selbst eine Luxusuhr online kaufen?
Natürlich – ich habe dieses Shirt, das ich trage, tatsächlich in einem Geschäft anprobiert, aber ich habe es online gekauft. Wenn es jedoch um Uhren geht, würde ich wegen dem Erlebnis immer noch eine Boutique besuchen, um diese persönliche Interaktion zu haben und zu überprüfen, ob ich das richtige Armband gewählt habe und so weiter. Wir haben heutzutage viele neue, jüngere Kunden online, und viele unserer treuen Kunden sind sogar am einfachsten auf Online-Käufe umzustellen, da sie uns und unsere Produkte bereits so gut kennen.
Welche Verschiebungen in den Vertriebskanälen erwarten Sie für die Zukunft?
Zum einen wird der digitale Handel vollständig integriert sein. Zweitens sehen wir die Stärkung des Vintage- und Gebrauchtmarktes und Auktionshäuser, die selbst während der Pandemie einen Rekorde nach dem anderen brechen. Wir verzeichnen inzwischen auch eine deutlich höhere Nachfrage nach Vintage-Stücken und nach unseren Les Collectionneurs, bei denen Kunden einige unserer Uhren aus dem 20. Jahrhundert erwerben können, die wir in unseren eigenen Werkstätten restauriert haben. Die Kunden suchen heute vermehrt auch nach Vintage-Modellen wie der Overseas oder einem originalen Historiques American 1921. Ich denke, dieses Interesse am Vintage-Markt wird ein neues Vertriebsmodell hervorbringen. Wir haben in unseren Boutiquen auch eine Inzahlungnahme-Option implementiert, mit der Kunden in Zusammenarbeit mit „Watchfinder“ ein altes Modell abgeben und durch ein neues ersetzen können.
Panerai verkündet eine Partnerschaft mit dem deutschen Autotuner Brabus. Die beiden Marken verbindet aber nicht der Motorsport, sondern die Faszination für das Leben auf See. Die Mechaniker aus Bottrop haben nämlich auch die Sportbootserie Shadow Black Ops im Programm. Als erstes Ergebnis der Zusammenarbeit präsentiert Panerai nun die Submersible S BRABUS Black Ops Edition. Neben…
Von der Zeitanzeige am Bahnhof bis zur Armbanduhr am Handgelenk – im Alltag begegnen uns Uhren überall. Das nötige Vokabular wie „Zeiger“ oder „Index“, um das Zifferblatt einer Uhr zu beschreiben, lernt man bereits in der Schule. Doch wenn man tiefer in die Welt der Uhren eintaucht, begegnen einem zahlreiche Fachbegriffe und damit auch viele…
Gerade wenn man glaubt, der Einfallsreichtum der wohl derzeit angesagtesten Uhrenmarke müsste fürs Jahr auch mal erschöpft sein, setzen die Macher aus Le Brassus mit der Audemars Piguet Royal Oak Ewiger Kalender Squelette aus schwarzer Keramik noch mal einen oben drauf. Wurde der Durst aller Royal Oak Fans nach neuen Modellen nicht bereits im Laufe…
Anfang dieses Jahres hat Van Cleef & Arpels mehrere neue Zeitmesser vorgestellt, die die langjährige Kompetenz des Hauses im Bereich der hochtechnischen, aber dennoch atemberaubend gefertigten Schmuckuhren unter Beweis stellen. Wir haben einige der fantasievollen neuen Lady Arpels-Modelle genauer unter die Lupe genommen: die Lady Arpels Casse-Noisette, die Lady Arpels Jour Enchanté und die Lady…
Eines steht fest: die Uhren-Community kennt die Royal Oak von Audemars Piguet in und auswendig. Mit ihrer prägnanten zwölfeckigen Lünette, den hexagonalen Schrauben, ihrem Taucherhelm inspirierten Design bis hin zum Tapisserie-Zifferblatt. Doch ausgerechnet dieses ikonische Tapisserie-Motiv sucht man bei der Royal Oak Fliegendes Tourbillon Automatik in Titan (Ref. 26530TI) vergeblich. Denn dieses heiß diskutierte Modell…
Wenn es etwas gibt, wofür die Maison Piaget bekannt ist, dann ist es Gold. Als eine der wenigen Uhrenmanufakturen, die ihr eigenes Gold gießen, ist Piaget seit langem in der Branche für ihre Arbeit mit diesem Material bekannt. Ihr Repertoire reicht von den sogenannten „Coin Watches“ der 1940er Jahre bis hin zu den ersten goldenen…
In den letzten zwei Jahren ist es ruhig geworden um den Carl F. Bucherer Manero Flyback. Nun ist der Chrono zurück und, wie wir finden, besser denn je. Es war im Jahr 2016, als in der Manero Kollektion erstmals eine neue Linie mit Flyback-Chronographen-Mechanismus vorgestellt wurde. Zur Baselworld 2017 kamen dann gleich drei neue Ausführungen…
Anfang April verschlug es uns in das französische Luxus-Skiresort Courchevel, wo Richard Mille im Rahmen ihrer „Ski Clinic“ Markenbotschafter wie Skiprofi Alexis Pinturault, den Biathleten Johannes Thingnes Bø und die Snowboarderin Ester Ledecká um sich versammelte. Auch Tim Malachard, CMO von Richard Mille, war natürlich dort. Die perfekte Gelegenheit, mit dem jungen Manager über die…
Das Thema Nachhaltigkeit ist in der Welt der Luxusgüter nach wie vor ein schwieriges, oder sogar tabuisiertes, Thema. Obwohl Schweizer Uhren aufgrund ihrer Langlebigkeit wohl von Natur aus nachhaltig sind, fallen sie in diese Kategorie von Premiumprodukten. Daher liegt es in der Verantwortung der Branche - wie auch der Verbraucher -, die ethischen und ökologischen…
Für den Uhrenmacher Louis-Abraham Breguet war es zu seiner Zeit wichtig, dass die einzelnen Funktionen seiner Uhren klar ablesbar sind. Die Zifferblätter waren durchwegs so konzipiert, dass jede Funktion ausreichend Platz für ausreichend Aufmerksamkeit bekommen hat. Der Fokus lag hier überwiegend auf Stunden-, Minuten- und Sekunden- Anzeigen. Aber was passiert, wenn sich die Uhrenmarke im…
Die 1950er Jahre waren eine Blütezeit des musikalischen Schaffens, sie waren auch ein goldenes Zeitalter der Uhrmacherkunst. Cliff Richards produzierte seine ersten Hits in den weltberühmten Abbey Road Studios, später dann auch die Beatles. Vacheron Constantin stellte 1956 zum ersten Mal eine Automatikuhr (Ref. 6073) vor, die heute in der Fiftysix Kollektion weiterlebt. Rund und…
Es scheint eine Eigenart der Schweizer Uhrenindustrie zu sein, dass fast jede Uhrenmanufaktur den Anspruch erhebt, die erste ihrer Art zu sein, was das Brechen von Rekorden, das Erfindertum und den Pioniergeist betrifft. Das gilt auch in Bezug auf Chronographen, also jener Zeitmesser, die eine präzise Zeitmessung ermöglichen. Kein Wunder, denn schließlich handelt es sich…
Da mag die allgemeine Aufregung um die Nautilus und die gerade vorgestellte Referenz 5711/1A-014 mit grünem Blatt noch so groß sein, und auch die Wertschätzung für die Modelle aus dem Reich der „Grandes Complications“ hat selbstverständlich ihre Berechtigung. Dennoch: Es ist die Calatrava-Kollektion, die in ihrer klassischen Anmutung und vielfältigen Tragbarkeit weit mehr als nur…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.