Vacheron Constantin Overseas Ewiger Kalender Extra-Flach
Wir haben bereits über die neue Vacheron Constantin Dual Time berichtet, die im Rahmen der SIHH in diesem Jahr als Teil der beliebten ‘Overseas’ Kollektion vorgestellt wurde. Ein weiteres Modell dieser Kollektion, das wir unbedingt hervorheben möchten ist der Ewige Kalender extra-flach mit einem 4.05 mm schlanken Werk, das einen Ewigen Kalender und eine Mondphasen Anzeige antreibt. Man muss genau hinsehen, um die wahre Schönheit der Uhr zu erkennen – schlank, kompliziert, Roségold gepaart mit einem satten Blauton und mit einer bildhübschen offenen Gehäuserückseite versehen, welche eine mit einer Windrose verzierten Schwungmasse aus 22 Karat Gold offenlegt. Für uns ohne Zweifel eine der schönsten Gestaltungen überhaupt.
Das 4.05 mm schlanke Werk ist das flachste Vollrotor Automatikwerkwerk der Welt
Die erste Overseas Ewiger Kalender extra-flach wurde bereits 2016 vorgestellt, allerdings mit einem Gehäuse aus Weißgold und drei unterschiedlichen Armbändern. Die diesjährige Version erscheint mit einem roségoldenen Gehäuse und nur zwei Bändern – beide in Blau, aus Leder und Kautschuk. Das fehlende Armband der 2016er Version war ebenfalls aus Weißgold wie das Gehäuse, was aber eine große Auswirkung auf den Preis hatte.
Die 2018er Version ist mit einem roségoldenen Gehäuse ausgestattet
Abgesehen vom Gehäuse-Material und der unterschiedlichen Stückzahl an Bändern sind alle anderen Details überwiegend identisch geblieben. Die Uhr ist auch mit dem selben Manufakturkaliber 1120 QP/1 (QP steht für Quantième Perpetual) ausgestattet, das zwar von Vacheron Constantin entwickelt aber von Audemars Piguet hergestellt wurde. Dennoch ist es auch heute noch das flachste Vollrotor Automatik-Werk der Welt, daher gibt es auch keinen Grund es auszutauschen. Es wurde erstmals in den 1960er Jahren produziert und hält diesen Rekord bis heute. Es gibt noch flachere Werke, aber nicht mit Vollrotor.
Ästhetisch – die mit einer Windrose verzierte Schwungmasse aus 22 Karat Gold
Die Overseas Ewiger Kalender extra-flach misst lediglich eine angenehme Gehäusehöhe von 8.1 mm und verbirgt einen interessanten Kalender-Mechanismus. Wenn man sich die Details genau ansieht erkennt man auf dem Hilfszifferblatt für die Monatsanzeige, dass nur jeder dritte Monat aufgeführt ist. Die Monate, die nicht genannt werden sind lediglich mit Strichen versehen. Vacheron Constantin wollte alle 48 Monate innerhalb eines Schaltjahr Rhythmus auf einem Hilfszifferblatt unterbringen. Aber der Versuch alle 48 Monate namentlich auf einen winzigen Kreis zu bekommen führt nur zum Chaos und totaler Unlesbarkeit. Ein geschickter und eleganter Weg, den sehr eigenwilligen 48 Monatsrhythmus trotzdem auf einen Blick zu haben. Um seine Präzision noch einmal hervorzuheben, muss der Ewige Kalender bis zum Jahr 2100 nicht korrigiert werden.
Vacheron Constantin Overseas Ewiger Kalender extra-flach
Die 2018er Version der Vacheron Constantin Overseas Ewiger Kalender extra-flach wird mit einem Mississippiensis Alligator Band oder blauen Kautschukband geliefert. Sie hat eine Gangreserve von 40 Stunden und ihr 18 karätiges 5N Roségold Gehäuse misst 41.5 mm.
Ein moderner Zeitmesser – angetrieben von einem Uhrwerk aus dem Jahr 1913 OMEGA ist ein Unternehmen, das für sein Uhrmacherhandwerk bekannt ist. Für den jüngsten Zeitmesser der Marke kommt ein Stück Technik aus der Vergangenheit zum Einsatz. Die „First OMEGA Wrist-Chronograph Limited Edition“ ist eine neue Serie, die lediglich 18 Uhren umfasst, die vom original…
Swisswatches Magazine ist immer unterwegs, um die spannendsten Uhrengeschichten ausfindig zu machen. Aber im August sind wir zu einer besonders abenteuerlichen Reise aufgebrochen: 17 Tage, über 7.000 Kilometer durch 17 Orte quer durch Europa! Im Gepäck: ein paar kurze Hosen und Uhren! Start: München. Ziel: das Surfer-Paradies Ericeira – nur mit dem Auto und durch…
Zunächst einmal: Herzlichen Glückwunsch. Ein solcher Start nach 25 Jahren ist etwas ganz Besonderes. Was bedeutet die Lancierung dieser Uhr für Sie? Thierry Stern: Nun, für mich ist es immer aufregend, denn, wie Sie schon sagten, passiert so etwas nicht oft. Natürlich gehört es dazu, eine neue Uhrenfamilie zu gründen, aber es ist nicht etwas,…
Wie es das Schweizer Uhren-Startup Norqain innerhalb kürzester Zeit in die Auslage von Wempe schaffte. Darüber berichtet unser Autor Joern F. Kengelbach am Beispiel der letzten Wempe Signature Collection des Jahres 2024, die natürlich in Zusammenarbeit mit genau diesem, dem besonders heiß gehandelten Uhren-Startup der letzten Jahre entstanden ist. Erfolgsgeschichten sind ja im Nachhinein immer…
Swisswatches Magazine ist immer unterwegs, um die spannendsten Uhrengeschichten ausfindig zu machen. Aber im August sind wir zu einer besonders abenteuerlichen Reise aufgebrochen: 17 Tage, über 7.000 Kilometer durch 17 Orte quer durch Europa! Im Gepäck: ein paar kurze Hosen und Uhren! Start: München. Ziel: das Surfer-Paradies Ericeira – nur mit dem Auto und durch…
Gerade wenn man glaubt, der Einfallsreichtum der wohl derzeit angesagtesten Uhrenmarke müsste fürs Jahr auch mal erschöpft sein, setzen die Macher aus Le Brassus mit der Audemars Piguet Royal Oak Ewiger Kalender Squelette aus schwarzer Keramik noch mal einen oben drauf. Wurde der Durst aller Royal Oak Fans nach neuen Modellen nicht bereits im Laufe…
Die Uhrenmarke Panerai hat in den letzten 20 Jahren einen enormen Aufschwung erlebt. Was viele nicht wissen, die florentinische Marke wurde im Jahr 1887 bereits gegründet und stellt seit 1936 Armbanduhren her. Damals allerdings ausschließlich für die italienische Marine. Insbesondere Kampftaucher vertrauten den robusten Uhren, die dem Wasserdruck standhalten mussten und ihnen durch ihre stark…
Swisswatches ist kürzlich nach Hamburg gereist, um die offizielle Eröffnung der zweiten Tudor Monomarken-Boutique zu feiern. Unsere Redakteurin Catherine Bishop berichtet, was die Räumlichkeiten den Tudor-Kunden aus nah und fern zu bieten haben. Wenn man Tudor hört, denkt man an David Beckham, die All Blacks und natürlich an "Born to Dare", ihren Slogan. Die robusten…
Anlässlich der offiziellen Pressevorstellung der neuen Tudor-Manufaktur stellt der Uhrenhersteller in diesem Jahr mehrere neue Modelle der Kollektionen Black Bay, Black Bay 54 und Black Bay GMT sowie die Tudor Royal vor. Neben neuen Zifferblättern bietet Tudor auch neue Armbänder und neue Gehäusegrößen an, was die diesjährigen Neuheiten besonders abwechslungsreich machen. Die Black Bay bekommt…
Ein Besuch im Museum ist eine schöne und beliebte Art und Weise, sein Wochenende zu verbringen. Ein Ort, an den man die Kinder mitnehmen kann, an dem man Schlüsselmomente der Geschichte studieren und in alles eintauchen kann, von Porträts im Louvre bis zu mumifizierten Priestern im British Museum. Das Patek Philippe Museum in Genf zieht…
Mehr geht in der Welt der feinen Uhrmacherei immer – und kaum eine Kollektion verkörpert diesen Anspruch so überzeugend wie die L.U.C-Kollektion von Chopard und das Kaliber L.U.C 98.01-L. Seit der Präsentation der ersten L.U.C Quattro im Jahr 2000 hat sich die L.U.C-Linie zu einer Kombination aus Innovation und Tradition entwickelt und die ständige Weiterentwicklung…
Alle Liebhaber von Breguet wissen sicher genau Bescheid um die Hintergründe der Linie „Tradition“, schließlich hat man sich eingehend mit der Geschichte befasst. Für all diejenigen, die neu und ahnungslos sind, lohnt es sich, eine kurze Exkursion zurück ins 18. Jahrhundert zu unternehmen, bevor wir auf die neue Breguet Tradition Quantième Rétrograde 7597 eingehen –…
Beeindruckende 110 Millionen Schweizer Franken wurden mit 981 Losen von den vier wichtigsten Auktionshäusern, Phillips, Christie’s, Sotheby’s und Antiquorum, in der vergangenen Woche umgesetzt. Dabei gelang es Phillips in Kooperation mit Bacs und Russo, seine führende Rolle als Auktionator von wertvollen Sammleruhren eindrücklich zu bestätigen. 203 von 203 angebotenen Losen wurden zu insgesamt CHF 47…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.