Das Beste aus zwei Sphären: Montblanc präsentiert ein neues Minerva-Uhrwerk mit Handaufzug
Montblanc und Minerva – die gemeinsame Geschichte dieser beiden Traditionsmarken währt noch gar nicht so lang. Montblanc, das 1906 gegründete, federführende Hamburger Unternehmen für feinste Schreibutensilien, stieg erst 1997 ins Uhrengeschäft ein.
Damit ist es gegenüber der altehrwürdigen Schweizer Minerva-Manufaktur ein echter Jungspund in puncto Zeitmessung. Deren Geburtsjahr datiert auf 1858. Sie gehörte Ende des 19., Anfang des 20. Jahrhunderts zu den wichtigsten Uhrenproduzenten der Schweiz und wurde einst nach der römischen Göttin der Handwerkskunst benannt.
„Ich denke, dass Minerva zusammen mit Heuer damals am meisten in technische Innovationen wie die Stoppfunktion investiert hat. Bis heute ist Minerva der Inbegriff für die hohe, innovative und sportliche Uhrmacherkunst“, so Davide Cerrato, Managing Director Watch Division Montblanc von 2015 bis 2021.
Montblanc und Minerva – beide gehören heute zum Richemont-Konzern. Montblanc seit 1993 und Minerva seit 2006. Dabei ist die ehemalige Minerva-Fabrik in Villeret Teil von Montblanc geworden und wird unter dem wohlklingenden Namen Institut Minerva de Recherche en Haute Horlogerie (Institut Minerva für Spitzen-Uhrmacherkunst-Forschung) geführt.
Hier entstehen bei einer sehr hohen Fertigungstiefe mit viel Manufaktur-Know-how mechanische Werke der Extraklasse. „Bis zu einem Level, bei dem wir unsere eigenen Spiralfedern herstellen. Wir sind damit eine der ganz wenigen Firmen, die diesen Schritt noch selbst beherrscht. Diese Werke werden dann natürlich auch durch uns zusammengebaut und getestet“, sagt Nikolas Baretzki, Montblanc-CEO von 2017 bis 2024.
Das Besondere: Jedes Uhrwerk wird von Anfang bis Ende von einem und demselben Uhrmacher gefertigt.Und so verschmelzen seit knapp 20 Jahren die außergewöhnlichen Expertisen beider Unternehmen zu exquisiten Zeitmessern wie der neuen 1858 Geosphere Annual Calendar Limited Edition.
1858 Geosphere Annual Calendar Limited Edition
Zwei Ausführungen feiern auf der Watches & Wonders 2025 Premiere. Sie unterscheiden sich im Material: Edelstahl-Gehäuse mit Weißgold-Lünette für die auf 100 Exemplare limitierte Version und 750er-Lime-Gold-Gehäuse mit ebensolcher Lünette für weitere 30 Ausführungen. Indizes und Zeiger sind jeweils darauf abgestimmt.
Beide beherbergen in ihrer 42 Millimeter messenden Hülle ein gänzlich neues Handaufzugswerk aus der Werkeschmiede in Villeret. Das Kaliber MB M14.58 bietet die anspruchsvollen Komplikationen Großdatum, Jahreskalender und Weltzeit. Und es ist das erste seiner Art im Minerva-Portfolio.
Die 365 Komponenten sorgen mit ihrem filigranen Zusammenspiel für Präzision und eine rund 56-stündige Gangreserve. Das ist auf der Rückseite der Uhr dank des Saphirglasboden in seiner ganzen Pracht zu bewundern. Denn die Einzelteile sind aufwendig von Hand mit traditionellen Haute-Horlogerie-Techniken wie Côtes de Genève und dem seltenen Schneckenschliff verziert.
Stilvoller Hingucker im Look der 1950er-Jahre
Die Vorderseite steht dem in kunsthandwerklicher Hinsicht in nichts nach und beweist in mehrfacher Hinsicht Hingucker-Qualitäten.
Als Erstes sticht wohl jedem geneigten Betrachter der 1858 Geosphere Annual Calendar Limited Edition die dreidimensionale rotierende Nordhalbkugel ins Auge. Neben ihren optischen Qualitäten punktet sie funktional mit einer Tag- und Nacht- sowie einer Greenwich-Mean-Time-Anzeige in Form einer orangefarbenen Linie und einer 24-Stunden-Skala.
Das scheinbare Leuchten dieser Halbkugelt ist durch das verwendete Saphirglas bedingt, welches während vier Stunden von einem Kunsthandwerker von Hand bemalt wird. Jedes Stück ist also ein Unikat. Die Südhalbkugel ist übrigens auf Nachfrage ebenfalls erhältlich. Neben dem tickenden Herz der 1858 Geosphere Annual Calendar Limited Edition verkörpert auch das Zifferblatt die Ästhetik und Exzellenz der Minerva-Welt der 1950er-Jahre.
Das silberweiß gekörnte Zifferblatt im Sonnenschliff ist so eine Hommage an das Minerva-Vermächtnis, durch das die Montblanc den Status einer Uhrenmarke mit echter Manufaktur-Kompetenz in Windeseile erlangte.
Um dieses Zifferblatt herum sind die Monate angeordnet, wobei der scharfe Blick sofort eine Unregelmäßigkeit erkennen lässt. Der Juli wird durch das Wort Minerva ersetzt. Ein diskreter Hinweis auf die Tatsache, dass am 30. Juli 1887 Minerva als Markenzeichen eingetragen wurde.
Die feststehende Lünette bildet die äußere Grenze des Uhrenkopfes. Inspiriert ist deren Design von den historischen Minerva-Uhren und der ersten geriffelten Lünette, welche 1926 von Rolex an einem Oyster-Modell zwecks Wasser- und Staubdichtigkeit verschraubt wurde.
Getragen werden beide Ausführungen an einem austauschbaren Armband aus blauem Kalbsleder mit Alligatorprägung und Dreifach-Faltschließe mit Feinjustierungssystem.
Der Preis für die Lime-Gold-Version beträgt 65.000 €, die Edelstahl-Variante ist für 50.000 € zu haben.
Dieses Jahr wartet Jaeger-LeCoultre erneut mit grazilen und komplexen Reverso-Modellen und mehreren schönen Neuauflagen der Reverso Tribute auf. Wir haben sie uns einmal genauer angesehen. Ein Blickfang: Limitierte Auflage der Reverso Hybris Artistica in Weißgold Die Reverso Hybris Artistica Kaliber 179 stellt den Höhepunkt von Jaeger-LeCoultre’s Know-How dar und vereint technische Meisterleistungen mit exquisiter Handwerkskunst.…
Die Jaeger-LeCoultre Master Control Memovox Timer zeigt sich in einem Gehäuse aus Rotgold, das mit einem schwarzen und grauen Zifferblatt kombiniert wird. Die Uhr bietet eine Alarmfunktion, die sowohl auf eine feste Uhrzeit eingestellt werden kann oder aber als Timer fungiert. Diese Generation bietet auch einen Sichtboden, der das Schlagwerk sichtbar macht. Die Master Control…
Oris stellt eine neue Uhr aus Edelstahl in limitierter Auflage vor - die Oris Roberto Clemente Limited Edition. Der unabhängige Uhrmacher produziert oft Zeitmesser für den guten Zweck. Dieses Modell erinnert an den Baseballspieler und Philanthrop Roberto Clemente und ist das Resultat der Partnerschaft zwischen Oris und der Roberto Clemente Foundation. Der Zeitmesser ist auf…
Vacheron Constantin präsentiert in seiner bewährten Overseas Kollektion erstmals ein neues Modell, bei dem Weißgold und das für diese Linie charakteristische blaue Zifferblatt mit Diamanten im Baguetteschliff kombiniert werden. Trotz ihrer sportlich-eleganten Essenz vereint die neue Overseas Tourbillon High Jewellery Glamour, Handwerkskunst, technische Raffinesse und Stil. Die Overseas ist, wie der Name schon sagt, eine…
Die Verbindung von Panerai mit dem America’s Cup markiert ein wichtiges Kapitel in der Geschichte des Unternehmens. Seit 2017 ist Panerai offizieller Partner des prestigeträchtigen Segelwettbewerbs und Sponsor verschiedener Teams. Besonders hervorzuheben ist die Zusammenarbeit mit dem Luna Rossa Prada Pirelli Team, die 2019 begann und bis heute andauert. Anlässlich der Teilnahme des Teams am…
IWC präsentiert eine limitierte Edition der Big Pilot’s Watch Shock Absorber XPL, inspiriert von den Farben des Mercedes-AMG Petronas Formel-1-Teams. Die Uhr verfügt über das patentierte SPRIN-g PROTECT Stoßdämpfungssystem, das entwickelt wurde, um extremen Kräften standzuhalten. Dieses Zeitmesser ist eine Hommage an Toto Wolff, den Petronas Teamchef, der bereits mit einem Prototypen der Uhr gesichtet…
Audemars Piguet hat ein neues Modell in der Kollektion Code 11.59 vorgestellt. Der Selfwinding Flying Tourbillon Chronograph erscheint nun in einer Kombination aus schwarzer Keramik und 18 Karat Weißgold. Diese Uhr, die erstmals 2021 auf den Markt kommt, zeigt die uhrmacherische Kompetenz der Marke mit einem durchbrochenen Zifferblatt und einem komplexen Uhrwerk. Gehäuse Das Gehäuse…
Carl F. Bucherer stellt eine neue Version der Heritage Tourbillon DoublePeripheral vor. Die Neuauflage ist jetzt in Weißgold erhältlich und ist auf 88 Stück limitiert. Die Heritage Tourbillon Double Peripheral hat ein stringentes Zifferblatt, während das schwebende Tourbillon die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Die Heritage-Uhren der Marke widmen sich dem Vermächtnis der 130-jährigen Geschichte der…
Audemars Piguet präsentiert eine innovative Ergänzung zu ihrer Royal Oak Kollektion. Diese neue Royal Oak „Jumbo“ Extraflach stützt auf der Tradition der ikonischen Linie, präsentiert aber zugleich eine neue Fusion von Materialien: Titan und palladiumbasiertes Bulk Metallic Glass (BMG). Anlässlich der jährlichen Spendenaktion Only Watch zeigte Audemars Piguet bereits 2021 ein Unikat, das aus den…
Audemars Piguet stellt die Royal Oak Concept Frosted Gold Flying Tourbillon in zwei Versionen vor. Es besteht die Wahl zwischen einem Gehäuse aus 18 Karat Roségold (26630OR.GG.D326CR.01) oder 18 Karat Weißgold (26630BC.GG.D326CR.01). Die Uhr trägt ein modernes Zifferblatt, das passend zu dem Gehäuse aus mehreren Schichten besteht. Darüber hinaus ist es bei den neuen Damenuhren…
Passend zum Jahresstart hat die Schweizer Uhrenmanufaktur Frederique Constant einen neuen Zeitmesser mit Ewigem Kalender in Zusammenarbeit mit Peter Speake lanciert. Dafür entwarf der unabhängige, britische Uhrmacher eine Uhr, die sich durch ihr minimalistisches Design mit einem skelettierten Zifferblatt und gezielten Farbakzenten auszeichnet. Bei der Slimline Perpetual Calendar Manufacture Designed by Peter Speake handelt es sich um…
Die Marke Biver, gegründet von Jean-Claude und Pierre Biver im Jahr 2023, hat sich mit ihrer ersten Kreation, der Carillon Tourbillon, einen Namen gemacht. Diese hochkomplexe Uhr kombinierte Große Komplikationen und setzte neue Maßstäbe in der Uhrmacherkunst. Nun führt Biver diese Tradition mit der Einführung der Biver Automatique fort, einer Dreizeiger-Automatikuhr, die die Essenz der…
Eine Gangreserve von acht Tagen mit Anzeige der verbleibenden Gangreserve auf dem Zifferblatt oder dem Gehäuseboden zeichnet drei neue Kreationen aus der Panerai Manufaktur in Neuchâtel aus, die in Titan, Stahl oder der historischen Version für Linkshänder erhältlich sind. In der Luminor 8 Days Power Reserve Acciaio (Ref. PAM00795) arbeitet das neue Kaliber P.5002 mit Handaufzug und einer…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.